Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Warum nutzt IOBroker ACLs?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Warum nutzt IOBroker ACLs?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
26 Beiträge 7 Kommentatoren 3.1k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • frampF framp

    @alcalzone said in Warum nutzt IOBroker ACLs?:

    Die ACLs waren der einzige (uns bekannte) Weg sicher zu stellen, dass egal was unbedarfte User da auf der Kommandozeile anstellen oder wie alt die Videotutorials sind, denen sie folgen, dass ioBroker trotzdem normal funktionieren kann.

    Ich kann mit Euch fuehlen. Wenn man auf andere Tools und deren Befindlichkeiten Ruecksicht nehmen muss ist man froh wenn man das geschafft hat. Darum will ich auch in keiner Weise an den ACLs ruetteln. Ich dachte nur ich koennte von Euch etwas ueber ACLs lernen ☺

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    @framp

    Kennst du den Artikel von stka? 😄

    https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/betriebssysteme/rechte-im-dateisystem-mehr-als-nur-rwx.html

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    frampF 1 Antwort Letzte Antwort
    2
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @framp

      Kennst du den Artikel von stka? 😄

      https://www.informatik-aktuell.de/betrieb/betriebssysteme/rechte-im-dateisystem-mehr-als-nur-rwx.html

      frampF Offline
      frampF Offline
      framp
      schrieb am zuletzt editiert von
      #18

      @thomas-braun said in Warum nutzt IOBroker ACLs?:

      Kennst du den Artikel von stka?

      Stefan kenne ich - aber nicht diesen Artikel. Sehr interessant ist dass man ACLs in einer Datei sichern und wieder restoren kann wenn das Dateisystem keine ACLs unterstuetzt. Das waere z.B. ein Workaround den ich in raspiBackup einbauen koennte. Beim Backup wird eine ACL Sicherungsdatei im Backup erstellt und beim Restore wieder restored. Ich werde mir das mal genauer ansehen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • frampF framp

        @mcm57 said in Warum nutzt IOBroker ACLs?:

        Ich würde hier eher bei raspi Backup ansetzen. Wenn rsync mit -A ausreicht acls zu ignorieren dann könnte man das dort als standard setzen.

        Ich habe auch laenger damit gehadert ob nun die rsync Optione -A Standard ist oder nicht. Letztendlich habe ich es doch mit aufgenommen denn raspiBackup soll ein Backup welches eine identische Kopie des aktuellen System ist erstellen und dazu gehoeren auch ACLs. Solange eine lokale Backuppartition oder auch eine nfs3 gemountete Backuppartition (leider nicht bei Synology/QNAP) genutzt wird werden auch ACLs gesichert.

        ich denke ich werde eine weitere Webseite bei mir erstellen wo Tipps wie man mit bestimmten Anwendungen mit raspiBackup umgehen soll beschrieben sind. IOBroker ist nicht das einzige Tool was ACLs nutzt und bei Synology und QNAP Probleme macht.

        Ich habe wie gesagt keine Ahnung von IOBroker. Was ich jetzt mittlerweile gelernt habe ist dass es wohl Sinn macht die -A Option zu entfernen dass keine ACLs gesichert werden und nach dem Restore noch ein Postprocessingstep durchgefuehrt werden sollte um die ACLs wieder zu setzen. Was sollte ich da genau schreiben? Waere nett wenn ich einen Vorschlag dazu von Euch IOBroker Kennern bekommen wuerde was ich bei mir zum IOBroker dokumentieren sollte.

        Da in der neuesten Release 0.6.7 auch Restoreplugins unterstuetzt sind koennte man auch ein Restoreplugin fuer IOBroker schreiben welches den o.g. Postprocessingstep automatisch ausfuehrt ☺

        apollon77A Offline
        apollon77A Offline
        apollon77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #19

        @framp Also effektv sollte der ioBroker fixer (ausgeführt mittels "iob fix") das richteh und der muss nach restore und vor restart ausgeführt werden. Wäre auch das was das Plugin machen müsste.

        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
        frampF 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • apollon77A apollon77

          @framp Also effektv sollte der ioBroker fixer (ausgeführt mittels "iob fix") das richteh und der muss nach restore und vor restart ausgeführt werden. Wäre auch das was das Plugin machen müsste.

          frampF Offline
          frampF Offline
          framp
          schrieb am zuletzt editiert von
          #20

          @apollon77 Ok. Dann werde ich das so dokumentieren. Wenn ich dann rausgefunden habe wie man ACLs allgemein mit raspiBackup sichern kann auch wenn das Zielbackupsystem das nicht unterstuetzt und in einem der naechsten Releases implementiert habe nehme ich das wieder raus.

          Je nachdem wie lange das dauert und wieviel Zeit ich habe schreibe ich vielleicht bis dahin auch noch ein Restoreplugin. Das ist nur eine Zeile Code. Ist iob bei IOBroker im Path verfuegbar oder muss man das als bestimmter User oder sonstwie speziell aufrufen?

          Thomas BraunT apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • frampF framp

            @apollon77 Ok. Dann werde ich das so dokumentieren. Wenn ich dann rausgefunden habe wie man ACLs allgemein mit raspiBackup sichern kann auch wenn das Zielbackupsystem das nicht unterstuetzt und in einem der naechsten Releases implementiert habe nehme ich das wieder raus.

            Je nachdem wie lange das dauert und wieviel Zeit ich habe schreibe ich vielleicht bis dahin auch noch ein Restoreplugin. Das ist nur eine Zeile Code. Ist iob bei IOBroker im Path verfuegbar oder muss man das als bestimmter User oder sonstwie speziell aufrufen?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #21

            @framp

            echad@chet:~ $ which iobroker
            /usr/bin/iobroker
            echad@chet:~ $ ls -la /usr/bin/iobroker
            lrwxrwxrwx 1 root root 22 May 17 19:03 /usr/bin/iobroker -> /opt/iobroker/iobroker
            echad@chet:~ $ ls -la /opt/iobroker/iobroker
            -rwxr-xr-x+ 1 iobroker iobroker 309 May 17 19:03 /opt/iobroker/iobroker
            echad@chet:~ $
            

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • frampF framp

              @apollon77 Ok. Dann werde ich das so dokumentieren. Wenn ich dann rausgefunden habe wie man ACLs allgemein mit raspiBackup sichern kann auch wenn das Zielbackupsystem das nicht unterstuetzt und in einem der naechsten Releases implementiert habe nehme ich das wieder raus.

              Je nachdem wie lange das dauert und wieviel Zeit ich habe schreibe ich vielleicht bis dahin auch noch ein Restoreplugin. Das ist nur eine Zeile Code. Ist iob bei IOBroker im Path verfuegbar oder muss man das als bestimmter User oder sonstwie speziell aufrufen?

              apollon77A Offline
              apollon77A Offline
              apollon77
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              @framp was Thomas schreibt. „iob“ ist nur alias für „iobroker“. Müsste beides gehen. Ganz sicher auch für ältere Installationen ist es „iobroker“

              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • frampF Offline
                frampF Offline
                framp
                schrieb am zuletzt editiert von framp
                #23

                Vielen Dank fuer Eure Hinweise.

                Ich habe eben diese Seite erstellt und beschrieben was Ihr mir erklaert habt. Zusaetzlich habe ich noch aufgenommen dass man den IOBroker vor dem Backup stoppen und anschliessend wieder starten sollte. Falls die Beschreibung nicht OK ist lasst es mich bitte wissen und ich updated die Befehle entsprechend.

                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • frampF framp

                  Vielen Dank fuer Eure Hinweise.

                  Ich habe eben diese Seite erstellt und beschrieben was Ihr mir erklaert habt. Zusaetzlich habe ich noch aufgenommen dass man den IOBroker vor dem Backup stoppen und anschliessend wieder starten sollte. Falls die Beschreibung nicht OK ist lasst es mich bitte wissen und ich updated die Befehle entsprechend.

                  apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #24

                  @framp Text passt! Danke!

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • mcm1957M Offline
                    mcm1957M Offline
                    mcm1957
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @framp
                    @apollon77

                    Ich lösche immer VOR dem Raspi Backup die acls:
                    sudo setfacl -bR /opt/iobroker

                    Bisher konnte ich kein negativen Auswirkungen feststellen. Das soll aber keine Empfehlung sein ioB so zu betrieben.

                    Ev. wäre folgender Ansatz in Verbindung mit raspiBackup sinnvoll:

                    a) iobroker stop
                    b) sudo setfacl -bR /opt/iobroker
                    c) <execute raspiBackup>
                    d) iobroker fix
                    e) iobroker start

                    Da (zumindest ich) sowieso das nfs warpper scrip für raspiBackup verwende (bzw. eine leicht erweiterte Version die das Synology startet und das nfs share mounted) habe ich diese Scripte dort integriert.

                    Damit sollte das Backup nicht wegen ioBroker ACLs scheitern - aber auch keine anderen Anwendungen unvollständig sichern (sprich: wenn noch eine Anwendung ACLs setzt, dann würde das auffallen und nicht einfach im Backup fehlen.

                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                    Support Repositoryverwaltung.

                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                    LESEN - gute Forenbeitrage

                    frampF 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • mcm1957M mcm1957

                      @framp
                      @apollon77

                      Ich lösche immer VOR dem Raspi Backup die acls:
                      sudo setfacl -bR /opt/iobroker

                      Bisher konnte ich kein negativen Auswirkungen feststellen. Das soll aber keine Empfehlung sein ioB so zu betrieben.

                      Ev. wäre folgender Ansatz in Verbindung mit raspiBackup sinnvoll:

                      a) iobroker stop
                      b) sudo setfacl -bR /opt/iobroker
                      c) <execute raspiBackup>
                      d) iobroker fix
                      e) iobroker start

                      Da (zumindest ich) sowieso das nfs warpper scrip für raspiBackup verwende (bzw. eine leicht erweiterte Version die das Synology startet und das nfs share mounted) habe ich diese Scripte dort integriert.

                      Damit sollte das Backup nicht wegen ioBroker ACLs scheitern - aber auch keine anderen Anwendungen unvollständig sichern (sprich: wenn noch eine Anwendung ACLs setzt, dann würde das auffallen und nicht einfach im Backup fehlen.

                      frampF Offline
                      frampF Offline
                      framp
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #26

                      @mcm57 Vielen Dank fuer Deine Hinweise. Jetzt stellt sich natuerlich die Frage ob ich das auf meiner Seite so dokumentieren sollte 🙄

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      395

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe