NEWS
Probleme z-Wave nach Umstellung auf Node.js v14.18.2
-
@berges01 sagte in Probleme z-Wave nach Umstellung auf Node.js v14.18.2:
Der Node022 hat keine Verknüpfungen mehr.
Ach verdammt, ich hab den wichtigsten Schritt vergessen. Wenn da keine Verknüpfungen mehr sind, händisch wieder diese eintragen:
Dann weiter bei
4. Nochmal die Tasten am Gerät betätigen. Zeitpunkt merken und mir mitteilen
5. Logdatei hier hochladen. -
Guten Morgen
8:50:00 Log gestartet
8:51:00 löschen der Verknüpfungen Node-022
8:51:20 Verknüpfungen wie Angegeben erzeugt und abgespeichert
8:53:00 3 x den Node-022 ein und aus geschaltet
8:84:00 log gestopptIch hoffe das wahr so OK.
zwavejs_2021-12-21.logHier hat sich all die Zeit nichts dran verändert !
-
@berges01 Ok, ich bin etwas ratlos. Die Verknüpfungen sehen gut aus, aber dann sendet der Dimmer rein gar nichts.
Ich würde gerne noch eine Sache probieren, wenn es danach auch nicht geht muss wohl der Fibaro Support herhalten:
- Adapter stoppen.
- Einen der Dimmer (wo du gut dran kommst) in den Auslieferungszustand versetzen (die ersten 3 Schritte kannst du dir ggf. sparen):
- Adapter wieder starten - der Dimmer sollte jetzt als tot erkannt werden
- Im Z-Wave Tab den Reiter für den toten Dimmer öffnen und
ausführen. Den Dimmer durch Triple-Klick auf den B-Knopf oder Schalter 1 wieder einbinden.
- Interview abwarten, testen ob es dann geht.
-
OK nehmen wir den Node-023
Das ist der Node vor allem.
Er Wurde per ioBroker eingeschaltet (99) und Händisch ausgeschaltet.
Dann habe ich das Bild gemacht.So alles so gemacht wie du vorgeschlagen hast.
Ich musste den Vogel erst mal ausbauen und am Schreibtisch Provisorisch aufbauen.
Das Resetten hat rumgezickt.
Darum hat das etwas gedauert.
Du hattest recht, jetzt ist das wieder OK.
Alle wie es sollte.
Nur die Momentane Leistung wir über "power_001" ausgegeben und nicht über "Electric Consumption [W] (Endpoint 1)"
Ich bin mir aber nicht Sicher was nun richtig ist.
Noch habe ich das nicht wieder in der Wand, wenn du noch was getestet kaben möchtest ist das so einfacher als in der Wand.
Was machen wir jetzt mit den Anderen 17 Stück ? -
@berges01 sagte in Probleme z-Wave nach Umstellung auf Node.js v14.18.2:
Ich bin mir aber nicht Sicher was nun richtig ist.
Ist bei mir auch so. Komische Design-Entscheidung seitens Fibaro, aber das ist nun mal so.
Node 23 kannst du wieder einbauen. Mit den anderen, würde ich gerne was probieren, bevor du dir hier auch den Aufwand machst.
Über den Skript-Adapter kannst du "eigene" Kommandos senden. Es könnte sein, dass da noch eine normale Verknüpfung hängt, die nicht automatisch entfernt wird.
Lass uns das an Node 22 testen. Dazu erstelle folgendes Skript:sendTo( "zwave2.0", "sendCommand", { nodeId: 22, commandClass: "Association", command: "removeNodeIds", args: [ { groupId: 1, nodeIds: [1], }, ], }, ({ error, result }) => { if (error) { log(error, "error"); } else { sendTo( "zwave2.0", "sendCommand", { nodeId: 22, commandClass: "Association", command: "getGroup", args: [1], }, ({ error, result }) => { if (error) { log(error, "error"); } else { log(JSON.stringify(result)); } } ); } } );
und führe es aus. Danach entferne über die Verknüpfungen die restlichen bestehenden von Node 22 und interviewe ihn neu.
-
Das ist nach dem Start passiert.
Verknüpfungen gelöscht
Lampe händisch eingeschaltet das Zeigt ioBroker
Das ist bei den Verknüpfungen eingetragen (ich hatte alles gelöscht und neu interviewt.
-
@berges01 Hm, ok dann hast du wohl die Wahl:
Entweder alle Dimmer wie Node 23 zurücksetzen und neu anlernen oder mal beim Fibaro-Support nachfragen, obs die noch eine Idee haben.
Wenn die dir irgendwelche Kommandos zum Senden geben, ruhig melden.
-
Wie erklähre ich denen das Problem ?
Die werden das auf ioBroker schieben vor allen Dingen vor Weihnachten.Was kann da passiert sein beim Update das die Dinger so abgeschmirgelt sind ?
Muss ich noch mal damit rechnen (z.B beim Update das grade ansteht usw.)
Das ein und ausbauen usw. ist kein Zustand.
Kann man mal machen aber darf nicht zur Gewohnheit werden.
Mich kostet das jetzt ca. 1/2 Tag Arbeit, als Rentner geht das ja noch aber sonst ist das zum kot....
Gibt es keinen Befehl um den Node in den Werksreset zu versetzen ?Nachtrag:
Die Anderen Dimmer, Zeigen bis auf einen das Gleiche Verhalten !
Der Node-178 arbeitet richtig ohne das ich etwas verändert habe.Dann steht beim Node-179 das drin !
Formaldehyde ? Das Formelzeichen stimmt wie auch die Einheit, aber wer hat hier etwas mit dem Zeug um die Hand ?
-
@berges01 sagte in Probleme z-Wave nach Umstellung auf Node.js v14.18.2:
Die werden das auf ioBroker schieben vor allen Dingen vor Weihnachten
Sag denen einfach, dass die Dinger von sich aus keine Änderungen (z.B. bei Schalterbetätigung) senden und die dir mal verraten sollen, wie du sie konfigurieren sollst, dass sie das tun. Wenn die nix senden, kann die Gegenstelle auch nix dafür, dass sie nix empfängt.
Die aktuelle Einstellung ist Multi Channel Association in Gruppe 1, Target node 1, Target endpoint 0.Was kann da passiert sein beim Update das die Dinger so abgeschmirgelt sind ?
Muss ich noch mal damit rechnen (z.B beim Update das grade ansteht usw.)
Das ein und ausbauen usw. ist kein Zustand.Ich kanns dir nicht sagen. Da ein Reset der Geräte das ja offensichtlich behebt, liegt mindestens ein Teil des Problems bei den Geräten. Und genau dieser kann eigentlich nix mit dem Update in ioBroker zu tun haben.
Gibt es keinen Befehl um den Node in den Werksreset zu versetzen ?
Nope. Manche Geräte haben einen Konfig-Parameter um das zu erleichtern, die hier aber nicht.
Formaldehyde
Kannst du ignorieren, bzw. wird bei nem erneuten Interview verschwinden. Da gabs irgendwann mal einen Report, bei dem sozusagen im Flug ein Bit so umgekippt ist, dass es die Checksumme nicht verändert hat. Das wird dann nicht als fehlerhafter Report erkannt.
Besonders bei Meter/Multilevel Sensor führt das dann zu solchen seltsamen Messungen. -
So nun habe ich 50% erledigt.
Das wichtigste läuft wieder.Folgendes habe ich bei dem hin und her Grade festgestellt, wenn du das Gerät an Spannung lässt, kannst du machen was du willst, die Werkseinstellung (Reset) wird nicht durchgeführt.
Eine Kallibrierung wird gemacht und auch der Vorgang sieht aus wie ein Reset.
Erst nach dem ich das Gerät von der Spannung genommen habe, etwas gewartet (ca. 10Sek) und dann wieder mit Spannung versorgt habe, ging der Reset.
Das Licht wechselt öffter von Grün nach blau, Orange, Lila und dann gelb.
Bei Gelb loslassen und dann noch mal antippen.
Erst dann wird der Reset durchgeführt und bei der Beendigung leuchtet die LED Grün und geht dann nach ca. 10 Sek, aus.
Sonst habe ich mich an dein Geschriebenes gehalten und der Rest hat Gut funktioniert.
Die Funktion "Defekten Node ersetzen" fing ich klasse.
So nun erst mal ein DANKE für die Hilfe wahr ja eine SCHWERE Geburt hoffen wir mal das es nur eine Eintagsfliege war und nicht öfter passiert.
Den rest der noch Falschgestimmten Nodes mache ich wenn die Zeit dafür da ist, ich kenne jetzt den Weg.
Grüße aus dem Sauerland und den Wunsch für ein Schönes Weihnachtsfest!
Frank -
@berges01
Falls Du es noch nicht wusstest. Die Fibaro Geräte werden bei einem exclude auch resetet. Für das exkludieren und neu inkludieren muss man sie nicht ausbauen, wenn an S1 ein Schalter angeschlossen ist. Da reicht es dann aus 3x schnell den Taster zu drücken. Damit konnte ich locker 30 Fibaro Geräte umziehen ohne ein einziges aus der Wand zu holen.Ansonsten weiß ich nicht wie deine Backup Lösung ausschaut. Scheint wie Du beschreibst nicht funktioniert zu haben. Ich empfehle den iobroker auf einer virtuellen Maschine laufen zu lassen (z.B. Proxmox), da kannst Du dir dann sicher sein, das dass Backup dann auch zu 100% funktioniert.
-
@alcalzone
Unter Instanzen im Z-wave 2 Adapter erschien der Button für das Update, den hab ich ausgeführt. Wieso sollte das noch nicht verfügbar sein? -
@skyx3 Das unten ist ausschließlich die Datenbank der Konfigurationsdateien. Das ist nicht die Treiber-Version.
Die Fibaro Geräte werden bei einem exclude auch resetet. Für das exkludieren und neu inkludieren muss man sie nicht ausbauen, wenn an S1 ein Schalter angeschlossen ist. Da reicht es dann aus 3x schnell den Taster zu drücken. Damit konnte ich locker 30 Fibaro Geräte umziehen ohne ein einziges aus der Wand zu holen.
Gut zu wissen, allerdings sind die Node-IDs dann weg.
-
Guten Morgen
Das mit dem Reset usw. wuste ich.
Ich habe hier über 200 Geräte im Einsatz und ca. 50% sind Fibaro.
Ich hatte den HC3 im Einsatz bevor ich zu ioBroker gewechselt habe.
Den Fehler den ich hatte war nur durch ein Werksreset zu beheben.
Die Normale Includierung hatte ja nicht funktioniert und ich habe das Gestern noch ausprobiert.
Der Fibaro Dimmer2 scheint da ein Problem zu haben.
Alle 17 zeigen das Verhalten der 18. arbeitet wie gewohnt und zickt nicht rum.
Hast du eine Ahnung ob es für die Dinger ein Update gibt ?
Gruss -
@berges01 sagte in Probleme z-Wave nach Umstellung auf Node.js v14.18.2:
Hast du eine Ahnung ob es für die Dinger ein Update gibt ?
Wenn, dann nur über das HomeCenter. Fibaros Firmware-Updates sind nicht öffentlich verfügbar.
-
@berges01
Wie AlCalzone schon schreibt verweigert Fibaro die herausgabe der Updates. Ist schon eine Frechheit, kaufen darf man sie, aber für ein Update soll man ein Homecenter kaufen. Aber das hättest du ja. Fragen liefen sie denn vorher unter dem iobroker, weil wie geschrieben ich habe auch ein paar Dimmer 2 und die laufen ohne Probleme, bis auf das hinzufügen der Verknpüfungen ging alles von allein. -
Ja vor dem 13.12.2021 lief alles wie es sollte.
Was bei dem Update von Node.js V12 auf V14 passiert ist keine Ahnung.
Da ich das Schalten und die Reaktion der Last auf die Ansteuerung überwache (um Defekte Leuchtmittel zu erkennen bei meiner Aussenbeleuchtung) da gab es auf einmal Defekte Leuchtmittel über Leuchtmittel.
Dann habe ich gesucht warum denn, eine Lampe konnte ich von Schreibtisch aus sehen die wahr OK wurde aber als Defekt gemeldet. So begann das alles.
Den HC3 der hier steht habe ich eingemottet und muss mich erst wieder damit beschäftigen um ein Eventuelles Update zu bewerkstelligen.
Dieses Jahr sicher nicht, dafür hat mich das Teil zu sehr geärgert.
Aber nichts ist unmöglich.
Eine Fehleranalyse von mir, ohne genaue Kenntnisse eines Updateablaufes und der Arbeitsweise des Programmes währe pure Spekulation und Unsinn.
Komisch ist nur, ich scheine der Einzige zu sein dem das passiert ist.
Systemfeindliche Finger ?
Jetzt läuft erst mal wieder alles.
Das Neue Anlernen wahr eine Qual, die Dinger haben sich gewehrt ohne Ende.
Alle habe ich ausgebaut und am Schreibtisch neu Angelernt.
Die Dinger sind Sch... um es mal vorsichtig auszudrücken. (Fibaro ist schon lange nicht mehr mein Freund).
Über einen Austausch gegen Shelly Module habe ich ernsthaft nachgedacht dann ging es auf einmal wieder.
Grüße Frank -
Hallo und frohe Weihnachten
Du wirst es nicht glauben aber der Zustand ist wieder da.
Nach dem ich die in die Werkseinstellung zurück gesetzt hatte, war ja alles wieder OK.
Heute hatte ich festgestellt das nach einem Neu Interviewen der Nodes (Einige Datenpunkte fehlten) sind die Dinger wieder in dem Zustand das eine Händische Veränderung wieder im ioBroker nicht sichtbar sind.
Auch die Leistungsdaten werden wieder nicht übermittelt.
Ob es nun Ursächlich am neuen Interviewen gelegen hat kann ich nicht genau sagen.
Da ich noch Andere Nodes neu angelernt und Interviewt hatte.
Das ist jetzt sehr Nervig das scheint kein Zufall gewesen zu sein.
Vor all dem Hin und her haben die Gut funktioniert und haben keinen Ärger gemacht. (vor dem 13.12.2021).
Sind bei dem Update Dateien verändert oder Zeiger verschoben oder geändert worden, die den Z-Wave Adapter verbiegen können?
Irgend etwas muss das doch sein.
Der Neukauf von 17 Shally Dimmern ist irgendwie keine Option da ist der WAF dagegen.
Grüße- Nachtrag alle 17 Dimmer sind wieder in dem Zustand.
So nun habe ich den HC3 mal wieder im Betrieb um die Softwareversion zu kontrollieren.
Also die Software die darauf ist (FGD212) ist die :
Die ist Aktuell und es gibt nach Auskunft vom HC3 keine Neuere.
Das Gerät arbeitet auch am HC3 ohne Probleme.
Auch das Anlernen ging ruck zuck auch ohne Probleme.Wenn dir das etwas nützt, hier das Template von dem Teil :template-1121-com.fibaro.FGD212.zip
-
Nachtrag
Bei den Objekten Zwave2 steht am Anfang auf einmal folgendes :
Das könnte von einem Fibaro FGRGBW-442 stammen.
Da muss etwas verbogen sein ! -
Nachtrag
So nun habe ich mir mal einen Shelly Dimmer besorgt um zu sehen ob ich den gebrauchen kann.
Was soll ich dir sagen, das gleiche Problem, ich kann das Teil Händisch und über die Webseite (Shelly) steuern aber ioBroker zeigt nichts.
Auch mein Leistungmesser (Shelly EM3) in der Hauptverteilung zeigt keine Veränderung an.
Als wenn er eingefroren währe.
Erst hat der Shelly funktioniert und zeigte auch die Leistung an dann auf ein mal Ende.
Auch schalten konnte ich Ihn wenn auch etwas komisch aber ich wahr auch noch am ausprobieren.
Werksreset bringt keine Veränderung.
Ich glaube wir suchen am falschen Platz, das ist aber nur eine Vermutung da ich ioBroker für eine Analyse nicht kenne.
Das hat sich erledigt,
Shelly Instanz gestoppt, DP alle gelöscht, Teilnehmer alle neu Gebootet Shelly Instanz gestartet und alles wahr wieder OK.
-
@alcalzone
Hallo
Ich habe immer noch ein Problem mit den Dimmern.
Mal hilft ein Neu Interviewen und nach kurzer Zeit ist das wieder wie vorher.
Irgend einen Grund muss es doch haben.
Ich habe zwar 4 Neue Shelly Dimmer hier für die 4 Dimmer im Wohn- und Esszimmer aber der Austausch kann nicht die Lösung sein.
Auch die "zwave2.0.Broadcast" wird immer länger.
Dass kann nicht normal sein.
Gruss -
@berges01 sagte in Probleme z-Wave nach Umstellung auf Node.js v14.18.2:
Mal hilft ein Neu Interviewen und nach kurzer Zeit ist das wieder wie vorher.
Irgend einen Grund muss es doch haben.Das klingt für mich eher nach einem Problem in der Umgebung. Der ganze Thread hier ist sehr konfus, daher weiß ich nicht was wir schon ausgeschlossen hatten:
- Stick an ein vernünftiges USB Verlängerungskabel hängen (mind. 30cm)
- Position so wählen, dass er weg ist von metallischen Oberflächen, USB-Ports, ggf. USB-Adaptern/Festplatten, anderen Antennen oder Kabeln und unter keinen Umständen irgendwo hinten in einem Serverschrank
- Sicherstellen, dass möglichst keine anderen Geräte in der Nähe sind, die Störungen erzeugen, wie Mikrowellen, etc.
- Wenn du Geräte hast, die nicht angeschlossen sind, entweder wieder anschließen oder aus dem Netzwerk entfernen
- Wenn das alles gemacht ist, Netzwerk heilen
Auch die "zwave2.0.Broadcast" wird immer länger
Was meinst du damit?