Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
mbuswirelesswm-buswmbus
568 Beiträge 64 Kommentatoren 190.5k Aufrufe 50 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • sonnenscheinS sonnenschein

    o@sonnenschein
    Es ist verzwickt. Auf meine Anfragen per Mail bekomme ich einfach keine Antworten.
    Anscheinend gibt es zur Zeit auch keine wireless mbus sticks zu kaufen.
    Mit dem nanocul und dem Amberstick bekomme ich einfach keine Verbindung bzw Antwort von meinem Zähler. Der Amber meldet "AMBER: Message response timeout" und der nanocul sagt immer noch "CUL: Message response timeout"
    Auch mit einem WIN Notbook und verschiedenen Programmen habe ich versucht irgendwie etwas zu empfangen.
    Hat jemand noch eine Idee wie ich meinen Kampstup KVM2210 in iobroker erfassen kann? ode reinen neuen Ansatz wie ich das ganz doch noch zum laufen bringen kann?

    L Offline
    L Offline
    lvogt
    schrieb am zuletzt editiert von
    #138

    @sonnenschein

    Das ganze liest sich für mich immernoch nach einen grundsätzlichen USB/Serialport Kommunikationsproblem.

    Nur nochmal zum Klarstellen: Der Adapter fragt niemals aktiv irgendeinen Sender ab, sonder wartet nur darauf das irgendwann das Messgerät selbstständig eine Nachricht verschickt. Manche tun das sehr oft - bis zu alle 16 Sekunden, manche nur 1x Tag.

    Die "Timeouts" die du in deinem Log siehst haben also gar nichts mit dem Messgerät zu tun, sondern damit, dass beim Initialisieren des Amber Sticks (oder des CULs) schon keine Antwort vom Stick zurück kommt. Daher meine Aussage, dass grundsätzlich irgendwas schief läuft.

    Ein einfacher Test wäre vl. mal ein cat /dev/ttyUSB0 (oder welcher Port auch immer der richtige sein sollte) und gucken ob überhaupt irgendwann irgendwas eintrifft.
    Du solltest vl. auch nochmal nachschauen ob du vl. Probleme mit den Zugriffsrechten auf den Serialport hast. Verwendest du irgendeinen anderen Adapter der auf einen Serialport zugreift?
    Die /dev/ttyUSBx Nummerierung kann sich übrigens bei jedem Reboot ändern (auch wenn kein USB Stecker vertauscht/ausgesteckt wurde) - natürlich nur wenn mehr als ein Gerät da ist...


    Mittlerweile hat der Adapter es übrigens auch ins latest Repository geschafft. Ich werde bei Gelegenheit noch den kleinen Bug von oben ausbügeln und dann vermutlich einen Versionssprung auf 1.0.0 machen und die als "stable" aufnehmen lassen.

    sonnenscheinS 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • L lvogt

      @sonnenschein

      Das ganze liest sich für mich immernoch nach einen grundsätzlichen USB/Serialport Kommunikationsproblem.

      Nur nochmal zum Klarstellen: Der Adapter fragt niemals aktiv irgendeinen Sender ab, sonder wartet nur darauf das irgendwann das Messgerät selbstständig eine Nachricht verschickt. Manche tun das sehr oft - bis zu alle 16 Sekunden, manche nur 1x Tag.

      Die "Timeouts" die du in deinem Log siehst haben also gar nichts mit dem Messgerät zu tun, sondern damit, dass beim Initialisieren des Amber Sticks (oder des CULs) schon keine Antwort vom Stick zurück kommt. Daher meine Aussage, dass grundsätzlich irgendwas schief läuft.

      Ein einfacher Test wäre vl. mal ein cat /dev/ttyUSB0 (oder welcher Port auch immer der richtige sein sollte) und gucken ob überhaupt irgendwann irgendwas eintrifft.
      Du solltest vl. auch nochmal nachschauen ob du vl. Probleme mit den Zugriffsrechten auf den Serialport hast. Verwendest du irgendeinen anderen Adapter der auf einen Serialport zugreift?
      Die /dev/ttyUSBx Nummerierung kann sich übrigens bei jedem Reboot ändern (auch wenn kein USB Stecker vertauscht/ausgesteckt wurde) - natürlich nur wenn mehr als ein Gerät da ist...


      Mittlerweile hat der Adapter es übrigens auch ins latest Repository geschafft. Ich werde bei Gelegenheit noch den kleinen Bug von oben ausbügeln und dann vermutlich einen Versionssprung auf 1.0.0 machen und die als "stable" aufnehmen lassen.

      sonnenscheinS Offline
      sonnenscheinS Offline
      sonnenschein
      schrieb am zuletzt editiert von
      #139

      @lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

      Nur nochmal zum Klarstellen: Der Adapter fragt niemals aktiv irgendeinen Sender ab, sondern wartet nur darauf das irgendwann das Messgerät selbstständig eine Nachricht verschickt. Manche tun das sehr oft - bis zu alle 16 Sekunden, manche nur 1x Tag.

      Hallo, ja das habe ich so verstanden, deshalb habe ich meist einen Tag nach Anpassungen die Konfig so laufen lassen.
      Habe nur einen Stick am PI dran. Hatte zwichen durch auch immer wieder auf dem Pi den Port gelistet ob sich evtl etwas geändert hat. Aktuell zweifle ich am AMBER Stick. Habe den Support Würth angeschrieben da die ACC Software ja an verschiedenen WIN PC auch kein connect machen will. Zwischendurch mit dem nanocul getestet, da bin ich aber nicht sicher ob er wirklich den wmbus mit der firmware mag / kann!?.
      Habe noch nicht aufgegeben und teste weiter. Erst mal Danke für den Hinweis.

      PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
      RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
      _nodeCurrent:20.18.0
      _npmCurrent:10.8.2
      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L lvogt

        @sonnenschein

        Das ganze liest sich für mich immernoch nach einen grundsätzlichen USB/Serialport Kommunikationsproblem.

        Nur nochmal zum Klarstellen: Der Adapter fragt niemals aktiv irgendeinen Sender ab, sonder wartet nur darauf das irgendwann das Messgerät selbstständig eine Nachricht verschickt. Manche tun das sehr oft - bis zu alle 16 Sekunden, manche nur 1x Tag.

        Die "Timeouts" die du in deinem Log siehst haben also gar nichts mit dem Messgerät zu tun, sondern damit, dass beim Initialisieren des Amber Sticks (oder des CULs) schon keine Antwort vom Stick zurück kommt. Daher meine Aussage, dass grundsätzlich irgendwas schief läuft.

        Ein einfacher Test wäre vl. mal ein cat /dev/ttyUSB0 (oder welcher Port auch immer der richtige sein sollte) und gucken ob überhaupt irgendwann irgendwas eintrifft.
        Du solltest vl. auch nochmal nachschauen ob du vl. Probleme mit den Zugriffsrechten auf den Serialport hast. Verwendest du irgendeinen anderen Adapter der auf einen Serialport zugreift?
        Die /dev/ttyUSBx Nummerierung kann sich übrigens bei jedem Reboot ändern (auch wenn kein USB Stecker vertauscht/ausgesteckt wurde) - natürlich nur wenn mehr als ein Gerät da ist...


        Mittlerweile hat der Adapter es übrigens auch ins latest Repository geschafft. Ich werde bei Gelegenheit noch den kleinen Bug von oben ausbügeln und dann vermutlich einen Versionssprung auf 1.0.0 machen und die als "stable" aufnehmen lassen.

        sonnenscheinS Offline
        sonnenscheinS Offline
        sonnenschein
        schrieb am zuletzt editiert von
        #140

        @lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

        Die /dev/ttyUSBx Nummerierung kann sich übrigens bei jedem Reboot ändern (auch wenn kein USB Stecker vertauscht/ausgesteckt wurde) - natürlich nur wenn mehr als ein Gerät da ist...

        So ich habe mal informationen gesammelt:
        ls /dev/serial/by-id

        2021_12_31 11_40_05-Window.png

        lsusb zeigt
        2021_12_31 11_49_25-Window.png

        ls -lhaR /dev/serial

        2021_12_31 11_45_10-Window.png

        stty -F /dev/ttyUSB0
        2021_12_31 11_38_39-Window.png

        ls -la /dev/serial/ttyUSB0

        2021_12_31 12_10_00-Window.png
        Was mir bei dem Check eingefallen ist, irgendwann hatte ich mit dem Cul Adapter gespielt. Da keine Ser. Schnittstelle zur Verfügung stand habe ich "npm install serial-node" ausgeführt. Im CUL Adapter stand danach eine serielle Schnittstelle zur Verfügung. Habe ich hier meine Schnittstelle evtl. blockiert für den wmbus adapter?

        PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
        RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
        _nodeCurrent:20.18.0
        _npmCurrent:10.8.2
        Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • sonnenscheinS Offline
          sonnenscheinS Offline
          sonnenschein
          schrieb am zuletzt editiert von
          #141

          @sonnenschein

          Ich habe soeben die aktuelle Version 0.7.5 installiert.
          Nach der Installation ist als Schnittstelle /dev/ttyWMbus als benutzerdefinierte Schnittstelle eingetragen.
          Laut ls -al /dev/tty* ist das aber nicht vorhanden.
          2021_12_31 15_39_29-Window.png

          2021_12_31 15_43_57-Window.png

          PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
          RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
          _nodeCurrent:20.18.0
          _npmCurrent:10.8.2
          Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

          sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • sonnenscheinS sonnenschein

            @sonnenschein

            Ich habe soeben die aktuelle Version 0.7.5 installiert.
            Nach der Installation ist als Schnittstelle /dev/ttyWMbus als benutzerdefinierte Schnittstelle eingetragen.
            Laut ls -al /dev/tty* ist das aber nicht vorhanden.
            2021_12_31 15_39_29-Window.png

            2021_12_31 15_43_57-Window.png

            sonnenscheinS Offline
            sonnenscheinS Offline
            sonnenschein
            schrieb am zuletzt editiert von
            #142

            @sonnenschein
            Die Version 0.7.5 bringt den Adapter nicht zum laufen. Ständige restarts.
            Muß ich für den Amber Stick noch irgend etwas installieren oder konfigurieren damit er vom iobroker korrekt angesprochen werden kann?
            Muß so wie beim Windows evtl noch ein FTDI Treiber installiert werden ?

            PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
            RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
            _nodeCurrent:20.18.0
            _npmCurrent:10.8.2
            Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • sonnenscheinS Offline
              sonnenscheinS Offline
              sonnenschein
              schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
              #143

              @sonnenschein
              Den Adapter erneut deinstalliert und neu installiert. Instanz neu erzeugt.

              hier das log dazu
              iobroker.2021-12-31.log.html
              Die Schnittstelle auf USB0 umgestellt läuft trotzdem nicht.

              PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
              RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
              _nodeCurrent:20.18.0
              _npmCurrent:10.8.2
              Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

              sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • sonnenscheinS sonnenschein

                @sonnenschein
                Den Adapter erneut deinstalliert und neu installiert. Instanz neu erzeugt.

                hier das log dazu
                iobroker.2021-12-31.log.html
                Die Schnittstelle auf USB0 umgestellt läuft trotzdem nicht.

                sonnenscheinS Offline
                sonnenscheinS Offline
                sonnenschein
                schrieb am zuletzt editiert von
                #144

                @sonnenschein
                Habe jetzt die Version 0.7.4 wieder installiert. Abwarten ob sich da was tut. Ich werde hier wieder berichten.
                Allen einen guten Rutsch und danke an alle die hier mit ihren Beiträge helfen!

                PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                _nodeCurrent:20.18.0
                _npmCurrent:10.8.2
                Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • sonnenscheinS sonnenschein

                  @sonnenschein
                  Habe jetzt die Version 0.7.4 wieder installiert. Abwarten ob sich da was tut. Ich werde hier wieder berichten.
                  Allen einen guten Rutsch und danke an alle die hier mit ihren Beiträge helfen!

                  L Offline
                  L Offline
                  lvogt
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #145

                  @sonnenschein

                  Ich habe gerade 0.7.6 auf npm publiziert. Dder Bug der zum Adapter restart geführt hat ist damit hoffentlich weg - allerdings wird der Adapter dann jetzt einfach auf "not connected" wechseln (und damit auch neugestartet? - bin mir gerade nicht ganz sicher wie das gehandelt wird). Das wird also für dich keine Verbesserung sein.

                  Und so lange du direkt beim Start des Adapter die "Timeout" Ausgaben im DEBUG Log bekommst wirst du sehr wahrscheinlich auch nie etwas empfangen. Du hast entweder wirklich Hardware Probleme oder zumindest Probleme auf Betriebssystemebene - da wird dir warten in ioBroker keine Lösung bringen.

                  sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lvogt

                    @sonnenschein

                    Ich habe gerade 0.7.6 auf npm publiziert. Dder Bug der zum Adapter restart geführt hat ist damit hoffentlich weg - allerdings wird der Adapter dann jetzt einfach auf "not connected" wechseln (und damit auch neugestartet? - bin mir gerade nicht ganz sicher wie das gehandelt wird). Das wird also für dich keine Verbesserung sein.

                    Und so lange du direkt beim Start des Adapter die "Timeout" Ausgaben im DEBUG Log bekommst wirst du sehr wahrscheinlich auch nie etwas empfangen. Du hast entweder wirklich Hardware Probleme oder zumindest Probleme auf Betriebssystemebene - da wird dir warten in ioBroker keine Lösung bringen.

                    sonnenscheinS Offline
                    sonnenscheinS Offline
                    sonnenschein
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #146

                    @lvogt
                    Habe grade noch mal das inet durchsucht. Vermutlich hat man mir einen Stick verkauft der nicht wmbus kann!? AMB8465 statt AMB 8465-M? ich finde aber auch keine Firmware um das Ding evtl. zu flaschen.
                    Werde jetzt mal die Versuche mit dem nanocul Stick machen ob ich da weiter komme. Dafür gab es glaub ich auf Github eine Firmware mit wmbus .

                    PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                    RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                    _nodeCurrent:20.18.0
                    _npmCurrent:10.8.2
                    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                    sonnenscheinS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • sonnenscheinS sonnenschein

                      @lvogt
                      Habe grade noch mal das inet durchsucht. Vermutlich hat man mir einen Stick verkauft der nicht wmbus kann!? AMB8465 statt AMB 8465-M? ich finde aber auch keine Firmware um das Ding evtl. zu flaschen.
                      Werde jetzt mal die Versuche mit dem nanocul Stick machen ob ich da weiter komme. Dafür gab es glaub ich auf Github eine Firmware mit wmbus .

                      sonnenscheinS Offline
                      sonnenscheinS Offline
                      sonnenschein
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #147

                      @sonnenschein
                      Aktuelles: Der Amber Stick der als wireless mbus verkauft wurde ist nicht mit wmbus! Jetzt ist in Klärung wie der Stick geflascht werden kann. Das ACC Tool in der aktuellen Version mag nicht connecten und flaschen. Da warte ich aus eine Antwort vom Support.
                      Mit dem Nanocul habe ich ebenfalls timeout! Also wie von lvogt geschrieben, ist das Problem "vor" dem iobroker oder vor dem Monitor.
                      Auf Betriebssytemebene habe ich mit meinem gesamten "Laienwissen" versucht heraus zu bekommen wo es denn klemmt. Da bemühe ich jetzt mal andere Helfer. Wenn es Fortschritte gibt werde ich hier berichten!

                      PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                      RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                      _nodeCurrent:20.18.0
                      _npmCurrent:10.8.2
                      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • sonnenscheinS Offline
                        sonnenscheinS Offline
                        sonnenschein
                        schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
                        #148

                        @sonnenschein
                        Es gibt neues zu berichten.
                        Nach unendlichen Mailverkehr mit verschiedene Stellen habe ich am Ende einen super Support von Würth Elektronik bekommen.
                        Mein Amberstick war nicht zu überreden zu funktionieren bzw zu flashen. Ich habe heute einen neuen Metis-I USB stick erhalten. Den wireless mbus Adapter habe ist deinstalliert und den aktuellen in der Version 0.7.6 installiert.
                        Der Stick wurde als USB0 vom Raspberry Pi erkannt.
                        Im Adapter habe ich 9600 baud und C/T Mode eingetragen.
                        Nach dem Adapterstart dauerte es nicht lange und es wurde ein Telegramm empfangen.
                        Dann den AES Schlüssel eingetragen und beobachtet.
                        Und siehe da es wurden Daten in die Objekte geschrieben.
                        Im Protokoll bekomme ich jetzt noch einen Fehler.

                        2022-01-19 17:54:43.252 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Found AES key: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
                        2022-01-19 17:54:43.252 - debug: wireless-mbus.0 (2744) 4744372c238665233a168d203352003d20c910a5a60ced758c369c38d95ec73c0a72f0e45be8f864e6318d7630c16c1bf1f854b0e2a04f89bb1ff7eddf8ebd478ad66704b4e0d225
                        2022-01-19 17:54:43.253 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Extended Link Layer
                        2022-01-19 17:54:43.253 - debug: wireless-mbus.0 (2744) crc 10c9, calculated d097
                        2022-01-19 17:54:43.253 - debug: wireless-mbus.0 (2744) IV: 372c238665233a162052003d20000000
                        2022-01-19 17:54:43.254 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Added padding: 7
                        2022-01-19 17:54:43.254 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Dec: 237b7804ff23000000004413343d0000523b790306ff1b056000056000426cc12161670d516711023b00000413d25600008101e7ff0f0f
                        2022-01-19 17:54:43.254 - debug: wireless-mbus.0 (2744) No header
                        2022-01-19 17:54:43.254 - error: wireless-mbus.0 (2744) WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0x23
                        2022-01-19 17:54:43.255 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 4
                        2022-01-19 17:54:43.255 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: Value 0
                        2022-01-19 17:54:43.255 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 4
                        2022-01-19 17:54:43.256 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME: Value raw 15668 value calc 15.668
                        2022-01-19 17:54:43.256 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 2
                        2022-01-19 17:54:43.256 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME_FLOW: Value raw 889 value calc 0.889
                        2022-01-19 17:54:43.256 - error: wireless-mbus.0 (2744) WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0x1b
                        2022-01-19 17:54:43.257 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 6
                        2022-01-19 17:54:43.257 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: Value 412400771077
                        2022-01-19 17:54:43.257 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 2
                        2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_TIME_POINT_DATE: Value raw 8641 value calc 2022-01-01
                        2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 1
                        2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_EXTERNAL_TEMP: Value raw 13 value calc 13
                        2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 1
                        2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_EXTERNAL_TEMP: Value raw 17 value calc 17
                        2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 2
                        2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME_FLOW: Value raw 0 value calc 0
                        2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 4
                        2022-01-19 17:54:43.260 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME: Value raw 22226 value calc 22.226
                        2022-01-19 17:54:43.260 - error: wireless-mbus.0 (2744) WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0xf
                        2022-01-19 17:54:43.260 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 1
                        2022-01-19 17:54:43.260 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_EXTERNAL_TEMP: Value raw 15 value calc 15
                        2022-01-19 17:54:43.261 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Updating device: KAW-23658623
                        2022-01-19 17:54:43.282 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.1-0-VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: 0
                        2022-01-19 17:54:43.288 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.2-1-VIF_VOLUME: 15.668
                        2022-01-19 17:54:43.292 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.3-1-VIF_VOLUME_FLOW: 0.889
                        2022-01-19 17:54:43.298 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.4-0-VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: 412400771077
                        2022-01-19 17:54:43.303 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.5-1-VIF_TIME_POINT_DATE: 2022-01-01
                        2022-01-19 17:54:43.308 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.6-1-VIF_EXTERNAL_TEMP: 13
                        2022-01-19 17:54:43.312 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.7-1-VIF_EXTERNAL_TEMP: 17
                        2022-01-19 17:54:43.317 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.8-0-VIF_VOLUME_FLOW: 0
                        2022-01-19 17:54:43.322 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.9-0-VIF_VOLUME: 22.226
                        2022-01-19 17:54:43.326 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.10-2-VIF_EXTERNAL_TEMP: 15
                        
                        
                        

                        ...den AES Schlüssel rausgeixt.

                        wmbus-objekte.png

                        Den nanoculstick hatte ich auch versucht um Laufen u bringen. Leider ohne Erfolg. Anscheinend ist auf dem Stick einer dieser Fake Chips. Und der WMBus ist evtl auch nicht lauffähig auf dem Stick.
                        Da ich jetzt einen funktionierenden Amberstick AMB8465-M habe werde, ich mich erst mal damit weiter beschäftigen.
                        In wie weit der Fehler mit dem Field 79 behindert weiß ich noch nicht. Evtl hat hier jemand eine Idee was das bedeutet und wie ich es evtl. beseitigen kann.

                        PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                        RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                        _nodeCurrent:20.18.0
                        _npmCurrent:10.8.2
                        Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Offline
                          R Offline
                          ratte-rizzo
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #149

                          Moin

                          Könnte man den Adapter bitte nochmal etwas optimieren, dass die Fehlermeldung "WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0x5f" nicht als Error kommen, sondern als Warning, wie es im Namen auch steht? Mein Log ist etwas überfüllt mit rot. Und ein anderes Log-Level als Error kann man meines Wissens nach nicht einstellen...

                          Dank & Gruß
                          Daniel

                          387d1ea6-d59e-49d7-986b-9346c791e1a2-grafik.png

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • sonnenscheinS sonnenschein

                            @sonnenschein
                            Es gibt neues zu berichten.
                            Nach unendlichen Mailverkehr mit verschiedene Stellen habe ich am Ende einen super Support von Würth Elektronik bekommen.
                            Mein Amberstick war nicht zu überreden zu funktionieren bzw zu flashen. Ich habe heute einen neuen Metis-I USB stick erhalten. Den wireless mbus Adapter habe ist deinstalliert und den aktuellen in der Version 0.7.6 installiert.
                            Der Stick wurde als USB0 vom Raspberry Pi erkannt.
                            Im Adapter habe ich 9600 baud und C/T Mode eingetragen.
                            Nach dem Adapterstart dauerte es nicht lange und es wurde ein Telegramm empfangen.
                            Dann den AES Schlüssel eingetragen und beobachtet.
                            Und siehe da es wurden Daten in die Objekte geschrieben.
                            Im Protokoll bekomme ich jetzt noch einen Fehler.

                            2022-01-19 17:54:43.252 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Found AES key: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
                            2022-01-19 17:54:43.252 - debug: wireless-mbus.0 (2744) 4744372c238665233a168d203352003d20c910a5a60ced758c369c38d95ec73c0a72f0e45be8f864e6318d7630c16c1bf1f854b0e2a04f89bb1ff7eddf8ebd478ad66704b4e0d225
                            2022-01-19 17:54:43.253 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Extended Link Layer
                            2022-01-19 17:54:43.253 - debug: wireless-mbus.0 (2744) crc 10c9, calculated d097
                            2022-01-19 17:54:43.253 - debug: wireless-mbus.0 (2744) IV: 372c238665233a162052003d20000000
                            2022-01-19 17:54:43.254 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Added padding: 7
                            2022-01-19 17:54:43.254 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Dec: 237b7804ff23000000004413343d0000523b790306ff1b056000056000426cc12161670d516711023b00000413d25600008101e7ff0f0f
                            2022-01-19 17:54:43.254 - debug: wireless-mbus.0 (2744) No header
                            2022-01-19 17:54:43.254 - error: wireless-mbus.0 (2744) WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0x23
                            2022-01-19 17:54:43.255 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 4
                            2022-01-19 17:54:43.255 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: Value 0
                            2022-01-19 17:54:43.255 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 4
                            2022-01-19 17:54:43.256 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME: Value raw 15668 value calc 15.668
                            2022-01-19 17:54:43.256 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 2
                            2022-01-19 17:54:43.256 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME_FLOW: Value raw 889 value calc 0.889
                            2022-01-19 17:54:43.256 - error: wireless-mbus.0 (2744) WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0x1b
                            2022-01-19 17:54:43.257 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 6
                            2022-01-19 17:54:43.257 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: Value 412400771077
                            2022-01-19 17:54:43.257 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 2
                            2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_TIME_POINT_DATE: Value raw 8641 value calc 2022-01-01
                            2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 1
                            2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_EXTERNAL_TEMP: Value raw 13 value calc 13
                            2022-01-19 17:54:43.258 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 1
                            2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_EXTERNAL_TEMP: Value raw 17 value calc 17
                            2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 2
                            2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME_FLOW: Value raw 0 value calc 0
                            2022-01-19 17:54:43.259 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 4
                            2022-01-19 17:54:43.260 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_VOLUME: Value raw 22226 value calc 22.226
                            2022-01-19 17:54:43.260 - error: wireless-mbus.0 (2744) WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0xf
                            2022-01-19 17:54:43.260 - debug: wireless-mbus.0 (2744) DIB dataField 1
                            2022-01-19 17:54:43.260 - debug: wireless-mbus.0 (2744) VIF_EXTERNAL_TEMP: Value raw 15 value calc 15
                            2022-01-19 17:54:43.261 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Updating device: KAW-23658623
                            2022-01-19 17:54:43.282 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.1-0-VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: 0
                            2022-01-19 17:54:43.288 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.2-1-VIF_VOLUME: 15.668
                            2022-01-19 17:54:43.292 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.3-1-VIF_VOLUME_FLOW: 0.889
                            2022-01-19 17:54:43.298 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.4-0-VIF_TYPE_MANUFACTURER_UNKOWN: 412400771077
                            2022-01-19 17:54:43.303 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.5-1-VIF_TIME_POINT_DATE: 2022-01-01
                            2022-01-19 17:54:43.308 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.6-1-VIF_EXTERNAL_TEMP: 13
                            2022-01-19 17:54:43.312 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.7-1-VIF_EXTERNAL_TEMP: 17
                            2022-01-19 17:54:43.317 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.8-0-VIF_VOLUME_FLOW: 0
                            2022-01-19 17:54:43.322 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.9-0-VIF_VOLUME: 22.226
                            2022-01-19 17:54:43.326 - debug: wireless-mbus.0 (2744) Value KAW-23658623.data.10-2-VIF_EXTERNAL_TEMP: 15
                            
                            
                            

                            ...den AES Schlüssel rausgeixt.

                            wmbus-objekte.png

                            Den nanoculstick hatte ich auch versucht um Laufen u bringen. Leider ohne Erfolg. Anscheinend ist auf dem Stick einer dieser Fake Chips. Und der WMBus ist evtl auch nicht lauffähig auf dem Stick.
                            Da ich jetzt einen funktionierenden Amberstick AMB8465-M habe werde, ich mich erst mal damit weiter beschäftigen.
                            In wie weit der Fehler mit dem Field 79 behindert weiß ich noch nicht. Evtl hat hier jemand eine Idee was das bedeutet und wie ich es evtl. beseitigen kann.

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #150

                            @sonnenschein
                            Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?

                            Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            BananaJoeB sonnenscheinS 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @sonnenschein
                              Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?

                              Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.

                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoe
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                              #151

                              @martybr sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                              Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.
                              Willkommen im Club ...

                              Nach intensiven Mailverkehr mit dem Datenschutzbeauftragen der Wasserwerke kam das Argument das die Batterie im Zähler ja 12 Jahre hält, ich in der Zeit das Haus ja verkaufen könnte und dann unberechtigter weise weiter den Wasserstand auslesen könnte.

                              Ich nutze sonst das Auslesen per Kamera, der digitale hat aber ein sehr schlechtes LCD Display so das dies nicht mehr klappt.

                              Einfachste Lösung: Bau dir einen eigenen Zähler dahinter. Kannst ja sogar einen digitalen nehmen, der AES Key wird dann mitgeliefert.

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • BananaJoeB BananaJoe

                                @martybr sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.
                                Willkommen im Club ...

                                Nach intensiven Mailverkehr mit dem Datenschutzbeauftragen der Wasserwerke kam das Argument das die Batterie im Zähler ja 12 Jahre hält, ich in der Zeit das Haus ja verkaufen könnte und dann unberechtigter weise weiter den Wasserstand auslesen könnte.

                                Ich nutze sonst das Auslesen per Kamera, der digitale hat aber ein sehr schlechtes LCD Display so das dies nicht mehr klappt.

                                Einfachste Lösung: Bau dir einen eigenen Zähler dahinter. Kannst ja sogar einen digitalen nehmen, der AES Key wird dann mitgeliefert.

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #152

                                @bananajoe
                                Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.

                                Dann kann ich mir nun den dritten Zähler (neben Haus und Garten) einbauen lassen. Ich bin doch kein Wasserwerk :anguished:

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @sonnenschein
                                  Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?

                                  Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.

                                  sonnenscheinS Offline
                                  sonnenscheinS Offline
                                  sonnenschein
                                  schrieb am zuletzt editiert von sonnenschein
                                  #153

                                  @martybr sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                  @sonnenschein
                                  Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?

                                  Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.

                                  bei mir steht da der AES Key aus dem Adapter drin
                                  Den Key vom Versorger zu bekommen war bei mir vollkommen unproblematisch. Eine Unterschrift und der Key war per Mail geliefert.

                                  PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                                  RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                                  _nodeCurrent:20.18.0
                                  _npmCurrent:10.8.2
                                  Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • sonnenscheinS sonnenschein

                                    @martybr sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                    @sonnenschein
                                    Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?

                                    Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.

                                    bei mir steht da der AES Key aus dem Adapter drin
                                    Den Key vom Versorger zu bekommen war bei mir vollkommen unproblematisch. Eine Unterschrift und der Key war per Mail geliefert.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #154

                                    @sonnenschein Das klingt gut, aber jeder Versorger hat hier seine eigene Policy.
                                    Ich bin mal auf die Antwort gespannt......

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MartyBr

                                      @bananajoe
                                      Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.

                                      Dann kann ich mir nun den dritten Zähler (neben Haus und Garten) einbauen lassen. Ich bin doch kein Wasserwerk :anguished:

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      andibr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #155

                                      @martybr said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                      @bananajoe
                                      Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.

                                      Genau das gleich habe ich bei meinem EVU erlebt. Nach 3 Monaten Diskussion habe ich vom CEO die Antwort erhalten: "Denn geben wir nicht AES geben wir nicht heraus, Sie könnten damit ja die Daten manipulieren". Soviel zum Thema "Smartmeter soll das Leben einfacher machen", für die welche Rechnungen stellen dürfen, wird es einfacher, für uns aber nur teurer weil der neue Zähler kostet sogar mehr in der Miete.

                                      Ich habe mir für die Elektro nun einen Shelly dazwischen gehängt.

                                      Vom Wasserwerk bekam ich den den Hinweis ich solle doch beim Wasserzählerhersteller anrufen und dort eine speziellen Herrn verlangen, danach bekamm ich den Code per Mail. (da ist auch jeder Zähler einzeln Codiert)

                                      So habe ich bei mir nun halt 2 Systeme am laufen. Als Verbraucher muss man leider meistens das nehmen was "ab dem Wagen fällt", oder niemand merkt.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A andibr

                                        @martybr said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                        @bananajoe
                                        Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.

                                        Genau das gleich habe ich bei meinem EVU erlebt. Nach 3 Monaten Diskussion habe ich vom CEO die Antwort erhalten: "Denn geben wir nicht AES geben wir nicht heraus, Sie könnten damit ja die Daten manipulieren". Soviel zum Thema "Smartmeter soll das Leben einfacher machen", für die welche Rechnungen stellen dürfen, wird es einfacher, für uns aber nur teurer weil der neue Zähler kostet sogar mehr in der Miete.

                                        Ich habe mir für die Elektro nun einen Shelly dazwischen gehängt.

                                        Vom Wasserwerk bekam ich den den Hinweis ich solle doch beim Wasserzählerhersteller anrufen und dort eine speziellen Herrn verlangen, danach bekamm ich den Code per Mail. (da ist auch jeder Zähler einzeln Codiert)

                                        So habe ich bei mir nun halt 2 Systeme am laufen. Als Verbraucher muss man leider meistens das nehmen was "ab dem Wagen fällt", oder niemand merkt.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MartyBr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #156

                                        @andibr
                                        Das ist interessant. Hast du auch den Diehl Hydrus? Kannst du mir den Ansprechpartner per PIN schicken?

                                        Gruß
                                        Martin


                                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                        Homematic und Homematic IP

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R ratte-rizzo

                                          Moin

                                          Könnte man den Adapter bitte nochmal etwas optimieren, dass die Fehlermeldung "WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0x5f" nicht als Error kommen, sondern als Warning, wie es im Namen auch steht? Mein Log ist etwas überfüllt mit rot. Und ein anderes Log-Level als Error kann man meines Wissens nach nicht einstellen...

                                          Dank & Gruß
                                          Daniel

                                          387d1ea6-d59e-49d7-986b-9346c791e1a2-grafik.png

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lvogt
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #157

                                          @ratte-rizzo

                                          Hi ja, ich werde das in nächste Zeit mal nach anpassen. Ich glaube ich hatte das schon mal angekündigt, aber dann leider vergessen :see_no_evil:

                                          @MartyBr

                                          Vor einer Weile hat Diehl mal bei allen Zählern den selben Key verwendet. Wenn man passend sucht findet man dazu auch was. Ich möchte den nicht gerne hier posten, da er zB im FHEM Forum auf "Nachfrage" gelöscht wurde...
                                          Aber mal ganz hypothetisch, wenn man jetzt zb Loxone statt ioBroker verwenden würde und man sich zB fragen würde "HowTo Diehl Hydrus mit loxone" dann hätte man vl. weniger Probleme den Key zu finden...

                                          Ob der Key (immer noch) funktioniert weiß ich natürlich nicht. Ein Versuch wäre es aber wert...

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          498

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe