NEWS
Starhilfe o. Einige offene Fragen bzgl. Syno Nas/Homebridge/ioBroker/pilight .. Hilfe wäre nett ;)
-
Guten Morgen,
da ich leider mal einer der vielen Neuen User bin mit wahrscheinlich schon zu oft gleich gestellten Fragen
Lyncht mich nich sofort
Zeit kurzem besitze ich nun einen RPi3 und interessiere mich natürlich auch für die Vorteile von SmartHome. Da ich mich aber schon durch unzählige Beiträge gelesen haben für den Umgang und das Einrichten des Rai fällt mir ein wenig die Energie.
Daher möchte ich betonen das ich eigentlich nur in die richtige Richtung geschickt werden möchte bzw. klare JA/Nein Antworten auch schon reichen würden.
Hauptsache ich weiß was geht/möglich ist und worin ich mich dann gezielt Einlesen muss. Nicht das es wieder heißt, benutzt die Suche gabs schon so oft… Denn wenn ich wüßte wonach ich genau suchen muss wäre ich ja nich hier
Also folgende Ideen/Gedanken habe ich gerade die mich beschäftigen.
Eine Syno NAS DS916+ zur 2 RPi´s 3 und einige Funksteckdosen und wenn unsere Heizung es verkraftet
würd noch nen Netatmo Raumthermostat dazu kommen.
-Wenn ich mich soweit richtig Informiert habe, würde zum Einstieg wohl pilight auf dem RPi ausreichen (natürlich mit passendem Sender+Empfänger) und z.b die Homebridge damit ich in dieser Kombi über mein iPhone (Android kommt auch später dazu)
zb die Steckdosen steuern kann oder?
-Nun stellt sich mir aber die Frage ob es dann nicht auch möglich ist, die Homebridge auf meiner NAS im Docker zu verwenden und die NAS Homebridge bewege die Empfangenen Befehle an pilight auf dem RPi zu schicken damit dieser dann die Signale/Befehle sendet.
-Ist sowas machbar? Kann man eine Zentrale oder einen Server einrichten der alles an die nötigen RPi´s schickt?
Hätte nach meiner Logik den Vorteil das einmal alles Zentral liegt, die NAS sowieso läuft und vielleicht noch Vorteil hat
wenn z.b Werte ausgelesen werden müssen oder ähnliches.
Die RPi´s könnte man auch größtenteils alle gleich Einrichten bzw. Klonen.
Und wenn sowas möglich ist:
-Gibts User die bereits Erfahrungen gemacht haben mit Homebridge Docker auf ner Syno NAS?
-Und können was zur Stabilität/Geschwindigkeit/Ausfälle usw. sagen?
-Vielleicht auch User die ioBroker auf ner Syno Nas laufen haben?
Und zuletzt natürlich noch die Frage:
-Wozu oder Wie kommt dann ioBroker noch mit ins Spiel?
-Oder wäre ioBroker die bessere alternative als Zentrale/Server aufgrund der größeren Auswahlmöglichkeiten?
-Wenn ich das richtig gelesen habe gibts ja auch nen Homebridge Plugin?!?
Wäre echt Super wenn jemand nem weiteren N00b die nötige Starthilfe geben kann.
Dann weiß ich was möglich ist und wo ich mich intensiv Einlesen muss um ans Ziel zu kommen.
Freue mich natürlich auch über Links zu diverse Anleitung(am besten Deutschsprachig)
oder auch über die nötigen Suchbegriffe damit ich Tante Google nerven kann und nich Euch
VG und noch nen schönen Tag
-
Hallo und Willkommen im Forum!
Ich habe deine Fragestellung nicht ganz verstanden, fange daher mal da an, wo ich denke dir helfen zu können.
ioBroker kommt da ins Spiel wo du entweder verschiedene Smarthome Systeme miteinander verbinden willst, oder Alexa damit einsetzen willst, oder eine Visualisierung zur Bedienung aufbauen möchtest oder diese von extern über die ioBroker cloud erreichen möchtest.
Auch da wo du Werte loggen und visualisieren willst, oder, oder, oder…
Gruß
Rainer
-
Hallo und Willkommen im Forum!
Ich habe deine Fragestellung nicht ganz verstanden, fange daher mal da an, wo ich denke dir helfen zu können.
ioBroker kommt da ins Spiel wo du entweder verschiedene Smarthome Systeme miteinander verbinden willst, oder Alexa damit einsetzen willst, oder eine Visualisierung zur Bedienung aufbauen möchtest oder diese von extern über die ioBroker cloud erreichen möchtest.
Auch da wo du Werte loggen und visualisieren willst, oder, oder, oder…
Gruß
Rainer `
Erst einmal Vielen Dank für deine Antwort.
Ich Versuchs dann mal in direkten Fragen, in der Reihenfolge wie sie nach meinem jetzigen Wissensstand für mich Wichtig sind ;).
<u>1.</u>
pilight (auf dem Raspberry Installiert) benötige ich zum Schalten von zb Steckdosen o. Lichtschaltern?
<u>1.1</u>
Um diese Befehle über ein Handy zu "benutzen" könnte ich zb Homebridge nutzen?
<u>1.2</u>
Homebridge würde im normal Fall ebenfalls auf dem RPi installiert?
<u>2.</u>
Kann man Homebridge (im Docker) auch auf einer Syno NAS laufen lassen und die auszuführenden Befehle dann an den RPi
weiterleiten um z.B.: die Steckdosen schalten zu lassen?
<u>2.1</u>
Im Fall von "Ja das geht", kann einer von Euch sagen wie Homebridge auf der NAS läuft? (Bezgl. der Stabilität, Systembelastung usw.) ? auf meiner NAS läuft zb auch noch der Emby Media Server.
<u>3.</u>
Um flexibler im Umgang mit den verschiedenen System zu sein wäre aber ioBroker sinnvoll(er)?
<u>3.1.</u>
Müsste ich dann ioBroker und Homebridge getrennt im Docker laufen lassen?
<u>3.2.</u>
Oder wäre die bessere/beste Lösung ioBrocker als Zentrale auf der Syno NAS laufe zulassen und dann Homebridge einzubinden?
So könnte ich auch später noch nen "eigen Bau/nach bau" von Alex realisieren
<u>4.</u>
Oder doch lieber gleich alles direkt auf dem jeweiligen Raspberry installieren und nutzen?
Mir gehts im groben halt erstmal darum was möglich ist und wo ich es am Besten nutze.
Wozu soll ich mich z.b jetzt damit Befassen die Homebridge auf der Syno ans laufen zu bekommen wenn ich es dann doch später
auf dem RPi 3 installieren und einrichten muss usw.
Denn Lese oder "Such" Faul bin ich in der Regel eigentlich nicht nur nach meinem jetzigen Verständnis benötige ich ja Homebridge um die "Brücke" zwischen iPhone und pilight herzustellen. Und zur Zeit sehe ich nen großen Vorteil darin die Homebridge als "Zentrale" auf der NAS zu nutzen. Das würde doch dann aber auch Bedeuten das ich die Befehle an den RPi bzw. pilight weiterleiten muss.
Nur wenn ich mit meiner Logik komplett falsch liege muss ich mich ja damit beschäftigen gar nich erst beschäftigen und mache alles direkt auf nem Raspberry.
ioBroker sehe ich zur Zeit als "globale" Zentrale mit etlichen Vorteilen.
Nur muss ja auch erstmal A(pilight) und B(Homebridge) laufen damit ich nach C(ioBroker) gelange
Ich möchte mich nur nicht "umsonst" in ein Thema einlesen um dann, wie leider so oft schon, festzustellen das es unnötig war
und ein andere Weg doch besser gewesen wäre.
Hoffe das es diesmal etwas Verständlicher rüber gekommen ist
CU
-
Dann bin ich raus, weil ich weder pilight noch homebridge besitze .
Gruß
Rainer
-
Schade, trotzdem Danke nochmal.
CU