Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Venus OS auf Proxmox

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Venus OS auf Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • liv-in-sky
      liv-in-sky @joeysch last edited by

      @joeysch du kannst dir die iso-datei (installations-cd) runterladen und dann einen container installieren

      Image 025.png

      ice77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        FredFeuerstein @joeysch last edited by

        @joeysch ich habe genau das gleich Problem.
        Bitte um kurze Rückmeldung, falls du eine Lösung gefunden hast.

        Thomas Braun J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @FredFeuerstein last edited by

          Vanilla Debian installieren, dann die Venus OS Pakete nachinstallieren. Setzt doch 'nur' drauf auf, wenn ich das richtig sehe.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            joeysch @FredFeuerstein last edited by

            @fredfeuerstein
            Ich werde wahrscheinlich einen separaten Raspi4 den ich hier noch rumliegen habe dafür Nutzen. Dann hab ich auch alles Vorort.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ice77
              ice77 @liv-in-sky last edited by ice77

              @liv-in-sky genau das wird nicht funktionieren, da es für den RPI compiliert wurde (ARM Archtektur).

              Vermutlich muss man eine VM in Proxmox aufsetzen (Debian oder Ubuntu) und in diesem System dann die Sourcen von Github ziehen und übersetzen.

              Ich hab es versucht, bin jedoch gescheitert. Das System spuckt mir Fehler aus, welche ich nicht gefixed bekomme.
              Falls wir das "zusammen" hinbekommen, kann ich die PROXMOX VM öffentlich zur Verfügung stellen, ähnlich dem Image für den RPI.

              Es werden wohl viele dabei sein, die es im Proxmox nutzen könnten, aber sich nicht die Arbeit machen wollen. Ich würde sie gerne machen aber bekomme die Abhängigkeiten nicht gelöst.

              @venus:~/venus$ sudo make prereq
              Paketlisten werden gelesen… Fertig
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
              Hinweis: »git« wird an Stelle von »git-core« gewählt.
              Hinweis: »python-dev-is-python2« wird an Stelle von »python-dev« gewählt.
              E: Paket python-pysqlite2 kann nicht gefunden werden.
              E: Paket python-gobject kann nicht gefunden werden.
              E: Paket python-gtk2 kann nicht gefunden werden.
              make: *** [Makefile:130: prereq] Fehler 100
              
              

              ich würde mich freuen wenn jemand einen Tipp für mich hat.

              PS: ich habe mich für eine VM entschieden, da diese komplett isoliert funktioniert und die USB Devices leichter durchzureichen sind. Eine weitere Fehlerquelle des LXC und den USB Weiterleitungen wollte ich hier nicht einbauen. Ein LXC ist sicher leichtgewichtiger, aber weniger Fehleranfällig ist die VM. Die Kabel, falls es jemanden interessiert... werde ich auch selbst fertigen. Bei Interesse kann ich das auch hier dokumentieren.

              LG ice77

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @ice77 last edited by Thomas Braun

                @ice77

                make NIE als root ausführen.
                Erst ein make Install wird als root gemacht

                Was ist da als Basis in der VM drin?

                ice77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ice77
                  ice77 @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun
                  soderli... ich konnte gestern Abend doch nicht die Finger davon lassen und bin einen Schritt weiter gekommen.
                  Erkenntnis: Die aktuelle Version von Debian und Ubuntu Server funktionieren NICHT! Hier werden bei make prereq die Abhängigkeiten nicht aufgelöst. Ich hatte auf dem Proxmox noch ein altes Debian 9 iso und hab das mal probiert und siehe da... er hat alle Abhängigkeiten aufgelöst und knapp 300 Pakete aktualisiert/neu installiert. Das hat geklappt.

                  Jetzt stockt es an der nächsten Stelle.

                  venusDebian9:~/venus$ make fetch
                  
                  --------------- sources/bitbake - https://github.com/victronenergy/bitbake.git -------------
                  fatal: Zielpfad 'sources/bitbake' existiert bereits und ist kein leeres Verzeichnis.
                  fatal: externes Repository upstream existiert bereits
                  Bereits auf 'dunfell_venus'
                  Ihr Branch ist auf dem selben Stand wie 'origin/dunfell_venus'.
                  Branch dunfell_venus konfiguriert zum Folgen von Remote-Branch dunfell_venus von origin.
                  Set git config log.follow=true, to handle all the recipe renames
                  
                  --------------- sources/meta-noto - git@github.com:victronenergy/meta-noto.git -------------
                  Klone nach 'sources/meta-noto' ...
                  Permission denied (publickey).
                  fatal: Konnte nicht vom Remote-Repository lesen.
                  
                  Bitte stellen Sie sicher, dass die korrekten Zugriffsberechtigungen bestehen
                  und das Repository existiert.
                  fatal: Not a git repository: 'sources/meta-noto/.git'
                  fatal: Not a git repository: 'sources/meta-noto/.git'
                  fatal: Not a git repository: 'sources/meta-noto/.git'
                  fatal: Not a git repository: 'sources/meta-noto/.git'
                  Set git config log.follow=true, to handle all the recipe renames
                  fatal: not in a git directory
                  Makefile:119: die Regel für Ziel „fetch“ scheiterte
                  make: *** [fetch] Fehler 1
                  
                  

                  ich werde jetzt weiter suchen und versuchen das Problem zu lösen.

                  Ich habe auch nochmal auf Github geschaut unter den verfügbaren Maschienentypen (https://github.com/victronenergy/venus/wiki/machines) Ist es überhaupt möglich, VenusOS für einen Intelprozessor zu übersetzen?

                  Ich bleib auf alle Fälle dran und probiere weiter. Sollte einer von euch Zeit und Lust haben mit anzupacken... jederzeit gerne.

                  @all: Auf welcher Plattform könnte ich wenn es klappt und die Installation glückt, allen Anderen die VM zur verfügung stellen? Die VM hat sicherlich 1GB...

                  ice77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ice77
                    ice77 @ice77 last edited by

                    @ice77
                    es geht wieder einen nächsten Schritt weiter, der hiermit gelöst wurde:

                    I faced the same problem with GitHub. Here's how to solve it!

                    Generate a SSH key on your computer as described here : [Generating SSH keys](https://docs.github.com/en/github/authenticating-to-github/connecting-to-github-with-ssh/generating-a-new-ssh-key-and-adding-it-to-the-ssh-agent).
                    Login your GitHub account: [GitHub Login](https://github.com/login).
                    In your account, add the newly generated SSH Key: [My account SSH keys](https://github.com/settings/ssh).
                    Try again to git clone the project.
                    

                    Ich dokumentiere hier mal meine Fortschritte, damit Andere, die in die gleichen Fallen laufen, wenigstens einen Leitfaden haben wie man weiter vorgehen kann.

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • C
                      Chris87 @ice77 last edited by

                      Hi @ice77,
                      hast du es geschafft Venus OS auf einer VM zu installieren?
                      Hab das gleiche vor und würde gerne wissen ob es überhaut schon mal jmd. geschafft hat.

                      Spricht eigentlich was dagegen eine VM mit Docker zu erstellen und darin Venus OS laufen zu lassen, oder ergeben sich dadurch die gleichen Probleme?

                      / Chris

                      ice77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ice77
                        ice77 @Chris87 last edited by

                        @chris87
                        Leider hat es nicht geklappt. Es hat 48h Kompiliert aber nix zu machen.
                        Versuch Du es, vielleicht hast Du mehr Glück.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        664
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        11
                        4401
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo