NEWS
MAX! Cube Blockly Abwesenheit
-
@mickym eigentlich ja...bekomme nur momentan ne neue Fehlermeldung.
Weisst Du möglichweise woran das liegen kann?
maxcube.0 2021-12-25 15:41:34.104 warn State value to set for "maxcube.0.devices.thermostat_0dc05e.setpoint" has value "0" less than min "2" maxcube.0 2021-12-25 15:41:32.876 warn State value to set for "maxcube.0.devices.thermostat_0dfa5c.setpoint" has value "0" less than min "2" maxcube.0 2021-12-25 15:41:31.782 warn State value to set for "maxcube.0.devices.thermostat_0dbe6c.setpoint" has value "0" less than min "2" maxcube.0 2021-12-25 15:41:31.126 warn State value to set for "maxcube.0.devices.thermostat_0b39f5.setpoint" has value "0" less than min "2"
-
@marko1974 Nun die Warnung ist doch klar. Ob das der NR-Flow ist oder nicht musst halt ggf. untersuchen - ich denke aber eher nicht. Kann auch am Adapter liegen, dass dieser beim Hochfahren alles auf 0 setzt und der Admin solche Dinge nun abfangen will. Die Warnungen sollten ja eigentlich nur bei Neustart des Systems kommen.
Du kannst ja den Flow einfach deaktivieren und das System neu starten, um erst mal zu untersuchen, ob es am Flow liegt oder nicht. Falls mit deaktiviertem Flow die Warnungen ebenfalls kommen, dann liegt es halt am Adapter und Du musst ein Issue aufmachen. -
@mickym nein das war direkt nach einem neustart...
-
@marko1974 Na ja dachte ich mir doch. Wie gesagt Du musst halt den Flow deaktivieren und schauen, ob der Adapter den Fehler alleine erzeugt.
-
@mickym er erzeugt ihn ja jetzt noch nichtmals mehr bei aktiviertem flow.
Problem war dass die Heizungen nicht steuerten. da hab ich dan cube neu gestartet und das system auch. Scheint wieder alles zu funktionieren -
@marko1974 Ich hab doch gesagt du sollst den Flow deaktivieren und das System neu starten??? - Ich weiß dass er ihn nicht nochmal erzeugt. Aber Du willst doch wissen woher es kommt? - Sonst kannst das ja einfach ignorieren. Es ist eine Warnung, dass irgendwas 0 in die Datenpunkte schreibst. Alternativ kannst den Minimum Wert aller Datenpunkte halt auf 0 setzen.
-
@mickym bei deaktieviertem flow und neustart keine fehelermeldung. bei aktiviertem flow und neustart auch nicht mehr. Hatte sich wohl der cube aufgehängt?!
-
@marko1974 Nun dann ignoriere die Meldungen doch. Vielleicht hatte der maxcube Adapter ein Problem, weil er den cube nicht auslesen konnte und deshalb 0 in den Datenpunkt geschrieben hat. Dann kannst Du höchstens ein Issue beim Adapter aufmachen - ansonsten wäre es halt ein Hinweis darauf, wenn diese Warnung kommt, dass der Cube neu gestartet werden muss.
-
@mickym Und den habe ich neu gestartet, da er über alexa auch keine Änderungen mehr angenommen hat. jetzt geht wieder alles. Wäre wohl doch ganz gut ne shelly dahinter laufen zu lassen und das Teil ab und zu einfach neu zu starten
-
@marko1974 sagte in MAX! Cube Blockly Abwesenheit:
@mickym Und den habe ich neu gestartet, da er über alexa auch keine Änderungen mehr angenommen hat. jetzt geht wieder alles. Wäre wohl doch ganz gut ne shelly dahinter laufen zu lassen und das Teil ab und zu einfach neu zu starten
Nicht ab und zu - aber dann wenn es mal klemmt und niemand im Haus ist, um den Stecker zu ziehen.
-
@mickym
Der gesamte flow lief den kompletten Winter auch mit der Abwesenheit durch und ist bombastisch!
Es funktioniert alles bis ins kleinste Detail.Jetzt möchte ich gern folgendes:
Im Sommer soll man den flow Abwesenheit und auch den flow der Heizungssteuerung abschalten können. Der maxcube Adapter soll weiterhin aktiv bleiben, da ich gern bei Bedarf noch die eine oder andere Heizung einschalten möchte. Dies aber dann manuell über VIS.
Ich benötige dazu eine Funktion, mit der man entweder die beiden flows deaktivieren kann, oder einen DP "Heizung Sommer", der die Inject Nodes abschaltet. -
@marko1974 Soweit ich den Flow in Erinnerung habe hast Du das doch schon:
Du brauchst doch nur aus der Inject Node diese Aktivierung zu Beginn rausnehmen. Die Ein/Aus Switch Node kannst DU noch hinter Dein tr-064 Node kopieren, so dass auch diese nur noch Signale durchlässt, wenn die Steuerung aktiv ist. Das ist zwar wegen der Heizung gar nicht nötig, aber man kann es machen, damit Du die telegram Meldungen nicht bei deaktivierter Heizungssteuerung bekommst. Und wenn Du die Steuerung nicht über die beiden INJECT Nodes machen willst, dann hängst Du eine iobroker-In Node vor die globale Heizungssteuerung mit true/false und triggerst diese über ein selbsterstellten Datenpunkt, den Du dann über Deine VIS steuerst.
Ich habe tatsächlich mal den Thread durchgescrollt und da hatte ich Dir das alles schon mal erklärt:
https://forum.iobroker.net/topic/49231/max-cube-blockly-abwesenheit/274?=1652460995069
https://forum.iobroker.net/topic/49231/max-cube-blockly-abwesenheit/385?=1652460995069 -
@mickym
Also die Inject Node Deaktiviere Heizungssteuerung hatte ich gar nicht.
Den hab ich mir mal gemacht.Ich hoffe richtig?
Dann hab ich das so versucht.... das funktioniert doch bestimmt nicht
Hier noch der kopierte EIN/AUS hinter dem TR
-
@marko1974 Na wenn Du es nicht hast, dann brauchst Du doch nur Deinen von Dir selbst angelegten Datenpunkt Sommermodus in Wintermodus umbenennen oder Automatik ein oder aus. Sprich aktiv=true, inaktiv = false.
Ich hab Dir ja mehrfach gesagt, Du sollst Dir diesbzgl. einen Datenpunkt als Boolean erstellen.
Diese nutzt Du einfach die globale Variable gHeizungssteuerung setzt und die blockiert dann die Inject Node.
hier zum Import.
Wie gesagt diese Ein/Aus Switch Node kannst noch kopieren und hinter die tr-064 Node setzen.
Alternativ anstatt zu blocken - kannst Du wie gesagt auch eine Trigger Node nutzen - dann triggert die nicht jede Minute umsonst. Wenn Dir das lieber wäre - müsste man den Flow bisschen umbauen.
Hier nochmal den Abwesenheitstrigger zu blocken:
Hier wieder zum Import - damit kann man die Inject Node ersetzen:
-
@mickym Dankeschön!
Na so uuuungefähr hatte ich es ja. Mein Punkt hiess nur Sommermodus. Das ist eigentlich unglücklich. Haste recht: Wintermodus. Den Datenpunkt hatte ich als boolean angelegt.
Habe nun die die Inject node ersetzt. Heisst quasi, wenn der DP auf Winter steht wird gHeizungssteuerung aktiviert und jede Minute fragt er ab ob der iobIn auf true steht um den rest abzuarbeiten.
Jetzt habe ich in der Eile die Ein/Aus gelöscht.
Hast Du die nochmal für mich?Problem ist nun auch, dass nun manche Heizungen auf AUTO stehen und andere auf Manu....aber dafür ist es ja...man steuert es jetzt quasi über VIS
-
@marko1974 sagte in MAX! Cube Blockly Abwesenheit:
@mickym Dankeschön!
Na so uuuungefähr hatte ich es ja. Mein Punkt hiess nur Sommermodus. Das ist eigentlich unglücklich. Haste recht: Wintermodus. Den Datenpunkt hatte ich als boolean angelegt.
Habe nun die die Inject node ersetzt. Heisst quasi, wenn der DP auf Winter steht wird gHeizungssteuerung aktiviert und jede Minute fragt er ab ob der iobIn auf true steht um den rest abzuarbeiten.
Nein in dem neuen Flow wird nicht mehr jede Minute angefragt, ob der DP true oder false steht. Die iobroker IN Node - triggert beim Flow start und nur wenn der Wert gesetzt oder geändert wird. Wird der DP auf true gesetzt, dann triggert die Trigger Node nun alle Minuten, wenn der DP auf false gesetzt wird, hört die Trigger Node auf zu triggern.
Jetzt habe ich in der Eile die Ein/Aus gelöscht.
Hast Du die nochmal für mich?Hier nochmal die Node:
[ { "id": "ecfbc31c090720a5", "type": "switch", "z": "6f3801b9.ba4b6", "name": "Ein / Aus", "property": "gHeizungssteuerung", "propertyType": "global", "rules": [ { "t": "true" } ], "checkall": "true", "repair": false, "outputs": 1, "x": 460, "y": 1960, "wires": [ [ "b9fe569f.1a5e08" ] ] } ]
Problem ist nun auch, dass nun manche Heizungen auf AUTO stehen und andere auf Manu....aber dafür ist es ja...man steuert es jetzt quasi über VIS
Nun man kann alles mögliche über den Datenpunkt auch die Heizung einstellen, aber warum, wenn Du eh alles über Deine VIS direkt steuern willst. Dann ist das doch flexibler. Die Automatik funktioniert ja nicht mehr. Und der Auto-Modus der Heizungen wird ja eh nicht mehr über die interne Autosteuerung geregelt, sondern wurde ja über den Flow geregelt.
-
@mickym die Auto Steuerung ist nun wieder die Steuerung des Cube .... und alle muessten nun auf manuell und 4,5 Grad....also OFF. Aber das kann ich regeln.
Ich glaube ich habe es nun. Morgen mal ausprobieren, ob das funktioniert, wenn ich den DP auf true stelle.
Vielen, vielen Dank
-
@mickym brauche ich hierfür auch was?
Der setzt ja quasi nach schliessen des Fensters wieder den Mode auf Auto
-
@marko1974 Also wenn Du mit dem AUTO Mode ja den Flow geschaltet hast brauchst Du gar nichts machen. Du schaltest damit ja nicht den Mode des eigentlichen Thermostaten. Also wenn Du wie ursprünglich den Flow komplett zur Steuerung verwendet hast, dann brauchst Du gar nichts machen, weil ja nichts mehr triggert und somit werden auch kein Modus mehr geschaltet. Mit dem Node modus hast Du ja nur den Datenpunkt unter userdata geschaltet, der wird aber nicht mehr abgefragt, wenn der ganze trigger deaktiviert ist.
Wenn Du allerdings den internen Thermostat-Mode damit gesteuert hast (aber wie gesagt - dann hast Du selbst was an den Flows gemacht) wir hatte die Heizungen nie über den Adapter auf AUTO geschaltet, dann kannst natürlich mit den Ein/Aus Nodes auch Deine Kontaktsensoren blockieren.
Nur wenn Du den AUTO Modus der Heizungen wieder verwendest, dann hätten wir uns den ganzen Flow mit der Zeitsteuerung auch sparen können. Wir hatten das ja damals extra gemacht, damit wieder der AUTO Modus aktiv wird, wenn Du eine Temperatur zwischenzeitlich gesetzt hast, was der Adapter aber nicht kann, wenn er dann automatisch in den manuellen Modus des Cubes gewechselt hat. Das war doch das Problem von Anfang an. Vielleicht solltest Du mal den Thread von Anfang an durchlesen, um Dir das wieder alles in Erinnerung zu rufen.
Im Prinzip hätten die Thermostaten NIE mehr den AUTO Modus des Cubes / Thermostaten nutzen dürfen.
-
@mickym nein ich habe da nichts dran gemacht und es war auch so vorgesehen wie Du gesagt hast. Dachte halt das könnte halt etwas verstellen...aber da es gar nicht aktiv ist, ist es wohl demnach wirklich egal.