Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Microcontroller
  5. ESP-Home: HLW8012 Power Sensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

ESP-Home: HLW8012 Power Sensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Microcontroller
24 Beiträge 3 Kommentatoren 4.7k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W WolfgangFB

    @dieter_p

    Erstmal danke für die Infos. Mir geht es nicht darum, auf das Milliwatt genau zu messen, wie viel Strom fließt. Ich kann durchaus mit Schätzeisen leben. Das ganze dient eher dazu zu erfassen, welche Geräte eingeschaltet sind und welche nicht. Dazu genügt die Genauigkeit. Da das ganze fest verdrahtet ist kann ich auch dafür sorgen, dass da keine Phase auf den ESP kommt. Ich fasse das eh nur an, wenn der Strom aus ist.
    Bei allen anderen Chips habe ich einfach kein Breakout Board gefunden und beim pzem liegt man deutlich über 10€ da kann ich auch gleich einen Sonoff R3 Dual für 15€ nehmen, da bin ich dann bei 7.5€ pro Kanal.
    Mit dem HLW und einem 4-fach USB Steckernetzteil bei Ali für 1,50€ und einem D1 Mini und 4 HLW komme ich fast auf 10€ für 4 Kanäle.

    D Online
    D Online
    Dieter_P
    schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
    #14

    @wolfgangfb

    Das bekannte Breaktout-Board so so. Die Kommentare im ChinaShop deuten auf das was @OpenSourceNomad sagt -> Schätzeisen von gröbster Sorte und dabei kann man sich nicht sicher sein ob dort ein Strom fließt/ Gerät an oder aus ist.

    Der Shop hat noch ein Mini-Wiki und hier gibt es die Hinweise:
    https://www.electrodragon.com/w/HLW8012
    e5aaf53f-07ad-42f9-a535-fe38d4946a74-grafik.png

    Die letzten beiden Punkte wären mein Ansatz für die Schaltung um dort etwas im Labor am Trenntrafo lesen zu können. Betreiben würde ich es nicht auf dieser Informationslage und Eindruck zur Qualität.

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • W WolfgangFB

      @dieter_p

      Erstmal danke für die Infos. Mir geht es nicht darum, auf das Milliwatt genau zu messen, wie viel Strom fließt. Ich kann durchaus mit Schätzeisen leben. Das ganze dient eher dazu zu erfassen, welche Geräte eingeschaltet sind und welche nicht. Dazu genügt die Genauigkeit. Da das ganze fest verdrahtet ist kann ich auch dafür sorgen, dass da keine Phase auf den ESP kommt. Ich fasse das eh nur an, wenn der Strom aus ist.
      Bei allen anderen Chips habe ich einfach kein Breakout Board gefunden und beim pzem liegt man deutlich über 10€ da kann ich auch gleich einen Sonoff R3 Dual für 15€ nehmen, da bin ich dann bei 7.5€ pro Kanal.
      Mit dem HLW und einem 4-fach USB Steckernetzteil bei Ali für 1,50€ und einem D1 Mini und 4 HLW komme ich fast auf 10€ für 4 Kanäle.

      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomad
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #15

      @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

      Mit dem HLW und einem 4-fach USB Steckernetzteil bei Ali für 1,50€

      Ich bin tatsächlich auch ein Pfennigfuchser, aber einige Produkte importiere ich willentlich nicht selber aus China sondern erwerbe diese von lokalen Händlern. Ganz oben auf dieser Liste stehen bei mir Netzteile. Warum? Weil diese €1,50 Artikel potentiell tödlich sein könnten. Meistens fehlt diesen Geräten so ziemlich jede Schutzvorkehrung die einem vor einer AC Verbindung am (DC) USB Ausgang schützen sollte. Im besten Fall raucht nur das angeschlossene Gerät ab 🔥, in schlechteren Fällen bekommt der geneigte user einen ordentlichen Stromschlag ⚡

      Auch zu bedenken ist, wenn solche Geräte erst mal im Hause verstreut sind, steigt die Gefahr das andere Leute (welche vielleicht nicht wissen das es sich um minderwertigsten Schrott handelt), Gefahren ausgesetzt werden. ⚠

      Hier gibt es ein nettes Video wo ein augenscheinlich originales Samsung USB Netzteil mit einem billigst Nachbau verglichen wird (inklusive Autopsie!) 👇

      e161d81d-7115-4453-9e9b-6773009f3069-image.png

      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
        #16

        @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

        Mir geht es nicht darum, auf das Milliwatt genau zu messen, wie viel Strom fließt. Ich kann durchaus mit Schätzeisen leben.

        Dann sollte doch jede x-beliebige ct coil ausreichen um die Stromstärke zu messen. Vorteil: deine DC Seite ist sauber von der AC Seite getrennt 💡 Lebensgefahr sollte hier als nicht mehr bestehen 👍

        Gibt z.B. so 99 Cent Teilchen hier:

        5511f926-90d7-4d76-89be-11dfcba6c3d0-image.png

        Laut Spezifikation können diese bis zu 5A ab und kommen schon mit op-amp daher. Kombiniert z.B. mit einem ads-1115 und du solltest zumindest wissen ob dein Gerät an oder aus ist 😉

        Preislich kommst du damit wahrscheinlich sogar noch günstiger weg als mit deinem gewünschten/geplanter Frankensteinaufbau ☠

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • W Offline
          W Offline
          WolfgangFB
          schrieb am zuletzt editiert von
          #17

          @opensourcenomad

          Hallo

          Ich habe mir jetzt genau so ein Coil Teil besorgt (sieht genauso aus wie Dein Bild) und einen ADS1115. Ich komme aber damit bisher überhaupt nicht zurecht.

          Das Coil Teil hat die Anschlüsse GND GND OUT und VCC. die beiden GND habe ich mit dem ESP und dem ADS1115 GND verbunden. VCC mit 3.3 V des ESp und Out mit A0= des ADS1115.
          Beim ADS-1115 habe ich den I2C Bus angeschlossen und eben an A0 den Ausgang des Coil.

          Ich habe zuerst die Basisconfiguration des yaml genommen.

          ads1115:
            - address: 0x48
          sensor:
            - platform: ads1115
              multiplexer: 'A0_GND'
              gain: 6.144
              name: "ADS1115 Channel A0-GND"
          

          Der ADS1115 wird erkannt und liefert einfach zufällige Werte. Dann habe ich mit dem Gain experimentiert. Scheinbar kann man da nur vielfache von 1.024 eingeben. Wenn ich 1.024 eingebe erhalte ich Ausgang immer Werte um die 1.024 V

          [21:58:24][D][ads1115:164]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Got Voltage=1.023969V
          [21:58:24][D][sensor:124]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Sending state 1.02397 V with 3 decimals of accuracy
          [21:58:29][D][ads1115:164]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Got Voltage=1.023969V
          [21:58:29][D][sensor:124]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Sending state 1.02397 V with 3 decimals of accuracy
          [21:58:34][D][ads1115:164]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Got Voltage=1.023969V
          [```
          
          Aber egal welcher Strom durch die Spule fließe, an dem Wert ändert sich nichts.
          Was hat es genau mit dem Gain auf sich und welchen Fehler könnte ich sonst gemacht haben?
          OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W WolfgangFB

            @opensourcenomad

            Hallo

            Ich habe mir jetzt genau so ein Coil Teil besorgt (sieht genauso aus wie Dein Bild) und einen ADS1115. Ich komme aber damit bisher überhaupt nicht zurecht.

            Das Coil Teil hat die Anschlüsse GND GND OUT und VCC. die beiden GND habe ich mit dem ESP und dem ADS1115 GND verbunden. VCC mit 3.3 V des ESp und Out mit A0= des ADS1115.
            Beim ADS-1115 habe ich den I2C Bus angeschlossen und eben an A0 den Ausgang des Coil.

            Ich habe zuerst die Basisconfiguration des yaml genommen.

            ads1115:
              - address: 0x48
            sensor:
              - platform: ads1115
                multiplexer: 'A0_GND'
                gain: 6.144
                name: "ADS1115 Channel A0-GND"
            

            Der ADS1115 wird erkannt und liefert einfach zufällige Werte. Dann habe ich mit dem Gain experimentiert. Scheinbar kann man da nur vielfache von 1.024 eingeben. Wenn ich 1.024 eingebe erhalte ich Ausgang immer Werte um die 1.024 V

            [21:58:24][D][ads1115:164]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Got Voltage=1.023969V
            [21:58:24][D][sensor:124]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Sending state 1.02397 V with 3 decimals of accuracy
            [21:58:29][D][ads1115:164]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Got Voltage=1.023969V
            [21:58:29][D][sensor:124]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Sending state 1.02397 V with 3 decimals of accuracy
            [21:58:34][D][ads1115:164]: 'ADS1115 Channel A0-GND': Got Voltage=1.023969V
            [```
            
            Aber egal welcher Strom durch die Spule fließe, an dem Wert ändert sich nichts.
            Was hat es genau mit dem Gain auf sich und welchen Fehler könnte ich sonst gemacht haben?
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomad
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
            #18

            @wolfgangfb am besten einfach mal das multimeter auspacken und gucken was der Sensor an out auswirft. Diese (blauen) pots muss man manchmal übertrieben weit drehen das was in der Messung passiert

            Was hat es genau mit dem Gain auf sich

            Sollte alles in der Doku stehen: https://esphome.io/components/sensor/ads1115.html

            Aber bevor du weiter am ads1115 doktorst würde ich sicherstellen das dieses board auch was "valides" zum messen auswirft 💡

            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

              @wolfgangfb am besten einfach mal das multimeter auspacken und gucken was der Sensor an out auswirft. Diese (blauen) pots muss man manchmal übertrieben weit drehen das was in der Messung passiert

              Was hat es genau mit dem Gain auf sich

              Sollte alles in der Doku stehen: https://esphome.io/components/sensor/ads1115.html

              Aber bevor du weiter am ads1115 doktorst würde ich sicherstellen das dieses board auch was "valides" zum messen auswirft 💡

              W Offline
              W Offline
              WolfgangFB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #19

              @opensourcenomad

              Hallo

              Das mit dem ADS1115 hae ich jetzt hinbekommen. Auf Gain 2.048 gestellt, parallel zum A0 ein Multimeter angeschlossen und wenn ich eine 1.5V Batterie anschließe sehe ich auf dem Multimeter und in ESP ziemlich genau 1.5V, soweit so gut.
              Nur aus dem Coil Teil bekomme ich keine Werte. Die beeiden äußeren Pins habe ich mit +5 und GND verbunden, dass innere GND auch mit GND und Out mit A0, aber egal welchen Strom ich da durchschicke, es kommt immer 0V an (sowohl bei einer 40W Glühbirne als auch einem 1000W Heißluftfön. An dem Poti habe ich in beiden Richtungen solange gedreht, bis ich ein Knacken gehört habe, das ganze mit 2 verschiedenen Cols probiert. Nach meinem elektrotechnischen Verständnis ist es bei einem, einphasigen Verbraucher egal, ob ich Phase oder den Nullleiter ducht die Prüfspule schicke.

              OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W WolfgangFB

                @opensourcenomad

                Hallo

                Das mit dem ADS1115 hae ich jetzt hinbekommen. Auf Gain 2.048 gestellt, parallel zum A0 ein Multimeter angeschlossen und wenn ich eine 1.5V Batterie anschließe sehe ich auf dem Multimeter und in ESP ziemlich genau 1.5V, soweit so gut.
                Nur aus dem Coil Teil bekomme ich keine Werte. Die beeiden äußeren Pins habe ich mit +5 und GND verbunden, dass innere GND auch mit GND und Out mit A0, aber egal welchen Strom ich da durchschicke, es kommt immer 0V an (sowohl bei einer 40W Glühbirne als auch einem 1000W Heißluftfön. An dem Poti habe ich in beiden Richtungen solange gedreht, bis ich ein Knacken gehört habe, das ganze mit 2 verschiedenen Cols probiert. Nach meinem elektrotechnischen Verständnis ist es bei einem, einphasigen Verbraucher egal, ob ich Phase oder den Nullleiter ducht die Prüfspule schicke.

                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomad
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #20

                @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                Nach meinem elektrotechnischen Verständnis ist es bei einem, einphasigen Verbraucher egal, ob ich Phase oder den Nullleiter ducht die Prüfspule schicke.

                Würde ich auch so annehmen. Vielleicht trotzdem mal mit der "heißen" Phase testen wenn irgendwie möglich?

                @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                egal welchen Strom ich da durchschicke, es kommt immer 0V an (sowohl bei einer 40W Glühbirne als auch einem 1000W Heißluftfön. An dem Poti habe ich in beiden Richtungen solange gedreht, bis ich ein Knacken gehört habe, das ganze mit 2 verschiedenen Cols probiert

                Hmpf, da hast du ja schon alles erdenkliche durchprobiert, inklusive hardwaretausch um ein montagsgerät auszuschließen.

                Hast du zufällig ein Datenblatt zu dem board ausfindig machen können?

                Eventuell stellt man mit dem Poti einen "bestimmten" Messbereich ein? Aber irgendwelche "Zuckungen" an A0 hätte ich mit deinen Tests trotzdem erwartet.

                Aktuell habe ich leider keine weitere Idee für dich, eventuell ein bissl Internetzrecherche, vielleicht gibt es Leidensgenossen mit dem gleichen board die bereits den Schlüssel zum Erfolg gefunden haben?

                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                  @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                  Nach meinem elektrotechnischen Verständnis ist es bei einem, einphasigen Verbraucher egal, ob ich Phase oder den Nullleiter ducht die Prüfspule schicke.

                  Würde ich auch so annehmen. Vielleicht trotzdem mal mit der "heißen" Phase testen wenn irgendwie möglich?

                  @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                  egal welchen Strom ich da durchschicke, es kommt immer 0V an (sowohl bei einer 40W Glühbirne als auch einem 1000W Heißluftfön. An dem Poti habe ich in beiden Richtungen solange gedreht, bis ich ein Knacken gehört habe, das ganze mit 2 verschiedenen Cols probiert

                  Hmpf, da hast du ja schon alles erdenkliche durchprobiert, inklusive hardwaretausch um ein montagsgerät auszuschließen.

                  Hast du zufällig ein Datenblatt zu dem board ausfindig machen können?

                  Eventuell stellt man mit dem Poti einen "bestimmten" Messbereich ein? Aber irgendwelche "Zuckungen" an A0 hätte ich mit deinen Tests trotzdem erwartet.

                  Aktuell habe ich leider keine weitere Idee für dich, eventuell ein bissl Internetzrecherche, vielleicht gibt es Leidensgenossen mit dem gleichen board die bereits den Schlüssel zum Erfolg gefunden haben?

                  W Offline
                  W Offline
                  WolfgangFB
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #21

                  @opensourcenomad

                  So, ich habe jetzt die Seite

                  https://electropeak.com/learn/interfacing-zmct103c-5a-ac-current-transformer-module-with-arduino/

                  gefunden. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Modul ja eine AC Spannung und keine DC Spannung (wie ich erwartet/geglaubt habe) ausgibt. Ds wäre ja immerhin eine Erklärung dafür, dass ich immer 0V DC messe.

                  Also beim ESP den Code erweitert:

                  i2c:
                    sda: D2
                    scl: D1
                    scan: True
                    id: bus_a
                  ads1115:
                    - address: 0x48
                      
                  sensor:
                      
                    - platform: ads1115
                      multiplexer: 'A0_GND'
                      gain: 2.048
                      name: "ADS1115 Channel A0-GND"
                      update_interval: 10s
                      id: ads_sensor    
                      
                    - platform: ct_clamp
                      sensor: ads_sensor
                      name: "Measured Current"
                      update_interval: 10s
                  
                  

                  Aber selbst da messe ich nichts.

                  Hast Du denn die Kombination zmct103c ADS115 selbst im Einsatz? Wenn ja, wie hast Du das konkret verkabelt und wie sieht bei Dir die Software aus?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #22

                    @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                    Dabei ist mir aufgefallen, dass das Modul ja eine AC Spannung und keine DC Spannung (wie ich erwartet/geglaubt habe) ausgibt.

                    Ich glaube diese Zeile hier auf der Verlinken Seite ist schlicht falsch:

                    The module outputs an analog AC voltage corresponding to AC current of the wire passing through the module hole.

                    Hast du getestet ob du irgendwelche Werte bekommst wenn du das Modul nur mittels Multimeter ausließt? Also kein esp und keinen ads1115 im ersten Schritt um sicher zu sein das dieser zmct103c auch was sinnvolles ausspuckt?

                    @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                    Hast Du denn die Kombination zmct103c ADS115 selbst im Einsatz?

                    Habe ich nicht, aber ads1115 habe ich einige auf weiter Flur. Mir ist außerdem gerade noch folgende Note in den esphome docs zum ads1115 aufgefallen:

                    Note

                    As per (datasheet, Adafruit) Section 7.3 Note 2: “No more than VDD + 0.3V must be applied to the analog inputs of the device.” This means if you power the device with 3.3V, take care not to supply the 4 AIN pins with more than 3.6V.

                    Das könnte natürlich mit reinspielen wenn das Modul mit 5V bestromt wird und ebenfalls (maximal) 5V am Output ausgibt 🤔

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                      Dabei ist mir aufgefallen, dass das Modul ja eine AC Spannung und keine DC Spannung (wie ich erwartet/geglaubt habe) ausgibt.

                      Ich glaube diese Zeile hier auf der Verlinken Seite ist schlicht falsch:

                      The module outputs an analog AC voltage corresponding to AC current of the wire passing through the module hole.

                      Hast du getestet ob du irgendwelche Werte bekommst wenn du das Modul nur mittels Multimeter ausließt? Also kein esp und keinen ads1115 im ersten Schritt um sicher zu sein das dieser zmct103c auch was sinnvolles ausspuckt?

                      @wolfgangfb said in ESP-Home: HLW8012 Power Sensor:

                      Hast Du denn die Kombination zmct103c ADS115 selbst im Einsatz?

                      Habe ich nicht, aber ads1115 habe ich einige auf weiter Flur. Mir ist außerdem gerade noch folgende Note in den esphome docs zum ads1115 aufgefallen:

                      Note

                      As per (datasheet, Adafruit) Section 7.3 Note 2: “No more than VDD + 0.3V must be applied to the analog inputs of the device.” This means if you power the device with 3.3V, take care not to supply the 4 AIN pins with more than 3.6V.

                      Das könnte natürlich mit reinspielen wenn das Modul mit 5V bestromt wird und ebenfalls (maximal) 5V am Output ausgibt 🤔

                      OpenSourceNomadO Offline
                      OpenSourceNomadO Offline
                      OpenSourceNomad
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                      #23

                      Ich glaube die "funktion" des pots herausgefunden zu haben, auf dieser Seite hier steht:

                      Onboard sampling resistor, to drop the voltage to lower levels

                      Sprich es kann gut sein wenn der poti auf die "falsche" Seite gedreht ist du eventuell immer 0V (oder einen sehr niedrigen Wert erhältst) und eventuell nicht einen "ordentlichen" Ausschlag wie eigentlich gewünscht. Diese Funktion kommt dir aber (wenn es mal funktioniert) auch sehr gelegen damit du die maximale erlaubte Eingangspannung am ads1115 nicht überstrapazierst 💡

                      Am besten noch mal mit multi meter testen um eventuelle weitere Probleme mit ads1115/esp sicher ausschließen zu können.

                      EDIT: Hier gibt es sogar ein (sehr kurzes) Datenblatt

                      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                        Ich glaube die "funktion" des pots herausgefunden zu haben, auf dieser Seite hier steht:

                        Onboard sampling resistor, to drop the voltage to lower levels

                        Sprich es kann gut sein wenn der poti auf die "falsche" Seite gedreht ist du eventuell immer 0V (oder einen sehr niedrigen Wert erhältst) und eventuell nicht einen "ordentlichen" Ausschlag wie eigentlich gewünscht. Diese Funktion kommt dir aber (wenn es mal funktioniert) auch sehr gelegen damit du die maximale erlaubte Eingangspannung am ads1115 nicht überstrapazierst 💡

                        Am besten noch mal mit multi meter testen um eventuelle weitere Probleme mit ads1115/esp sicher ausschließen zu können.

                        EDIT: Hier gibt es sogar ein (sehr kurzes) Datenblatt

                        W Offline
                        W Offline
                        WolfgangFB
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #24

                        @opensourcenomad

                        So, ich bin jetzt einen Schritt weiter. Ich habe den zmct103c Ausgang direkt auf ein Oszi gegeben und auf dem Oszi sehe ich, dass da eine Wechselspannung anliegt. Laut Datenblatt soll das ganze bis 5A gehen, aber mit einem Heißluftfön mit 1000W (ca. 4.5A) kommt da ein mehr oder weniger verzerrtes Rechtecksignal heraus (sprich völlig übersteuert).
                        Was aber noch nicht klappt ist mit dem ADS1115 und dem ESP den Effektivwert mit der ct_clamp Platform zu bestimmen. Die liefert nach wie vor konstant 0V.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        718

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe