Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Volkszähler TTL Schreib- Lesekopf für Digitale Stromzähler

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Volkszähler TTL Schreib- Lesekopf für Digitale Stromzähler

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
smartmetervolkszählernodemcustromzähler auslesenbausatzesp8266tasmotalesekopfttlmoderne messeinrichtung
99 Beiträge 38 Kommentatoren 30.8k Aufrufe 44 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    MyMeyer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #89

    Hallo , ich könnte einen Lesekopf gebrauchen. Gibt es jemand der den noch vertreibt hier im Forum. NodeNCU habe ich bereits. Hatte vorher den Zähler mit Drehscheibe aber jetzt seit ein paar Tagen ein neuen Zähler von ISKRA MT-175.

    MyMeyer

    >>> Hardware: Intel I5 mit ****Debian ProxMox OS: Debian **** <<< >>> Network with UniFi <<<
    >>> HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / Echo.DOT / Echo.SHOW / Xiaomi Smart-Home / Xiaomi Robot Vacuum Cleaner / Synology DS 918+ / Shelly 1&2 <<<

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J Jaschkopf

      Servus. Grundsätzlich kann ich die Platinen in Einzelfällen auch bestücken aber wenn ich alle 100 löten muss wird das heftig. Lieber wär mir wenn ich die Platinen unbestückt als Komplettset verschicken kann.

      Eine USB Version hatte ich aktuell nicht geplant, da dazu wieder eine andere Platine und zusätzliche Bauteile benötigt werden. Die TTL Version funktioniert mit einer NodeMCU einwandfrei und ist wirklich günstig.

      Ich habe mal die Gesamtkosten aufgelistet und bin bei einer Stückzahl von 100 Leseköpfen auf einen Materialpreis von 3,92€ gekommen, sprich für die Platine mit allen Bauteilen, dem Ringmagnet und 1m Kabel (ohne Stecker).

      Bei Interesse kann ich auch passende Gehäuse im 3D Drucker herstellen. Den Preis dafür muss ich noch ausrechnen.

      On Top würden dann noch Versandkosten kommen. Je nachdem welche Versandart gewünscht wird sollte aber der Preis selbst mit Gehäuse noch unter 10€ bleiben (ohne Löten!)

      Wenn Interesse besteht das ganze mit einer NodeMCU per WLAN im Schaltschrank zu verbauen kann ich mich nochmal erkundigen was eine NodeMCU kostet wenn wir 100 Stück abnehmen. Hat den Vorteil das nur ein DC Netzteil im Schaltschrank verbaut werden muss und dann drahtlos an den ioBroker angebunden werden kann.

      Gruß Jaschkopf

      D Offline
      D Offline
      dougstar
      schrieb am zuletzt editiert von
      #90

      @Jaschkopf
      Moin,
      ich hätte Interesse an den Teilen für einen Lesekopf, um den an einen Esp8266 anzuschließen.
      Hast du noch Teile da?
      Gruß Doug

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G Online
        G Online
        grizzlyco
        schrieb am zuletzt editiert von
        #91

        @Jaschkopf

        Hi Jaschkopf.
        Ich bin durch Zufall auf den „alten“ Artikel gestoßen.
        Kannst du immernoch liefern?

        F 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G grizzlyco

          @Jaschkopf

          Hi Jaschkopf.
          Ich bin durch Zufall auf den „alten“ Artikel gestoßen.
          Kannst du immernoch liefern?

          F Offline
          F Offline
          FlorianSHJ
          schrieb am zuletzt editiert von
          #92

          @grizzlyco said in Volkszähler TTL Schreib- Lesekopf für Digitale Stromzähler:

          @Jaschkopf

          Hi Jaschkopf.
          Ich bin durch Zufall auf den „alten“ Artikel gestoßen.
          Kannst du immernoch liefern?

          Alternativer IR-Lesekopf auch hier verfügbar: https://shop.weidmann-elektronik.de/index.php?page=product&info=24 (kann auch direkt über Amazon bestellt werden)

          Smart starten und helfen: www.smarthomejetzt.de

          Synology DS718+ | ioBroker | Docker | Home Assistant | FHEM | HUE | Aqara/Xiaomi | Tasmota | WLED | Shelly | Tradfri | Homematic | Nuki | Roborock S5

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Offline
            J Offline
            Jaschkopf
            schrieb am zuletzt editiert von
            #93

            @florianshj Sorry aber der verlinkte Lesekopf ist nicht für die Verwendung mit meiner Anleitung geeignet. Man benötigt einen Lesekopf mit TTL Schnittstelle. USB am ESP8266 geht nicht.

            Gruß Jaschkopf

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • AtifanA Atifan

              Also zum Auslesen nur mit Phototransistor und eine Widerstand kann ich sagen, dass es bei mir 100% ohne Probleme funktioniert.
              Das ganze angeschlossen an einen CP2102. Ich logge damit über serielle Schnittstelle und habe 0 Fehler. Gesamtkosten für Material ca. 1 Euro.
              Ich logge damit über IoBroker und den Smartmeter Adapter. Funktioniert wunderbar ohne irgendwelche Probleme.

              Wenn das Logging-Gerät direkt am Stromzähler sitzt braucht man sonst nix mehr.
              Das es bei mir woanders sitzt habe ich den USB mit einem aktiven USB-Kabel um 15m verlängert.
              Statt dem CP2102 könnte man aber auch ein ESP8266 wie z.B. Wemos D1 Mini nehmen und über WLAN loggen.
              Ich fand die Variante über serielle Schnittstelle etwas besser, da man da jede Sekunde Impulse bekommt. Über ESP8266 gibt es nur alle 10 Sekunden Daten.

              Hier das Schema. Bei mir kommt ein Phototransistor BPW78A zum Einsatz. Im CreationX Forum wird auch beschrieben wie man das Ganze bauen kann.
              856682e2-cff6-41d9-b7ed-78ca32033f28-image.png

              Hier die Smartmeter-Adapter Konfiguration im IoBroker
              10e3b9a0-36cf-4d34-8945-a4e439f6f20d-image.png

              H Offline
              H Offline
              Hans-K
              schrieb am zuletzt editiert von Hans-K
              #94

              @atifan

              ich bekommen das mit einem TRCT5000 Line Tracker an der MSB-Schnittstelle (D0) meines intelligenten Zähler eBZ DD3 2R06 ETA ODZ0 mit folgender Konfiguration leider nicht zum Laufen:

              TRCT5000 Line Tracker an einem ESP8266:
              88d83de2-4a9b-400c-9914-6b3b92318e6e-image.png

              ESPEasy-Controller:
              49fb8b75-26e7-49b1-a07a-853632d96554-image.png

              ESPEasy-Devices:
              a9a382ae-9083-4a53-a94d-f8107cafdca0-image.png

              ioBroker-Smartmeter-Adapter:
              1ddc9ffa-cda3-4c79-b5df-f7bce6c10014-image.png

              Status des Smartmeter-Adapter:
              fd664e4a-c463-467e-94fd-db2d6c3762a6-image.png

              Nach kurzer Zeit bekomme ich im log:
              "No or too long answer from Socket after last request."

              Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wo mein Fehler liegt?
              Vielen Dank!

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H Hans-K

                @atifan

                ich bekommen das mit einem TRCT5000 Line Tracker an der MSB-Schnittstelle (D0) meines intelligenten Zähler eBZ DD3 2R06 ETA ODZ0 mit folgender Konfiguration leider nicht zum Laufen:

                TRCT5000 Line Tracker an einem ESP8266:
                88d83de2-4a9b-400c-9914-6b3b92318e6e-image.png

                ESPEasy-Controller:
                49fb8b75-26e7-49b1-a07a-853632d96554-image.png

                ESPEasy-Devices:
                a9a382ae-9083-4a53-a94d-f8107cafdca0-image.png

                ioBroker-Smartmeter-Adapter:
                1ddc9ffa-cda3-4c79-b5df-f7bce6c10014-image.png

                Status des Smartmeter-Adapter:
                fd664e4a-c463-467e-94fd-db2d6c3762a6-image.png

                Nach kurzer Zeit bekomme ich im log:
                "No or too long answer from Socket after last request."

                Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wo mein Fehler liegt?
                Vielen Dank!

                R Online
                R Online
                ReinWei
                schrieb am zuletzt editiert von
                #95

                @hans-k In deiner ESP Easy-Controller Settings hast Due eine IP mit Endung .50 eingetragen, im Adapter mit Endung .150 ?
                Das kann so nicht gehen, denke ich
                Gruß

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R ReinWei

                  @hans-k In deiner ESP Easy-Controller Settings hast Due eine IP mit Endung .50 eingetragen, im Adapter mit Endung .150 ?
                  Das kann so nicht gehen, denke ich
                  Gruß

                  H Offline
                  H Offline
                  Hans-K
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #96

                  @reinwei

                  Folgendes habe ich mir dabei gedacht:

                  Der ESP8266 hat die IP-Adresse: 192.168.170.150
                  Der ioBroker auf dem Raspberry hat die IP-Adresse: 192.168.170.50

                  und deshalb habe ich folgendes eingestellt:
                  ESPEasy-Controller: 192.168.170.50 =IP-Adresse ioBroker
                  Smartmeter-Adapter: 192.168.170.150 =IP-Adresse ESP8266

                  Ist das nicht so? Wie müsste es richtig sein?

                  R M Ralla66R 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • H Hans-K

                    @reinwei

                    Folgendes habe ich mir dabei gedacht:

                    Der ESP8266 hat die IP-Adresse: 192.168.170.150
                    Der ioBroker auf dem Raspberry hat die IP-Adresse: 192.168.170.50

                    und deshalb habe ich folgendes eingestellt:
                    ESPEasy-Controller: 192.168.170.50 =IP-Adresse ioBroker
                    Smartmeter-Adapter: 192.168.170.150 =IP-Adresse ESP8266

                    Ist das nicht so? Wie müsste es richtig sein?

                    R Online
                    R Online
                    ReinWei
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #97

                    @hans-k Sorry, kann dir da auch nicht weiterhelfen, aber bist du sicher, dass dir der Zähler SML - Daten liefert?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H Hans-K

                      @reinwei

                      Folgendes habe ich mir dabei gedacht:

                      Der ESP8266 hat die IP-Adresse: 192.168.170.150
                      Der ioBroker auf dem Raspberry hat die IP-Adresse: 192.168.170.50

                      und deshalb habe ich folgendes eingestellt:
                      ESPEasy-Controller: 192.168.170.50 =IP-Adresse ioBroker
                      Smartmeter-Adapter: 192.168.170.150 =IP-Adresse ESP8266

                      Ist das nicht so? Wie müsste es richtig sein?

                      M Offline
                      M Offline
                      Marty56
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #98

                      @hans-k Ich glaube der Smartmeter Adapter funktioniert nur, wenn man den Diodenlesekopf direkt an iobroker anschließt.
                      Wenn du einen ESP8266 bekommst Du die Daten per MQTT und die kannst Du mit dem MQTT- oder sonoff Adapter dann über Wifi empfangen.

                      HW:NUC (16 GB Ram)
                      OS: Debian Bullseye, Promox V7, node v16.x npm 8.19.3

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H Hans-K

                        @reinwei

                        Folgendes habe ich mir dabei gedacht:

                        Der ESP8266 hat die IP-Adresse: 192.168.170.150
                        Der ioBroker auf dem Raspberry hat die IP-Adresse: 192.168.170.50

                        und deshalb habe ich folgendes eingestellt:
                        ESPEasy-Controller: 192.168.170.50 =IP-Adresse ioBroker
                        Smartmeter-Adapter: 192.168.170.150 =IP-Adresse ESP8266

                        Ist das nicht so? Wie müsste es richtig sein?

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #99

                        @hans-k

                        ESP kannst du mit Tasmota testen.
                        EBZ DD3

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        770

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe