Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Stiebel-ISG - Modbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Stiebel-ISG - Modbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
stiebel-isgmodbus
486 Beiträge 35 Kommentatoren 120.5k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J jojo182

    @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
    30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
    Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

    Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
    Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
    Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
    Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
    Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
    Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
    Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

    unltdnetworxU Offline
    unltdnetworxU Offline
    unltdnetworx
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
    #315

    @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

    Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt.

    Das wundert mich jetzt. Ich hab mir den Datenpunkt der Betriebsart nochmal angesehen und dort steht:

    "_id": "modbus.1.holdingRegisters.41001_Betriebsart",
      "type": "state",
      "common": {
        "name": "Betriebsart",
        ...
        "states": "{\"11\":\"AUTOMATIK\",\"1\":\"BEREITSCHAFT\",\"3\":\"TAGBETRIEB\",\"4\":\"ABSENKBETRIEB\",\"5\":\"WARMWASSER\",\"14\":\"HANDBETRIEB\",\"0\":\"NOTBETRIEB\"}"
      },
    

    Also states mit S.

    Gruß, Michael
    Weitere Infos im Profil.
    Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J jojo182

      @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
      30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
      Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

      Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
      Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
      Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
      Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
      Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
      Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
      Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

      unltdnetworxU Offline
      unltdnetworxU Offline
      unltdnetworx
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
      #316

      @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

      Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

      Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

      Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

      Gruß, Michael
      Weitere Infos im Profil.
      Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

      frana120500F Q 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • unltdnetworxU unltdnetworx

        @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

        Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

        Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

        Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

        frana120500F Offline
        frana120500F Offline
        frana120500
        schrieb am zuletzt editiert von
        #317

        @unltdnetworx Ich habe meine Notheizung komplett aus.

        Ich überheize mein WW auf 53 Grad. Hab normalerweise eine Komforttemperatur von 47 Grad und Eco von 44,5 Grad, bei 4 K Hysterese.

        Ich fange auch erst nach 15 Uhr mit dem Überheizen an, da i.d.R. erst Abends hier gebadet wird.

        Ich mache auch Wasser immer nur zu den Bedarfszeiten, heiß0t 1x morgens und 1x Abends... die Aufbereitung Abends spare ich mir durch das Überheizen. Je nachdem, wenn Abends nicht gebadet wird, dann reicht das sogar bis zum nächsten Morgen ohne das WW gemacht wird.

        Einen zusätzlichen Heizstab habe ich auch, das lag aber nur daran, dass mein 3 Wege Ventil defekt war und ich kein warmes Wasser bekam. Ist inzwischen aber repariert. Benutzen würde ich den Stab nicht, da viel zu ineffektiv und teuer.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J jojo182

          @unltdnetworx Das hatte ich schon auch so verstanden, bin aber davon ausgegangen das ab "WPM4" ein anderer Faktor genommen wird als bisher, was ja schwachsinn ist weil die Werte ja als int übertragen werden. Aber hat sich ja geklärt. Hab nochmal alles weggeschmissen und deine Datei(en) genommen. Was mir aufgefallen ist:
          30520 Heizungsdruck und 30521 Volumenstrom brauchen nach meiner Meinung nach einen Faktor von 0.01 statt 0.1.
          Und das Script wpm-modify-objects.js hat bei mir nur Fehler geschmissen. Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt. Eventuell liegts an dem Beta JS Adapter.

          Ich hätte noch eine kleine offtopic Frage, ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel. Ich denke halt hier haben die meisten die gleichen Absichten mit dem ISG über Modbus ihre Stiebel/Tecalor WP bei PV Überschuss zu überheizen.
          Eigentlich hatte ich das gleiche vor, also über den SG Eingang das WW hoch zu setzen oder direkt über Modbus die WW Solltemp auf 60°C zu setzen bei Überschuss. Momentan ist meine Komfort WW Solltemp bei 50°C.
          Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren. Er begründet das mit Einbußen bei der WP/Verdichter Lebensdauer. Soll lieber einen Heizstab verbauen. Hmm, ok. Hätte ich mir das Geld fürs ISG sparen können und lieber in einen Heizstab investieren.
          Jetzt kam mir folgende Idee, meine Tecalor WP bzw auch das Hydraulikmodul hat ja eine Notheizung (DHC) verbaut.
          Diese springt ja normalerweiße beim unterschreiten der Bivalenztemperatur zusätzlich an und im Betriebsmodus "Notbetrieb" läuft die Anlage ja nur mit dem DHC.
          Testweise habe ich gestern Nachmittag mal auf Notbetrieb über Modbus umgeschaltet und die WW Solltemp auf 60°C erhöht. Leider ist die DHC nur für ne Minute oder so angegangen und dann wieder aus. Eventuell hat der Notbetrieb eine Beschränkung drin, ist ja eigentlich für den Notfall gedacht.
          Die nächste Idee ist die Bivalenztemp vom WW auf das max. zu erhöhen, glaub 40°C und dann wieder die WW Solltemp auf 60°C zu erhöhen. Damit läuft zwar auch der Verdichter, aber wird vom DHC unterstützt. Muss ich aber noch testen. Was meint ihr dazu? Oder seht ihr das mit der Lebensdauer eher weniger kritisch? Kann natürlich auch sein das ich damit die DHC kaputt mache weil der auf Dauer das nicht kann.

          J Offline
          J Offline
          JB_Mystery
          schrieb am zuletzt editiert von JB_Mystery
          #318

          @jojo182
          Ich dachte ich schreibe auch mal meine Regelung.
          Evtl. gibt das dem ein oder anderen ja Anregungen es für sich modifiziert anzuwenden. Viel Spaß damit.
          Habe Heiz-und Warmwasserbetrieb optimiert auf Eigenverbrauch. Meine Werte sind nicht für alle was, da ich ein hochgedämmtes Haus habe und nur alleine lebe. Als Heizungstyp habe ich eine LWZ304Sol, wobei ich die Solarunterstützung nicht habe. Wollte den ganzen Platz lieber für die PV verwenden.

          Regelwerte:

          • Hysterese 1 (Wert für Solarunterstützung, bei mir nicht vorhanden)
          • Hysterese 2 (Wert für Wärmepumpe)
          • Asymmetrie (Die Hysteresen über Sollwert werden durch diesen Parameter geteilt)
          • Fusspunkt (benutzt um Heizkurve nach oben zu schieben; Sollwerterhöhung)
          • Max Pumpenzyklen (benutzt, um eine Heizungsbedarfsprüfung zu erzwingen Bsp.: 24h*60min/288Zyklen = alle 5 min Prüfen)
          • Warmwassertemperatur
          • Warmwasserhysterese
          • Lüftungsstufe

          Bei Sonnenstart (Heizung freigeben):

          • Hysterese 1 - 2
          • Hysterese 2 - 2
          • Asymmetrie - 1
          • Fusspunkt - 1,5
            => Einschalten bei 2K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1K über.

          5 min vor Sonnenpeak (Prüfe auf Heizbedarf, dass Verdichter an bleibt nach WW):

          • Hysterese 1 - 1,5
          • Hysterese 2 - 1,5
          • Asymmetrie - 1
          • Fusspunkt - 2
          • Max Pumpenzyklen - 288
            => Einschalten bei 1,5K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1,5K über. Zudem Heizkurve um 0,5°C angehoben. Prüfe alle 5 min auf Heizbedarf.

          Sonnenpeak (Prüfe auf Warmwasserbedarf):

          • Hysterese 1 - 2
          • Hysterese 2 - 2
          • Asymmetrie - 1
          • Fusspunkt - 1,5
          • Max Pumpenzyklen - 36
          • Warmwassertemperatur - 42 oder 45, wenn PV größer 70%
          • Warmwasserhysterese - 2,5
            => Standardwerte wieder herstellen und Warmwasserbereitung freigeben.

          17:00 Uhr (Warmwasser AUS):

          • Warmwassertemperatur - 37
          • Warmwasserhysterese - 7
            => Standardwerte Warmwasserbereitung herstellen.
             
            00:00 Uhr (Heizung AUS):
            Außentemperatur > 0°C
          • Hysterese 1 - 8
          • Hysterese 2 - 8
          • Asymmetrie - 4
          • Fusspunkt - 1,5

          Außentemperatur > -3°C

          • Hysterese 1 - 6
          • Hysterese 2 - 6
          • Asymmetrie - 3
          • Fusspunkt - 1,5

          Außentemperatur <= -3°C

          • Hysterese 1 - 3,5
          • Hysterese 2 - 3,5
          • Asymmetrie - 2
          • Fusspunkt - 1,5
            => Abhängig der Außentemperatur die Schwellwerte anpassen. Bsp.: Bei >0°C Einschalten bei 8K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 2K über.

          Hintergründe:

          • Eigenverbrauch optimieren.
          • Bin kalt Duscher, deswegen Warmwasser so gering.
          • Warmwasserbereitung nach Peak bis ca. PV zu gering.
          • Wenn PV >70% dann Warmwasser erhöhen.
          • Wenn Warmwasser doch zu kalt dann richtig hochheizen.
          • Heizung nachts ausschalten abhängig der Außentemperatur
          • Wenn Heizung nachts doch an, dann richtig hochheizen
          • Vor Warmwasserbereitung Heizbedarf prüfen, um Verdichterstarts zu reduzieren.
          • Lüftungsstufe 1, wenn Verdichter AN (bessere Leistungszahl Wärmepumpe)
          frana120500F A Q 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • unltdnetworxU unltdnetworx

            @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

            Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

            Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

            Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

            Q Offline
            Q Offline
            Qlink
            schrieb am zuletzt editiert von
            #319

            @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

            @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

            Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

            Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

            Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

            Hat der Service Mitarbeiter auch plausibel begründet warum "nur" 53° anstatt 55° beim Überheizen ? Der Strom würde ja sowieso ansonsten "nur" eingespeist werden... so kann man ihn zumindest etwas nutzen, auch wenn der Wirkungsgrad der WP in dem Bereich nicht mehr optimal ist. Das wäre zumindest mein Zugang...

            Beste Grüße

            unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Q Qlink

              @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

              @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

              Mein Heizungsbauer rät mir aber davon ab die WP jenseits der 50°C zu fahren.

              Der Service-Mitarbeiter (Techniker) von Stiebel hat mir ähnliches geraten. Hatte meine "Überheiztemperatur" auch auf 55° (bei mir Maximum). Das hat er mir dann auf 53° zurückgestellt.

              Das mit dem Notheizstab hatte ich auch mal überlegt, aber schnell wieder verworfen. Zum Einen, weil der viel mehr Strom braucht, als meine Anlage einspeist und zum Anderen, weil er unwirtschaftlich ist bzw. ein viel geringeren Wirkungsgrad hat als der Verdichter. Aber bin auch nur ein Heimanwender und könnte auch total falsch liegen. :wink:

              Hat der Service Mitarbeiter auch plausibel begründet warum "nur" 53° anstatt 55° beim Überheizen ? Der Strom würde ja sowieso ansonsten "nur" eingespeist werden... so kann man ihn zumindest etwas nutzen, auch wenn der Wirkungsgrad der WP in dem Bereich nicht mehr optimal ist. Das wäre zumindest mein Zugang...

              Beste Grüße

              unltdnetworxU Offline
              unltdnetworxU Offline
              unltdnetworx
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #320

              @qlink
              Natürlich, nicht :grin:
              "Die überhitzt sonst regelmäßig und das ist auf Dauer nicht gut für die Wärmepumpe."

              Den gleichen Gedanke habe ich nämlich auch.

              Gruß, Michael
              Weitere Infos im Profil.
              Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J JB_Mystery

                @jojo182
                Ich dachte ich schreibe auch mal meine Regelung.
                Evtl. gibt das dem ein oder anderen ja Anregungen es für sich modifiziert anzuwenden. Viel Spaß damit.
                Habe Heiz-und Warmwasserbetrieb optimiert auf Eigenverbrauch. Meine Werte sind nicht für alle was, da ich ein hochgedämmtes Haus habe und nur alleine lebe. Als Heizungstyp habe ich eine LWZ304Sol, wobei ich die Solarunterstützung nicht habe. Wollte den ganzen Platz lieber für die PV verwenden.

                Regelwerte:

                • Hysterese 1 (Wert für Solarunterstützung, bei mir nicht vorhanden)
                • Hysterese 2 (Wert für Wärmepumpe)
                • Asymmetrie (Die Hysteresen über Sollwert werden durch diesen Parameter geteilt)
                • Fusspunkt (benutzt um Heizkurve nach oben zu schieben; Sollwerterhöhung)
                • Max Pumpenzyklen (benutzt, um eine Heizungsbedarfsprüfung zu erzwingen Bsp.: 24h*60min/288Zyklen = alle 5 min Prüfen)
                • Warmwassertemperatur
                • Warmwasserhysterese
                • Lüftungsstufe

                Bei Sonnenstart (Heizung freigeben):

                • Hysterese 1 - 2
                • Hysterese 2 - 2
                • Asymmetrie - 1
                • Fusspunkt - 1,5
                  => Einschalten bei 2K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1K über.

                5 min vor Sonnenpeak (Prüfe auf Heizbedarf, dass Verdichter an bleibt nach WW):

                • Hysterese 1 - 1,5
                • Hysterese 2 - 1,5
                • Asymmetrie - 1
                • Fusspunkt - 2
                • Max Pumpenzyklen - 288
                  => Einschalten bei 1,5K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1,5K über. Zudem Heizkurve um 0,5°C angehoben. Prüfe alle 5 min auf Heizbedarf.

                Sonnenpeak (Prüfe auf Warmwasserbedarf):

                • Hysterese 1 - 2
                • Hysterese 2 - 2
                • Asymmetrie - 1
                • Fusspunkt - 1,5
                • Max Pumpenzyklen - 36
                • Warmwassertemperatur - 42 oder 45, wenn PV größer 70%
                • Warmwasserhysterese - 2,5
                  => Standardwerte wieder herstellen und Warmwasserbereitung freigeben.

                17:00 Uhr (Warmwasser AUS):

                • Warmwassertemperatur - 37
                • Warmwasserhysterese - 7
                  => Standardwerte Warmwasserbereitung herstellen.
                   
                  00:00 Uhr (Heizung AUS):
                  Außentemperatur > 0°C
                • Hysterese 1 - 8
                • Hysterese 2 - 8
                • Asymmetrie - 4
                • Fusspunkt - 1,5

                Außentemperatur > -3°C

                • Hysterese 1 - 6
                • Hysterese 2 - 6
                • Asymmetrie - 3
                • Fusspunkt - 1,5

                Außentemperatur <= -3°C

                • Hysterese 1 - 3,5
                • Hysterese 2 - 3,5
                • Asymmetrie - 2
                • Fusspunkt - 1,5
                  => Abhängig der Außentemperatur die Schwellwerte anpassen. Bsp.: Bei >0°C Einschalten bei 8K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 2K über.

                Hintergründe:

                • Eigenverbrauch optimieren.
                • Bin kalt Duscher, deswegen Warmwasser so gering.
                • Warmwasserbereitung nach Peak bis ca. PV zu gering.
                • Wenn PV >70% dann Warmwasser erhöhen.
                • Wenn Warmwasser doch zu kalt dann richtig hochheizen.
                • Heizung nachts ausschalten abhängig der Außentemperatur
                • Wenn Heizung nachts doch an, dann richtig hochheizen
                • Vor Warmwasserbereitung Heizbedarf prüfen, um Verdichterstarts zu reduzieren.
                • Lüftungsstufe 1, wenn Verdichter AN (bessere Leistungszahl Wärmepumpe)
                frana120500F Offline
                frana120500F Offline
                frana120500
                schrieb am zuletzt editiert von
                #321

                @jb_mystery Alles gelesen... kein Wort verstanden :-)

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J Offline
                  J Offline
                  jojo182
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #322

                  @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                  @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                  30520 Heizungsdruck

                  Hier hast du Recht, danke für den Hinweis. Hab es geändert. Da ist tatsächlich ein Faktor von 0,01 richtig. Laut Anleitung passt aber der Volumenstrom mit einem Faktor von 0,1.

                  Bei mir passt der Volumenstrom vom Modbus nur mit Faktor 0,01. Keine Ahnung.
                  Komischerweiße beim Wasservolumenstrom reicht 0,1 :dizzy_face:

                  @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                  @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                  Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt.

                  Das wundert mich jetzt. Ich hab mir den Datenpunkt der Betriebsart nochmal angesehen und dort steht:

                  "_id": "modbus.1.holdingRegisters.41001_Betriebsart",
                    "type": "state",
                    "common": {
                      "name": "Betriebsart",
                      ...
                      "states": "{\"11\":\"AUTOMATIK\",\"1\":\"BEREITSCHAFT\",\"3\":\"TAGBETRIEB\",\"4\":\"ABSENKBETRIEB\",\"5\":\"WARMWASSER\",\"14\":\"HANDBETRIEB\",\"0\":\"NOTBETRIEB\"}"
                    },
                  

                  Also states mit S.

                  Denke es liegt dran das ich im Beta Kanal bin. Da wird wohl in Zukunft was verändert:
                  javascript.0
                  warn This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                  warn Object modbus.0.holdingRegisters.41501_Betriebsart is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"

                  Und zum Thema PV Überheizung:
                  Ich habe jetzt mal spasseshalber "41513_Bivalenztemp-WW" auf 40°C gestellt als die WW Bereitung los ging. Verdichter hatte ca. 800 Watt zu dem Zeitpunkt gezogen, dann kam die NHZ dazu. Zusammen dann 4kW (also 0,8kW Verdichter + 3,2kW DHC). Ich denke aber auch nicht das es der richtige Weg ist. Wenn die DHC kaputt geht wirds auch wieder teuer.
                  Wahrscheinlich lasse ich einfach die max. 50°C drin, bringt ja alles nix wenn der Verdichter oder DHC kaputt geht. Dann wirds unterm Strich teurer als man eingespart hat. Ein guter Heizstab mit einstellbarer Leistung ist wahrscheinlich auch so teuer, das er sich nicht lohnt.

                  Danke für eure Beiträge.

                  @JB_Mystery
                  Respekt, du versuchst wirklich das Maximum rauszuholen. Bei 30°C Duschen ist mir dann doch zu kalt :grin:

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • frana120500F Offline
                    frana120500F Offline
                    frana120500
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #323

                    Meine Bivalenztemperatur steht auf -19 Grad. Mir fehlt gerade etwas das Verständnis dafür, warum du die auf 40 Grad stellst.

                    Aufgrund meiner Komfort und Eco Einstellungen bewegt sich meine WW Temperatur immer so im Bereich von 42 bis 47 Grad. Wenn ich dann per Script das Überheizen anstoße, ist die WW Temperatur je nachdem wo es startet innerhalb von 15-30 Minuten auf 53 Grad.

                    Danach geht die WP wieder aus und läuft für Stunden nicht mehr... außer meine Mädels gehen vor 17:30 Uhr Baden und Duschen und die WW Temperatur sinkt rapide. Das kommt aber nie vor.

                    Ich versteh also garnicht, was du da mit der Bivalenztemperatur rumspielst. Bitte nicht falsch verstehen oder angegriffen fühlen... ich versteh das Problem tatsächlich nicht. :-)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jojo182

                      @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                      @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                      30520 Heizungsdruck

                      Hier hast du Recht, danke für den Hinweis. Hab es geändert. Da ist tatsächlich ein Faktor von 0,01 richtig. Laut Anleitung passt aber der Volumenstrom mit einem Faktor von 0,1.

                      Bei mir passt der Volumenstrom vom Modbus nur mit Faktor 0,01. Keine Ahnung.
                      Komischerweiße beim Wasservolumenstrom reicht 0,1 :dizzy_face:

                      @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                      @jojo182 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                      Mit "obj.common.state" "statt obj.common.states" hat es geklappt.

                      Das wundert mich jetzt. Ich hab mir den Datenpunkt der Betriebsart nochmal angesehen und dort steht:

                      "_id": "modbus.1.holdingRegisters.41001_Betriebsart",
                        "type": "state",
                        "common": {
                          "name": "Betriebsart",
                          ...
                          "states": "{\"11\":\"AUTOMATIK\",\"1\":\"BEREITSCHAFT\",\"3\":\"TAGBETRIEB\",\"4\":\"ABSENKBETRIEB\",\"5\":\"WARMWASSER\",\"14\":\"HANDBETRIEB\",\"0\":\"NOTBETRIEB\"}"
                        },
                      

                      Also states mit S.

                      Denke es liegt dran das ich im Beta Kanal bin. Da wird wohl in Zukunft was verändert:
                      javascript.0
                      warn This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
                      warn Object modbus.0.holdingRegisters.41501_Betriebsart is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string"

                      Und zum Thema PV Überheizung:
                      Ich habe jetzt mal spasseshalber "41513_Bivalenztemp-WW" auf 40°C gestellt als die WW Bereitung los ging. Verdichter hatte ca. 800 Watt zu dem Zeitpunkt gezogen, dann kam die NHZ dazu. Zusammen dann 4kW (also 0,8kW Verdichter + 3,2kW DHC). Ich denke aber auch nicht das es der richtige Weg ist. Wenn die DHC kaputt geht wirds auch wieder teuer.
                      Wahrscheinlich lasse ich einfach die max. 50°C drin, bringt ja alles nix wenn der Verdichter oder DHC kaputt geht. Dann wirds unterm Strich teurer als man eingespart hat. Ein guter Heizstab mit einstellbarer Leistung ist wahrscheinlich auch so teuer, das er sich nicht lohnt.

                      Danke für eure Beiträge.

                      @JB_Mystery
                      Respekt, du versuchst wirklich das Maximum rauszuholen. Bei 30°C Duschen ist mir dann doch zu kalt :grin:

                      J Offline
                      J Offline
                      JB_Mystery
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #324

                      @jojo182
                      Die Warmwassertemperatur von 30°C habe ich ja am Sensor, der in der mitte des Speichers sitzt. Oben ist ja noch wärmer. :sweat_smile:

                      @frana120500
                      Habe oben nochmals besser erklärt, evtl. ist es ja jetzt zu verstehen. :sweat_smile:

                      frana120500F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J JB_Mystery

                        @jojo182
                        Die Warmwassertemperatur von 30°C habe ich ja am Sensor, der in der mitte des Speichers sitzt. Oben ist ja noch wärmer. :sweat_smile:

                        @frana120500
                        Habe oben nochmals besser erklärt, evtl. ist es ja jetzt zu verstehen. :sweat_smile:

                        frana120500F Offline
                        frana120500F Offline
                        frana120500
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #325

                        @jb_mystery mein letzter Post bezog sich auf @jojo182 :-)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • frana120500F frana120500

                          @jb_mystery Alles gelesen... kein Wort verstanden :-)

                          J Offline
                          J Offline
                          JB_Mystery
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #326

                          @frana120500 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                          @jb_mystery Alles gelesen... kein Wort verstanden :-)

                          Ich habe ja auch darauf reagiert.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            Ben. 0
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #327

                            Ein sehr informativer Diskussionsfaden, danke für die ganzen Inputs!

                            Ich habe jetzt auch mal nur die beiden Modbus-Werte für SG-Ready implementiert und kann erfolgreich SG-Ready aktivieren und auch den Eingang 1 schalten.

                            Daraufhin ändert sich der Betriebsmodus auf 3, die Solltemperatur unter "Energiemanagement" habe ich auf 55°C für Warmwasser eingestellt, Komfort sind 50, Eco 45°C.

                            Nun habe ich den Eingang 1 aktiviert, als die WW-Temperatur bei 45.5°C lag, die WW-Hyterese sind 5K.

                            Ab wann darf ich erwarten, dass die Heizung das Wasser erhitzt? Erst bei unter 45°C?
                            Auf der Info-Seite vom ISGweb wird die ISTTEMPERATUR und SOLLTEMPERATUR nicht überschrieben, die bleibt bei den Komfortwerten.

                            Ist das so das erwartete Verhalten oder sollte sie sofort anspringen und hier stimmt noch was nicht?

                            Danke für euer Feedback zu meiner Frage!

                            unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Ben. 0

                              Ein sehr informativer Diskussionsfaden, danke für die ganzen Inputs!

                              Ich habe jetzt auch mal nur die beiden Modbus-Werte für SG-Ready implementiert und kann erfolgreich SG-Ready aktivieren und auch den Eingang 1 schalten.

                              Daraufhin ändert sich der Betriebsmodus auf 3, die Solltemperatur unter "Energiemanagement" habe ich auf 55°C für Warmwasser eingestellt, Komfort sind 50, Eco 45°C.

                              Nun habe ich den Eingang 1 aktiviert, als die WW-Temperatur bei 45.5°C lag, die WW-Hyterese sind 5K.

                              Ab wann darf ich erwarten, dass die Heizung das Wasser erhitzt? Erst bei unter 45°C?
                              Auf der Info-Seite vom ISGweb wird die ISTTEMPERATUR und SOLLTEMPERATUR nicht überschrieben, die bleibt bei den Komfortwerten.

                              Ist das so das erwartete Verhalten oder sollte sie sofort anspringen und hier stimmt noch was nicht?

                              Danke für euer Feedback zu meiner Frage!

                              unltdnetworxU Offline
                              unltdnetworxU Offline
                              unltdnetworx
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #328

                              @ben-0
                              Hallo Ben,

                              das ist das zu erwartende Ergebnis. Die Heizung sollte bei deinen 5 Grad Hysterese also bei 49,9 °C anspringen.

                              Ich persönlich habe "nur" 3 Grad eingestellt.

                              Aber es scheint soweit korrekt zu sein. Bei mir springt die Solltemperatur dann schon auf den erhöhten Wert. Im Adapter kann das jedoch ein paar Minuten dauern, bis zum nächsten Abruf der Werte.

                              Gruß, Michael
                              Weitere Infos im Profil.
                              Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • unltdnetworxU unltdnetworx

                                @ben-0
                                Hallo Ben,

                                das ist das zu erwartende Ergebnis. Die Heizung sollte bei deinen 5 Grad Hysterese also bei 49,9 °C anspringen.

                                Ich persönlich habe "nur" 3 Grad eingestellt.

                                Aber es scheint soweit korrekt zu sein. Bei mir springt die Solltemperatur dann schon auf den erhöhten Wert. Im Adapter kann das jedoch ein paar Minuten dauern, bis zum nächsten Abruf der Werte.

                                B Offline
                                B Offline
                                Ben. 0
                                schrieb am zuletzt editiert von Ben. 0
                                #329

                                @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                @ben-0
                                Die Heizung sollte bei deinen 5 Grad Hysterese also bei 49,9 °C anspringen.

                                Ich persönlich habe "nur" 3 Grad eingestellt.

                                Aber es scheint soweit korrekt zu sein. Bei mir springt die Solltemperatur dann schon auf den erhöhten Wert.

                                Bei 45.5°C springt sie nicht an, nach deiner Aussage müsste sie aber doch sofort loslegen, oder nicht? Sonst erreicht sie die 55°C ja nie.

                                5°C würden mir - ohne Überhitzung - ausreichen. Aber vielleicht spiele ich hiermit mal.

                                Die Solltemperatur (auf dem ISG direkt) ändert sich nicht, ich habe allerdings vorhin gesehen, dass der WPM4 im Keller eine andere WW-Temperatur angibt. Hier sind es 50.5°C, das "mechanische" Thermometer sagt 55°C. Das ISG weiterhin bei 45.5°C.

                                Ich habe das ISGweb mal neu gestartet. Jetzt stimmen die Werte wieder (WW ist jetzt bei 51.6°C). Aber die Sollwerte scheinen nicht überschrieben zu werden. Aber ich beobachte das jetzt mal. Ggf. regelmässig das ISG neustarten (wäre super nervig).

                                unltdnetworxU 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • B Ben. 0

                                  @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                  @ben-0
                                  Die Heizung sollte bei deinen 5 Grad Hysterese also bei 49,9 °C anspringen.

                                  Ich persönlich habe "nur" 3 Grad eingestellt.

                                  Aber es scheint soweit korrekt zu sein. Bei mir springt die Solltemperatur dann schon auf den erhöhten Wert.

                                  Bei 45.5°C springt sie nicht an, nach deiner Aussage müsste sie aber doch sofort loslegen, oder nicht? Sonst erreicht sie die 55°C ja nie.

                                  5°C würden mir - ohne Überhitzung - ausreichen. Aber vielleicht spiele ich hiermit mal.

                                  Die Solltemperatur (auf dem ISG direkt) ändert sich nicht, ich habe allerdings vorhin gesehen, dass der WPM4 im Keller eine andere WW-Temperatur angibt. Hier sind es 50.5°C, das "mechanische" Thermometer sagt 55°C. Das ISG weiterhin bei 45.5°C.

                                  Ich habe das ISGweb mal neu gestartet. Jetzt stimmen die Werte wieder (WW ist jetzt bei 51.6°C). Aber die Sollwerte scheinen nicht überschrieben zu werden. Aber ich beobachte das jetzt mal. Ggf. regelmässig das ISG neustarten (wäre super nervig).

                                  unltdnetworxU Offline
                                  unltdnetworxU Offline
                                  unltdnetworx
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #330

                                  @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                  Bei 45.5°C springt sie nicht an, nach deiner Aussage müsste sie aber doch sofort loslegen, oder nicht? Sonst erreicht sie die 55°C ja nie.

                                  Deine eingestellte Hysterese von 5 Kelvin bedeutet, dass, sobald die Isttemperatur unter den Wert fällt, also bei dir 55° - 5 Kelvin = 50°C fällt, somit 49,9°C zu heizen beginnt. Und das solange bis Sollwert plus Hystere erreicht wird. Also im "Überheizenfall" 60°C.

                                  Nur als Anmerkung:
                                  Ein Techniker hat mir den Höchstwert auf 53°C reduziert. 55°C würde wohl auf Dauer die Wärmepumpe beschädigen, aufgrund Überlastung. :expressionless:

                                  Gruß, Michael
                                  Weitere Infos im Profil.
                                  Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Ben. 0

                                    @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                    @ben-0
                                    Die Heizung sollte bei deinen 5 Grad Hysterese also bei 49,9 °C anspringen.

                                    Ich persönlich habe "nur" 3 Grad eingestellt.

                                    Aber es scheint soweit korrekt zu sein. Bei mir springt die Solltemperatur dann schon auf den erhöhten Wert.

                                    Bei 45.5°C springt sie nicht an, nach deiner Aussage müsste sie aber doch sofort loslegen, oder nicht? Sonst erreicht sie die 55°C ja nie.

                                    5°C würden mir - ohne Überhitzung - ausreichen. Aber vielleicht spiele ich hiermit mal.

                                    Die Solltemperatur (auf dem ISG direkt) ändert sich nicht, ich habe allerdings vorhin gesehen, dass der WPM4 im Keller eine andere WW-Temperatur angibt. Hier sind es 50.5°C, das "mechanische" Thermometer sagt 55°C. Das ISG weiterhin bei 45.5°C.

                                    Ich habe das ISGweb mal neu gestartet. Jetzt stimmen die Werte wieder (WW ist jetzt bei 51.6°C). Aber die Sollwerte scheinen nicht überschrieben zu werden. Aber ich beobachte das jetzt mal. Ggf. regelmässig das ISG neustarten (wäre super nervig).

                                    unltdnetworxU Offline
                                    unltdnetworxU Offline
                                    unltdnetworx
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
                                    #331

                                    @ben-0
                                    Läuft der ISG-Adapter auch parallel? Der lastet das ISG nämlich je nach Einstellung sehr aus. Man kann im Reiter URLs auch einige Seiten aus dem Polling entfernen und somit weniger Seite abrufen und das ISG entlasten.

                                    Gruß, Michael
                                    Weitere Infos im Profil.
                                    Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • unltdnetworxU unltdnetworx

                                      @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                      Bei 45.5°C springt sie nicht an, nach deiner Aussage müsste sie aber doch sofort loslegen, oder nicht? Sonst erreicht sie die 55°C ja nie.

                                      Deine eingestellte Hysterese von 5 Kelvin bedeutet, dass, sobald die Isttemperatur unter den Wert fällt, also bei dir 55° - 5 Kelvin = 50°C fällt, somit 49,9°C zu heizen beginnt. Und das solange bis Sollwert plus Hystere erreicht wird. Also im "Überheizenfall" 60°C.

                                      Nur als Anmerkung:
                                      Ein Techniker hat mir den Höchstwert auf 53°C reduziert. 55°C würde wohl auf Dauer die Wärmepumpe beschädigen, aufgrund Überlastung. :expressionless:

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      Ben. 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #332

                                      @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                      @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                      Bei 45.5°C springt sie nicht an, nach deiner Aussage müsste sie aber doch sofort loslegen, oder nicht? Sonst erreicht sie die 55°C ja nie.

                                      Deine eingestellte Hysterese von 5 Kelvin bedeutet, dass, sobald die Isttemperatur unter den Wert fällt, also bei dir 55° - 5 Kelvin = 50°C fällt, somit 49,9°C zu heizen beginnt. Und das solange bis Sollwert plus Hystere erreicht wird. Also im "Überheizenfall" 60°C.

                                      Nur als Anmerkung:
                                      Ein Techniker hat mir den Höchstwert auf 53°C reduziert. 55°C würde wohl auf Dauer die Wärmepumpe beschädigen, aufgrund Überlastung. :expressionless:

                                      Ok, ich dachte die 5K bedeuten, dass er bei Solltemperatur von 50 diese bis 45 abfallen lässt und dann auf 55 aufheizt. Demnach ist 50 die Mindesttemperatur und 5K sind immer Soll + 5K?

                                      Ich stelle es mal auf 53°C. Hatte 2 Techniker schon hier (Neubau), der erste hat alles falsch angeschlossen und eingestellt, der zweite wirkte kompetent, hat aber nichts gesagt diesbezüglich. Aber ok, 53°C ist auch gut. Danke!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • unltdnetworxU unltdnetworx

                                        @ben-0
                                        Läuft der ISG-Adapter auch parallel? Der lastet das ISG nämlich je nach Einstellung sehr aus. Man kann im Reiter URLs auch einige Seiten aus dem Polling entfernen und somit weniger Seite abrufen und das ISG entlasten.

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        Ben. 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von Ben. 0
                                        #333

                                        @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                        @ben-0
                                        Läuft der ISG-Adapter auch parallel? Der lastet das ISG nämlich je nach Einstellung sehr aus. Man kann im Reiter URLs auch einige Seiten aus dem Polling entfernen und somit weniger Seite abrufen und das ISG entlasten.

                                        Der läuft parallel, ich habe das Intervall auf 5 Minuten erhöht und die Expertenwerte abgestellt. Denkst du das ist noch immer zu viel?

                                        Würdest du demnach auch sagen, dass 5K zu hoch ist? Wäre 3K sinnvoller? Der SE-Mann hatte das so eingestellt.

                                        unltdnetworxU 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Ben. 0

                                          @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                                          @ben-0
                                          Läuft der ISG-Adapter auch parallel? Der lastet das ISG nämlich je nach Einstellung sehr aus. Man kann im Reiter URLs auch einige Seiten aus dem Polling entfernen und somit weniger Seite abrufen und das ISG entlasten.

                                          Der läuft parallel, ich habe das Intervall auf 5 Minuten erhöht und die Expertenwerte abgestellt. Denkst du das ist noch immer zu viel?

                                          Würdest du demnach auch sagen, dass 5K zu hoch ist? Wäre 3K sinnvoller? Der SE-Mann hatte das so eingestellt.

                                          unltdnetworxU Offline
                                          unltdnetworxU Offline
                                          unltdnetworx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #334

                                          @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                          Denkst du das ist noch immer zu viel?

                                          Du kannst auch Werte rausnehmen, welche du per Modbus ausliest. Die Zahlen entsprechen den URL-Endungen der Seiten der Weboberfläche. Evtl. gibt es ja sogar ganze Seiten bei dir gar nicht.

                                          Gruß, Michael
                                          Weitere Infos im Profil.
                                          Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                          unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          805

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe