NEWS
Zugriff auf ioBroker über transparentes VPN - tailscale
-
Hallo,
bisher habe ich den Zugriff auf meine Visualisierung per wireguard gelöst.
Da die Konfiguration aber nicht ganz ohne ist (wenn man keine IPv4 Adresse hat) habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.Ich habe jetzt seit ein paar Wochen tailscale am laufen.
Tailscale
Hier brauche ich keine Firewall etc. Freischaltungen. Bis 25 Geräte ist das kostenlos. Auch als Gateway ins ganze Netz nutzbar. Läuft bei mir sehr solide.Was es aber noch spannender macht (zumindest für mich), man braucht ab der nächsten RaspberryMatic Version keinen eigenen Rechner mehr, da das dann eingebaut ist.
Link Homematic-forumDann kann man über die CCU auch auf den ioBroker zugreifen.
Clients gibt es für Windows, Linux, Mac, Ios (alle getestet) und Anroid (habe ich nicht). -
@sissiwup Ja finde ich sehr interessant. Wie hast du das im IoBroker gemacht? Rasperrymatic hat jetzt ja den Tailscale integriert.
Bei mir läuft das alles auf einem PROXOMOX Server in VM´s und LXC Container. (IoBroker/Rasperrymatic/Unifi/NodeRed/MotionEye/usw). Wie muss ich da vorgehen um Tailscale komplett für alles nutzen zu können?
-
@tg70 sagte in Zugriff auf ioBroker über transparentes VPN - tailscale:
@sissiwup Ja finde ich sehr interessant. Wie hast du das im IoBroker gemacht? Rasperrymatic hat jetzt ja den Tailscale integriert.
Bei mir läuft das alles auf einem PROXOMOX Server in VM´s und LXC Container. (IoBroker/Rasperrymatic/Unifi/NodeRed/MotionEye/usw). Wie muss ich da vorgehen um Tailscale komplett für alles nutzen zu können?
Hi, die neue Version von Raspberrymatic werde ich erst am Wochenende aufspielen.
Habe das jetzt allerdings schon mit einem Linux-Rechner am laufen.
Das funktioniert genau wie sonst auch mit wireguard, du mußt bei einem Rechner (oder bei der ccu, die unterstützt das auch mit Raspberrymatic) aktivieren, das es die VPN-Verbindung nicht nur für den Rechner, sondern für das ganze Subnetz routet.
Also:
Dein Netz: 192.168.1.xxDein Tailscale Netz: 192.168.192.xx
Deine ccu 192.168.1.10 und 192.168.192.10 (tailscale)
Deine "Remoterechner" 192.168.192.22192.168.192.22 -> 192.168.192.10 -> 192.168.1.xx (alle Rechner/Geräte, wenn du das möchtest)
Das mußt du in der ccu und in tailscale aktivieren! -
Ich bin heute zufällig auf diesen Dienst gestoßen und bin verwundert, dass er in diesem Forum fast keine Beachtung findet - insbesondere vor dem Hintergrund der Diskussionen um unsichere Portfreigaben. Dabei dürfte dieser Dienst für viele Anwender sehr interessant sein, da er einen sicheren und sehr einfachen Zugang zum ioBroker (oder dem darunter liegenden Betriebssystem) bietet.
-
@dan_ce
Hallo,kann ich nur bestätigen. Läuft bei mir jetzt seit 5 Monaten stabil.
Ohne Eingriff in die Konfiguration. Die App für IOS hat auch die letzten fehlende Features erhalten.Was bei mir jetzt das erste mal zugeschlagen hat, nach 180 Tagen ist der default das man sich neu Authorisieren muss. D.h. einmal in der App anmelden.
Wer das nicht möchte, kann die Zeit im Webinterface hochstellen oder pro Client das Feature deaktivieren (habe ich z.B. beim Server gemacht).Die Datenrate die ich erreiche ist ok. Ich habe 320 Mbits/sec gemessen.
Das ist zwar nicht das Maximum. Mit wireguard erreiche ich aber auch nicht mehr.Mit Zerotier komme ich z.b. nur auf 120 Mbits/sec
(gemessen mit iperf3) -
@dan_ce sagte in Zugriff auf ioBroker über transparentes VPN - tailscale:
. Dabei dürfte dieser Dienst für viele Anwender sehr interessant sein, da er einen sicheren und sehr einfachen Zugang zum ioBroker (oder dem darunter liegenden Betriebssystem) bietet.
Das ist doch auch nichts anderes als ein VPN Server der mit Wireguard läuft. Außerdem läuft das auch nicht ohne Probleme, ein Blick ins Forum des Anbieter ist da hilfreich.
tschuess
-
@sokomoto said in Zugriff auf ioBroker über transparentes VPN - tailscale:
@dan_ce sagte in Zugriff auf ioBroker über transparentes VPN - tailscale:
. Dabei dürfte dieser Dienst für viele Anwender sehr interessant sein, da er einen sicheren und sehr einfachen Zugang zum ioBroker (oder dem darunter liegenden Betriebssystem) bietet.
Das ist doch auch nichts anderes als ein VPN Server der mit Wireguard läuft. Außerdem läuft das auch nicht ohne Probleme, ein Blick ins Forum des Anbieter ist da hilfreich.
tschuess
Nun, ich kenne den Einrichtungsaufwand von anderen Diensten nicht, aber hier ist er ja wirklich minimal und wirklich für jedermann zu realisieren.
Ich selbst kann wegen Glasfaser kaum ein "normales" VPN nutzen und war zudem überrascht, dass dies mit tailscale gar kein Thema ist.
Langzeiterfahrungen habe ich noch keine, aber bisher bin ich begeistert.