NEWS
Zigbee-Geräte überwachen
-
@Adam Musst du mal gucken. Normalerweise ist das so bei Jarvis: erst Importierst du dir die Datenpunkte die du da drin haben willst. Irgendwo kannst du dann eine Widget-Box hinzufügen und da kannst du den Punkt Modul auswählen und wählst dort JsonTable aus und deinen Datenpunkt den er dann anzeigen soll.
Wie schon gesagt, habe kein Jarvis mehr Installiert sonst würde ich Screenshots davon machen. Ansonsten hier ein wenig einlesen. MCU hat die meisten Sachen aufgeführt und wirklich gut erklärt.
-
@ciddi89
okay vielen dank. -
@adam
Sorry für die späte Rückmeldung, hatte die letzten Tage keine Zeit. Falls du noch Hilfe brauchst kann ich dir heute Abend eine kleine Anleitung tippen wie du die JSON-Datei in Jarvis visualisieren kannst. Aber das Grundprinzip wurde ja schon grundsätzlich beschrieben.Ist wirklich nicht schwierig (hab das ja auch hinbekommen)
-
Basierend auf der Anregung von @frana120500 habe ich mich die letzte Zeit mit der Benachrichtigung im Fehlerfall beschäftigt.
Ich habe das Script um zwei Dinge erweitert:
a) Bei jeder Überprüfung auf "Letztkontakt" wird die Summe der "eventuell offline" - Geräte mit dem letzten Wert verglichen. Ist ein weiteres Gerät als "offline" hinzugekommen, wird eine Benachrichtigung mit den nicht erreichbaren Geräten generiert.
(Hinweis aus eigener Erfahrung: Ikea Tradfri-Taster melden sich scheinbar nur alle 5-7 Stunden. Dies in der Zeitspanne bis ein Gerät als Offline gemeldet wird, berücksichtigen, sonst kommen mehrmals täglich Benachrichtigungen)b) 3x pro Woche wertet zudem eine eigene Funktion die Batteriezustände aus. Ist der Zustand einer Batterie unter "x%", wird dieses Gerät in den Benachrichtigungstext aufgenommen. Ich erstelle hier einen Sammeltext, somit bekomme nur eine Benachrichtigung die alle Geräte mit schwacher Batterie auflistet.
Ich habe diese zwei Erweiterungen "auskommentiert" in meinen Quelltext eingebaut, da diese nicht ohne weiteres zutun funktionieren.
Hier sei auch angemerkt, dass bei mir für die "Info-Benachrichtigungen" ein Datenpunkt existiert, welchen ich (der Einfachheit halber) mit einem Blockly überwache. Wird der Inhalt dieses Datenpunktes verändert, wird der neue Inhalt per Telegram an mich geschickt . (So kann ich diverse Vorgänge sehr einfach melden)
@ciddi89 : Vielleicht kannst du den Quellcode dieser Erweiterung prüfen und korrigiert in deine Version übernehmen?
-
@johannesa das klingt super Wollte bei mir nämlich auch eine Benachrichtigung mit einbauen falls ein Gerät offline geht. Ich schaue mir das nachher mal an und füge das mit ein. Werde dann mal gucken das ich eine Funktion einsetze damit man wählen kann ob man eine telegram oder pushover Nachricht bekommen möchte. Dann könntest du dir das zusätzliche Blockly evtl. Sparen. Das mit der schwachen Batterien in einer Liste klingt auch gut .
Zusätzlich werde ich gucken das ich noch eine Funktion einsetze die rssi Signalstärke in ungefähre Prozentstärke umrechnet. Da ich zb auch Xiaomi Plant Sensor abfrage aber die rssi abliefern. -
Wie würde den das Blockly aussehen um sich benachrichtigen zu lassen? Ich tue mich schwer, die json zu zerlegen.
Habe mir jetzt mal die letzte fassung vom Script gezogen, und erhalte auch die Daten, aber weiß nichts damit anzufangen (bzw. wie)
-
So ich war gestern Abend und heute Vormittag etwas mit den Skript beschäftigt und habe alle Änderung vorgenommen. Leider muss ich sagen das das Skript nicht mehr den selben Namen trägt und somit auch die Ordnerstruktur evtl. wegen den geänderten Namens nichts mehr stimmt. Da man mittlerweile nicht nur Zigbee Geräte überwachen kann sondern evtl. auch andere Devices (in dem Fall Xiaomi Antennas über MQTT(hab das so von dir übernommen @liv-in-sky ich hoffe das ist richtig) und Xiaomi Plant Sensors über den Ble Adapter.
Man kann aber seinen eigenen Basepath ganz am Anfang angeben.
Zusätzliche Änderung:- Wählen ob man Telegram, Pushover oder Jarvis Notifications bekommen möchte.
- Drei mal in der Woche eine Nachricht mit der Auflistung der Geräte deren Batteriestand unter X % ist (Wert kann man selbst wählen)
- Wählen welche Devices überwacht werden soll
- Umrechnung von RSSI in ungefähren Prozentwert der Signalstärke
- Wählen ob man den wahren Link Qualitätswert haben möchte oder den Prozentwert
- Diverse kleine Verbesserungen vom Code
- Hinzufügen einer Versionsnummer (für besseren Überblick)
- Upload auf Github
Und Hier der aktuelle Code. Ich habe schon mit @JohannesA geschrieben und er wird sich das heute Abend auch mal angucken.
-
@ciddi89 Super gemacht!
Wie bereits erwähnt eventuell noch "maxMinutes" in die Konfig-Options aufnehmen. -> Tradfri-Geräte genießen da längere Pausen und sonst kommen so oft Meldungen. -
@johannesa erledigt und noch ein bisschen die let Deklarierungen aufgeräumt.
-
Hättest@ciddi89 Das ganze ist ja schon sehr hilfreich. Es würde ja sinn machen das ganze in ein Adapter zu überführen. Wäre es ok wenn ich das in ein Adapter umwandeln und ihr dort weiterarbeitet?
-
@tombox danke für dein Interesse. Ich bin nebenbei schon an einem Adapter bei. Muss mich aber ehrlich gesagt darin einarbeiten. Einige Grunddinger laufen schon aber die Hauptfunktion muss ich noch implementieren. Da fehlt ein bisschen die Magie des Javascript Adapters daher dauert das ein bisschen länger. Aber wenn du helfen möchtest hier ist der vorläufige GitHub link: https://github.com/ciddi89/ioBroker.device-watcher
-
Ach endlich kann ich aufhören mir selber was im Blockly zu basteln. Danke Leute!
Klappt schon recht gut. Einziges Problem ist, ich bekomme immer auf alle Pushover Geräte bzw. Instanzen die Nachrichten. Auch wenn ich 'all' durch eine dediziertes Gerät oder eine Instanz ersetze. Noch dazu kommt die Meldung immer doppelt. Hat da jemand ne Idee? -
@firebowl Wegen den Meldungen doppelt erhalten kann ich gerade nichts zu sagen. Bekomme sie selbst nur einmal und bisher kam auch noch keiner bei dem das auch so ist.
Wegen den devices habe ich gerade nochmal getestet. Bei mir funktionierte es. Einmal auf dem iPhone und einmal nur ans iPad geschickt. Es muss exakt der selbe Name sein, der auch in Pushover eingetragen ist. Und dieser muss natürlich in den ' ' geschrieben sein. Welche Version nutzt du von den Skript? Ich empfehle es aus dem Github zu nehmen. Das ist auf jedenfalls Aktuell.
-
@ciddi89 bis gerade hatte ich die 0.0.3 verwendet. Jetzt die 0.0.4 und nun geht gar nix mehr.
Ich bekomme überhaupt keine Nachrichten mehr per Pushover, obwohl die Option fürs Senden bei Neustart des Scripts aktiviert ist.
Außerdem sehe ich in den Datenpunkten das ein Sensor offline ist aber aber nur im "0_userdata.0.Datenpunkte.DeviceWatchdog.devices_offline_count". Im "0_userdata.0.Datenpunkte.DeviceWatchdog.devices_offline_list" steht leider nur "[{"device":"--keine--","room":"","lastContact":""}]"
Hab auch schon mal alle Datenpunkte gelöscht und vom Script neu anlegen lassen. Leider bleibt es dabei.Wegen dem Pushover Problem, evtl. ist es ja relevant, dass ich zwei Pushover Instanzen habe.
-
Ok, das versteh ich nicht.
Jetzt bekomm ich wieder Nachrichten aber immer noch auf alle Geräte anstatt nur auf dem angegebenen iPhone. -
@firebowl habe eine neue Version auf Github geladen. Dort kann man nun eintragen welche Pushover Instanz gewählt werden soll.
ist bei den teil welche Geräte überwacht werden soll vielleicht noch etwas true was nicht true sein soll? Kann mir sonst den Fehler erstmal nicht erklären mit dem einen offline Device. -
@ciddi89 die neue Version hat das Pushover Problem gelöst. Hätte auch vorhin genauer in die Logs schauen sollen, da hat man gesehen, dass an beide Instanzen geschickt wurde. Jetzt wird nur noch an die angegebene verschickt und somit kommt zum einen nur noch bei mir uns zum anderen nicht mehr doppelt an. TOP! Danke dafür!
Für das andere Problem habe ich jetzt noch mal die Datenpunkte gelöscht und das Script neu gestartet.
Bleibt dabei, dass "devices_offline_count" ne 1 anzeigt aber im "DeviceWatchdog.devices_offline_list" keines angezeigt wird.
Ich vermute, es liegt an diesem Gerät:
Als ich vorhin mal "const maxMinutes" auf 180 gesetzt hatte, wurde mir dieses Gerät als offline angezeigt. Aktuell habe ich die 300 aber gelassen und nur die "const batteryWarningMin" auf 20 gesetzt. (Macht es überhaupt Sinn standardmässig Geräte ab 70% Batterie zu melden?) -
@firebowl ok super.
Ja du hast recht, da ist noch ein Fehler drin. Ist mir noch garnicht aufgefallen weil bei mir ein Taster immer als offline angezeigt wird. Werde es nachher korrigieren und Updaten. Dann sollte es auch auf 0 stehen wenn keine Geräte offline sind. Gebe dir dann nochmal Bescheid.
-
@ciddi89 Saucool, danke!
-
@firebowl ok einmal das neue Skript aus GitHub nehmen. Der Fehler sollte nun beseitigt sein.
Edit: Ach ja wegen deiner Frage ob es Sinn macht bei 70% schon eine Meldung zu machen. Das haben wir von Johannes so übernommen aber kann ja von jedem selbst eingestellt werden. Gebe aber zu 70% sind eigentlich noch zu hoch. 35% oder so würde auch reichen um rechtzeitig bescheid zu bekommen. Ist halt schwierig bei den Devices mit den mini Batterien da die meistens schon früher sterben als da angezeigt wird.