Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Gedanken zu 'never change a running System'

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gedanken zu 'never change a running System'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 last edited by

      This post is deleted!
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by apollon77

        Was das Thema angeht hab ich Euch ja auch meine Meinung versprochen 🙂

        Einerseits ist "Never change a running system" mit allen Sicherheitsthemen heutzutage meiner Meinung nach eigentlich nicht mehr haltbar. Jetzt mag jemand sagen "ist doch nur mein privates Netzwerk in dem Fall" und genau da geht es los - ist so lange gut bis mal was passiert - wie halt immer.

        Andererseits gibts auch immer wieder fixes und Verbesserungen bei Funktionen wie dem Kernel und so.

        Andererseits ist "bleeding edge" zu sein auch bullshit weil man sich damit oft viel mehr nervige Dinge reinholt als man gebrauchen kann.

        Am Ende muss man eine gewisse Balance finden.
        Ja wer, wie jetzt hier in dem Fall, ioBroker als beta einsetzt, der hat sch für ein gewisses Bleeding edge entschieden und wir versuchen immer als Projekt die "heisse Dev Phase" sehr klar zu machen, sodass das jeder Entscheiden kann. AM Ende sind wir mit dem 3.3.xer Branch schon fast am Ende und so kommen jetzt nur kleinere Fixes - die aber wie zuletzt passiert auch Gefahr mit sich bringen.
        Wer diese Gefahr nicht will der sollte auf Stable bleiben. Das ist korrekt so!

        Ist also ... wie immer aktuell - kein klares Schwarz und Weiss ... sondern ne graue Suppe - und jeder darf sich den Farbton selbst anmischen 🙂

        Das soll jetzt hier aber nicht der End-Post sein ... also weiter Diskutieren 🙂

        Ingo

        Thomas Braun crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 3
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @apollon77 last edited by Thomas Braun

          @apollon77

          Was noch hinzukommt: Je kleiner die Updates sind, desto besser kannst du eingrenzen wo es ggf. klemmt. Bei einem ganzen Schwung an Updates geht das nicht mehr. Gilt auch für das Betriebssystem, nicht nur für den ioBroker. Deswegen da regelmäßig am Ball bleiben, macht das Leben viel leichter.

          Und das man die richtigen/passenden Repos für seine Update-Strategie wählt, empfiehlt sich auch von selbst.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • crunchip
            crunchip Forum Testing Most Active @apollon77 last edited by

            @apollon77 sagte in Gedanken zu 'never change a running System':

            also weiter Diskutieren

            diskutiert werden kann viel, unterm Strich kommt man eh auf keinen Nenner. Letztendlich kommt es doch immer auf den Einzelfall an, um welch Geräte, App's, Systeme, etc... es sich handelt, wo und was wie läuft, am Netz hängt oder nur local.
            Damit meine ich allgemein und nicht nur aufs Smarthome bezogen.
            Somit kann man pauschal auch nichts verallgemeinern.

            Rund um das Thema iobroker, lass ich größtenteils Sicherheitsupdate's automatisiert laufen, der Rest wird manuell in gewissen Abständen von 2-3 Wochen angestoßen.

            Logisch, das viele im latest unterwegs sind, wollen ja all die Vorzüge der neusten Funktionen genießen, somit muss man aber auch auf aktuellem Stand bleiben.
            Ob hier und da, mal etwas nicht so funktioniert, nimmt/muss man dadurch in Kauf nehmen.
            Sollte ja auch ohne Smart noch alles funktionieren, obwohl die Tendenz/Entwicklung immer weiter fortschreitet in der heutigen Zeit.
            Da mach ich mir letztendlich eher Sorgen, wenn se mal "den Hahn zu drehn", kein Internet/Kein Strom über Tage hinweg.

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @crunchip last edited by

              @crunchip sagte in Gedanken zu 'never change a running System':

              Rund um das Thema iobroker, lass ich größtenteils Sicherheitsupdate's automatisiert laufen, der Rest wird manuell in gewissen Abständen von 2-3 Wochen angestoßen.

              Wie trennst du das? Mir ist kein Repo 'security' oder ähnliches bekannt.

              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun man kann doch mittels Paket unattended-upgrades automatisiert updaten und Regeln erstellen, das nur Sicherheitsupdate automatisiert werden.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @crunchip last edited by

                  @crunchip
                  Für die ioBroker-Adapter? Wo stell ich das ein?

                  apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • apollon77
                    apollon77 @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun Das war auf das Debian/Ubuntu OS bezogen

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @apollon77 last edited by

                      @apollon77

                      Achso, klar, beim OS (Debian und Konsorten) kenne ich das natürlich.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OliverIO
                        OliverIO @cash last edited by

                        @cash

                        wenn man sichergehen will, muss jede Änderung an einem System getestet werden.
                        wenn man 24/7 haben will, muss das testen auf einem 2. (evtl. kleineren system/umgebung) erfolgen.
                        um sicherzugehen, das man alle Funktionen immer gleich und vollständig testet, muss man sich Testfälle ausdenken und die jedesmal dann durchnudeln.
                        wie oft man das machen möchte und in welchem Umfang bleibt jedem nach Zeitaufwand oder Risikobedürfnis überlassen.
                        Selbst mit ausreichenden Tests geht immer wieder mal was durch. Dann muss man Vorbereitung treffen, das man auf der "Produktion" zumindest den Zustand davor wieder herstellt und beginnt wieder beim Testen.

                        Aus diesem Grund find ich Docker super. Ich hab hier verschiedenen Testimages (die auch nicht immer laufen müssen). Auf denen kann man beliebig testen, falls was schief geht setzt man neu auf.

                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • haselchen
                          haselchen Most Active @OliverIO last edited by

                          @oliverio

                          Bin ich ganz bei Dir.
                          Selbst als Newbie einfach zu handhaben. Die meisten Container bzw.die Software haben eine BackupLösung integriert.
                          Bestes Beispiel: Deconz. Da kannste fröhlich die Container-Versionen durchprobieren und immer einfach das Backup einspielen. Eine Sache von Sekunden.
                          Oder Motion-Eye.....gibt bestimmt noch mehr Beispiele.

                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 @haselchen last edited by

                            @haselchen Wobei Docker wieder einige Themen - speziell UDP basierte Adapter - wieder sehr komplex macht ggf . und wieder andere Issues mitbringt ... Aber ja bei einigen Themenbereichen bringen container große Vorteile

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            921
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            11
                            23
                            1223
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo