NEWS
Container mit Proxmox konfigurieren
-
Da sich ja hier scheinbar die ganzen Proxmox Experten tummeln, hätte ich eine Frage.
Ich habe Proxmox erst seit Freitag im Einsatz. Zuvor keine Erfahrungen damit und mit Linux Containern schon gar nicht. Also habe ich als Fingerübung erstmal Proxmox & MotionEye installiert, was nach gut 20 Minuten erledigt war.Das hat mich schon begeistert wie einfach das ging. Da ich erstmal nur ein bisschen rumspielen wollte, ist in dem Intel-NUC nur eine 32GB msata Festplatte drin.
Jetzt werde ich erstmal die Hardware ein wenig aufrüsten (Speicher & HDD). Nun stellt sich mir die Frage, ob ich bereits angelegt Container irgendwie per Copy & Past sichern und auf der neuen Festplatte wieder einspielen kann.
Proxmox werde ich auf der neuen HDD wieder frisch vom Stick installieren. Die ganzen schon angelegten Container würde ich aber irgendwie gleich auf die neue HDD bringen wollen.
Geht das irgendwie?
BtW: Ich als alter ioB Windows User, war fest entschlossen unter Proxmox eine Linux VM (wegen der externen Geräte) anzulegen und dann dort ioB zu installieren. Leider bin ich dabei mit Pauken und Trompeten gescheitert.
Es gibt einfach zu viele Anleitungen im Web die alle irgend etwas anderes sagen und beschreiben. Nach 8 Stunden habe ich dann aufgegeben und werde auf der neuen HDD wieder eine Windows10 VM mit ioB einrichten. Damit kann ich wenigstens umgehen.
Linux und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr.
-
@jb_sullivan sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
Linux und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr.
Hört sich aber eher nach Gefummel mit der Zwischenschicht Proxmox an.
-
Was heißt gefummel - Ubuntu 20.10 habe ich problemlos ohne Fehlermeldungen installiert bekommen.
Allerdings scheiterte es dann schon daran, unter Ubuntu ioBroker zu installieren.
Der in vielen BLOG Beitragen genannte Aufruf
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
funktioniert einfach nicht.
Node, node-js und npm - alles da und in den richtigen Versionen vorhanden, aber beim Installationslink kennt er die Funktionbash
nicht oder schreibt mir das der Link nun auf http://iobroker.live liegt.Aber auch von da läßt sich ioB nicht installieren. Also es scheitert hier nur bedingt an Linux, sondern vielmehr wohl an dem korrekten Installtionslink für ioBroker.
Selber herleiten kann ich solche Linux Sachen nicht. Ich kann nur Copy&Paste und wenn die Quelle dann vielleicht noch veraltet ist, kommt da bei mir nix bei rum.
Aber das ist OT ...............
-
Bei Ubuntu solltest du immer nur die lts versionen nehmen, aktuell wäre das 20.04 alles andere ist unstable da kann es passieren das was an den Abhängigkeiten nicht passt und deswegen es schon an der Installation scheitert.
-
@jb_sullivan sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
Jetzt werde ich erstmal die Hardware ein wenig aufrüsten (Speicher & HDD). Nun stellt sich mir die Frage, ob ich bereits angelegt Container irgendwie per Copy & Past sichern und auf der neuen Festplatte wieder einspielen kann.
du erstellst dir ein Backup deiner Maschinen und kannst diese anschliessend auf einem neuen Proxmox wieder zurück spielen, geht ohne Probleme.
@jb_sullivan sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
Leider bin ich dabei mit Pauken und Trompeten gescheitert.
Weil?? da kann man "eigentlich" nicht viel falsch machen
(bin gerade dabei die Anleitung gar fertig zu schreiben) -
@crunchip sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
Weil?? da kann man "eigentlich" nicht viel falsch machen
(bin gerade dabei die Anleitung gar fertig zu schreiben)Siehe einen Beitrag weiter oben.
-
@jb_sullivan hat sich überschnitten, wie schon geschrieben wurde, ubuntu ist immer so eine sache, deshalb auch in der zukünftigen Anleitung, debian netinstall
-
@jb_sullivan sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
Node, node-js und npm - alles da und in den richtigen Versionen vorhanden, aber beim Installationslink kennt er die Funktion bash nicht oder schreibt mir das der Link nun auf http://iobroker.live liegt.
warum ist dies schon vorhanden??? das wird erst mit dem installer installiert
-
@crunchip sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
@jb_sullivan hat sich überschnitten, wie schon geschrieben wurde, ubuntu ist immer so eine sache, deshalb auch in der zukünftigen Anleitung, debian netinstall
Bevor das jemand jetzt falsch interpretiert, vor allem wegen des eigentlichen Themas dieses Threads das durchreichen von USB-Geräten.
Die Wahl der Linux Distribution ist immer eine Geschmacksache, Ubuntu und iobroker funktionieren wunderbar zusammen, das durchreichen von USB-Geräten innerhalb einer LXC funktioniert unter Ubuntu genauso wie unter Debian und co.
Es ist halt nur wichtig die stabile LTS Version von Ubuntu zu installieren.
-
@crunchip sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
warum ist dies schon vorhanden??? das wird erst mit dem installer installiert
In dem einen BLOG Beitrag war die drei Zeilen für die Paket enthalten. Als braver Cope&Paste Kunde, habe ich das dann auch so eingeben.
-
Die eine Zeile für den ioBroker reicht. Der schleppt alles andere gleich in den richtigen Versionen mit.
-
@tenno2k5 sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
Die Wahl der Linux Distribution ist immer eine Geschmacksache, Ubuntu und iobroker funktionieren wunderbar zusammen, das durchreichen von USB-Geräten innerhalb einer LXC funktioniert unter Ubuntu genauso wie unter Debian und co.
richtig,
@tenno2k5 sagte in Anleitung: Proxmox LXC - USB Geräte durchreichen:
Es ist halt nur wichtig die stabile LTS Version von Ubuntu zu installieren.
darauf war mein Satz bezogen
-
Ich habe mal nur aus Interesse schnell eine lxc mit Ubuntu 20.10 erstellt und den Einzeiler Befehl für den iobroker installer ausgeführt.
Scheitert daran das default wohl curl in dieser Version nicht mit installiert ist, nach der Installation von curl funktioniert die Installation ganz normal.
@chrunchip
Magst du vielleicht für dein Tutorial generell den Hinweis für Ubuntu LTS mit aufnehmen, sowie vielleicht einen vermerk vorher curl zu installieren? -
@tenno2k5 ja bei einer VM muss curl nachinstalliert werden, bei einem LXC sind es sudo und curl, zumindest bei debian
@tenno2k5 sagte in Container mit Proxmox konfigurieren:
dein Tutorial generell den Hinweis für Ubuntu LTS mit aufnehmen
das Tutorial bezieht sich rein auf debian
mal gucken, ob und wie ich da noch einen Hinweis für Ubuntu mit einbauen kann -
Ich werde nochmal einen Anlauf unternehmen, dann aber auf Debian. Das Produktivsystem läuft ja unter Win10 1A. Von daher habe ich keine Not.
Debian 10-Standard wäre die Wahl des richtigen BS?
-
@jb_sullivan sagte in Container mit Proxmox konfigurieren:
Debian 10-Standard
kannst du so als URL direkt eingeben
https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-11.2.0-amd64-netinst.iso
ich lad später mal die Anleitung hoch
Wichtig: kein root Passwort vergeben
-
@crunchip sagte in Container mit Proxmox konfigurieren:
https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-11.2.0-amd64-netinst.iso
Das ist ein ISO Image - ich dachte damit kann man nur VM`s erzeugen und für Container braucht man Templates?!?
Sorry für die vielleicht doofe Frage, aber ich bin noch soo neu bei Proxmox.Auch dein Hinweis auf das Backup/Restore eines vorhandenen Containers klappt bei mir so nicht. Ich hatte mir das auch so vorgestellt, das ich die gepackte Backup Datei einfach auf die Festplatte eines im Netzwerk befindlichen Windows PC schieben kann.
Habe schon ein bisschen gegoogelt, aber diese Vorstellung ist wohl alles andere als einfach. Da muss man sich bei Proxmox schon sehr anstrengen, wenn man irgend welche Backups auf ein Windows Laufwerk haben möchte.
-
@jb_sullivan sagte in Container mit Proxmox konfigurieren:
und für Container braucht man Templates?!?
Ja, die kannst du direkt aus Proxmox auswählen, aber dann trotzdem debian11 und nicht 10
@jb_sullivan sagte in Container mit Proxmox konfigurieren:
Ich hatte mir das auch so vorgestellt, das ich die gepackte Backup Datei einfach auf die Festplatte eines im Netzwerk befindlichen Windows PC schieben kann
Kannst du theoretisch. Im Normalfall bindest du dir ein Laufwerk ein, wohin deine backups gespielt werden(Nas/Fritzbox/usb-Platte). Du kannst die Dateien dann hin und her kopieren wo du willst.
Möchtest du auf ein Windows Laufwerk, dann muss dieses Verzeichnis per cifs eingebunden werden. -
@crunchip Also wird die Anleitung für eine VM Installation sein und nicht für einen LXC Container?
-
@jb_sullivan nein, die Anleitung beinhaltet
- Proxmox Installation(Grundkonfiguration)
- VM anlegen/einrichten
- LXC anlegen/einrichten
- IoBroker installieren
- Usb durchreichen im LXC