Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welches Kabel / Litze für Eigenbau Temperaturfühler nodemcu

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Welches Kabel / Litze für Eigenbau Temperaturfühler nodemcu

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
4 Posts 3 Posters 374 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • H Offline
    H Offline
    hotspot_2
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,

    ich stehe etwas auf dem Schlauch was die richtige Kabelstärke und Typ angeht. Ich würde gerne einen Kasten zusammenbauen / löten um damit über ein kleines Board und einer 9V Batterie einen nodemcu ESP8266 mini d1 zu betreiben. Ziel ist es fünf Temperatursensoren dran zu machen um die Heizung zu optimieren und später dann zu monitoren.

    Hab soweit alles an Material zusammen, sollte klappen.

    Ich stehe jetzt nur auf dem Schlauch was den Litze / Leitung angeht die ich dafür eventuell brauche. Sollte flexibel und zum löten sein. Was nehme ich den da idealerweise? 0,5 oder 0,75 ...?

    Könntet ihr mir da helfen?

    Vielen Dank schon mal.

    da_WoodyD 1 Reply Last reply
    0
    • H hotspot_2

      Hallo zusammen,

      ich stehe etwas auf dem Schlauch was die richtige Kabelstärke und Typ angeht. Ich würde gerne einen Kasten zusammenbauen / löten um damit über ein kleines Board und einer 9V Batterie einen nodemcu ESP8266 mini d1 zu betreiben. Ziel ist es fünf Temperatursensoren dran zu machen um die Heizung zu optimieren und später dann zu monitoren.

      Hab soweit alles an Material zusammen, sollte klappen.

      Ich stehe jetzt nur auf dem Schlauch was den Litze / Leitung angeht die ich dafür eventuell brauche. Sollte flexibel und zum löten sein. Was nehme ich den da idealerweise? 0,5 oder 0,75 ...?

      Könntet ihr mir da helfen?

      Vielen Dank schon mal.

      da_WoodyD Offline
      da_WoodyD Offline
      da_Woody
      wrote on last edited by
      #2

      @hotspot_2 0.5 ist mehr als genug.

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      H 1 Reply Last reply
      0
      • da_WoodyD da_Woody

        @hotspot_2 0.5 ist mehr als genug.

        H Offline
        H Offline
        hotspot_2
        wrote on last edited by
        #3

        @da_woody Super. Besten Dank! Ich habe jetzt mal 0,32 mm bestellt.

        Vielen Dank, bin gespannt ob alles funktioniert ;-).

        HomoranH 1 Reply Last reply
        1
        • H hotspot_2

          @da_woody Super. Besten Dank! Ich habe jetzt mal 0,32 mm bestellt.

          Vielen Dank, bin gespannt ob alles funktioniert ;-).

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by Homoran
          #4

          @hotspot_2 sagte in Welches Kabel / Litze für Eigenbau Temperaturfühler nodemcu:

          habe jetzt mal 0,32 mm bestellt.

          auch das wird noch reichlich sein.
          Modellbahnkabel liegt bei 0,25 mm² und da muss mehr Strom durch.

          Edit: gerade noch beim Raspi nachgesehen. die Flachbandlitze für die GPIOs liegt bei 0,14mm².
          Wenn damit natürlich meterlange Kabel gebastelt werden könnte es zu einem relevanten Spannungsfall und damit zu falschen Werten kommen.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Reply Last reply
          1
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          436

          Online

          32.4k

          Users

          81.4k

          Topics

          1.3m

          Posts
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Login

          • Don't have an account? Register

          • Login or register to search.
          • First post
            Last post
          0
          • Recent
          • Tags
          • Unread 0
          • Categories
          • Unreplied
          • Popular
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe