NEWS
Iobroker mit yahm auf Raspberry 3 per USB-Stick ins WLAN
-
Hallo.
Bei mir läuft der iobroker mit yahm und dem
HM-Funkmodul auf einem Raspberry Pi 3.
Soweit alles gut. System läuft sehr stabil und
schon über 6 Monate.
Nun würde ich den Raspberry aber gern vom
Netzwerkkabel befreien, und dazu einen WLAN-Stick
verwenden, da ja das interne WLAN durch das
HM-Funkmodul nicht zur Verfügung steht.
Meine Versuche waren bis jetzt aber nicht von
Erfolg gekrönt.
Frage:
Wie kann ich das System über den Stick ins Netzwerk bringen, oder gibt es sogar eine Möglichkeit, das
interne WLAN zu aktivieren?
Mario.
-
Welches Os hast du auf einem Rpi am laufen. Zeige mal was der Befehl ausgibt
uname -a
Wenn es ein Debian ist müsste du nur mal den Befehl eingeben
ifconfig
da siehst du alle Netzwerk Adapter. Zeig mal die Ausgaben.
-
Hallo Mario und Willkommen im Forum!
da ja das interne WLAN durch das
HM-Funkmodul nicht zur Verfügung steht. `
Das wäre jetzt eine Frage in Leos Thread im Homematic Forum.Aber ich meine, dass dieses Problem gelöst ist. (Vielleicht war es auch bei RasPiMatic)
Aber ich halte nichts davon YAHM und/oder ioBroker per WLAN zu verbinden.
kleinste Verbindungsabbrüche können zu Problemen führen, die dann nicht nachvollziehbar sind.
Gruß
Rainer
-
Anbei die Daten:
pi@iobroker:~ $ uname -a Linux iobroker 4.9.24-v7+ #993 SMP Wed Apr 26 18:01:23 BST 2017 armv7l GNU/Linux
und
pi@iobroker:~ $ ifconfig eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:42:83:c2 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:559744 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:257480 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:137865577 (131.4 MiB) TX bytes:33159160 (31.6 MiB) lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1 RX packets:11146188 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:11146188 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1 RX bytes:1522671025 (1.4 GiB) TX bytes:1522671025 (1.4 GiB) vethQ8IMCO Link encap:Ethernet Hardware Adresse fe:e7:97:58:f6:18 inet6-Adresse: fe80::fce7:97ff:fe58:f618/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:80660 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:350110 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:14998728 (14.3 MiB) TX bytes:85189126 (81.2 MiB) wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:17:d6:97 UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B) yahmbr0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:42:83:c2 inet Adresse:192.186.xxx.4 Bcast:192.168.xxx.255 Maske:255.255.255.0 inet6-Adresse: fe80::ba27:ebff:fe42:83c2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1 RX packets:530597 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:331781 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:119133267 (113.6 MiB) TX bytes:49238679 (46.9 MiB)
Ich habe einen IP-Block fürs Forum den gegen xxx ersetzt.
Da mir kein LAN am idealen Standort des Raspberry zur Verfügung steht, läuft das System jetzt schon per WLAN.
Dies wird momentan über einen TP-Link-Client realisiert, welcher seine Spannung vom Raspberry bekommt und
mit diesem per RJ45 verbunden ist. Dies läuft bis jetzt auch sehr stabil.
Ich würde nur gern auf internes WLAN oder USB-Stick-WLAN umstellen.
Mario.
-
Hallo zusammen,
ich kann jetzt, warum auch immer, die SSIDs der WLANs empfangen
aber er verbindet sich nicht, obwohl in der wpa_supplicant.conf
alles notwendige eingebunden ist.
Wo liegt jetzt das Problem?
Mario