Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye'

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
309 Beiträge 43 Kommentatoren 84.0k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @josh

    Kann ich auf meinen Systemen nicht nachstellen.

    J Offline
    J Offline
    Josh
    schrieb am zuletzt editiert von Josh
    #136

    @thomas-braun Ja, das glaube ich, denn Du bist ja nicht in den Fehler gelaufen. Aber alle (?), die den DHCP-Fehler beklagten, würde es vermutlich weiter bringen.

    EDIT:
    Zweiter Slave: gleicher Fehler --- gleiche Lösung.

    Vielleicht hilft's ja einem...

    Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
    Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
    Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
    node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    -1
    • J Josh

      @thomas-braun Ja, das glaube ich, denn Du bist ja nicht in den Fehler gelaufen. Aber alle (?), die den DHCP-Fehler beklagten, würde es vermutlich weiter bringen.

      EDIT:
      Zweiter Slave: gleicher Fehler --- gleiche Lösung.

      Vielleicht hilft's ja einem...

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #137

      @josh

      Hast du in raspi-config den Punkt auf 'warten' eingestellt?

      1 System Options       Configure system settings
       S6 Network at Boot   Select wait for network connection on boot
      

      Ich warte bei meinen Systemen nicht, deswegen gibt es bei mir auch die Datei nicht.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      F 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J Offline
        J Offline
        Josh
        schrieb am zuletzt editiert von
        #138

        @thomas-braun Ich habe dort nichts geändert. Es sind also die Standardeinstellungen drin. Und da wird wahrhaftig auf das Netzwerk gewartet. Sehr interessant....

        Master: Intel NUC10i5-32GB-1TB_SSD - Proxmox 8.3 - LXC Debian 11
        Slave1: RPi3B - ZigBee CC2652P - 10x DS18B20
        Slave2: RPi3B - ZigBee CC2538+CC2592
        node.js 20.18.1 / NPM 10.8.2 / js-controller 7.0.3

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E Offline
          E Offline
          ente34
          schrieb am zuletzt editiert von
          #139

          @thomas-braun
          Vielen Dank für Deine Anleitung, ich habe sie leider zu spät gefunden.
          Habe mich vor drei Wochen hier entlang gehangelt.
          Allerdings musste ich noch buster durch bullseye in
          ./apt/sources.list.d/nodesource.list
          ./apt/sources.list.d/influxdb.list
          ersetzen.
          Die Dateien habe ich mit

          cd /etc
          sudo grep -rl buster .
          

          gefunden.
          Vielleicht tritt das noch bei anderen Installationen hier im Forum auf.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E ente34

            @thomas-braun
            Vielen Dank für Deine Anleitung, ich habe sie leider zu spät gefunden.
            Habe mich vor drei Wochen hier entlang gehangelt.
            Allerdings musste ich noch buster durch bullseye in
            ./apt/sources.list.d/nodesource.list
            ./apt/sources.list.d/influxdb.list
            ersetzen.
            Die Dateien habe ich mit

            cd /etc
            sudo grep -rl buster .
            

            gefunden.
            Vielleicht tritt das noch bei anderen Installationen hier im Forum auf.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #140

            @ente34

            sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*
            

            erledigt das.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            E 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @ente34

              sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*
              

              erledigt das.

              E Offline
              E Offline
              ente34
              schrieb am zuletzt editiert von
              #141

              @thomas-braun
              Super, lass ich nochmal drüberlaufen.
              Danke!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • buggybeastB Offline
                buggybeastB Offline
                buggybeast
                schrieb am zuletzt editiert von
                #142

                Hallo zusammen
                ich hatte auch Probleme nach dem Upgrade, so dass der PI nicht mehr im Netzwerk zu finden war, sehr wahrscheinlich auch das DHCP Problem.
                Zum Glück hatte ich ein komplettes Backup. Nach drei Versuchen hat folgendes bei mir zum Erfolg geführt.

                Vor dem sudo apt full-upgrade:
                sudo apt install libgcc-8-dev gcc-8-base
                Nach dem full-upgrade:
                sudo apt -f install (dies sollte mit 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert quittiert werden, ansonsten nochmal full-upgrade)
                sudo rpi-update (ob das wirklich notwendig war, keine Ahnung, ist bei mir aber auber durchgelaufen, trotz Warnung)
                Vor dem Reboot habe ich dann noch:
                sudo apt autoremove und
                sudo apt autoclean ausgeführt. (keine Ahnung, ob das ein Unterschied ist ;-) )

                Nach dem sudo reboot war mein PI dann sauber im Netz und alles lief :-)
                Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen noch.

                Thomas BraunT J 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • buggybeastB buggybeast

                  Hallo zusammen
                  ich hatte auch Probleme nach dem Upgrade, so dass der PI nicht mehr im Netzwerk zu finden war, sehr wahrscheinlich auch das DHCP Problem.
                  Zum Glück hatte ich ein komplettes Backup. Nach drei Versuchen hat folgendes bei mir zum Erfolg geführt.

                  Vor dem sudo apt full-upgrade:
                  sudo apt install libgcc-8-dev gcc-8-base
                  Nach dem full-upgrade:
                  sudo apt -f install (dies sollte mit 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert quittiert werden, ansonsten nochmal full-upgrade)
                  sudo rpi-update (ob das wirklich notwendig war, keine Ahnung, ist bei mir aber auber durchgelaufen, trotz Warnung)
                  Vor dem Reboot habe ich dann noch:
                  sudo apt autoremove und
                  sudo apt autoclean ausgeführt. (keine Ahnung, ob das ein Unterschied ist ;-) )

                  Nach dem sudo reboot war mein PI dann sauber im Netz und alles lief :-)
                  Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen noch.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #143

                  @buggybeast sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                  sudo rpi-update

                  Ist böse. Nicht machen.

                  sudo apt -f install

                  Ist auch böse. Auch nicht machen.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • buggybeastB buggybeast

                    Hallo zusammen
                    ich hatte auch Probleme nach dem Upgrade, so dass der PI nicht mehr im Netzwerk zu finden war, sehr wahrscheinlich auch das DHCP Problem.
                    Zum Glück hatte ich ein komplettes Backup. Nach drei Versuchen hat folgendes bei mir zum Erfolg geführt.

                    Vor dem sudo apt full-upgrade:
                    sudo apt install libgcc-8-dev gcc-8-base
                    Nach dem full-upgrade:
                    sudo apt -f install (dies sollte mit 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert quittiert werden, ansonsten nochmal full-upgrade)
                    sudo rpi-update (ob das wirklich notwendig war, keine Ahnung, ist bei mir aber auber durchgelaufen, trotz Warnung)
                    Vor dem Reboot habe ich dann noch:
                    sudo apt autoremove und
                    sudo apt autoclean ausgeführt. (keine Ahnung, ob das ein Unterschied ist ;-) )

                    Nach dem sudo reboot war mein PI dann sauber im Netz und alles lief :-)
                    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen noch.

                    J Offline
                    J Offline
                    JoergH
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #144

                    @buggybeast Das "dhcp Problem" lässt sich durch eine einfach Korrektur in einer Datei beheben. Wozu der Aufwand?

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J JoergH

                      @buggybeast Das "dhcp Problem" lässt sich durch eine einfach Korrektur in einer Datei beheben. Wozu der Aufwand?

                      M Offline
                      M Offline
                      Markus78224
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #145

                      @joergh said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                      @buggybeast Das "dhcp Problem" lässt sich durch eine einfach Korrektur in einer Datei beheben. Wozu der Aufwand?

                      Zumindest bei mir hatte diese Korrektur das Problem nicht gelöst. Mein Raspi läuft ohne SD Karte mit nur einer SSD. Hatte die Datei 2 mal geprüft und der Pfad war dann auch wie hier beschrieben gespeichert.
                      Hab dann neu installiert und das Backup zurück gespielt.

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Markus78224

                        @joergh said in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                        @buggybeast Das "dhcp Problem" lässt sich durch eine einfach Korrektur in einer Datei beheben. Wozu der Aufwand?

                        Zumindest bei mir hatte diese Korrektur das Problem nicht gelöst. Mein Raspi läuft ohne SD Karte mit nur einer SSD. Hatte die Datei 2 mal geprüft und der Pfad war dann auch wie hier beschrieben gespeichert.
                        Hab dann neu installiert und das Backup zurück gespielt.

                        J Offline
                        J Offline
                        JoergH
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #146

                        @markus78224 Interessant. Was hat er denn dann noch ausgeworfen im Log?
                        Ich habe die gleiche Config, nur mit einem PI 4.

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • buggybeastB buggybeast

                          Hallo zusammen
                          ich hatte auch Probleme nach dem Upgrade, so dass der PI nicht mehr im Netzwerk zu finden war, sehr wahrscheinlich auch das DHCP Problem.
                          Zum Glück hatte ich ein komplettes Backup. Nach drei Versuchen hat folgendes bei mir zum Erfolg geführt.

                          Vor dem sudo apt full-upgrade:
                          sudo apt install libgcc-8-dev gcc-8-base
                          Nach dem full-upgrade:
                          sudo apt -f install (dies sollte mit 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert quittiert werden, ansonsten nochmal full-upgrade)
                          sudo rpi-update (ob das wirklich notwendig war, keine Ahnung, ist bei mir aber auber durchgelaufen, trotz Warnung)
                          Vor dem Reboot habe ich dann noch:
                          sudo apt autoremove und
                          sudo apt autoclean ausgeführt. (keine Ahnung, ob das ein Unterschied ist ;-) )

                          Nach dem sudo reboot war mein PI dann sauber im Netz und alles lief :-)
                          Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen noch.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #147

                          @buggybeast

                          Heute gab es ein Update des dhcpcd5 Pakets.
                          Ich gehe davon aus, das damit das Thema keins mehr ist.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • I Offline
                            I Offline
                            io_laurent
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #148

                            Hallo @Thomas-Braun,
                            vielen Dank für die Anleitung, hat auf den ersten Blick alles bestens funktioniert.
                            Allerdings (Kurzform): meine externe Platte am Raspi ist seit dem Update extrem langsam.
                            Ausführlich: Ich hab auf dem Raspi auch Plex laufen, die Medien dafür sind auf einer externen Platte an USB 3 angeschlossen. Habe Dateien immer von meinem Mac per ftp auf die externe Platte des raspi kopiert. Vor dem Bullseye-Update ging das recht flott, nach dem Update habe ich einen Transferrate von ca 100kb/s (ich hoffe das stimmt, ich werfe bit und byte gerne durcheinander, aber auf alle Fälle seeeeeehhhhhr langsam).
                            Kann es sein, dass dies mit dem Update zusammenhängt? Ich habe nämlich sonst nix verändert.
                            Auch habe ich die ext. Platte testweise direkt an meinem Mac angeschlossen, da rennt sie wie eh und je.
                            Für Hinweise oder Hilfe zur Behebung wäre ich sehr dankbar und sei bitte nachsichtig, bin ne Linux-Pfeife der Sorte Kommandos copy&paste.
                            Vielen Dank!

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • I io_laurent

                              Hallo @Thomas-Braun,
                              vielen Dank für die Anleitung, hat auf den ersten Blick alles bestens funktioniert.
                              Allerdings (Kurzform): meine externe Platte am Raspi ist seit dem Update extrem langsam.
                              Ausführlich: Ich hab auf dem Raspi auch Plex laufen, die Medien dafür sind auf einer externen Platte an USB 3 angeschlossen. Habe Dateien immer von meinem Mac per ftp auf die externe Platte des raspi kopiert. Vor dem Bullseye-Update ging das recht flott, nach dem Update habe ich einen Transferrate von ca 100kb/s (ich hoffe das stimmt, ich werfe bit und byte gerne durcheinander, aber auf alle Fälle seeeeeehhhhhr langsam).
                              Kann es sein, dass dies mit dem Update zusammenhängt? Ich habe nämlich sonst nix verändert.
                              Auch habe ich die ext. Platte testweise direkt an meinem Mac angeschlossen, da rennt sie wie eh und je.
                              Für Hinweise oder Hilfe zur Behebung wäre ich sehr dankbar und sei bitte nachsichtig, bin ne Linux-Pfeife der Sorte Kommandos copy&paste.
                              Vielen Dank!

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #149

                              @io_laurent sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                              Kann es sein, dass dies mit dem Update zusammenhängt?

                              Jein. Kann mit dem USB-Adapter (und dem USB3) zusammenhängen.
                              Drüben 'beim Kofler' wurde das schon besprochen:

                              https://kofler.info/usb-boot-fuer-den-raspberry-pi-4/

                              In der cmdline.txt kann man u. U. quirks für seinen Adapter setzen.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              I 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @io_laurent sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                Kann es sein, dass dies mit dem Update zusammenhängt?

                                Jein. Kann mit dem USB-Adapter (und dem USB3) zusammenhängen.
                                Drüben 'beim Kofler' wurde das schon besprochen:

                                https://kofler.info/usb-boot-fuer-den-raspberry-pi-4/

                                In der cmdline.txt kann man u. U. quirks für seinen Adapter setzen.

                                I Offline
                                I Offline
                                io_laurent
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #150

                                @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                https://kofler.info/usb-boot-fuer-den-raspberry-pi-4/

                                Danke @Thomas-Braun, aber ich verstehe das leider nicht.
                                Ich boote den raspi auch von ner sd-Karte, die lahme Platte hängt nur als Medienspeicher am raspi, von der wird nicht gebootet.
                                Und von "quirks" habe ich noch nie gehört und weiß überhaupt nicht, was du damit meinst.
                                Eventuell noch ne kleine Hilfe?
                                Vielen Dank!

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • I io_laurent

                                  @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                  https://kofler.info/usb-boot-fuer-den-raspberry-pi-4/

                                  Danke @Thomas-Braun, aber ich verstehe das leider nicht.
                                  Ich boote den raspi auch von ner sd-Karte, die lahme Platte hängt nur als Medienspeicher am raspi, von der wird nicht gebootet.
                                  Und von "quirks" habe ich noch nie gehört und weiß überhaupt nicht, was du damit meinst.
                                  Eventuell noch ne kleine Hilfe?
                                  Vielen Dank!

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                  #151

                                  @io_laurent

                                  Das steht in den Kommentaren dort:

                                  Normen

                                  1. SEPTEMBER 2020 UM 9:40 UHR

                                  Hallo,

                                  Das kann an den Adaptern liegen. Ich habe zwei USB to SATA Adapter. Einer von Sabrent und einen von Startech. Der Sabrent zeigt auch sehr lange den Bootbildschirm und bootet auch sehr langsam. Der Startech rast nur so ins Betriebssystem mit der gleichen SSD. Hatte mal gelesen dass das an den Controllern in den Adaptern liegt und der Pi nicht zu jedem Controller 100% Kompatibel ist und dann halt bei manchen Adaptern langsamer ist als von SD Karte.

                                  Die 'quirks' für deinen Adapter musst du dir dann u. U. im auch dort verlinkten Forum zusammensuchen. Oder einen kompatiben Adapter verwenden.

                                  https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/47876-magische-usb-sata-adapter-und-wo-sie-zu-finden-sind/

                                  USB3 würde ich im Übrigen gar nicht verwenden am Raspberry4. Die sind nur zur Deko verlötet, scheint mir.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  I 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @io_laurent

                                    Das steht in den Kommentaren dort:

                                    Normen

                                    1. SEPTEMBER 2020 UM 9:40 UHR

                                    Hallo,

                                    Das kann an den Adaptern liegen. Ich habe zwei USB to SATA Adapter. Einer von Sabrent und einen von Startech. Der Sabrent zeigt auch sehr lange den Bootbildschirm und bootet auch sehr langsam. Der Startech rast nur so ins Betriebssystem mit der gleichen SSD. Hatte mal gelesen dass das an den Controllern in den Adaptern liegt und der Pi nicht zu jedem Controller 100% Kompatibel ist und dann halt bei manchen Adaptern langsamer ist als von SD Karte.

                                    Die 'quirks' für deinen Adapter musst du dir dann u. U. im auch dort verlinkten Forum zusammensuchen. Oder einen kompatiben Adapter verwenden.

                                    https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/47876-magische-usb-sata-adapter-und-wo-sie-zu-finden-sind/

                                    USB3 würde ich im Übrigen gar nicht verwenden am Raspberry4. Die sind nur zur Deko verlötet, scheint mir.

                                    I Offline
                                    I Offline
                                    io_laurent
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #152

                                    @thomas-braun Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, aber ich verstehe das mit dem Adapter nicht. Ich habe diese Platte https://www.seagate.com/de/de/consumer/backup/backup-plus-desk/
                                    ohne irgendwelche Adapter direkt an den raspi angesteckt.
                                    Und vorher lief die Platte ja auch fast zwei Jahre problemlos am USB3 Port (auch wenn der nur Deko ist, lief gut).
                                    Daher, eventuell noch ne andere Idee?
                                    Vielen Dank!

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • I io_laurent

                                      @thomas-braun Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, aber ich verstehe das mit dem Adapter nicht. Ich habe diese Platte https://www.seagate.com/de/de/consumer/backup/backup-plus-desk/
                                      ohne irgendwelche Adapter direkt an den raspi angesteckt.
                                      Und vorher lief die Platte ja auch fast zwei Jahre problemlos am USB3 Port (auch wenn der nur Deko ist, lief gut).
                                      Daher, eventuell noch ne andere Idee?
                                      Vielen Dank!

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #153

                                      @io_laurent sagte in Upgrade von Debian 10 'Buster' auf 11 'Bullseye':

                                      Daher, eventuell noch ne andere Idee?

                                      Nee. Aber das Ding muss ja einen Controller / Adapter haben. Daher die Idee mit den quirks, das dort beobachtete Bild (alles langsam) passt halt zu deiner Beobachtung.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • I Offline
                                        I Offline
                                        io_laurent
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #154

                                        @thomas-braun
                                        Ok, trotzdem vielen Dank. Dann werde ich mal das Linux-Forum belästigen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J JoergH

                                          @markus78224 Interessant. Was hat er denn dann noch ausgeworfen im Log?
                                          Ich habe die gleiche Config, nur mit einem PI 4.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Markus78224
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #155

                                          @joergh Sorry für die späte Antwort. Ich bekomme irgendwie vom Forum keine Benachrichtigungen mehr per e-Mail.

                                          Ich kann aber auch leider nicht weiterhelfenden. Fehlerbild hat exakt gepasst. Raspi taucht nicht mehr im Netz auf, grüne LED am Netzwerkport bleibt aus. Hab dann die SSD an einen anderen Raspi gesteckt und die Datei bearbeitet. Nachdem das aber nicht geklappt hat und ich hier gelesen habe „Neu aufsetzten ist eh besser als Update“ hab ich die SSD plattgemacht und Bullseye neu draufgespielt. Hat dann auch sofort von SSD gestartet.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          809

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe