Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Solarman PV, Bosswerk MI & Deye

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Solarman PV, Bosswerk MI & Deye

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
jetz
564 Beiträge 67 Kommentatoren 170.9k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55
    Aktuelle Test Version 0.5.1
    Veröffentlichungsdatum 23.06.2022
    Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.solarmanpv

    SolarmanPV, Adapter für Bosswerk MIxxx, Deyexxx.

    Dieser Adapter dient dazu, Daten eines Balkonkraftwerks, die durch einen Wechselrichter "Bosswerk MI600" bereit gestellt werden, in ioBroker darzustellen. Nach Hinweisen ist dieser Adapter auch mit "Deye SUN300G3-EU-230" kompatibel. Er läuft ab Admin Version >5.

    Ich gehe davon aus, dass die Anlage bisher durch die App "Solarman" beobachtet wird. Der Adapter holt die Daten aus dieser Cloud.

    Zunächst muss beim Solarman-Support service@solarmanpv.com die benötigten Credentials (app_id & app_secret) beantragt werden. Möglicherweise kommt noch eine Rückfrage der Art: "Ich muss fragen, welche Plattform Sie verwenden? Welche Rolle spielen Sie? Sind Sie Einzelperson, OEM-Anbieter, Hersteller oder Distributor? Können Sie mir Ihre E-Mail-Adresse für die API mitteilen?".
    Bei mir kam dann noch eine weitere Rückfrage: "Warum bewerben Sie sich für API?". Auch diese Frage habe ich höflich beantwortet und bekam dann am nächsten Tag die notwendigen Daten zugesendet.

    Auf der Admin-Seite müssen die 4 Felder der Beschreibung entsprechend ausgefüllt
    werden. Dieser Adapter ist als "scheduled" Adapter angelegt. Da die Daten in der Cloud nur ca. alle 6 Minuten aktualisiert werden, ist es nicht sinnvoll, den Adapter häufiger starten zu lassen.

    Ich bin kein Profi-Programmierer und habe dies vor allem deswegen gemacht, weil die anderen Lösungen die ich bisher gefunden habe, mich nicht zufrieden gestellt haben.

    Es ist mein erster Adapter, der sicher noch nicht perfekt programmiert ist oder evtl. noch kleinere Fehler enthält. Der Adapter läuft bei mir und macht was er soll. Mehr sollte es auch nicht werden.

    Version 0.1.0 Nachdem ich lernen durfte, dass auch mehrere Stationen unter einem Account laufen können und dass sogar mehrere Wechselrichter innerhalb einer Station sein können, habe ich den Adapter dahingehend angepasst und auch die Datenstruktur um die 'Wechselrichter ID' erweitert.

    Version 0.1.5 Ich hab den Adapter noch ein wenig erweitert, so dass er auch größere Wechselrichter mit 4 MPPTs verarbeiten kann. Auf der Admin-Seite ist ein Checkbutton "Inverter" hinzugekommen, der es auch ermöglicht, Hybrid-Wechselrichter auszulesen. Mangels Geräte (bzw. Zugriff auf ein Remote-Gerät) ist das aber noch nicht vollständig ausgetestet.

    Version 0.2.0 Seit dieser Ausbaustufe werden auch die Daten aus den angeschlossenen Akkumulatoren, so denn der Wechselrichter das unterstützt, im ioBroker abgelegt. Auch hier gilt, da ich keine Akkus habe, dass ich auch hierfür die Unterstützung von netten Usern angewiesen war. Danke dafür.

    Version 0.3.0 Seit dieser Version wird im Gegensatz zu den Vorgängerversionen keine Liste der zu ermittelnden Werte geführt, sondern es werden zunächst "alle" von der Api gelieferten Werte eingelesen. Das kann zu einer Flut neuer Datenpunkte werden. Der Benutzer kann über eine Blacklist die nicht benötigten Werte herausfiltern. Dazu trägt man im Userinterface unter Blacklist die Werte der ersten Spalte der Objekte durch Komma separiert ein, die man nicht sehen will. Die entsprechenden Datenpunkte können dann beherzt gelöscht werden, was die Anzahl der Objekte übersichtlicher macht.

    Mein Credo von oben ('Mehr sollte es auch nicht werden.') kann ich wohl nicht mehr aufrecht erhalten. Durch die vielen Rückmeldungen ist der Adapter sehr vielfältig geworden, so dass er jetzt nicht nur die Daten von den Invertern lesen kann sondern auch vom Collector und den Batterien.

    Somit ist es nicht verwunderlich, dass es auch die Versionen 0.4.x gab. aktuell ist die

    Version 0.5.0 die folgende Veränderungen erfahren hat.
    War es in der Version 0.3.0 schon möglich, dass aus der Flut der Daten, die aus der Cloud kommen, über "ausgeschlossene Werte" (vormals Blacklist) unwichtige Daten nicht mehr aktualisiert wurden, werden sie Datenpunkte jetzt auch direkt gelöscht. Manuelles löschen ist also nicht mehr notwendig. Dennoch ist die Auswahl der Datenpunkte individuelle Handarbeit. Dabei hat sich aber das Handling verbessert, so dass man die Werte jetzt besser sieht und auch wieder einzeln aktivieren kann.
    _Blacklist.png
    Was ja auch noch auf der ToDo-Liste stand war, dass komplette Verzeichnisse ausgeblendet bzw. gelöscht werden können. Dazu gibt es jetzt einen neuen Tab "Systemmodule". Hier werden nach dem Start des Adapters die von der Cloud auslesbaren Module eingetragen und der User kann dann per Haken entscheiden, ob die Module interessant sind oder nicht.

    _Untermodule.png

    Als letzte Neuerung ist hinzugekommen, dass ausgewählte Datenpunkte auf Null gesetzt werden können. Es mag für verschiedene Dashboards oder Grafiken befremdlich erscheinen, wenn bei völliger Dunkelheit noch 3-10 W Ertrag (letzter an die Cloud übermittelter Wert) angezeigt werden. Das kann man jetzt über

    _Nullable.png
    entsprechend dem eigenen Anspruch anpassen.

    Für Fragen und Anregungen habe ich immer ein offenes Ohr. Bin mal gespannt, wie viele User diesen Adapter einsetzen werden.

    R Offline
    R Offline
    Romantikus1977
    schrieb am zuletzt editiert von
    #19

    @rene55 Erstmal vielen Dank, dass sich jemand der BOSSWERK Thematik annimmt. Schließe gerade meine Anlage an und werde den Adapter dann danken testen / nutzen.

    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Romantikus1977

      @rene55 Erstmal vielen Dank, dass sich jemand der BOSSWERK Thematik annimmt. Schließe gerade meine Anlage an und werde den Adapter dann danken testen / nutzen.

      Rene55R Offline
      Rene55R Offline
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #20

      @romantikus1977 Ja freut mich. Derzeit ist das Release 0.0.11 aktuell.

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Rene55R Rene55

        @romantikus1977 Ja freut mich. Derzeit ist das Release 0.0.11 aktuell.

        J Offline
        J Offline
        Janideluxe
        schrieb am zuletzt editiert von
        #21

        @rene55

        erstmal vielen Dank für den coolen Adapter. Unser Bosswerk Wechselrichter läuft nun auch damit.

        Kleine Frage, der Adapter "müllt" ziemlich mein Log zu, gibts ne Möglichkeit, dass der Adapter weniger Info Logs erzeugt?

        Thomas BraunT Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • J Janideluxe

          @rene55

          erstmal vielen Dank für den coolen Adapter. Unser Bosswerk Wechselrichter läuft nun auch damit.

          Kleine Frage, der Adapter "müllt" ziemlich mein Log zu, gibts ne Möglichkeit, dass der Adapter weniger Info Logs erzeugt?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #22

          @janideluxe sagte in [Neuer Adapter] Solarman PV, Bosswerk MI600:

          Kleine Frage, der Adapter "müllt" ziemlich mein Log zu, gibts ne Möglichkeit, dass der Adapter weniger Info Logs erzeugt?

          LogLevel auf Warnung oder Fehler setzen.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Janideluxe

            @rene55

            erstmal vielen Dank für den coolen Adapter. Unser Bosswerk Wechselrichter läuft nun auch damit.

            Kleine Frage, der Adapter "müllt" ziemlich mein Log zu, gibts ne Möglichkeit, dass der Adapter weniger Info Logs erzeugt?

            Rene55R Offline
            Rene55R Offline
            Rene55
            schrieb am zuletzt editiert von
            #23

            @janideluxe Der Adapter ist ja noch in der Testphase daher ist der sehr gesprächig. Aber so wie Thomas Braun sagt, im Adapter einfach auf 'error' umschalten - dann sollte fast Ruhe sein.

            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Rene55
              Aktuelle Test Version 0.5.1
              Veröffentlichungsdatum 23.06.2022
              Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.solarmanpv

              SolarmanPV, Adapter für Bosswerk MIxxx, Deyexxx.

              Dieser Adapter dient dazu, Daten eines Balkonkraftwerks, die durch einen Wechselrichter "Bosswerk MI600" bereit gestellt werden, in ioBroker darzustellen. Nach Hinweisen ist dieser Adapter auch mit "Deye SUN300G3-EU-230" kompatibel. Er läuft ab Admin Version >5.

              Ich gehe davon aus, dass die Anlage bisher durch die App "Solarman" beobachtet wird. Der Adapter holt die Daten aus dieser Cloud.

              Zunächst muss beim Solarman-Support service@solarmanpv.com die benötigten Credentials (app_id & app_secret) beantragt werden. Möglicherweise kommt noch eine Rückfrage der Art: "Ich muss fragen, welche Plattform Sie verwenden? Welche Rolle spielen Sie? Sind Sie Einzelperson, OEM-Anbieter, Hersteller oder Distributor? Können Sie mir Ihre E-Mail-Adresse für die API mitteilen?".
              Bei mir kam dann noch eine weitere Rückfrage: "Warum bewerben Sie sich für API?". Auch diese Frage habe ich höflich beantwortet und bekam dann am nächsten Tag die notwendigen Daten zugesendet.

              Auf der Admin-Seite müssen die 4 Felder der Beschreibung entsprechend ausgefüllt
              werden. Dieser Adapter ist als "scheduled" Adapter angelegt. Da die Daten in der Cloud nur ca. alle 6 Minuten aktualisiert werden, ist es nicht sinnvoll, den Adapter häufiger starten zu lassen.

              Ich bin kein Profi-Programmierer und habe dies vor allem deswegen gemacht, weil die anderen Lösungen die ich bisher gefunden habe, mich nicht zufrieden gestellt haben.

              Es ist mein erster Adapter, der sicher noch nicht perfekt programmiert ist oder evtl. noch kleinere Fehler enthält. Der Adapter läuft bei mir und macht was er soll. Mehr sollte es auch nicht werden.

              Version 0.1.0 Nachdem ich lernen durfte, dass auch mehrere Stationen unter einem Account laufen können und dass sogar mehrere Wechselrichter innerhalb einer Station sein können, habe ich den Adapter dahingehend angepasst und auch die Datenstruktur um die 'Wechselrichter ID' erweitert.

              Version 0.1.5 Ich hab den Adapter noch ein wenig erweitert, so dass er auch größere Wechselrichter mit 4 MPPTs verarbeiten kann. Auf der Admin-Seite ist ein Checkbutton "Inverter" hinzugekommen, der es auch ermöglicht, Hybrid-Wechselrichter auszulesen. Mangels Geräte (bzw. Zugriff auf ein Remote-Gerät) ist das aber noch nicht vollständig ausgetestet.

              Version 0.2.0 Seit dieser Ausbaustufe werden auch die Daten aus den angeschlossenen Akkumulatoren, so denn der Wechselrichter das unterstützt, im ioBroker abgelegt. Auch hier gilt, da ich keine Akkus habe, dass ich auch hierfür die Unterstützung von netten Usern angewiesen war. Danke dafür.

              Version 0.3.0 Seit dieser Version wird im Gegensatz zu den Vorgängerversionen keine Liste der zu ermittelnden Werte geführt, sondern es werden zunächst "alle" von der Api gelieferten Werte eingelesen. Das kann zu einer Flut neuer Datenpunkte werden. Der Benutzer kann über eine Blacklist die nicht benötigten Werte herausfiltern. Dazu trägt man im Userinterface unter Blacklist die Werte der ersten Spalte der Objekte durch Komma separiert ein, die man nicht sehen will. Die entsprechenden Datenpunkte können dann beherzt gelöscht werden, was die Anzahl der Objekte übersichtlicher macht.

              Mein Credo von oben ('Mehr sollte es auch nicht werden.') kann ich wohl nicht mehr aufrecht erhalten. Durch die vielen Rückmeldungen ist der Adapter sehr vielfältig geworden, so dass er jetzt nicht nur die Daten von den Invertern lesen kann sondern auch vom Collector und den Batterien.

              Somit ist es nicht verwunderlich, dass es auch die Versionen 0.4.x gab. aktuell ist die

              Version 0.5.0 die folgende Veränderungen erfahren hat.
              War es in der Version 0.3.0 schon möglich, dass aus der Flut der Daten, die aus der Cloud kommen, über "ausgeschlossene Werte" (vormals Blacklist) unwichtige Daten nicht mehr aktualisiert wurden, werden sie Datenpunkte jetzt auch direkt gelöscht. Manuelles löschen ist also nicht mehr notwendig. Dennoch ist die Auswahl der Datenpunkte individuelle Handarbeit. Dabei hat sich aber das Handling verbessert, so dass man die Werte jetzt besser sieht und auch wieder einzeln aktivieren kann.
              _Blacklist.png
              Was ja auch noch auf der ToDo-Liste stand war, dass komplette Verzeichnisse ausgeblendet bzw. gelöscht werden können. Dazu gibt es jetzt einen neuen Tab "Systemmodule". Hier werden nach dem Start des Adapters die von der Cloud auslesbaren Module eingetragen und der User kann dann per Haken entscheiden, ob die Module interessant sind oder nicht.

              _Untermodule.png

              Als letzte Neuerung ist hinzugekommen, dass ausgewählte Datenpunkte auf Null gesetzt werden können. Es mag für verschiedene Dashboards oder Grafiken befremdlich erscheinen, wenn bei völliger Dunkelheit noch 3-10 W Ertrag (letzter an die Cloud übermittelter Wert) angezeigt werden. Das kann man jetzt über

              _Nullable.png
              entsprechend dem eigenen Anspruch anpassen.

              Für Fragen und Anregungen habe ich immer ein offenes Ohr. Bin mal gespannt, wie viele User diesen Adapter einsetzen werden.

              R Offline
              R Offline
              Reiner1962
              schrieb am zuletzt editiert von
              #24

              @rene55 Hey Rene, vielen Dank für die Arbeit. Die Installation lief ganz normal ab und die Fragen von Solarman waren exakt die gleichen :-)

              Was bei mir aber derzeit nicht funzt.... Ich habe 2 Balkonkraftwerke und das Adapter mit der Instanz gibt mir nur eins aus.

              Eine Idee?

              Grüße aus Niedersachsen

              Rene55R S 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • R Reiner1962

                @rene55 Hey Rene, vielen Dank für die Arbeit. Die Installation lief ganz normal ab und die Fragen von Solarman waren exakt die gleichen :-)

                Was bei mir aber derzeit nicht funzt.... Ich habe 2 Balkonkraftwerke und das Adapter mit der Instanz gibt mir nur eins aus.

                Eine Idee?

                Grüße aus Niedersachsen

                Rene55R Offline
                Rene55R Offline
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                #25

                @reiner1962 Da haben wir das Problem :drooling_face: . Ich hab natürlich nur ein BKW und hab mich darauf gestürzt. Es gibt eine Anfrage an die API, bei der die Anzahl der Plants zurückgegeben wird. Da gäbe es die Möglichkeit, auf mehrere zu erweitern - was ich aber nicht testen kann, da ich nur eine habe.
                Alternative wäre natürlich eine zweite Instanz. (BTW: sind denn mehrere BKW in NS zulässig?)

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Reiner1962

                  @rene55 Hey Rene, vielen Dank für die Arbeit. Die Installation lief ganz normal ab und die Fragen von Solarman waren exakt die gleichen :-)

                  Was bei mir aber derzeit nicht funzt.... Ich habe 2 Balkonkraftwerke und das Adapter mit der Instanz gibt mir nur eins aus.

                  Eine Idee?

                  Grüße aus Niedersachsen

                  S Offline
                  S Offline
                  Silversurfer 0
                  schrieb am zuletzt editiert von Silversurfer 0
                  #26

                  @reiner1962 Nach dem aktuellen Design des Adapters benötigst du eine 2. Instanz

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Offline
                    R Offline
                    Reiner1962
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #27

                    @rene55 Hey Rene, vielen Dank für die Arbeit. Die Installation lief ganz normal ab und die Fragen von Solarman waren exakt die gleichen :-)

                    Was bei mir aber derzeit nicht funzt.... Ich habe 2 Balkonkraftwerke und das Adapter mit der Instanz gibt mir nur eins aus.

                    Eine Idee?

                    Grüße aus Niedersachsen

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Rene55

                      @reiner1962 Da haben wir das Problem :drooling_face: . Ich hab natürlich nur ein BKW und hab mich darauf gestürzt. Es gibt eine Anfrage an die API, bei der die Anzahl der Plants zurückgegeben wird. Da gäbe es die Möglichkeit, auf mehrere zu erweitern - was ich aber nicht testen kann, da ich nur eine habe.
                      Alternative wäre natürlich eine zweite Instanz. (BTW: sind denn mehrere BKW in NS zulässig?)

                      R Offline
                      R Offline
                      Reiner1962
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #28

                      @rene55 Na ich habe ein Haus mit 2 Anschlüssen ( Zähler). Dann gehen natürlich 2 Balkonkraftwerke :-). Die 2te Instanz habe ich versucht, aber die Daten von Solarman sind dabei ja gleich und dann wird immer nur das erste BK gefunden/eingetragen :-(

                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Reiner1962

                        @rene55 Na ich habe ein Haus mit 2 Anschlüssen ( Zähler). Dann gehen natürlich 2 Balkonkraftwerke :-). Die 2te Instanz habe ich versucht, aber die Daten von Solarman sind dabei ja gleich und dann wird immer nur das erste BK gefunden/eingetragen :-(

                        Rene55R Offline
                        Rene55R Offline
                        Rene55
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #29

                        @reiner1962 Ja tatsächlich bringt eine zweite Instanz mit den gleichen Secrets nichts, weil der Adapter immer auf "Station 1" abfragt. Hättest du den Mut, wir deine Daten zukommen zu lassen, dann könnte ich versuchen, den auf mehrere BKW zu erweitern?

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Offline
                          R Offline
                          Reiner1962
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #30

                          Japp kein Ding. Aber wie nur an Dich? Habe ich noch nie in Foren gemacht :-)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Rene55R Rene55

                            @reiner1962 Ja tatsächlich bringt eine zweite Instanz mit den gleichen Secrets nichts, weil der Adapter immer auf "Station 1" abfragt. Hättest du den Mut, wir deine Daten zukommen zu lassen, dann könnte ich versuchen, den auf mehrere BKW zu erweitern?

                            R Offline
                            R Offline
                            Reiner1962
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #31

                            @rene55
                            schick mir ne Mail an reiner.witzel@gmail.com, dann sende ich Dir app_id & app_secret . Sollte reichen :-)

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Rene55R Offline
                              Rene55R Offline
                              Rene55
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #32

                              An alle Tester: es ist eine neue Version 0.0.14 auf Github, die auch mehrere Balkonkraftwerke mit dem gleichen Account (Danke an @Reiner1962) auslesen kann.

                              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • Rene55R Rene55

                                An alle Tester: es ist eine neue Version 0.0.14 auf Github, die auch mehrere Balkonkraftwerke mit dem gleichen Account (Danke an @Reiner1962) auslesen kann.

                                S Offline
                                S Offline
                                Silversurfer 0
                                schrieb am zuletzt editiert von Silversurfer 0
                                #33

                                @rene55 Funktioniert für mich.

                                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Silversurfer 0

                                  @rene55 Funktioniert für mich.

                                  Rene55R Offline
                                  Rene55R Offline
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #34

                                  @silversurfer-0 Möglicherweise musst du den Adapter einmal löschen und dann von Github erneut laden und eine Instanz einrichten. Dann sollte auch die 0.0.14 angezeigt werden.

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Reiner1962

                                    @rene55
                                    schick mir ne Mail an reiner.witzel@gmail.com, dann sende ich Dir app_id & app_secret . Sollte reichen :-)

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    sokrates
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #35

                                    @reiner1962 ist das immer die gleiche ID, die man bekommt. ich warte schon seit montag auf antwort und habe leider noch keine info von denen erhalten :(

                                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S sokrates

                                      @reiner1962 ist das immer die gleiche ID, die man bekommt. ich warte schon seit montag auf antwort und habe leider noch keine info von denen erhalten :(

                                      Rene55R Offline
                                      Rene55R Offline
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #36

                                      @sokrates Es wird von Solarman eine spezielle ID (AppID & AppSecret) aufgrund deiner Anmeldung in der Solarman-App bzw. der eingesandten eMail generiert. Möglicherweise noch etwas warten und den Spam-Ordner kontrollieren. Kann sein, das Mails aus .cn gefiltert werden.

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        @sokrates Es wird von Solarman eine spezielle ID (AppID & AppSecret) aufgrund deiner Anmeldung in der Solarman-App bzw. der eingesandten eMail generiert. Möglicherweise noch etwas warten und den Spam-Ordner kontrollieren. Kann sein, das Mails aus .cn gefiltert werden.

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Reiner1962
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #37

                                        @rene55 .
                                        Also beide Balkonkraftwerke super erkannt. Installation dauert recht lange, aber lief durch.

                                        Noch ein Zusatz, Bosswerk 600 steht ja oben, aber Rainer, Du kannst es erweitern auf Deye SUN300G3-EU-230 :-)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        -1
                                        • L Offline
                                          L Offline
                                          loverz
                                          schrieb am zuletzt editiert von loverz
                                          #38

                                          Funktioniert der Adapter auch, wenn man 2 Balkonkraftwerke und (in einem der beiden) mehrere Microwechselrichter hat.
                                          Bei mir wären es:
                                          1 Balkonkraftwerk mit 1x MI600
                                          1 Balkonkraftwerk mit 2x MI300

                                          könnte diese Konstellation funktionieren?

                                          Habt ihr den Support logischerweise auf englisch angeschrieben oder?

                                          Brauchen die lediglich die Seriennummer vom Wechselrichter um die Daten zu schicken?

                                          Eine kleine Mustermail für den Support wäre genial!

                                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          742

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe