Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
302 Beiträge 39 Kommentatoren 78.7k Aufrufe 45 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lustig29

    @thomas-braun Also keine Chance mehr was zu retten, oder?

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #259

    @lustig29

    Nö, da ist keine intakte Version mehr vorhanden.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lustig29

      @thomas-braun Also keine Chance mehr was zu retten, oder?

      apollon77A Offline
      apollon77A Offline
      apollon77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #260

      @lustig29 Wenn DU kein Backup mehr hast dann blöd. Aber schau af jeden Fall warum da jede Minute ein Backup passiert

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • apollon77A apollon77

        @lustig29 Wenn DU kein Backup mehr hast dann blöd. Aber schau af jeden Fall warum da jede Minute ein Backup passiert

        L Offline
        L Offline
        lustig29
        schrieb am zuletzt editiert von
        #261

        @apollon77 Ja, leider kein Backup. Ist der Raspberry meiner Eltern. Wollte den Backup Adapter schon öfters einrichten, immer wieder verschoben...
        Jetzt ist der schlimmste Fall eingetroffen. 🤦🏼‍♂️
        Naja, wird mir eine Lehre sein...

        Die Verbindung über Putty habe ich ja noch. Kann ich den Iobroker jetzt einfach neu installieren, oder muss ich die komplette Karte löschen?

        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L lustig29

          @apollon77 Ja, leider kein Backup. Ist der Raspberry meiner Eltern. Wollte den Backup Adapter schon öfters einrichten, immer wieder verschoben...
          Jetzt ist der schlimmste Fall eingetroffen. 🤦🏼‍♂️
          Naja, wird mir eine Lehre sein...

          Die Verbindung über Putty habe ich ja noch. Kann ich den Iobroker jetzt einfach neu installieren, oder muss ich die komplette Karte löschen?

          apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #262

          @lustig29 Naja Du hast was die Objekte angeht ein "leeres" System. AM besten einmal stoppen, iob setup first ausführen und es ist "Jungfräulich"

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            @bananajoe Naja die erste Thematik ist: Warum sollte ein Host überhaupt abstürzen? Weiterhin ist es ja so das die 3.2 suboptimal war aber die 3.3 hier klar aufgeräumt hat. Ich kennen keinen einigermaßen normalen Fall wo mit dem js-controller 3.3 so ein Fall aufgetreten ist weil hier mit dem Backup File gearbeitet wird als Fallback.

            Der einzige Fall wo es eine 3.3 erwisch hat war etwas weiter oben wo durch crashes seeeehr kurz nacheiander und seeehr kurz nach dem Start am Ende beides Files einen knacks hatten.

            Das Hochsetzen des Schreibintervalls verringert die Schreibfrequenz - korrekt ... ABER sorgt auch bei Crashes für einen größeren Datenverlust weil bei einem Crash halt alles seit dem letzten Schreiben "weg" ist ... Also von daher ist das eine Ballance die jeder selbst wissen muss.

            Es gibt als Alterative die "jsonl" Datenbank die anders schreibt und so ein Problem bei einzelnen Datensätzen besser verkraftet. Mit js-controller 3.3. ist Sie experimentell nutzbar und im kommenden js-controller 4.0 wird es die neue Standarddatenbank werden.

            ABER: Wenn ein Server abstürzt dann hast Du ein anderes Problem :-)

            B Offline
            B Offline
            Bavarian
            schrieb am zuletzt editiert von
            #263

            @apollon77

            ABER: Wenn ein Server abstürzt dann hast Du ein anderes Problem 🙂

            Da hast Du sicherlich recht, aber das Problem habe ich auch.
            Das Problem ist immer Stromausfall der hier gelegentlich mal vorkommt.
            Es hilft nur ein Restore und danach startet IOB wieder ohne Probleme.
            Danach wieder alle Adapter manuell aktivieren...

            Sowas ist echt ein riesiges Problem wenn man eben nicht mal eben eingreifen kann wie im Urlaub, Dienstreise etc.
            Ein Smarthomesystem soll stabil laufen, was KEINE Vorwurf gegen irgendwen ist.
            Allerdings wäre es wünschenswert wenn es möglich wäre so etwas abzufangen und zwar da wo das Problem liegt.
            Sicherlich ist eine USV ein Punkt den man inbetracht ziehen kann, dennoch sollte man über das Problem ansich
            nachdenken.

            Übrigens ist das auf den Raspberry PI3+ EXT4 Standalone und auch im Master/Slave Modus nie vorgekommen.
            Erst nach der Umstellung auf PI4 EXT4 + Slave PI3+ EXT4 hab ich dieses Problem.

            arteckA apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #264

              @bavarian sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":

              Übrigens ist das auf den Raspberry PI3+ EXT4 Standalone und auch im Master/Slave Modus nie vorgekommen.

              Doch, das wäre dort auch vorgekommen, die Bedingungen sind genau die gleichen.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Bavarian

                @apollon77

                ABER: Wenn ein Server abstürzt dann hast Du ein anderes Problem 🙂

                Da hast Du sicherlich recht, aber das Problem habe ich auch.
                Das Problem ist immer Stromausfall der hier gelegentlich mal vorkommt.
                Es hilft nur ein Restore und danach startet IOB wieder ohne Probleme.
                Danach wieder alle Adapter manuell aktivieren...

                Sowas ist echt ein riesiges Problem wenn man eben nicht mal eben eingreifen kann wie im Urlaub, Dienstreise etc.
                Ein Smarthomesystem soll stabil laufen, was KEINE Vorwurf gegen irgendwen ist.
                Allerdings wäre es wünschenswert wenn es möglich wäre so etwas abzufangen und zwar da wo das Problem liegt.
                Sicherlich ist eine USV ein Punkt den man inbetracht ziehen kann, dennoch sollte man über das Problem ansich
                nachdenken.

                Übrigens ist das auf den Raspberry PI3+ EXT4 Standalone und auch im Master/Slave Modus nie vorgekommen.
                Erst nach der Umstellung auf PI4 EXT4 + Slave PI3+ EXT4 hab ich dieses Problem.

                arteckA Offline
                arteckA Offline
                arteck
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #265

                @bavarian dir ist aber schon klar das es Betriebssystemproblem ist.. wenn bei schreibzugriff der strom weg ist.. DANN IST DAS SO

                was soll der Host dann machen.. kein grundsatz problem UNSERSEITS. DU musst DAFÜR SORGEN dass die schreibzugriffe bis zu ende laufen ..

                da ist eine USV nützlich..

                das bekommen WIR nicht in Griff

                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  Bavarian
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #266

                  @arteck
                  Das mit der GROßSCHREIBUNG lass mal sein, sowas ist unfreundlich, gehört sich nicht!
                  Ich habe extra geschrieben ich will niemanden Angreifen, dann verhalte Dich doch bitte professioneller.

                  Fakt ist, ich betreibe in einem privaten Hobby Projekt Raspberry PI2 und Raspberry PI3+ welche kalt
                  ausgeschaltet werden weil es anders nicht ging. Dieses Projekt läuft bei gut 300 Leuten stabil ohne
                  dass es jemals zu Problemen kam, das ist Tatsache und keine Geschichte. Natürlich ohne IOB.

                  Die Frage ist doch, warum es mit den PI3+ reproduzierbar eben nicht zu diesen Problemen kam.
                  Es liegt nicht am PI selbst, soviel ist klar, es liegt am Schreibvorgang während des Stromausfalls.
                  Hätte man das nicht mit einer Art Schattenkopie lösen können welche im Falle eines Stromausfalls
                  hätte genommen werden können, X Sekunden / Minuten vor dem unterbrochenen Schreibvorgang?
                  Ein Vergleich der Aktuellen Datei / DB und einer Schattenkopie mit passenden Parametern ist
                  doch problemlos realisierbar.

                  Wie gesagt, es braucht hier keine Hitzige Diskusion und es ist kein Angriff, lediglich eine Objektive
                  Beobachtung eine Benutzers der nicht ganz unbedarft im Umgang mit der Technik ist.

                  apollon77A arteckA 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • B Bavarian

                    @apollon77

                    ABER: Wenn ein Server abstürzt dann hast Du ein anderes Problem 🙂

                    Da hast Du sicherlich recht, aber das Problem habe ich auch.
                    Das Problem ist immer Stromausfall der hier gelegentlich mal vorkommt.
                    Es hilft nur ein Restore und danach startet IOB wieder ohne Probleme.
                    Danach wieder alle Adapter manuell aktivieren...

                    Sowas ist echt ein riesiges Problem wenn man eben nicht mal eben eingreifen kann wie im Urlaub, Dienstreise etc.
                    Ein Smarthomesystem soll stabil laufen, was KEINE Vorwurf gegen irgendwen ist.
                    Allerdings wäre es wünschenswert wenn es möglich wäre so etwas abzufangen und zwar da wo das Problem liegt.
                    Sicherlich ist eine USV ein Punkt den man inbetracht ziehen kann, dennoch sollte man über das Problem ansich
                    nachdenken.

                    Übrigens ist das auf den Raspberry PI3+ EXT4 Standalone und auch im Master/Slave Modus nie vorgekommen.
                    Erst nach der Umstellung auf PI4 EXT4 + Slave PI3+ EXT4 hab ich dieses Problem.

                    apollon77A Offline
                    apollon77A Offline
                    apollon77
                    schrieb am zuletzt editiert von apollon77
                    #267

                    @bavarian Jetzt müssen wir das mal strukturiert auseinandernehmen (und nein fühle mich nicht angegriffen oder so, alles gut):

                    1.) Es ist bekannt und in diesem thread mehrfach gesagt worden das der js-controller 3.2 etwas anfällig ist für solche Probleme, aber seit js-controller 3.3 das Problem an sich nicht mehr auftritt - es gab bisher einen berichteten Sonderfall wo nach einem Crash dann beim Start sehr schnell ein weiterer crash passiert ist und durch sehr schlechtes Timing in dem Fall es Probleme gab auch mit Controller 3.3. ... Von daher: Problem bekannt, Lösung ebenfalls ... Damit ist es für mich sehr einfach: Falls Du noch js-controller 3.2 hast dann updaten und dein Problem sollte Geschichte sein. Und mit controller 4 und JSONL als DB sollte das ganze noch unproblematischer werden. Falls Controller 3.3 und es passiert regelmäßig dann würden mich da mal die Logs interessieren ... weil das würde ich gern verstehen wollen.

                    2.) Wenn du regelmäßige Stromausfälle hast und ein stabiles Smart-Home System brauchst dann investiere in eine USV ... weil mal ehrlich: Zu erwarten das jegliche Software mit harten crashes umgehen kann (und übrigens sei Froh wenn es dir dabei "nur" den ioBroker crasht und nicht das Dateisystem - weil wenn das passiert hast Du viel größere issues) ist etwas utopisch. Das garantiert dir niemand - vor allem wenn Du an Urlaub oder Dienstreisen denkst.

                    Aus meiner Sicht musst Du entscheiden was Du willst ... und dann das tun was du brauchst um das Ziel zu erreichen. :-) Die Optionen für ein Stabiles System liegen alle auf dem Tisch liegen

                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Bavarian

                      @arteck
                      Das mit der GROßSCHREIBUNG lass mal sein, sowas ist unfreundlich, gehört sich nicht!
                      Ich habe extra geschrieben ich will niemanden Angreifen, dann verhalte Dich doch bitte professioneller.

                      Fakt ist, ich betreibe in einem privaten Hobby Projekt Raspberry PI2 und Raspberry PI3+ welche kalt
                      ausgeschaltet werden weil es anders nicht ging. Dieses Projekt läuft bei gut 300 Leuten stabil ohne
                      dass es jemals zu Problemen kam, das ist Tatsache und keine Geschichte. Natürlich ohne IOB.

                      Die Frage ist doch, warum es mit den PI3+ reproduzierbar eben nicht zu diesen Problemen kam.
                      Es liegt nicht am PI selbst, soviel ist klar, es liegt am Schreibvorgang während des Stromausfalls.
                      Hätte man das nicht mit einer Art Schattenkopie lösen können welche im Falle eines Stromausfalls
                      hätte genommen werden können, X Sekunden / Minuten vor dem unterbrochenen Schreibvorgang?
                      Ein Vergleich der Aktuellen Datei / DB und einer Schattenkopie mit passenden Parametern ist
                      doch problemlos realisierbar.

                      Wie gesagt, es braucht hier keine Hitzige Diskusion und es ist kein Angriff, lediglich eine Objektive
                      Beobachtung eine Benutzers der nicht ganz unbedarft im Umgang mit der Technik ist.

                      apollon77A Offline
                      apollon77A Offline
                      apollon77
                      schrieb am zuletzt editiert von apollon77
                      #268

                      @bavarian sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":

                      Fakt ist, ich betreibe in einem privaten Hobby Projekt Raspberry PI2 und Raspberry PI3+ welche kalt
                      ausgeschaltet werden weil es anders nicht ging. Dieses Projekt läuft bei gut 300 Leuten stabil ohne
                      dass es jemals zu Problemen kam, das ist Tatsache und keine Geschichte. Natürlich ohne IOB.

                      Interessehalber: Und wie stellst Du das sicher das es nicht die SD Karte bzw das Dateisystem dabei zerreisst? Ja sowas kann man "bauen" mit nem Read only Filesystem als eigene Partition für den Statischen Teil und RAM Disks für den dynamischen Teil mit regelmäßigem Sync auf die Karte und damit "seltene kleine Zeitfenster" oder anderen aufwändigen Konstruktionen. Und ja wenn das einzig Dynamische Logfiles sind geht das ggf auch so ...

                      Wenn Du sowas nicht machst und das ein Standard SD image mit einer partition ist wo alles läuft dann haben die 300 User bisher in meinen Augen und meinen Erfahrungen nach großes Glück gehabt :-)

                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Bavarian

                        @arteck
                        Das mit der GROßSCHREIBUNG lass mal sein, sowas ist unfreundlich, gehört sich nicht!
                        Ich habe extra geschrieben ich will niemanden Angreifen, dann verhalte Dich doch bitte professioneller.

                        Fakt ist, ich betreibe in einem privaten Hobby Projekt Raspberry PI2 und Raspberry PI3+ welche kalt
                        ausgeschaltet werden weil es anders nicht ging. Dieses Projekt läuft bei gut 300 Leuten stabil ohne
                        dass es jemals zu Problemen kam, das ist Tatsache und keine Geschichte. Natürlich ohne IOB.

                        Die Frage ist doch, warum es mit den PI3+ reproduzierbar eben nicht zu diesen Problemen kam.
                        Es liegt nicht am PI selbst, soviel ist klar, es liegt am Schreibvorgang während des Stromausfalls.
                        Hätte man das nicht mit einer Art Schattenkopie lösen können welche im Falle eines Stromausfalls
                        hätte genommen werden können, X Sekunden / Minuten vor dem unterbrochenen Schreibvorgang?
                        Ein Vergleich der Aktuellen Datei / DB und einer Schattenkopie mit passenden Parametern ist
                        doch problemlos realisierbar.

                        Wie gesagt, es braucht hier keine Hitzige Diskusion und es ist kein Angriff, lediglich eine Objektive
                        Beobachtung eine Benutzers der nicht ganz unbedarft im Umgang mit der Technik ist.

                        arteckA Offline
                        arteckA Offline
                        arteck
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von arteck
                        #269

                        @bavarian wow moment.. die Grossschreibung sollte DIR klar machen, dass DU für das laufende System verantworlich bist..
                        wenn dir Daten flöten gehen was hier der Fall ist bis DU dafür verantwortlich dies zu verhindern (hier mit einer USV)

                        wenn DU selber weisst dass es zur Stromausfällen kommt dann verstehe ich die Aufregung nicht.. DU weisst doch wo das Problem ist und wir haben DIR die Lösung dazu geliefert ..

                        gefällt dir die Lösung nicht ?? oder wie soll ich das verstehen ??

                        wenn du schon 300 installationen durchgeführt hast und du so technick affin bist dann verstehe ich es erst recht nicht.. vor allem wenn man ein System an einen anderen User ausliefert sollte dieser so sicher sein wie möglich.. also USV davor (ja grossgeschrieben)

                        wie schon apollon77 geschrieben hat

                        Wenn Du sowas nicht machst dann haben die 300 User bisher in meinen Augen und meinen Erfahrungen nach großes Glück gehabt

                        nochmal ich greife DICH hier nicht an.. ich möchte dir nur aufzeigen dass das was du machst technisch nicht korrekt ist

                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          User, die plötzlich nicht mehr in den ioBroker kommen und auf der Kommandozeile auf ein freundliches

                          iobroker status
                          

                          so frech begrüßt werden:

                          iobroker status
                           Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
                           Cannot find view "system" for search "host"
                          iobroker is running on this host.
                          

                          können mal folgendes versuchen:

                          Mit

                          ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objects
                          

                          bekommt man so etwas in der Art zu sehen:

                          ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/
                          total 19240
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895277 Mar 16 16:23 2021-03-16_16-23_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 113674 Mar 16 16:23 2021-03-16_16-23_states.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 113571 Mar 16 16:47 2021-03-16_16-47_states.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895066 Mar 16 16:48 2021-03-16_16-48_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112795 Mar 16 16:51 2021-03-16_16-51_states.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker      0 Mar 16 16:53 2021-03-16_16-53_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker   3505 Mar 16 16:56 2021-03-16_16-56_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker      0 Mar 16 16:56 2021-03-16_16-56_states.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker   3505 Mar 16 16:57 2021-03-16_16-57_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112864 Mar 16 16:57 2021-03-16_16-57_states.json.gz
                          

                          Man schaut wann zuerst 'auffällige' Dateien mit Dateigröße 0 oder auffälligem Schwund zwischen zwei Dateien auftauchen, wie hier:

                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1681373 Mar 16 18:00 2021-03-16_18-00_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker    3504 Mar 16 18:11 2021-03-16_18-11_objects.json.gz
                          

                          und guckt sich die letzten intakten Dateien davor aus. Im Beispiel diese:

                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 895066 Mar 16 16:48 2021-03-16_16-48_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 112795 Mar 16 16:51 2021-03-16_16-51_states.json.gz
                          

                          Die gleiche Übung muss ggf. auch für die states-Datenbank durchgeführt werden.

                          Mit

                          ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep states
                          

                          sieht man die, dann weiter wie oben mit den objects schon geschehen.

                          Mit folgender Befehlsfolge kann man u. U. den ioBroker wieder beleben:
                          (Bei Verwendung von jsonl ändern sich die Dateinamen entsprechend! Dann also json durch jsonl ersetzen!)

                          iobroker stop
                          cd /opt/iobroker/iobroker-data/
                          mv objects.json objects.json.old
                          mv states.json states.json.old
                          cd backup-objects/
                          gunzip -ck INTAKTE_DATEI_objects.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json
                          gunzip -ck INTAKTE_DATEI_states.json.gz > /opt/iobroker/iobroker-data/states.json
                          iobroker start
                          

                          INTAKTE_DATEI dabei mit dem zuvor ausgeguckten Dateinamen ersetzen.

                          Mit freundlicher Empfehlung von @wendy2702

                          T Offline
                          T Offline
                          Tottbeck
                          schrieb am zuletzt editiert von Tottbeck
                          #270

                          Mich hat nach einem Stromausfall auch erwischt. Mein Master Slave-System will nicht mehr

                          Master Raspi3
                          Slave Raspi4
                          (Die Master/Slave Zuordnung war eigentlich umgekehrt geplant, hat sich aber so "ergeben")

                          Ich habe mit dem Backups-Adapter aktuelle Backups auf meinem NAS (iobroker + javascripts) liegen.
                          Also kein großes Problem habe ich gehofft.

                          Es sah nach einem Problem auf dem Master auf, da der Slave keine Verbindung bekam.
                          Habe daher auf dem Raspi3 ein "iobroker restore 0" durchgeführt, dabei wurde unbeabsichtigt eine lokale Version von vor einem Jahr benutzt, (bevor ich auf die NAS-Speicherung umgestellt habe). Es tat sich danach auch etwas, zumindest der admin-adapter lief.
                          Dann habe ich das aktuelle Backup von NAS in das Raspi3-Backup-Verzeichnis kopiert und wieder "ein iobroker restore 0" durchgeführt. Das lief auch durch. Ich konnte beide iobroker auf beiden Raspis starten und die haben sich wohl auch gefunden.
                          Es sind nun aber keine Instanzen per "iobroker list instances" sichtbar.
                          Auch ein "ps -A | grep iobroker" zeigt keine Ausgabe, obwohl der iobroker angeblich läuft.

                          Ich habe jetzt Angst das ich das weiter verpfusche.
                          Wie kann ich das Backup sauber einspielen ?

                          Raspi 4

                          pi@Raspi4:~ $ node -v
                          v12.21.0
                          pi@Raspi4:~ $ npm -v
                          6.14.11
                          pi@Raspi4:~ $ iobroker -version
                          3.3.22
                          pi@Raspi4:iobroker status
                          iobroker is running on this host.
                          
                          At least one iobroker host is running.
                          
                          Objects type: file
                          States  type: file
                          pi@Raspi4:~ $ ps -A | grep iobroker
                          pi@Raspi4:~ $ ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objects
                          ..
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 604K Mar 15  2021 2021-03-15_23-29_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 539K Mar 16  2021 2021-03-16_21-30_objects.json.gz
                          pi@Raspi4:~ $ iobroker list instances
                          
                          
                          + instance is alive
                          pi@Raspi4:~ $
                          
                          

                          Raspi 3

                          pi@Raspi3:/opt/iobroker $ node -v
                          v12.20.1
                          pi@Raspi3:/opt/iobroker $ npm -v
                          6.14.10
                          pi@Raspi3:/opt/iobroker $ iobroker status
                          iobroker is running on this host.
                          
                          
                          Objects type: file
                          States  type: file
                          pi@Raspi3:/opt/iobroker $ sudo iobroker list instances                          
                          
                          + instance is alive
                          pi@Raspi3:/opt/iobroker $ ps -A | grep iobroker 
                          pi@Raspi3:
                          pi@Raspi3:/opt/iobroker $ ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objects
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 02:33 2022-03-13_02-33_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 04:34 2022-03-13_04-34_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 06:35 2022-03-13_06-34_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 08:35 2022-03-13_08-35_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.1K Mar 13 10:17 2022-03-13_10-17_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.1K Mar 13 10:18 2022-03-13_10-18_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.1K Mar 13 11:02 2022-03-13_11-02_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:03 2022-03-13_11-03_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:04 2022-03-13_11-04_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:05 2022-03-13_11-05_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:06 2022-03-13_11-06_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:07 2022-03-13_11-07_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.9K Mar 13 11:08 2022-03-13_11-08_objects.json.gz
                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.9K Mar 13 11:09 2022-03-13_11-09_objects.json.gz
                          ....
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.9K Mar 13 12:05 2022-03-13_12-05_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker  27K Mar 13 12:06 2022-03-13_12-06_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.8M Mar 13 12:16 2022-03-13_12-16_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.8M Mar 13 12:22 2022-03-13_12-22_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:28 2022-03-13_12-28_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:44 2022-03-13_12-44_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:45 2022-03-13_12-45_objects.json.gz
                          -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:48 2022-03-13_12-48_objects.json.gz
                          

                          Update: Im Raspi4 (Slave) Backup-Verzeichnis liegen die neuesten Backups, weil dort der Adapter läuft.
                          Dort kann das "iobroker restore 0" nicht starten.

                          pi@Raspi4:~ $ iobroker restore 0
                          Stop iobroker first!
                          pi@Raspi4:~ $ iobroker stop
                          pi@Raspi4:~ $ iobroker restore 0
                          Stop iobroker first!
                          ### => (iobroker auf Master gestoppt)
                          pi@Raspi4:~ $ iobroker restore 0
                          No connection to databases possible ...
                          pi@Raspi4:~ $
                          
                          apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Tottbeck

                            Mich hat nach einem Stromausfall auch erwischt. Mein Master Slave-System will nicht mehr

                            Master Raspi3
                            Slave Raspi4
                            (Die Master/Slave Zuordnung war eigentlich umgekehrt geplant, hat sich aber so "ergeben")

                            Ich habe mit dem Backups-Adapter aktuelle Backups auf meinem NAS (iobroker + javascripts) liegen.
                            Also kein großes Problem habe ich gehofft.

                            Es sah nach einem Problem auf dem Master auf, da der Slave keine Verbindung bekam.
                            Habe daher auf dem Raspi3 ein "iobroker restore 0" durchgeführt, dabei wurde unbeabsichtigt eine lokale Version von vor einem Jahr benutzt, (bevor ich auf die NAS-Speicherung umgestellt habe). Es tat sich danach auch etwas, zumindest der admin-adapter lief.
                            Dann habe ich das aktuelle Backup von NAS in das Raspi3-Backup-Verzeichnis kopiert und wieder "ein iobroker restore 0" durchgeführt. Das lief auch durch. Ich konnte beide iobroker auf beiden Raspis starten und die haben sich wohl auch gefunden.
                            Es sind nun aber keine Instanzen per "iobroker list instances" sichtbar.
                            Auch ein "ps -A | grep iobroker" zeigt keine Ausgabe, obwohl der iobroker angeblich läuft.

                            Ich habe jetzt Angst das ich das weiter verpfusche.
                            Wie kann ich das Backup sauber einspielen ?

                            Raspi 4

                            pi@Raspi4:~ $ node -v
                            v12.21.0
                            pi@Raspi4:~ $ npm -v
                            6.14.11
                            pi@Raspi4:~ $ iobroker -version
                            3.3.22
                            pi@Raspi4:iobroker status
                            iobroker is running on this host.
                            
                            At least one iobroker host is running.
                            
                            Objects type: file
                            States  type: file
                            pi@Raspi4:~ $ ps -A | grep iobroker
                            pi@Raspi4:~ $ ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objects
                            ..
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 604K Mar 15  2021 2021-03-15_23-29_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 539K Mar 16  2021 2021-03-16_21-30_objects.json.gz
                            pi@Raspi4:~ $ iobroker list instances
                            
                            
                            + instance is alive
                            pi@Raspi4:~ $
                            
                            

                            Raspi 3

                            pi@Raspi3:/opt/iobroker $ node -v
                            v12.20.1
                            pi@Raspi3:/opt/iobroker $ npm -v
                            6.14.10
                            pi@Raspi3:/opt/iobroker $ iobroker status
                            iobroker is running on this host.
                            
                            
                            Objects type: file
                            States  type: file
                            pi@Raspi3:/opt/iobroker $ sudo iobroker list instances                          
                            
                            + instance is alive
                            pi@Raspi3:/opt/iobroker $ ps -A | grep iobroker 
                            pi@Raspi3:
                            pi@Raspi3:/opt/iobroker $ ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objects
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 02:33 2022-03-13_02-33_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 04:34 2022-03-13_04-34_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 06:35 2022-03-13_06-34_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 2.1M Mar 13 08:35 2022-03-13_08-35_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.1K Mar 13 10:17 2022-03-13_10-17_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.1K Mar 13 10:18 2022-03-13_10-18_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.1K Mar 13 11:02 2022-03-13_11-02_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:03 2022-03-13_11-03_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:04 2022-03-13_11-04_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:05 2022-03-13_11-05_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:06 2022-03-13_11-06_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.2K Mar 13 11:07 2022-03-13_11-07_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.9K Mar 13 11:08 2022-03-13_11-08_objects.json.gz
                            -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 1.9K Mar 13 11:09 2022-03-13_11-09_objects.json.gz
                            ....
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.9K Mar 13 12:05 2022-03-13_12-05_objects.json.gz
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker  27K Mar 13 12:06 2022-03-13_12-06_objects.json.gz
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.8M Mar 13 12:16 2022-03-13_12-16_objects.json.gz
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.8M Mar 13 12:22 2022-03-13_12-22_objects.json.gz
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:28 2022-03-13_12-28_objects.json.gz
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:44 2022-03-13_12-44_objects.json.gz
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:45 2022-03-13_12-45_objects.json.gz
                            -rw-rw-r--+ 1 iobroker iobroker 1.4M Mar 13 12:48 2022-03-13_12-48_objects.json.gz
                            

                            Update: Im Raspi4 (Slave) Backup-Verzeichnis liegen die neuesten Backups, weil dort der Adapter läuft.
                            Dort kann das "iobroker restore 0" nicht starten.

                            pi@Raspi4:~ $ iobroker restore 0
                            Stop iobroker first!
                            pi@Raspi4:~ $ iobroker stop
                            pi@Raspi4:~ $ iobroker restore 0
                            Stop iobroker first!
                            ### => (iobroker auf Master gestoppt)
                            pi@Raspi4:~ $ iobroker restore 0
                            No connection to databases possible ...
                            pi@Raspi4:~ $
                            
                            apollon77A Offline
                            apollon77A Offline
                            apollon77
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #271

                            @tottbeck Jetzt mal gaaaanz langsam .....

                            Ein Slave hat faktisch keine eigenen Daten die ein Backup restoren kann ... der Master ist der EINZIGE mit einer DB. EIn Restore auf dem Slave hat keine Ahnung was angerichtet ...

                            Jetzt müssen wir erstmal rausfinden was bei Dir genau los ist!!

                            Also fangen wir mit dem Master an ... Es sieht ja so aus also ob du von der DB noch ein Objects-Backup hast von "Mar 13 12:16 2022-03-13_12-16_objects.json.gz" ,mit 1,8MB .... War das vor dem stromausfall? Dann wäre es viel einfacher gewesen einfach dieses File wiederherzustellen anstelle wilf ein Backup zu restoren ...

                            Hast Du auch noch ein states Backup dort von ungefähr gleicher zeit? Wenn ja. Master (und slave - den am besten eh gestoppt lassen!) stoppen. Dann die objects und states Backups entpacken und ersetzen. Dann Master starten und ins Log schauen ... passt da alles wieder??

                            Wenn das so ist .. Slave starten ... Dort Log schauen ... wie sieht es da aus?

                            Was natürlich jetzt sein kann durch deine restores das User-eigene Files von Visus oder so fehlen ... da musste schauen ...

                            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                            T 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • apollon77A apollon77

                              @tottbeck Jetzt mal gaaaanz langsam .....

                              Ein Slave hat faktisch keine eigenen Daten die ein Backup restoren kann ... der Master ist der EINZIGE mit einer DB. EIn Restore auf dem Slave hat keine Ahnung was angerichtet ...

                              Jetzt müssen wir erstmal rausfinden was bei Dir genau los ist!!

                              Also fangen wir mit dem Master an ... Es sieht ja so aus also ob du von der DB noch ein Objects-Backup hast von "Mar 13 12:16 2022-03-13_12-16_objects.json.gz" ,mit 1,8MB .... War das vor dem stromausfall? Dann wäre es viel einfacher gewesen einfach dieses File wiederherzustellen anstelle wilf ein Backup zu restoren ...

                              Hast Du auch noch ein states Backup dort von ungefähr gleicher zeit? Wenn ja. Master (und slave - den am besten eh gestoppt lassen!) stoppen. Dann die objects und states Backups entpacken und ersetzen. Dann Master starten und ins Log schauen ... passt da alles wieder??

                              Wenn das so ist .. Slave starten ... Dort Log schauen ... wie sieht es da aus?

                              Was natürlich jetzt sein kann durch deine restores das User-eigene Files von Visus oder so fehlen ... da musste schauen ...

                              T Offline
                              T Offline
                              Tottbeck
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #272

                              @apollon77
                              Danke schonmal für die schnelle Reaktion.

                              Ich habe das Backup schon auf dem Master(Raspi) gemacht. Das hat es dann aber eine lokale Version genommen, die ein Jahr alt ist.
                              Danach habe ich die Sicherung, die der BackitUp-Adapter (der läuft auf dem performanteren Slave-Raspi4 und legt da die lokalen Kopien ab, evtl ist das das Problem) auf meinem NAS ablegt, in den Raspi3 backup-Ordner kopiert und restored. Danach ging aber nichts mehr.

                              Jetzt habe ich wieder den alten Backup eingespielt, das läuft prinzipiell, ist aber ein Jahr alt. Ich habe jetzt versucht ein Restore über den BackitUpAdatper zu machen. Der wird mir zwar als installiert angezeigt (Ver. 2.3.3), aber erscheint nicht unter Instanzen. Um eine neue Instanz kann ich nicht anlegen. (host.Raspi4 Invalid version of "admin". Installed "4.2.1", required ">=5.1.0", obwohl der Admin eigentlich Version 5.3.1 hat.

                              Der Stromausfall war um ca. 10:00, d.h. die 2.1M-Files waren wohl die vollständigen.
                              Ich habe nun die objects und states von 8:00 genommen. Damit startet er auch. Durch das alte Backup habe ich mir da aber jetzt etwas durcheinander gebracht.
                              Ich muss doch jetzt "nur" noch ein aktuelles Backup einspielen können.

                              apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T Tottbeck

                                @apollon77
                                Danke schonmal für die schnelle Reaktion.

                                Ich habe das Backup schon auf dem Master(Raspi) gemacht. Das hat es dann aber eine lokale Version genommen, die ein Jahr alt ist.
                                Danach habe ich die Sicherung, die der BackitUp-Adapter (der läuft auf dem performanteren Slave-Raspi4 und legt da die lokalen Kopien ab, evtl ist das das Problem) auf meinem NAS ablegt, in den Raspi3 backup-Ordner kopiert und restored. Danach ging aber nichts mehr.

                                Jetzt habe ich wieder den alten Backup eingespielt, das läuft prinzipiell, ist aber ein Jahr alt. Ich habe jetzt versucht ein Restore über den BackitUpAdatper zu machen. Der wird mir zwar als installiert angezeigt (Ver. 2.3.3), aber erscheint nicht unter Instanzen. Um eine neue Instanz kann ich nicht anlegen. (host.Raspi4 Invalid version of "admin". Installed "4.2.1", required ">=5.1.0", obwohl der Admin eigentlich Version 5.3.1 hat.

                                Der Stromausfall war um ca. 10:00, d.h. die 2.1M-Files waren wohl die vollständigen.
                                Ich habe nun die objects und states von 8:00 genommen. Damit startet er auch. Durch das alte Backup habe ich mir da aber jetzt etwas durcheinander gebracht.
                                Ich muss doch jetzt "nur" noch ein aktuelles Backup einspielen können.

                                apollon77A Offline
                                apollon77A Offline
                                apollon77
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #273

                                @tottbeck sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":

                                Invalid version of "admin". Installed "4.2.1", required ">=5.1.0",

                                Das wäre duerch ein "iob upload admin" gefixt gewesen

                                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • apollon77A apollon77

                                  @tottbeck sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":

                                  Invalid version of "admin". Installed "4.2.1", required ">=5.1.0",

                                  Das wäre duerch ein "iob upload admin" gefixt gewesen

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  Tottbeck
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #274

                                  @apollon77 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":

                                  Das wäre duerch ein "iob upload admin" gefixt gewesen

                                  OK, danke. Habe ich gemacht (auf dem Master) und konnte dann ein BackItUp Instanz anlegen (auf dem Slave wo sie vorher auch war).
                                  Dann kann ich das lokale Backup auswählen, aber das Einspielen klappt nicht.
                                  65d20341-f294-45a8-8c21-41a9bfb23286-image.png
                                  Die Meldung ist zwar etwas widerspüchlich, es geht aber etwas zu schnell und wurde wohl abgebrochen.
                                  Wenn ich auf dem Master das BackItUp auswähle, (da findet er auch die auf dem Slave-Backup-Folder, dann kommt in dem Restore Fenster nur eine Fehlermeldung "192.168.xxx.yyy hat die Verbindung abgelehnt."

                                  Dann habe ich BackItUp auf der Raspi3 (Master) verschoben, das Backup in den lokale Ordner kopiert und restored.
                                  Das geht zwar aber dann habe ich wieder keine Instanzen.

                                  wendy2702W apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Tottbeck

                                    @apollon77 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":

                                    Das wäre duerch ein "iob upload admin" gefixt gewesen

                                    OK, danke. Habe ich gemacht (auf dem Master) und konnte dann ein BackItUp Instanz anlegen (auf dem Slave wo sie vorher auch war).
                                    Dann kann ich das lokale Backup auswählen, aber das Einspielen klappt nicht.
                                    65d20341-f294-45a8-8c21-41a9bfb23286-image.png
                                    Die Meldung ist zwar etwas widerspüchlich, es geht aber etwas zu schnell und wurde wohl abgebrochen.
                                    Wenn ich auf dem Master das BackItUp auswähle, (da findet er auch die auf dem Slave-Backup-Folder, dann kommt in dem Restore Fenster nur eine Fehlermeldung "192.168.xxx.yyy hat die Verbindung abgelehnt."

                                    Dann habe ich BackItUp auf der Raspi3 (Master) verschoben, das Backup in den lokale Ordner kopiert und restored.
                                    Das geht zwar aber dann habe ich wieder keine Instanzen.

                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #275

                                    @tottbeck das dauert.

                                    Hast du mal parallel ins iobroker log geschaut bzw. Wie lange hast du gewartet?

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Tottbeck

                                      @apollon77 sagte in Mini-HowTo: Cannot find view "system" for search "host":

                                      Das wäre duerch ein "iob upload admin" gefixt gewesen

                                      OK, danke. Habe ich gemacht (auf dem Master) und konnte dann ein BackItUp Instanz anlegen (auf dem Slave wo sie vorher auch war).
                                      Dann kann ich das lokale Backup auswählen, aber das Einspielen klappt nicht.
                                      65d20341-f294-45a8-8c21-41a9bfb23286-image.png
                                      Die Meldung ist zwar etwas widerspüchlich, es geht aber etwas zu schnell und wurde wohl abgebrochen.
                                      Wenn ich auf dem Master das BackItUp auswähle, (da findet er auch die auf dem Slave-Backup-Folder, dann kommt in dem Restore Fenster nur eine Fehlermeldung "192.168.xxx.yyy hat die Verbindung abgelehnt."

                                      Dann habe ich BackItUp auf der Raspi3 (Master) verschoben, das Backup in den lokale Ordner kopiert und restored.
                                      Das geht zwar aber dann habe ich wieder keine Instanzen.

                                      apollon77A Offline
                                      apollon77A Offline
                                      apollon77
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #276

                                      @tottbeck dann am Besten mal im
                                      Backitup thread melden?

                                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        Tottbeck
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #277

                                        @wendy2702
                                        Ich habe nicht auf den log geschaut, aber mindesten 30 Minuten gewartet.
                                        Mit dem alten Backup hatte ich schon nach kurzer Zeit wieder die ersten Instanzen up.

                                        Ich habe iwie keine Möglichkeit gefunden das Backup vernünftig einzuspielen.
                                        Ist es nicht zulässig ein BackitUp-Restore vom Slave zu machen? (Hatte ich mal gemacht meine ich bin aber nicht sicher)

                                        @apollon77
                                        Ja macht wohl mehr Sinn bzgl BackitUp, ich hänge das mal an meinen alten Thread zum Multihost
                                        https://forum.iobroker.net/topic/43295/slave-adapter-fehlen-beim-multihost-system-aufsetzen/11

                                        Danke Euch

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • apollon77A apollon77

                                          @tottbeck dann am Besten mal im
                                          Backitup thread melden?

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          Anzic
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #278

                                          @apollon77 This situation happens to me every time when the container is reloaded. I'm already tired of restoring from a backup file. For me the procedure looks like this:
                                          reloading the container, I get:
                                          Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring)
                                          npm i iobroker.js-controller@4.0.23 --production
                                          iob stop
                                          iob restore iobroker_2022_05_05-02_00_10_backupiobroker.tar.gz
                                          and the agonizing wait until everything is removed and re-installed. Is there a way to fix it faster? I tried the fix, it doesn't help.
                                          also found that when this happens the iobroker.json file resets the objects setting to "file" even though I'm using JSONL. I thought it would be better when I switched to it, but it only got worse. Please help, I'm really tired of restoring the entire system every time.

                                          apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          785

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe