NEWS
Frage zu unifi USG hinter fritzbox
-
@samson71 sagte in Frage zu unifi USG hinter fritzbox:
Bitte informieren vorm Posten.
Hm, ich bin mit dem USG 3P bei aktiviertem IPS/IDS nie über 85 mbit/s gekommen. Das ist auch die Info, die man im Netz mehrfach findet.
-
@meister-mopper
Das stimmt auch, hat aber mit dem normalen Datendurchsatz nichts zu tun. Das Aktivieren von IPS/IDS ist ja nicht zwingend erforderlich, aber natürlich ein Flaschenhals wenn aktiviert. Dann stimmen auch die 250 Mbit/s. Habe ich ja oben auch geschrieben. Für das USG 3P passen Deine genannten Werte ebenso. Trotzdem ist das USG Pro4 nicht generell auf 250 Mbit/s limitiert. Das las sich gem. Deinem Post aber so.Außerdem ist eine Kombi aus Fritte und UDM im Hinblick auf NAT die "schlechtere" Wahl. Im Gegensatz zum USG lässt sich bei der UDM das NAT nicht mehr per config.gateway.json abschalten. Wer also (aus welchem Grund auch immer) die Fritte als erstes Gerät am INet-Anschluss braucht ist nur mit einer UDM gut bedient, wenn sich die Fritte in den Bridge-Modus schalten lässt. Das geht bei den meisten aber mittlerweile nicht mehr. Vor allem nicht bei Provider-Boxen. Exposed Host ist auch nur eine Krücke. Damit hat man weiter Doppel-NAT, nur eben mit einer generellen Portfreigabe.
Wenn UDM (Pro), dann sinnvoller Weise mit einem Modem davor und die Fritte wenn nötig (z.B. für Telefonie) hinter die UDM holen. Das geht aber z.B. bei Kabelboxen aktuell nicht immer. Bei Vodafone/KD wird mit aktivierter Homebox-Option (2 Leitungen und mehr als 3 Rufnummern) die Fritte als erstes Gerät am Anschluss verlangt. Evtl. ist das neue UXG Pro hier eine mögliche Alternative. Dazu habe ich mich damit aber noch nicht genug beschäftigt.
UDM vs USG ist auch für manche eine Art Glaubensfrage. Ich persönlich habe eher nicht so gern eine All-in-One-Lösung (UDM), sondern den Controller lieber getrennt auf separater Hardware, sei es nun ein auf einem originalen CloudKey oder auf alternativer Hardware.
-
Hat jemand eine Site-2-Site VPN Verbindung zwischen FritzBox und USG hinter einer FritzBox hinbekommen?
Aktuell mach bei mir die beiden FritzBoxen die VPN Verbindung. Funktioniert leider nur in eine Richtung.
Ich komme zwar aus dem Netz des USG ins andere, aber nicht umgekehrt.
-
@kuddel sagte in Frage zu unifi USG hinter fritzbox:
Ich komme zwar aus dem Netz des USG ins andere, aber nicht umgekehrt.
Klar, weil du vor dem USG "landest" und dann nicht in das Netz hinter dem USG gelangst. Der VPN-Server muss am USG oder in deinem Netz laufen, nicht auf der FB!
-
@dr-bakterius vielen Dank für die schnelle Antwort.
Lieder habe ich noch keine gute Anleitung gefunden, um eine FritzBox mit einer USG zu verbinden.
Im Unifi-Controller muss man ja zwingend eine IP angeben und kann keinen DynDNS-Eintrag verwenden.
-
@kuddel Sorry, ich verwende nicht den in der USG integrierten VPN-Server sondern habe unter Proxmox einen CT mit TurnKey-openVPN erstellt und konfiguriert.
-
@dr-bakterius wenn es darum geht, könnte ich auf meinem ESX natürlich eine VM als VPN Server aufbauen.
Ist jetzt wieder nur die Frage, welcher VPN Server am besten mit der FritzBox zusammenarbeiten kann.
-
@kuddel Gibt es da nichts (Software) von Fritz? Da ich auch keine FB verwende kann ich dir dabei leider nicht weiterhelfen...
-
Ich nutze aktuell den VPN-Server der Synology (hinter dem USG) und habe die DynDNS-Daten in der FritzBox (vor dem USG) eingetragen. Die Ports (OpenVPN) werden an die Syno durchgereicht.
-
bitte löschen
-
@opossum
Das hilft jetzt dem eigentlichen Fragesteller bei der Konstellation USG HINTER FRITZBOX genau wie weiter?