NEWS
Seit Update aktualisiert hm-rpc.0 nicht mehr
-
@planlos sagte in Seit Update aktualisiert hm-rpc.0 nicht mehr:
node: v12.22.2
Vermutlich nicht Ursache, sollte aber dennoch auf die empfohlene Version 14 gebracht werden.
-
@planlos sagte: "http://x.x.x.x:2000"
Was macht der Port 2000 (HM wired) in den Logs? Prüfe mal die Konfiguration.
Mit der echten IP-Adresse aus dem Heimnetz kann niemand etwas anfangen. -
@paul53 Hmm, gute Frage. Ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Wo müsste dieser Port stehen? Weder in der Instanz hm-rpc.0 noch im hm-rega.0 steht etwas von dem Port!? -
@planlos
Zeige mal die Konfiguration von hm-rpc.0. -
So, habe den Port 2000 einmal in der Firewall freigegeben. Danach funktioniert auch der Abruf der Geräte auf hm-rpc.0 wieder.
Aber woher kommt dieser Port 2000? In der Instanz ist der Port 2001 eingetragen. Und bei der Callback Adresse kann ich ja keinen Port mitgeben. Warum versucht er denn beim Callback die 2000 und nicht die 2001?
Aber besten Dank für den Hinweis mit dem Port. Bis ich weiß woher die 2000 kommt, kann ich das ja so weiter laufen lassen.
-
@planlos
Die Adapter-Adresse muss die IP-Adresse von ioBroker sein.
Wenn ioBroker nicht in einem Container läuft, kann die Callback-Adresse leer gelassen werden. -
@paul53 ioBroker läuft auf einem Docker Server. Sorry hätte ich vllt dazu sagen sollen.
Somit muss ich die Callback Adresse angeben.Und bei den Adapteradressen stehen sonst nur die internen Docker-Adressen zu Auswahl.
Somit bleibt mir hier nur die "Catchall"-AdresseAber trotzdem geb ich ja nirgends den Port 2000 mit.
Und diese Konfig hat bis vor dem Update sehr gut gehalten. -
@planlos sagte: bei den Adapteradressen stehen sonst nur die internen Docker-Adressen zu Auswahl.
Und eine davon ist die für ioBroker!
Als Callback-Adresse muss die des Docker-Hosts angegeben werden (ist wohl 192.168.5.11). -
@paul53 Jepp...die Docker-Host ist ja auch richtig.
Aber wenn ich die Adapter-Adresse anpasse, hat das keine Auswirkungen auf den Port.Daher ist es egal ob Catchall oder interne.
-
Sofern ich die Adapter Adresse anpasse, steht diese auch im Log und es läuft auch durch.
Trotzdem mit dem Port 2000.
Gebe ich dann den Adapter Port 2001 mit, springt er auch den Port 2002. -
Naja, ich danke dir und Thomas für die Hilfe.
Node ist nun auch aktuell. -
@planlos sagte: Port 2000 einmal in der Firewall freigegeben. Danach funktioniert auch der Abruf der Geräte auf hm-rpc.0 wieder.
Das darf nicht sein, wenn man nur auf rfd zugreifen will. Erstelle bitte Issue auf Github.
-
@paul53 erledigt
-
So, es gab bereits eine Rückmeldung:
Früher wurde immer der Adapter Port = Homematic Port genutzt. Mit der neuen Version wird im Standard jetzt der Port 2000 genutzt.
Stelle ich Port 2001 ein, wird der nächste freie Port genutzt. Port 2001 ist ja schließlich schon belegt.Somit ist das seit dem Update genau richtig wie die Instanz arbeitet.