Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Sonoff NSPanel

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Sonoff NSPanel

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
1.5k Beiträge 78 Kommentatoren 638.2k Aufrufe 80 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W wheinz44

    Guten Morgen,
    zeig doch mal diesen Teil des Scriptes her.

    lg wheinz44

    149312b3-f978-433e-bfed-f40fd9807f6c-grafik.png

    ArmilarA Offline
    ArmilarA Offline
    Armilar
    Most Active Forum Testing
    schrieb am zuletzt editiert von Armilar
    #646

    @wheinz44 sagte in Sonoff NSPanel:

    Guten Morgen,
    zeig doch mal diesen Teil des Scriptes her.

    lg wheinz44

    149312b3-f978-433e-bfed-f40fd9807f6c-grafik.png

    Ich denke das ist ein Copy-Paste-Fehler. Das ist HTML - kein JavaScript - sieht eher aus wie der Inhalt einer Web-Seite

    In die IconSelector kommt der Inhalt der icon_mapping.ts (Link öffnen und dann den Code ab Zeile 1 bis Zeile 6908 markieren, mit "Strg+C" kopieren und dann im ioBroker mit "Strg+V" wieder einfügen)

    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/icon_mapping.ts

    und in die NSPanel_1_2.9.0 kommt der Inhalt der NsPanelTs.ts (ebenfalls Link öffnen und dann den Code ab Zeile 1 bis Zeile 2915 markieren, mit "Strg+C" kopieren und dann im ioBroker mit "Strg+V" wieder einfügen)

    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

    Sollte ebenfalls funktionieren wenn du auf "copy raw contents" zum kopieren klickst:
    5ddd0448-9aed-4bd9-9901-870e3ca255c8-image.png

    Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    H 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • ArmilarA Armilar

      @wheinz44 sagte in Sonoff NSPanel:

      Guten Morgen,
      zeig doch mal diesen Teil des Scriptes her.

      lg wheinz44

      149312b3-f978-433e-bfed-f40fd9807f6c-grafik.png

      Ich denke das ist ein Copy-Paste-Fehler. Das ist HTML - kein JavaScript - sieht eher aus wie der Inhalt einer Web-Seite

      In die IconSelector kommt der Inhalt der icon_mapping.ts (Link öffnen und dann den Code ab Zeile 1 bis Zeile 6908 markieren, mit "Strg+C" kopieren und dann im ioBroker mit "Strg+V" wieder einfügen)

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/icon_mapping.ts

      und in die NSPanel_1_2.9.0 kommt der Inhalt der NsPanelTs.ts (ebenfalls Link öffnen und dann den Code ab Zeile 1 bis Zeile 2915 markieren, mit "Strg+C" kopieren und dann im ioBroker mit "Strg+V" wieder einfügen)

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      Sollte ebenfalls funktionieren wenn du auf "copy raw contents" zum kopieren klickst:
      5ddd0448-9aed-4bd9-9901-870e3ca255c8-image.png

      H Offline
      H Offline
      Herbiek
      schrieb am zuletzt editiert von
      #647

      @armilar Ich hab's! Du hattest Recht, ich habe es falsch kopiert. Habe es jetzt für beide Dateien korrigiert und werde mit Ihrer Anleitung fortfahren. Danke für deine Hilfe

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ArmilarA Armilar

        Neues Video Tutorial von haus-automatisierung.com
        https://www.youtube.com/watch?v=ZPLJk2ZLo_8 - NSPanel mit Lovelace UI - so habe ich mir das vorgestellt!

        Ansonsten weiterhin gültig:
        Ich habe hier mal eine aktuelle Anleitung für euch erstellt. Leider kann ich nicht auf jedes Detail beim Alias eingehen, da das bereits den Rahmen sprengen würde, jedoch soll es ein Leitfaden sein, wie man etwas schneller zum Ziel kommt.

        Step für Step - Anleitung zur Einrichtung eines Sonoff NSPanel mit Lovelace UI unter ioBroker

        219c8bad-2af0-42e6-a041-b4ba319ca96d-image.png
        1. Voraussetzungen für den ioBroker

        Für den Betrieb benötigst du „keinen“ ioBroker-lovelace-Adapter. Die komplette lovelace-Integration erfolgt über die TFT-Firmware und die nachfolgenden ioBroker-Adapter.

        • MQTT-Adapter
          3ccd8404-afe3-4182-953c-2172ca1f0a09-image.png
          Die Kommunikation zwischen dem NSPanel und ioBroker erfolgt mittels MQTT über Tasmota. Da der Datenpunkt „CustomSend“ erforderlich ist und dieser nicht im Sonoff-Adapter vorhanden ist und auch nicht durch das Skript angelegt werden kann, erfolgt die Kommunikation „nicht“ über den Sonoff-Adapter --> später mehr …
        • Javascript-Adapter
          Es werden zwei Type-Skripte (TS = das etwas mächtigere Javascript) benötigt. Zum Einen ein Icon-Skript, da alle verwendeten Icons nicht als „echte Grafiken“ im Panel hinterlegt sind, sondern als Schriftzeichen-Symbole. Des Weiteren ein TS-Skript mit dem eigentlichen Laufzeit-Code, welches für jedes eingesetzte NSPanel vorhanden und konfiguriert sein sollte --> später mehr …
        • Geräte verwalten“-Adapter
          bae0913f-fb3f-4856-90d1-eebb70b5a89a-image.png
          Über diesen Adapter sollten die Aliase später (mit Ausnahme des Media-Alias für Alexa & Co.) erstellt werden --> später mehr …
        • Accu-Weather-Adapter
          1f0dbb8b-a057-4237-a5c7-df7728a255c6-image.png
          Spielt in erster Linie eine Rolle beim Screensaver-Wetter, da zum Ersten die Icons und die Temperatur-Informationen für den Forecast ausgelesen werden (falls genutzt) und zum Zweiten das aktuelle Wettericon für den Screensaver benötigt wird. Wer keine Wetterstation oder Außentemperatursensor hat, kann auch die Temperatur aus Accu-Weather importieren --> später mehr …
        • Alexa2-Adapter
          Zur Visualisierung des Media-Player‘s sollte der Alexa2-Adapter installiert sein. Wenn du statt Alexa-Devices andere Hersteller wie z.B. Google-Home-Geräte oder in erster Linie der Spotify-Premium-Adapter im Einsatz hast, so ist es auch möglich mit einem entsprechend, alternativen Media-Adapter den Media-Player zu betreiben --> später mehr …

        2. Panel mit Tasmota flashen.
        Hierzu eignet sich für den "Hardwareteil" die Anleitung von haus-automatisierung.com

        (https://www.youtube.com/watch?v=uqPz08ZpFW8). Video bis 11 Minuten und 30 Sekunden befolgen!

        Die Beschreibung, wie man das Panel mit Tasmota flashen kann, ohne einen Kurzschluss zu erzeugen, ist schon sehr gut erklärt.
        Du installierst gleich einen „abweichenden“ Berry-Treiber (autoexec.be) als in der Video-Beschreibung genannt. Wenn du Tasmota und „noch nicht der Berry-Treiber“ installiert hast, bitte mit der Youtube-Video-Anleitung von Matthias ab Zeit=11:30 aufhören. Ich verwende in meinen Panels die Version „tasmota32-DE.bin“. Du kannst aber auch die „tasmota32-nspanel.bin“ verwenden.
        Zur MQTT-Konfiguration kommen wir im Punkt 4
        An dieser Stelle solltest du aber bereits die grundsätzliche Tasmota Konfiguration vornehmen:

        a) Unter „Sonstige Einstellungen“ trägst du im Feld Vorlage

        {"NAME":"NSPanel","GPIO":[0,0,0,0,3872,0,0,0,0,0,32,0,0,0,0,225,0,480,224,1,0,0,0,33,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,4736,0],"FLAG":0,"BASE":1}
        

        ein, hakst Aktivieren "an" und klickst auf Speichern. Du kannst natürlich auch noch Device und Friendly Name vergeben
        3ca891dc-0892-4ed4-8c44-384899cbb460-image.png
        b) Unter Logging fügst du die IP von deinem ioBroker unter Sys-Log Host () ein und klickst auf Speichern.
        c) Unter Konsolen/Konsole kannst du natürlich auch noch weitere Einstellungen vornehmen (ipaddress1 192.168.X.X für statische IP’s, setOption’s, etc.)

        3. Berry-Treiber installieren
        Im Tasmota findest du unter „Konsolen“ den Button „Verwalte Dateisystem“. Wenn du diesen anklickst, siehst du einen weiteren Button „Datei erstellen und bearbeiten“. Du änderst den Dateinamen „neue-datei.txt“ in „autoexec.be“ und fügst den Inhalt aus dem folgenden Link ein:

        https://raw.githubusercontent.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/main/tasmota/autoexec.be

        bbf8f99d-8f37-4903-9aa8-3b7decab2577-image.png
        Danach klickst du auf „Speichern“ und dann solltest du Tasmota rebooten.

        Wenn das Panel bereits unter einer anderen Variante (z.B. haus-automatisierung.com) installiert war, dann bitte alle Dateien (insbesondere autoexec.be und autoexec.bec) vorher über das Flammensymbol hinter dem Dateinamen löschen. Und von vorne mit dem Punkt 3 beginnen
        e0c99373-2e72-4f18-827d-5050f8d41962-image.png

        4. MQTT im Tasmota konfigurieren

        Im Tasmota unter „Einstellungen/MQTT konfigurieren“:
        a) Host deines ioBrokers vergeben
        b) Den Port deiner ioBroker-MQTT-Adapter-Instanz eingeben (für mqtt.0.). Wenn du noch keinen MQTT-Adapter installiert hast, dann verwende bitte nicht unbedingt den Standard-Port 1883. Dieser Port wird auch von anderen Pseudo-MQTT-Adaptern (Sonoff/Shelly/etc.) ebenfalls verwendet und führt im parallelen Betrieb mit anderen MQTT-Devices später unweigerlich zu Komplikationen. Ich verwende für die MQTT-Instanzen gerne einen Port ab 1886 oder 1887 oder 1888 oder höher. Das Problem zeigt sich in der Regel ab dem Zeitpunkt, an dem der „CustomSend“ nicht von deiner mqtt.0.-Instanz abonniert wird.
        c) Benutzer und Passwort aus der ioBroker-MQTT-Instanz eintragen
        d) Bei Client und topic trage ich in der Regel „NSPanel_X“ ein. (X = 1, 2, 3 oder WZ für Wohnzimmer, etc.)
        e) Für den full topic verwende ich in der Regel „SmartHome/%topic%/%prefix%/“.
        f) Speichern klicken und Einstellungen verlassen

        76749e7d-c630-406c-9d2b-a2424521fa96-image.png

        5. TFT-Firmware auf das Panel flashen
        Tasmota „Konsolen/Konsole“ öffnen und in die Kommandozeile

        FlashNextion http://nspanel.pky.eu/lovelace-ui/github/nspanel-v3.1.0.tft
        

        Achtung !!! Die aktuellsten Versionen (3.1.0 könnte nicht mehr aktuell sein) befinden sich "immer" im ioBroker TypeScript Header (TS-Skript) unter:
        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

        eingeben, mit Enter bestätigen. Das Panel installiert jetzt die TFT-Firmware (Kann beim ersten Mal ein paar Minuten dauern – Fortschritt beobachten – am Ende erfolgt ein Reboot und das Panel wechselt in einen Screen – „Waiting for Content“
        4f4f6005-7cfd-444d-9b9a-14703194781d-image.png

        Das Panel wartet jetzt auf den Input von deinem ioBroker-Skript (Installierst du in einem der nächsten Punkte …)

        6. MQTT im ioBroker installieren und konfigurieren
        Wenn du bereits eine Instanz des MQTT-Adapters (z.B. mqtt.0.) nutzt, dann bitte den Port der MQTT-Adapter-Instanz auch im Tasmota-MQTT verwenden. Bitte auch hier den Hinweis aus Punkt 4b beachten und ggf. einen anderen Port für die Kommunikation eintragen.
        Ansonsten wählst du im ioBroker-Menü unter „Adapter“ den mqtt-Adapter aus und erstellst wie gewohnt eine Instanz des Adapters. Du kannst dir natürlich auch eine zusätzliche Instanz (z.B. mqtt.1. oder mqtt.2. etc.) erstellen.

        Meine Einstellungen im Reiter Verbindung sind z.B.:
        a) IP = Server/Broker
        b) WebSockets benutzen (angehakt)
        c) IP Adresse des ioBrokers (wahrscheinlich eth0 oder eth1) auswählen
        d) Port 1886 (analog Port aus Tasmota/MQTT)
        e) Benutzer (analog Benutzer aus Tasmota/MQTT)
        f) Kennwort + Kennwort wiederholen (analog Passwort aus Tasmota/MQTT)

        8182d534-bbe0-42a3-89b6-864bc30f9a17-image.png

        Meine Einstellungen im Reiter MQTT-Einstellungen sind:
        a) Maske zum Bekanntgeben eigener States: mqtt.0.* (Bei zusätzlicher Instanz entsprechend höher (mqtt.1.* etc.)
        b) Eigene States beim Verbinden publizieren (angehakt)
        c) States bei subscribe publizieren (angehakt)
        d) Leere Session erzwingen: Client-Einstellungen verwenden

        f184fc26-229d-4a75-84cc-74fda631c527-image.png

        7. CustomSend anlegen
        Der MQTT Datenpunkt wird benötigt und muss vom MQTT-Adapter angelegt werden. Ein manuelles Anlegen unter „Objekte“ oder „createState“ ist im ioBroker „nicht mehr“ möglich. Um den Datenpunkt zu erzeugen, öffnest du im Tasmota die Konsole und gibst ohne die Anführungszeichen

        „CustomSend time~12:00“
        

        ein.

        Alternativ kann auch der MQTT-Explorer (http://mqtt-explorer.com/) genutzt werden und ein payload unter .../cmnd abgesendet werden.
        7f77699c-98fd-4efa-bb72-ef74c731c411-image.png
        Danach sollte im MQTT-Adapter unter Objekte ein Datenpunkt: „SmartHome/NSPanel_X/cmnd/CustomSend“ erscheinen. Falls nicht, solange wiederholen bis dieser Datenpunkt abonniert wurde, oder ggfs. Nochmals die MQTT-Einstellungen überprüfen. In den Vergangenen Fragen dieses Topics ging es häufiger um diesen Punkt.

        8. Icon „TypeScript“ unter „Skripte“ im Verzeichnis „global“ anlegen
        Wie bereits in der Einleitung erwähnt, werden zwei TypeScripts (TS) benötigt. Das erste ist das Icon-Skript. Das Icon-Skript dient zur Übersetzung von Schriftzeichensymbolen zwischen dem Skript und der TFT-Firmware.
        Unter dem grünen Vezeichnisbaum „global“ im ioBroker-Menüpunkt Skripte erzeugst du ein Skript mit dem Namen „IconsSelector“ vom Typ: TypeScript (TS). Dort fügst du den Inhalt der Datei:

        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/icon_mapping.ts

        ein und startest das Skript.

        Nur zur Info: Du kannst die einzelnen Icon-Symbolnamen (aktuell 6896 unterschiedliche Icon-Symbole) auf

        https://htmlpreview.github.io/?https://github.com/jobr99/Generate-HASP-Fonts/blob/master/cheatsheet.html

        einsehen und später (kommen wir bei der Alias-Erstellung noch zu) auch jedes Icon in deinem Panel an entsprechender Stelle verwenden. Für die Einbindung sind die „Namen“ der Icons wichtig.

        9. TypeScript „NSPanelTs.ts“ anlegen
        Unter dem regulären Vezeichnisbaum „common“ im ioBroker-Menüpunkt Skripte erzeugst du (gerne auch in weiteren Unterverzeichnissen) ein weiteres Skript (Aktuell in für die TFT-Version 3.1.0) mit dem Inhalt:

        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

        Für jedes einzelne NSPanel das du konfigurieren möchtest, musst du dieses Skript anlegen und speziell für dieses jeweilige NSPanel entsprechende Einstellungen vornehmen. Für den Skriptnamen verwende ich in der Regel eine Kombination aus Panel und Skriptversion, wie z.B.: NSPANEL_1_3.1.0

        (Es kommen in regelmäßigen Abständen weitere NSPanel-Features und Bug-Fixes in das GitHub-Skript in denen dann nur noch der untere Teil (--- ab hier keine Konfiguration mehr ---) ausgetauscht werden muss und die NSPanel-Parameter erhalten bleiben)

        Die aktuelle Änderung von 2.8.0 auf 2.9.0 ist z.B.:

        • Steuerung von Klimageräten/Klimaanlagen
          0735190e-11c3-4bc2-bfd1-5899b8ee0eed-image.png

        • QR-Code für z.B. Gäste WLAN
          a43e9656-891a-42ef-90cc-f9ed61850d4b-image.png

        • Neues Design für Thermostate
          abd817a4-db10-45dc-9d5c-9adf6151dac5-image.png

        • etc.

        Im oberen Teil des Skripts sind die grundsätzlichen Teile der zu erstellenden Aliase, Konstanten und Variablen (auch Seiten) enthalten. An dieser Stelle ist zunächst wichtig, die Kommunikationsparameter für die MQTT-Kommunikation zu parametrieren (ab ca. Zeile 400) beginnend mit

        „export const config: Config = {
        

        Hier musst du die beiden nachfolgenden Kommunikations-Datenpunkte aus dem MQTT-Adapter eintragen:

        panelRecvTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.tele.RESULT",       //bitte anpassen
        panelSendTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.cmnd.CustomSend",   //bitte anpassen
        

        Falls abweichend, dann am besten direkt unter Objekte herauskopieren

        Bitte starte das Skript. Alle weiteren Parameter stellen wir später ein. Ab jetzt sollte der Startup-Screen „Waiting for Connection“ in den Sreensaver wechseln und minütlich die Uhrzeit an den Screensaver übertragen und das Datum aktualisiert werden.

        10. TypeScript konfigurieren
        Im Punkt 9 haben wir zunächst die nur Kommunikation zwischen Panel und Skript über MQTT hergestellt. Jetzt kommen wir zum Inhalt des Panels:

        Der untere Bereich vom Screensaver:

        a) Die 4 kleineren Icons
        Hier kannst du dich entscheiden, ob du die Wettervorhersage oder eigene Werte visualisieren möchtest. Wenn du dich für den Forecast entscheidest, dann muss die Variable

        var weatherForecast
        

        auf „true“ stehen. Ebenfalls sollte die Adapter-Instanz von Accu-Weather funktionsfähig eingerichtet sein. Für diese Werte ist kein Alias notwendig, da diese zur Laufzeit direkt aus dem Adapter ausgelesen werden.
        Möchtest du an dieser Stelle eigene Werte visualisieren, dann muss die Variable

        var weatherForecast
        

        auf „false“ stehen. Jetzt kannst du im Block beginnend mit

        export const config: Config = {
        

        die Datenpunkte firstScreensaverEntity bis fourthScreensaverEntity mit eigenen Datenpunkten füllen.
        Eine Ausnahme stellt das große Wetter-Icon und der Wert für die aktuelle Temperatur im Screensaver dar. Hierfür benötigen wir einen Alias (im nächsten Punkt)

        b) Diverse Datenpunkte
        Beim ersten Start des Scripts erzeugt das Skript unter 0_userdata diverse Datenpunkte für Screensaver Dimmode, interne Sensoren, Tasmota-Statuswerte, etc.
        Der Pfad kann im Skript unter „NSPanel_Path“ angepasst werden.

        c) Alexa
        Wenn du Alexa-Devices mit dem Media-Player nutzen möchtest, dann stelle noch das Standard-Alexa-Device (Seriennummer unter „var alexaDevice“) ein.
        Ebenso kannst du unter alexaSpeakerList eine Liste mit vorhandenen Alexa-Devices (und/oder Gruppen) anlegen, die von diesem NSPanel-MediaPlayer aus bedient werden sollen. Bleibt diese Liste leer, werden automatisch alle Devices aus dem Alexa2-Adapter importiert.

        11. Aliase Anlegen
        Jetzt kommt der eigentliche Teil der Seitengestaltung. Es werden keine Datenpunkte benötigt, sondern Aliase.
        Ein Alias ist „kein“ Datenpunkt, sondern ein Objekt mit mehreren Datenpunkten.
        Das Skript setzt entsprechende Trigger auf die Alias-Datenpunkte .SET, .GET, .ACTUAL usw. Deshalb werden deine Steuerelemente im Panel nicht greifen, wenn du mit einzelnen Datenpunkten aus den verschiedenen Adaptern arbeitest.
        Ich habe im Verlauf diverse Aliase erzeugt und auch in den ChangeLogs der jeweiligen Skript-Version sind die möglichen Aliase aufgeführt, daher gehe ich hier nicht (würde die Anleitung auch sprengen) im Detail auf die Aliase ein.
        Was brauche ich für einen Alias:
        a) Zunächst installierst du dir eine Instanz des Adapters „Geräte verwalten“
        b) Dann erstellst du dir einen Alias (Beispiel Wetter-Icon und aktueller Wert der Außentemperatur) Dieser Alias muss nur einmalig angelegt werden und funktioniert somit auch in jedem weiteren Panel.
        56982014-6811-49cc-9be3-bed78436ef57-image.png
        und etwas tiefer:
        a9814dc5-887b-4f8b-bb5b-742e104897b3-image.png
        c) Wenn du einen Alias für den Media-Player benötigst, dann erstelle die diesen Alias besser über den Adapter „Alias-Manager“,
        07fe0047-d38f-45c9-92f9-3811c80be0e8-image.png
        da der Adapter „Geräte verwalten“ bei diesem Alias nicht ordentlich arbeitet. Jedoch ist der auch so Komplex, das es für Alias-Anfänger schwer ist, einen Alias mit den korrekten Datenpunkten zu füllen.

        12. Seitengestaltung

        Am Besten benutzt ihr die Beispiele im Skript und legt entsprechende Aliase hierzu an, die auch in diesem ioBroker-Community-Topic innerhalb der letzten Wochen beschrieben wurden.

        Und noch ein paar Bilderchen:

        cardEntities mit Alias Lampe/Dimmer/Switch
        d8fcfee4-3137-4bae-85ba-6b70106c77c1-image.png

        cardEntities mit RGB und HUE Aliasen (Color)
        7f1f6db2-1d67-4b59-86c6-c06d4e8f4c2a-image.png

        popupLight mit Farbtemperatur und Brightness
        da3057b5-db2c-4b61-8716-8b2114e09aee-image.png

        popupLight mit ColorWheel
        1ba6c1ff-d682-4368-b36a-4952aed4bcbe-image.png

        cardGrid mit Radiosendern/Playlists (Alias Taste)
        6b8c8b7a-331e-4fc1-867b-4ce69705fd0a-image.png

        cardEntities mit Aliasen Lautstärke und Info
        9c36cfd7-b586-41db-8b4a-d68734dbbaae-image.png

        cardEntities mit Fenster, Tür, Jalousie und Verschluss
        d874876a-a190-4fab-b2a2-5a0f0bb0f62a-image.png

        cardEntities mit Abfallkalender
        098059be-4996-403b-a7a7-653915f10204-image.png

        cardMedia
        9e702c46-e5d1-452b-a60b-e5068cb64750-image.png

        cardAlarm
        8f8e9ecc-a4b2-48f1-b9b1-4fe68b4b2574-image.png

        cardGrid
        8a0ce26c-c49c-4bc3-b2ca-bc4897febd09-image.png

        cardEntities
        7b7c21e6-02aa-4a3e-bb25-c8127689d801-image.png

        cardEntities als Subpage unter cardEntities (verschachtelt)
        bd7783f7-9365-4333-b5bc-872ca92fd4b7-image.png

        cardNotify
        2dca9c22-df47-4c29-8e16-bc0323101cb1-image.png

        H Offline
        H Offline
        Herbiek
        schrieb am zuletzt editiert von Herbiek
        #648

        @armilar Ich bin wieder stecken geblieben in der Nähe von Punkt 10 . Nach dem Start der 2 TS-Skripte dreht sich der Bildschirm des NSpanel ständig und es wird kein Datum und keine Uhrzeit angezeigt.

        In MQTT sehe ich das Folgende: 47037407-e9d3-4819-a144-b62c9de63e51-image.png Also kein CustomSend unter cmd?

        Ich denke, die Daten für:

        panelRecvTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.tele.RESULT", //bitte anpassen
        panelSendTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.cmnd.CustomSend", //bitte anpassen

        nicht angepasst werden müssen?

        Diese orangefarbenen Gegenstände kommen mir auch nicht richtig vor:
        82df7eb9-b8be-41de-8e8a-2eaf37c41733-image.png

        Weiß jemand, was ich überprüfen oder ändern muss?

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Herbiek

          @armilar Ich bin wieder stecken geblieben in der Nähe von Punkt 10 . Nach dem Start der 2 TS-Skripte dreht sich der Bildschirm des NSpanel ständig und es wird kein Datum und keine Uhrzeit angezeigt.

          In MQTT sehe ich das Folgende: 47037407-e9d3-4819-a144-b62c9de63e51-image.png Also kein CustomSend unter cmd?

          Ich denke, die Daten für:

          panelRecvTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.tele.RESULT", //bitte anpassen
          panelSendTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.cmnd.CustomSend", //bitte anpassen

          nicht angepasst werden müssen?

          Diese orangefarbenen Gegenstände kommen mir auch nicht richtig vor:
          82df7eb9-b8be-41de-8e8a-2eaf37c41733-image.png

          Weiß jemand, was ich überprüfen oder ändern muss?

          M Offline
          M Offline
          mameier1234
          schrieb am zuletzt editiert von
          #649

          @herbiek Es fehlt das CustomSend... Das kann man nicht von IObroker-Seite aus anlegen..

          in der Anleitung heist es:

          1. CustomSend anlegen
            Der MQTT Datenpunkt wird benötigt und muss vom MQTT-Adapter angelegt werden. Ein manuelles Anlegen unter „Objekte“ oder „createState“ ist im ioBroker „nicht mehr“ möglich. Um den Datenpunkt zu erzeugen, öffnest du im Tasmota die Konsole und gibst ohne die Anführungszeichen

          „CustomSend time~12:00“
          ein. Alternativ kann auch der MQTT-Explorer genutzt werden und ein payload unter .../cmnd abgesendet werden. Danach sollte im MQTT-Adapter unter Objekte ein Datenpunkt: „SmartHome/NSPanel_X/cmnd/CustomSend“ erscheinen. Falls nicht, solange wiederholen bis dieser Datenpunkt abonniert wurde, oder ggfs. Nochmals die MQTT-Einstellungen überprüfen. In den Vergangenen Fragen dieses Topics ging es häufiger um diesen Punkt.

          Grüße,

          Martin

          H BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • M mameier1234

            @herbiek Es fehlt das CustomSend... Das kann man nicht von IObroker-Seite aus anlegen..

            in der Anleitung heist es:

            1. CustomSend anlegen
              Der MQTT Datenpunkt wird benötigt und muss vom MQTT-Adapter angelegt werden. Ein manuelles Anlegen unter „Objekte“ oder „createState“ ist im ioBroker „nicht mehr“ möglich. Um den Datenpunkt zu erzeugen, öffnest du im Tasmota die Konsole und gibst ohne die Anführungszeichen

            „CustomSend time~12:00“
            ein. Alternativ kann auch der MQTT-Explorer genutzt werden und ein payload unter .../cmnd abgesendet werden. Danach sollte im MQTT-Adapter unter Objekte ein Datenpunkt: „SmartHome/NSPanel_X/cmnd/CustomSend“ erscheinen. Falls nicht, solange wiederholen bis dieser Datenpunkt abonniert wurde, oder ggfs. Nochmals die MQTT-Einstellungen überprüfen. In den Vergangenen Fragen dieses Topics ging es häufiger um diesen Punkt.

            H Offline
            H Offline
            Herbiek
            schrieb am zuletzt editiert von
            #650

            @mameier1234 Ich habe diese CustomSend bereits einige Male über das NSpanel gesendet: 529b992d-1bff-4ee6-8722-7929bc949c8d-image.png
            Ich sehe nicht, dass hier etwas schief läuft?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mameier1234

              @herbiek Es fehlt das CustomSend... Das kann man nicht von IObroker-Seite aus anlegen..

              in der Anleitung heist es:

              1. CustomSend anlegen
                Der MQTT Datenpunkt wird benötigt und muss vom MQTT-Adapter angelegt werden. Ein manuelles Anlegen unter „Objekte“ oder „createState“ ist im ioBroker „nicht mehr“ möglich. Um den Datenpunkt zu erzeugen, öffnest du im Tasmota die Konsole und gibst ohne die Anführungszeichen

              „CustomSend time~12:00“
              ein. Alternativ kann auch der MQTT-Explorer genutzt werden und ein payload unter .../cmnd abgesendet werden. Danach sollte im MQTT-Adapter unter Objekte ein Datenpunkt: „SmartHome/NSPanel_X/cmnd/CustomSend“ erscheinen. Falls nicht, solange wiederholen bis dieser Datenpunkt abonniert wurde, oder ggfs. Nochmals die MQTT-Einstellungen überprüfen. In den Vergangenen Fragen dieses Topics ging es häufiger um diesen Punkt.

              BananaJoeB Online
              BananaJoeB Online
              BananaJoe
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #651

              @mameier1234 die Datenpunkte können auch aus ioBroker heraus erzeugt werden, allerdings muss man sendTo bemühen:
              143c51bc-ffa0-496c-8827-ea088f14515e-image.png
              oder

              // Beispiel für SendTo von https://github.com/ioBroker/ioBroker.mqtt
              // Test ob ich das zum Anlegen von neuen MQTT-Topics etc. nutzen kann
              /*
               * @param {string}  MQTT instance     Specify MQTT instance to send message through (may be either server or client)
               * @param {string}  action            Action to use (always 'sendMessage2Client' for sending plain messages)
               * @param {object}  payload         
               * @param {string}  payload.topic     Topic to publish message on
               * @param {string}  payload.message   Message to be published on specified topic
               *
               */
              sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'znil/Tests/Testnachricht', message: '42'});
              

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              M H 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                @mameier1234 die Datenpunkte können auch aus ioBroker heraus erzeugt werden, allerdings muss man sendTo bemühen:
                143c51bc-ffa0-496c-8827-ea088f14515e-image.png
                oder

                // Beispiel für SendTo von https://github.com/ioBroker/ioBroker.mqtt
                // Test ob ich das zum Anlegen von neuen MQTT-Topics etc. nutzen kann
                /*
                 * @param {string}  MQTT instance     Specify MQTT instance to send message through (may be either server or client)
                 * @param {string}  action            Action to use (always 'sendMessage2Client' for sending plain messages)
                 * @param {object}  payload         
                 * @param {string}  payload.topic     Topic to publish message on
                 * @param {string}  payload.message   Message to be published on specified topic
                 *
                 */
                sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'znil/Tests/Testnachricht', message: '42'});
                
                M Offline
                M Offline
                mameier1234
                schrieb am zuletzt editiert von
                #652

                @bananajoe

                Na das ist doch cool.. .Dann könnte @Armilar sein Script doch noch erweitern, um zu prüfen ob der Datenpunkt da ist, und wenn nicht erzeugen ?
                Das Customsend scheint ja wohl die größte Hürde zu sein... ? Bei mir hatte es auch einige Zeit gedauert, bis es lief...

                Grüße,

                Martin

                BananaJoeB ArmilarA 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • M mameier1234

                  @bananajoe

                  Na das ist doch cool.. .Dann könnte @Armilar sein Script doch noch erweitern, um zu prüfen ob der Datenpunkt da ist, und wenn nicht erzeugen ?
                  Das Customsend scheint ja wohl die größte Hürde zu sein... ? Bei mir hatte es auch einige Zeit gedauert, bis es lief...

                  BananaJoeB Online
                  BananaJoeB Online
                  BananaJoe
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #653

                  @mameier1234 man könnte auch immer das sendTo nutzen, spricht eigentlich nicht dagegen. Ob der MQTT-Adapter nun auf einen geänderten Datenpunkt reagieren muss (triggern) oder ob er die Daten gleich per sendTo bekommt ist doch bestimmt einerlei.

                  Ich hatte das Problem auch bei der Ansteuerung von Displays über Tasmota und habe eine Weile gebraucht bis ich den Weg gefunden habe.

                  Oder - ähnlich wie Datenpunkte anlegen - einmal beim Start des Skriptes einbauen, dann sollten diese ja sicher vorhanden sein.

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @mameier1234 die Datenpunkte können auch aus ioBroker heraus erzeugt werden, allerdings muss man sendTo bemühen:
                    143c51bc-ffa0-496c-8827-ea088f14515e-image.png
                    oder

                    // Beispiel für SendTo von https://github.com/ioBroker/ioBroker.mqtt
                    // Test ob ich das zum Anlegen von neuen MQTT-Topics etc. nutzen kann
                    /*
                     * @param {string}  MQTT instance     Specify MQTT instance to send message through (may be either server or client)
                     * @param {string}  action            Action to use (always 'sendMessage2Client' for sending plain messages)
                     * @param {object}  payload         
                     * @param {string}  payload.topic     Topic to publish message on
                     * @param {string}  payload.message   Message to be published on specified topic
                     *
                     */
                    sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'znil/Tests/Testnachricht', message: '42'});
                    
                    H Offline
                    H Offline
                    Herbiek
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #654

                    @bananajoe Ich kann also eine TypeScript-Datei erstellen und diesen Code darin einfügen und ihn ausführen, bis ich eine Zeitanzeige im NSPanel sehe?

                    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H Herbiek

                      @bananajoe Ich kann also eine TypeScript-Datei erstellen und diesen Code darin einfügen und ihn ausführen, bis ich eine Zeitanzeige im NSPanel sehe?

                      BananaJoeB Online
                      BananaJoeB Online
                      BananaJoe
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #655

                      @herbiek pfft joah ... keine Ahnung. Probiere aus.
                      Ich habe selbst kein NSPanel zum testen, ich lese hier nur immer aus Neugier mit. Ich habe noch nichts gefunden wo ich gesagt habe "Cool, genau dafür brauche ich ein NSPanel und meine Ehefrau wird es auch mögen"

                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M mameier1234

                        @bananajoe

                        Na das ist doch cool.. .Dann könnte @Armilar sein Script doch noch erweitern, um zu prüfen ob der Datenpunkt da ist, und wenn nicht erzeugen ?
                        Das Customsend scheint ja wohl die größte Hürde zu sein... ? Bei mir hatte es auch einige Zeit gedauert, bis es lief...

                        ArmilarA Offline
                        ArmilarA Offline
                        Armilar
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von Armilar
                        #656

                        @mameier1234 sagte in Sonoff NSPanel:

                        @bananajoe

                        Na das ist doch cool.. .Dann könnte @Armilar sein Script doch noch erweitern, um zu prüfen ob der Datenpunkt da ist, und wenn nicht erzeugen ?
                        Das Customsend scheint ja wohl die größte Hürde zu sein... ? Bei mir hatte es auch einige Zeit gedauert, bis es lief...

                        Ich finde die Idee sehr gut! Man könnte etwas in dieser Art einbauen:

                        var paneltopic, result;
                        
                        paneltopic = 'SmartHome/NSPanel_1/cmnd/CustomSend';
                        sendTo("mqtt.0", "sendMessage2Client", {
                           "topic": paneltopic,
                           "message": 'time~' + String(formatDate(new Date(), "hh:mm"))
                        }, async function (result) {
                            console.log(result);
                        });
                        

                        Das Skript sendet den in diesem Fall durch "sendMessage2Client" direkt an den Client (NSPanel). Also exakt das gleiche, als wenn ich die Konsole im Tasmota öffne und "CustomSend time~XX:XX" (XX:XX für aktuelle Uhrzeit) eintippe.
                        Wenn alles korrekt konfiguriert ist, dann kommt der payload auch im Panel an. Und grundsätzlich kann es beim Startup auch nicht schaden, denn es wird in der Tat nur die Uhrzeit im korrekten Format gesendet.
                        Es legt aber nicht den Datenpunkt "CustomSend" im "mqtt.0" an, sondern mqtt.0 abonniert den CustomSend nach dem Senden an das NSPanel.
                        Wenn es also zu Problemen im Tasmota bei der Erstellung des Custom Send durch manuelle Eingabe in der Konsole kommt, dann könnte ich mir vorstellen, dass auch in diesem Fall (Das Skript macht ja exakt das gleiche), der CustomSend ebenfalls nicht erstellt wird.
                        Ich werde aber dennoch eine initiale Funktion in das TS-Skript einbauen. Für viele wird dann der Schritt mit der Erstellung des Custom Send entfallen. Aber ich denke nicht in allen Fällen...

                        Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BananaJoeB BananaJoe

                          @herbiek pfft joah ... keine Ahnung. Probiere aus.
                          Ich habe selbst kein NSPanel zum testen, ich lese hier nur immer aus Neugier mit. Ich habe noch nichts gefunden wo ich gesagt habe "Cool, genau dafür brauche ich ein NSPanel und meine Ehefrau wird es auch mögen"

                          H Offline
                          H Offline
                          Herbiek
                          schrieb am zuletzt editiert von Herbiek
                          #657

                          @bananajoe Das Skript hat mir keine Lösung geboten. Ich habe schließlich MQTT-Explorer verwendet und konnte den Zeitwert als SendCustom-Wert festlegen. Dann sah ich die Uhrzeit auf dem NSPanel erscheinen... Yes! Kann wieder fortgesetzt werden :-)

                          cea7d66b-e105-41f8-aa17-e1d86a6dec49-image.png

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ArmilarA Armilar

                            @mameier1234 sagte in Sonoff NSPanel:

                            @bananajoe

                            Na das ist doch cool.. .Dann könnte @Armilar sein Script doch noch erweitern, um zu prüfen ob der Datenpunkt da ist, und wenn nicht erzeugen ?
                            Das Customsend scheint ja wohl die größte Hürde zu sein... ? Bei mir hatte es auch einige Zeit gedauert, bis es lief...

                            Ich finde die Idee sehr gut! Man könnte etwas in dieser Art einbauen:

                            var paneltopic, result;
                            
                            paneltopic = 'SmartHome/NSPanel_1/cmnd/CustomSend';
                            sendTo("mqtt.0", "sendMessage2Client", {
                               "topic": paneltopic,
                               "message": 'time~' + String(formatDate(new Date(), "hh:mm"))
                            }, async function (result) {
                                console.log(result);
                            });
                            

                            Das Skript sendet den in diesem Fall durch "sendMessage2Client" direkt an den Client (NSPanel). Also exakt das gleiche, als wenn ich die Konsole im Tasmota öffne und "CustomSend time~XX:XX" (XX:XX für aktuelle Uhrzeit) eintippe.
                            Wenn alles korrekt konfiguriert ist, dann kommt der payload auch im Panel an. Und grundsätzlich kann es beim Startup auch nicht schaden, denn es wird in der Tat nur die Uhrzeit im korrekten Format gesendet.
                            Es legt aber nicht den Datenpunkt "CustomSend" im "mqtt.0" an, sondern mqtt.0 abonniert den CustomSend nach dem Senden an das NSPanel.
                            Wenn es also zu Problemen im Tasmota bei der Erstellung des Custom Send durch manuelle Eingabe in der Konsole kommt, dann könnte ich mir vorstellen, dass auch in diesem Fall (Das Skript macht ja exakt das gleiche), der CustomSend ebenfalls nicht erstellt wird.
                            Ich werde aber dennoch eine initiale Funktion in das TS-Skript einbauen. Für viele wird dann der Schritt mit der Erstellung des Custom Send entfallen. Aber ich denke nicht in allen Fällen...

                            BananaJoeB Online
                            BananaJoeB Online
                            BananaJoe
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #658

                            @armilar Also bei meinen Tasmota-Geräten hat das bisher funktioniert. Mit der sendTo Frunktion habe ich die fehlenden Datenpunkte unter /cmnd/xxx/xxx abgelegt und konnte auch im MQTT-Explorer immer sofort die neuen Punkte sehen.

                            Allerdings nutze ich den MQTT-Adapter im Client Modus an einem Mosquitto-Server, eventuell verhält sich das unterschiedlich

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Offline
                              W Offline
                              wheinz44
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #659

                              Hallo, mein NSPanel funktioniert einige Stunden einwandfrei, aber dann
                              ist endweder das Display Schwarz, oder die Zeit und Wetteranzeige ist da
                              und wenn ich aufs Display drücke ist alles Schwarz.
                              Nach einem Reset funktioniert alles wieder ein paar Stunden einwandfrei.
                              Hat wer eine Idee woran das liegt?
                              LG wheinz44

                              ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ArmilarA Armilar

                                Neues Video Tutorial von haus-automatisierung.com
                                https://www.youtube.com/watch?v=ZPLJk2ZLo_8 - NSPanel mit Lovelace UI - so habe ich mir das vorgestellt!

                                Ansonsten weiterhin gültig:
                                Ich habe hier mal eine aktuelle Anleitung für euch erstellt. Leider kann ich nicht auf jedes Detail beim Alias eingehen, da das bereits den Rahmen sprengen würde, jedoch soll es ein Leitfaden sein, wie man etwas schneller zum Ziel kommt.

                                Step für Step - Anleitung zur Einrichtung eines Sonoff NSPanel mit Lovelace UI unter ioBroker

                                219c8bad-2af0-42e6-a041-b4ba319ca96d-image.png
                                1. Voraussetzungen für den ioBroker

                                Für den Betrieb benötigst du „keinen“ ioBroker-lovelace-Adapter. Die komplette lovelace-Integration erfolgt über die TFT-Firmware und die nachfolgenden ioBroker-Adapter.

                                • MQTT-Adapter
                                  3ccd8404-afe3-4182-953c-2172ca1f0a09-image.png
                                  Die Kommunikation zwischen dem NSPanel und ioBroker erfolgt mittels MQTT über Tasmota. Da der Datenpunkt „CustomSend“ erforderlich ist und dieser nicht im Sonoff-Adapter vorhanden ist und auch nicht durch das Skript angelegt werden kann, erfolgt die Kommunikation „nicht“ über den Sonoff-Adapter --> später mehr …
                                • Javascript-Adapter
                                  Es werden zwei Type-Skripte (TS = das etwas mächtigere Javascript) benötigt. Zum Einen ein Icon-Skript, da alle verwendeten Icons nicht als „echte Grafiken“ im Panel hinterlegt sind, sondern als Schriftzeichen-Symbole. Des Weiteren ein TS-Skript mit dem eigentlichen Laufzeit-Code, welches für jedes eingesetzte NSPanel vorhanden und konfiguriert sein sollte --> später mehr …
                                • Geräte verwalten“-Adapter
                                  bae0913f-fb3f-4856-90d1-eebb70b5a89a-image.png
                                  Über diesen Adapter sollten die Aliase später (mit Ausnahme des Media-Alias für Alexa & Co.) erstellt werden --> später mehr …
                                • Accu-Weather-Adapter
                                  1f0dbb8b-a057-4237-a5c7-df7728a255c6-image.png
                                  Spielt in erster Linie eine Rolle beim Screensaver-Wetter, da zum Ersten die Icons und die Temperatur-Informationen für den Forecast ausgelesen werden (falls genutzt) und zum Zweiten das aktuelle Wettericon für den Screensaver benötigt wird. Wer keine Wetterstation oder Außentemperatursensor hat, kann auch die Temperatur aus Accu-Weather importieren --> später mehr …
                                • Alexa2-Adapter
                                  Zur Visualisierung des Media-Player‘s sollte der Alexa2-Adapter installiert sein. Wenn du statt Alexa-Devices andere Hersteller wie z.B. Google-Home-Geräte oder in erster Linie der Spotify-Premium-Adapter im Einsatz hast, so ist es auch möglich mit einem entsprechend, alternativen Media-Adapter den Media-Player zu betreiben --> später mehr …

                                2. Panel mit Tasmota flashen.
                                Hierzu eignet sich für den "Hardwareteil" die Anleitung von haus-automatisierung.com

                                (https://www.youtube.com/watch?v=uqPz08ZpFW8). Video bis 11 Minuten und 30 Sekunden befolgen!

                                Die Beschreibung, wie man das Panel mit Tasmota flashen kann, ohne einen Kurzschluss zu erzeugen, ist schon sehr gut erklärt.
                                Du installierst gleich einen „abweichenden“ Berry-Treiber (autoexec.be) als in der Video-Beschreibung genannt. Wenn du Tasmota und „noch nicht der Berry-Treiber“ installiert hast, bitte mit der Youtube-Video-Anleitung von Matthias ab Zeit=11:30 aufhören. Ich verwende in meinen Panels die Version „tasmota32-DE.bin“. Du kannst aber auch die „tasmota32-nspanel.bin“ verwenden.
                                Zur MQTT-Konfiguration kommen wir im Punkt 4
                                An dieser Stelle solltest du aber bereits die grundsätzliche Tasmota Konfiguration vornehmen:

                                a) Unter „Sonstige Einstellungen“ trägst du im Feld Vorlage

                                {"NAME":"NSPanel","GPIO":[0,0,0,0,3872,0,0,0,0,0,32,0,0,0,0,225,0,480,224,1,0,0,0,33,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,4736,0],"FLAG":0,"BASE":1}
                                

                                ein, hakst Aktivieren "an" und klickst auf Speichern. Du kannst natürlich auch noch Device und Friendly Name vergeben
                                3ca891dc-0892-4ed4-8c44-384899cbb460-image.png
                                b) Unter Logging fügst du die IP von deinem ioBroker unter Sys-Log Host () ein und klickst auf Speichern.
                                c) Unter Konsolen/Konsole kannst du natürlich auch noch weitere Einstellungen vornehmen (ipaddress1 192.168.X.X für statische IP’s, setOption’s, etc.)

                                3. Berry-Treiber installieren
                                Im Tasmota findest du unter „Konsolen“ den Button „Verwalte Dateisystem“. Wenn du diesen anklickst, siehst du einen weiteren Button „Datei erstellen und bearbeiten“. Du änderst den Dateinamen „neue-datei.txt“ in „autoexec.be“ und fügst den Inhalt aus dem folgenden Link ein:

                                https://raw.githubusercontent.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/main/tasmota/autoexec.be

                                bbf8f99d-8f37-4903-9aa8-3b7decab2577-image.png
                                Danach klickst du auf „Speichern“ und dann solltest du Tasmota rebooten.

                                Wenn das Panel bereits unter einer anderen Variante (z.B. haus-automatisierung.com) installiert war, dann bitte alle Dateien (insbesondere autoexec.be und autoexec.bec) vorher über das Flammensymbol hinter dem Dateinamen löschen. Und von vorne mit dem Punkt 3 beginnen
                                e0c99373-2e72-4f18-827d-5050f8d41962-image.png

                                4. MQTT im Tasmota konfigurieren

                                Im Tasmota unter „Einstellungen/MQTT konfigurieren“:
                                a) Host deines ioBrokers vergeben
                                b) Den Port deiner ioBroker-MQTT-Adapter-Instanz eingeben (für mqtt.0.). Wenn du noch keinen MQTT-Adapter installiert hast, dann verwende bitte nicht unbedingt den Standard-Port 1883. Dieser Port wird auch von anderen Pseudo-MQTT-Adaptern (Sonoff/Shelly/etc.) ebenfalls verwendet und führt im parallelen Betrieb mit anderen MQTT-Devices später unweigerlich zu Komplikationen. Ich verwende für die MQTT-Instanzen gerne einen Port ab 1886 oder 1887 oder 1888 oder höher. Das Problem zeigt sich in der Regel ab dem Zeitpunkt, an dem der „CustomSend“ nicht von deiner mqtt.0.-Instanz abonniert wird.
                                c) Benutzer und Passwort aus der ioBroker-MQTT-Instanz eintragen
                                d) Bei Client und topic trage ich in der Regel „NSPanel_X“ ein. (X = 1, 2, 3 oder WZ für Wohnzimmer, etc.)
                                e) Für den full topic verwende ich in der Regel „SmartHome/%topic%/%prefix%/“.
                                f) Speichern klicken und Einstellungen verlassen

                                76749e7d-c630-406c-9d2b-a2424521fa96-image.png

                                5. TFT-Firmware auf das Panel flashen
                                Tasmota „Konsolen/Konsole“ öffnen und in die Kommandozeile

                                FlashNextion http://nspanel.pky.eu/lovelace-ui/github/nspanel-v3.1.0.tft
                                

                                Achtung !!! Die aktuellsten Versionen (3.1.0 könnte nicht mehr aktuell sein) befinden sich "immer" im ioBroker TypeScript Header (TS-Skript) unter:
                                https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

                                eingeben, mit Enter bestätigen. Das Panel installiert jetzt die TFT-Firmware (Kann beim ersten Mal ein paar Minuten dauern – Fortschritt beobachten – am Ende erfolgt ein Reboot und das Panel wechselt in einen Screen – „Waiting for Content“
                                4f4f6005-7cfd-444d-9b9a-14703194781d-image.png

                                Das Panel wartet jetzt auf den Input von deinem ioBroker-Skript (Installierst du in einem der nächsten Punkte …)

                                6. MQTT im ioBroker installieren und konfigurieren
                                Wenn du bereits eine Instanz des MQTT-Adapters (z.B. mqtt.0.) nutzt, dann bitte den Port der MQTT-Adapter-Instanz auch im Tasmota-MQTT verwenden. Bitte auch hier den Hinweis aus Punkt 4b beachten und ggf. einen anderen Port für die Kommunikation eintragen.
                                Ansonsten wählst du im ioBroker-Menü unter „Adapter“ den mqtt-Adapter aus und erstellst wie gewohnt eine Instanz des Adapters. Du kannst dir natürlich auch eine zusätzliche Instanz (z.B. mqtt.1. oder mqtt.2. etc.) erstellen.

                                Meine Einstellungen im Reiter Verbindung sind z.B.:
                                a) IP = Server/Broker
                                b) WebSockets benutzen (angehakt)
                                c) IP Adresse des ioBrokers (wahrscheinlich eth0 oder eth1) auswählen
                                d) Port 1886 (analog Port aus Tasmota/MQTT)
                                e) Benutzer (analog Benutzer aus Tasmota/MQTT)
                                f) Kennwort + Kennwort wiederholen (analog Passwort aus Tasmota/MQTT)

                                8182d534-bbe0-42a3-89b6-864bc30f9a17-image.png

                                Meine Einstellungen im Reiter MQTT-Einstellungen sind:
                                a) Maske zum Bekanntgeben eigener States: mqtt.0.* (Bei zusätzlicher Instanz entsprechend höher (mqtt.1.* etc.)
                                b) Eigene States beim Verbinden publizieren (angehakt)
                                c) States bei subscribe publizieren (angehakt)
                                d) Leere Session erzwingen: Client-Einstellungen verwenden

                                f184fc26-229d-4a75-84cc-74fda631c527-image.png

                                7. CustomSend anlegen
                                Der MQTT Datenpunkt wird benötigt und muss vom MQTT-Adapter angelegt werden. Ein manuelles Anlegen unter „Objekte“ oder „createState“ ist im ioBroker „nicht mehr“ möglich. Um den Datenpunkt zu erzeugen, öffnest du im Tasmota die Konsole und gibst ohne die Anführungszeichen

                                „CustomSend time~12:00“
                                

                                ein.

                                Alternativ kann auch der MQTT-Explorer (http://mqtt-explorer.com/) genutzt werden und ein payload unter .../cmnd abgesendet werden.
                                7f77699c-98fd-4efa-bb72-ef74c731c411-image.png
                                Danach sollte im MQTT-Adapter unter Objekte ein Datenpunkt: „SmartHome/NSPanel_X/cmnd/CustomSend“ erscheinen. Falls nicht, solange wiederholen bis dieser Datenpunkt abonniert wurde, oder ggfs. Nochmals die MQTT-Einstellungen überprüfen. In den Vergangenen Fragen dieses Topics ging es häufiger um diesen Punkt.

                                8. Icon „TypeScript“ unter „Skripte“ im Verzeichnis „global“ anlegen
                                Wie bereits in der Einleitung erwähnt, werden zwei TypeScripts (TS) benötigt. Das erste ist das Icon-Skript. Das Icon-Skript dient zur Übersetzung von Schriftzeichensymbolen zwischen dem Skript und der TFT-Firmware.
                                Unter dem grünen Vezeichnisbaum „global“ im ioBroker-Menüpunkt Skripte erzeugst du ein Skript mit dem Namen „IconsSelector“ vom Typ: TypeScript (TS). Dort fügst du den Inhalt der Datei:

                                https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/icon_mapping.ts

                                ein und startest das Skript.

                                Nur zur Info: Du kannst die einzelnen Icon-Symbolnamen (aktuell 6896 unterschiedliche Icon-Symbole) auf

                                https://htmlpreview.github.io/?https://github.com/jobr99/Generate-HASP-Fonts/blob/master/cheatsheet.html

                                einsehen und später (kommen wir bei der Alias-Erstellung noch zu) auch jedes Icon in deinem Panel an entsprechender Stelle verwenden. Für die Einbindung sind die „Namen“ der Icons wichtig.

                                9. TypeScript „NSPanelTs.ts“ anlegen
                                Unter dem regulären Vezeichnisbaum „common“ im ioBroker-Menüpunkt Skripte erzeugst du (gerne auch in weiteren Unterverzeichnissen) ein weiteres Skript (Aktuell in für die TFT-Version 3.1.0) mit dem Inhalt:

                                https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

                                Für jedes einzelne NSPanel das du konfigurieren möchtest, musst du dieses Skript anlegen und speziell für dieses jeweilige NSPanel entsprechende Einstellungen vornehmen. Für den Skriptnamen verwende ich in der Regel eine Kombination aus Panel und Skriptversion, wie z.B.: NSPANEL_1_3.1.0

                                (Es kommen in regelmäßigen Abständen weitere NSPanel-Features und Bug-Fixes in das GitHub-Skript in denen dann nur noch der untere Teil (--- ab hier keine Konfiguration mehr ---) ausgetauscht werden muss und die NSPanel-Parameter erhalten bleiben)

                                Die aktuelle Änderung von 2.8.0 auf 2.9.0 ist z.B.:

                                • Steuerung von Klimageräten/Klimaanlagen
                                  0735190e-11c3-4bc2-bfd1-5899b8ee0eed-image.png

                                • QR-Code für z.B. Gäste WLAN
                                  a43e9656-891a-42ef-90cc-f9ed61850d4b-image.png

                                • Neues Design für Thermostate
                                  abd817a4-db10-45dc-9d5c-9adf6151dac5-image.png

                                • etc.

                                Im oberen Teil des Skripts sind die grundsätzlichen Teile der zu erstellenden Aliase, Konstanten und Variablen (auch Seiten) enthalten. An dieser Stelle ist zunächst wichtig, die Kommunikationsparameter für die MQTT-Kommunikation zu parametrieren (ab ca. Zeile 400) beginnend mit

                                „export const config: Config = {
                                

                                Hier musst du die beiden nachfolgenden Kommunikations-Datenpunkte aus dem MQTT-Adapter eintragen:

                                panelRecvTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.tele.RESULT",       //bitte anpassen
                                panelSendTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.cmnd.CustomSend",   //bitte anpassen
                                

                                Falls abweichend, dann am besten direkt unter Objekte herauskopieren

                                Bitte starte das Skript. Alle weiteren Parameter stellen wir später ein. Ab jetzt sollte der Startup-Screen „Waiting for Connection“ in den Sreensaver wechseln und minütlich die Uhrzeit an den Screensaver übertragen und das Datum aktualisiert werden.

                                10. TypeScript konfigurieren
                                Im Punkt 9 haben wir zunächst die nur Kommunikation zwischen Panel und Skript über MQTT hergestellt. Jetzt kommen wir zum Inhalt des Panels:

                                Der untere Bereich vom Screensaver:

                                a) Die 4 kleineren Icons
                                Hier kannst du dich entscheiden, ob du die Wettervorhersage oder eigene Werte visualisieren möchtest. Wenn du dich für den Forecast entscheidest, dann muss die Variable

                                var weatherForecast
                                

                                auf „true“ stehen. Ebenfalls sollte die Adapter-Instanz von Accu-Weather funktionsfähig eingerichtet sein. Für diese Werte ist kein Alias notwendig, da diese zur Laufzeit direkt aus dem Adapter ausgelesen werden.
                                Möchtest du an dieser Stelle eigene Werte visualisieren, dann muss die Variable

                                var weatherForecast
                                

                                auf „false“ stehen. Jetzt kannst du im Block beginnend mit

                                export const config: Config = {
                                

                                die Datenpunkte firstScreensaverEntity bis fourthScreensaverEntity mit eigenen Datenpunkten füllen.
                                Eine Ausnahme stellt das große Wetter-Icon und der Wert für die aktuelle Temperatur im Screensaver dar. Hierfür benötigen wir einen Alias (im nächsten Punkt)

                                b) Diverse Datenpunkte
                                Beim ersten Start des Scripts erzeugt das Skript unter 0_userdata diverse Datenpunkte für Screensaver Dimmode, interne Sensoren, Tasmota-Statuswerte, etc.
                                Der Pfad kann im Skript unter „NSPanel_Path“ angepasst werden.

                                c) Alexa
                                Wenn du Alexa-Devices mit dem Media-Player nutzen möchtest, dann stelle noch das Standard-Alexa-Device (Seriennummer unter „var alexaDevice“) ein.
                                Ebenso kannst du unter alexaSpeakerList eine Liste mit vorhandenen Alexa-Devices (und/oder Gruppen) anlegen, die von diesem NSPanel-MediaPlayer aus bedient werden sollen. Bleibt diese Liste leer, werden automatisch alle Devices aus dem Alexa2-Adapter importiert.

                                11. Aliase Anlegen
                                Jetzt kommt der eigentliche Teil der Seitengestaltung. Es werden keine Datenpunkte benötigt, sondern Aliase.
                                Ein Alias ist „kein“ Datenpunkt, sondern ein Objekt mit mehreren Datenpunkten.
                                Das Skript setzt entsprechende Trigger auf die Alias-Datenpunkte .SET, .GET, .ACTUAL usw. Deshalb werden deine Steuerelemente im Panel nicht greifen, wenn du mit einzelnen Datenpunkten aus den verschiedenen Adaptern arbeitest.
                                Ich habe im Verlauf diverse Aliase erzeugt und auch in den ChangeLogs der jeweiligen Skript-Version sind die möglichen Aliase aufgeführt, daher gehe ich hier nicht (würde die Anleitung auch sprengen) im Detail auf die Aliase ein.
                                Was brauche ich für einen Alias:
                                a) Zunächst installierst du dir eine Instanz des Adapters „Geräte verwalten“
                                b) Dann erstellst du dir einen Alias (Beispiel Wetter-Icon und aktueller Wert der Außentemperatur) Dieser Alias muss nur einmalig angelegt werden und funktioniert somit auch in jedem weiteren Panel.
                                56982014-6811-49cc-9be3-bed78436ef57-image.png
                                und etwas tiefer:
                                a9814dc5-887b-4f8b-bb5b-742e104897b3-image.png
                                c) Wenn du einen Alias für den Media-Player benötigst, dann erstelle die diesen Alias besser über den Adapter „Alias-Manager“,
                                07fe0047-d38f-45c9-92f9-3811c80be0e8-image.png
                                da der Adapter „Geräte verwalten“ bei diesem Alias nicht ordentlich arbeitet. Jedoch ist der auch so Komplex, das es für Alias-Anfänger schwer ist, einen Alias mit den korrekten Datenpunkten zu füllen.

                                12. Seitengestaltung

                                Am Besten benutzt ihr die Beispiele im Skript und legt entsprechende Aliase hierzu an, die auch in diesem ioBroker-Community-Topic innerhalb der letzten Wochen beschrieben wurden.

                                Und noch ein paar Bilderchen:

                                cardEntities mit Alias Lampe/Dimmer/Switch
                                d8fcfee4-3137-4bae-85ba-6b70106c77c1-image.png

                                cardEntities mit RGB und HUE Aliasen (Color)
                                7f1f6db2-1d67-4b59-86c6-c06d4e8f4c2a-image.png

                                popupLight mit Farbtemperatur und Brightness
                                da3057b5-db2c-4b61-8716-8b2114e09aee-image.png

                                popupLight mit ColorWheel
                                1ba6c1ff-d682-4368-b36a-4952aed4bcbe-image.png

                                cardGrid mit Radiosendern/Playlists (Alias Taste)
                                6b8c8b7a-331e-4fc1-867b-4ce69705fd0a-image.png

                                cardEntities mit Aliasen Lautstärke und Info
                                9c36cfd7-b586-41db-8b4a-d68734dbbaae-image.png

                                cardEntities mit Fenster, Tür, Jalousie und Verschluss
                                d874876a-a190-4fab-b2a2-5a0f0bb0f62a-image.png

                                cardEntities mit Abfallkalender
                                098059be-4996-403b-a7a7-653915f10204-image.png

                                cardMedia
                                9e702c46-e5d1-452b-a60b-e5068cb64750-image.png

                                cardAlarm
                                8f8e9ecc-a4b2-48f1-b9b1-4fe68b4b2574-image.png

                                cardGrid
                                8a0ce26c-c49c-4bc3-b2ca-bc4897febd09-image.png

                                cardEntities
                                7b7c21e6-02aa-4a3e-bb25-c8127689d801-image.png

                                cardEntities als Subpage unter cardEntities (verschachtelt)
                                bd7783f7-9365-4333-b5bc-872ca92fd4b7-image.png

                                cardNotify
                                2dca9c22-df47-4c29-8e16-bc0323101cb1-image.png

                                H Offline
                                H Offline
                                Herbiek
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #660

                                @armilar Ich habe jetzt eine Reihe von Strings ins Niederländische übersetzt und sehe das auch im NSpanel. Aber wenn Sie eine neue Version erstellen, kann das wieder passieren. Gibt es eine Möglichkeit, diese Zeichenfolge aus der Datei NsPanelTs.ts herauszunehmen und in eine eigene Datei zu stellen?

                                ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Herbiek

                                  @armilar Ich habe jetzt eine Reihe von Strings ins Niederländische übersetzt und sehe das auch im NSpanel. Aber wenn Sie eine neue Version erstellen, kann das wieder passieren. Gibt es eine Möglichkeit, diese Zeichenfolge aus der Datei NsPanelTs.ts herauszunehmen und in eine eigene Datei zu stellen?

                                  ArmilarA Offline
                                  ArmilarA Offline
                                  Armilar
                                  Most Active Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #661

                                  @herbiek sagte in Sonoff NSPanel:

                                  @armilar Ich habe jetzt eine Reihe von Strings ins Niederländische übersetzt und sehe das auch im NSpanel. Aber wenn Sie eine neue Version erstellen, kann das wieder passieren. Gibt es eine Möglichkeit, diese Zeichenfolge aus der Datei NsPanelTs.ts herauszunehmen und in eine eigene Datei zu stellen?

                                  Ja, ich denke das sollte möglich sein. Wird jedoch erst in einer der nächsten Versionen der Fall sein.

                                  Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                                  https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • W wheinz44

                                    Hallo, mein NSPanel funktioniert einige Stunden einwandfrei, aber dann
                                    ist endweder das Display Schwarz, oder die Zeit und Wetteranzeige ist da
                                    und wenn ich aufs Display drücke ist alles Schwarz.
                                    Nach einem Reset funktioniert alles wieder ein paar Stunden einwandfrei.
                                    Hat wer eine Idee woran das liegt?
                                    LG wheinz44

                                    ArmilarA Offline
                                    ArmilarA Offline
                                    Armilar
                                    Most Active Forum Testing
                                    schrieb am zuletzt editiert von Armilar
                                    #662

                                    @wheinz44 sagte in Sonoff NSPanel:

                                    Hallo, mein NSPanel funktioniert einige Stunden einwandfrei, aber dann
                                    ist endweder das Display Schwarz, oder die Zeit und Wetteranzeige ist da
                                    und wenn ich aufs Display drücke ist alles Schwarz.
                                    Nach einem Reset funktioniert alles wieder ein paar Stunden einwandfrei.
                                    Hat wer eine Idee woran das liegt?
                                    LG wheinz44

                                    Das ist der neue "active" Parameter im Dimmode. Der soll eigentlich erst mit der nächsten Version des Skript kommen. Ich gehe davon aus, dass du auf 2.9.3 (DEV) geflashed hast. In der 2.9.0 (Stable) ist der meines Erachtens noch nicht drin. Mit dem Parameter "active" in der Config wird künftig die TFT-Standard-Brightness des Screensavers gesteuert.

                                    Also entweder das aktuelle Skript von GitHub nehmen (der "active"-Parameter ist bereits berücksichtigt)

                                    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

                                    oder zurückflashen auf die 2.9.0

                                    FlashNextion http://nspanel.pky.eu/lovelace-ui/github/nspanel-v2.9.0.tft
                                    

                                    Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                                    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      Herbiek
                                      schrieb am zuletzt editiert von Herbiek
                                      #663

                                      @armilar Um das Wetter anzeigen zu können, habe ich den Accu_Weather-Adapter installiert. Mit den Objekten in IObroker kann ich nun die Temperaturwerte für die nächsten Tage ermitteln.

                                      c3c59aa8-9615-4dd7-9ef6-782e99cb0936-image.png

                                      Ich habe auch die var weatherForecast auf true gesetzt, wie in Ihrem Handbuch vorgeschlagen.

                                      Nach der Beschreibung sollten die Prognosen automatisch angezeigt werden. Ich kann sie jedoch nicht sehen. Ist es möglich, dass ich die Sprache auf Deutsch hätte einstellen müssen? Ich habe die Sprache bei AccuWeather auf Niederländisch eingestellt. Ich kann mir vorstellen, dass, wenn Sie die Werte ohne Alias abrufen, dies für NL nicht funktioniert?

                                      S ArmilarA 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Herbiek

                                        @armilar Um das Wetter anzeigen zu können, habe ich den Accu_Weather-Adapter installiert. Mit den Objekten in IObroker kann ich nun die Temperaturwerte für die nächsten Tage ermitteln.

                                        c3c59aa8-9615-4dd7-9ef6-782e99cb0936-image.png

                                        Ich habe auch die var weatherForecast auf true gesetzt, wie in Ihrem Handbuch vorgeschlagen.

                                        Nach der Beschreibung sollten die Prognosen automatisch angezeigt werden. Ich kann sie jedoch nicht sehen. Ist es möglich, dass ich die Sprache auf Deutsch hätte einstellen müssen? Ich habe die Sprache bei AccuWeather auf Niederländisch eingestellt. Ich kann mir vorstellen, dass, wenn Sie die Werte ohne Alias abrufen, dies für NL nicht funktioniert?

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        sfaerber
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #664

                                        @armilar Ich habe nochmal eine Frage ob es ein Bug ist oder ich da was einstellen muss.
                                        Und zwar kommt bei mir immer wieder die Anzeige das es eine neue Version
                                        vom Berry Treiber gibt. Die kann ich mit Ja , Nein oder X bestätigen aber anschließend
                                        wird nix geupdatet und die Seite wird immer wieder nach 30min angezeigt.
                                        Eigentlich sollte ich auch die neusten Treiber haben, da ich das Display gestern erst geflasht habe.
                                        Bei Installierte Version steht "null" und bei Verfügbare Version "4"
                                        Kann man die Funktion vielleicht auch komplett abschalten?

                                        ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S sfaerber

                                          @armilar Ich habe nochmal eine Frage ob es ein Bug ist oder ich da was einstellen muss.
                                          Und zwar kommt bei mir immer wieder die Anzeige das es eine neue Version
                                          vom Berry Treiber gibt. Die kann ich mit Ja , Nein oder X bestätigen aber anschließend
                                          wird nix geupdatet und die Seite wird immer wieder nach 30min angezeigt.
                                          Eigentlich sollte ich auch die neusten Treiber haben, da ich das Display gestern erst geflasht habe.
                                          Bei Installierte Version steht "null" und bei Verfügbare Version "4"
                                          Kann man die Funktion vielleicht auch komplett abschalten?

                                          ArmilarA Offline
                                          ArmilarA Offline
                                          Armilar
                                          Most Active Forum Testing
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #665

                                          @sfaerber sagte in Sonoff NSPanel:

                                          @armilar Ich habe nochmal eine Frage ob es ein Bug ist oder ich da was einstellen muss.
                                          Und zwar kommt bei mir immer wieder die Anzeige das es eine neue Version
                                          vom Berry Treiber gibt. Die kann ich mit Ja , Nein oder X bestätigen aber anschließend
                                          wird nix geupdatet und die Seite wird immer wieder nach 30min angezeigt.
                                          Eigentlich sollte ich auch die neusten Treiber haben, da ich das Display gestern erst geflasht habe.
                                          Bei Installierte Version steht "null" und bei Verfügbare Version "4"
                                          Kann man die Funktion vielleicht auch komplett abschalten?

                                          Trag bei "null" einfach eine 4 ein.

                                          oder

                                          var manually_Update = true; --> auf false

                                          und

                                          0_userdata.0.NSPanel.1.NSPanel_autoUpdate auf "false"

                                          Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                                          https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          716

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe