Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Probleme mit ConBeeII, findet keine Sensoren

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Probleme mit ConBeeII, findet keine Sensoren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      Berggeist last edited by

      Hallo,

      ich habe seit ca. anderthalb Jahren eine Haus u. Heizungssteuerung mit dem Raspberry 3b am Laufen. Als Raumfühler waren TX29DTH-IT mit JeeLink Adapter eingesetzt. Einige Sensoren liefen auch mit dem ConBee II und den Deconz Adapter. Alles funktionierte und ich war soweit zufrieden.
      Da der Raspberry3b vom Speicherplatz beschränkt war, habe ich mich entschlossen auf den Raspberry 4 umzusteigen. Und da bei NodeJs 14 der Jeelink Adapter nicht arbeitet, sind alle Räume mit Aqara Temperaturfühlern ausgestattet worden. Hatte ich doch gute Erfahrungen mit diesen zusammen mit dem ConBee II am Raspberry3b gemacht.
      Ich habe mir einen neuen ConBee II versorgt und wollte die zweite Steuerung soweit vorbereiten.
      Doch ich habe das Problem, dass ich am ConBee II keine Sensoren anlernen kann. Die Firmware des ConBee II wurde auf 26720700 aktualisiert. An Software ist 2.12.06 aufgespielt.
      Installiert ist Buster, NodeJs 14.18.2 und Iobroker sowie Deconz.
      Wenn ich den ConBee II an Windows 11 betreibe funktioniert auch das Anlernen der Sensoren.
      Was könnte ich noch machen?

      Schöne Feiertage!!

      Grüße Berggeist

      S mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • S
        Siggi0904 @Berggeist last edited by

        @berggeist Steckt der Conbee direkt am Pi4?

        Ich konnte auch mehreren Seiten lesen, dass der Pi4 ne ganz schöne Störquelle sei.
        Evtl. hilft es den Conbee mit einem USB Kabel weiter weg vom Pi zu bringen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @Berggeist last edited by

          @berggeist Versuch mal den Conbee2 über einen USB-Hub oder einer Verlängerung am Raspi anzuschließen und in jedem FAll an einem USB 2.0 (also die schwarzen Anschlüsse) zu betrieben. Der Raspi stört einfach den Funk oder das ganze Ding wird zu warm.

          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            Berggeist @mickym last edited by Berggeist

            Der ConBee ist über ein 0,5 m Kabel am USD 2 Port angesteckt. Lediglich die SSD ist am USB 3 angesteckt. Das hatte ich vergessen zu erwähnen.

            mickym F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @Berggeist last edited by mickym

              @berggeist sagte in Probleme mit ConBeeII, findet keine Sensoren:

              Der ConBee ist über ein 0,5 m Kabel am USD 2 Port angesteckt. Lediglich die SSD ist am USB 3 angesteckt. Das hatte ich vergessen zu erwähnen.

              Ok dann ist das ja schon mal vorbildlich. 🙂 Dann kannst noch versuchen die FW wieder eins down zu graden. 😉 - Ich hatte auch erst Deine Version drauf und konnte gar nichts mehr pairen - dann habe ich die 26700700 drauf gemacht:

              872257a8-4e94-43a0-afd2-6ea2dd37ae6a-image.png

              Damit gings dann - kann aber auch Zufall gewesen sein, aber vielleicht ein Versuch wert. Ausserdem ist das Pairen einfach mühsam mit dem Stick - ich habs auf 300s eingestellt. Wenn er dann aber mal ein Gerät hat, dann ist die Verbindung stabil.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                frankyboy73 @Berggeist last edited by frankyboy73

                @berggeist Hi, am besten sollte gar kein Gerät am USB 3.0 angeschlossen sein, auch die SSD oder ein USB Stick nicht, damit hatte ich auch schon Probleme mit dem Empfang beim Conbee II, am besten alles am USB 2 und über Verlängerung und möglichst weit auseinander.
                Wenn ich das richtig gelesen habe nutzt die deconz Software und den deconz Adapter auf deinem Raspberry, worüber versuchst du deine Sensoren anzulernen? App oder Gui? Es dürfen auf jeden Fall nicht beide Services gleichzeitig laufen, die stören sich dann. Wenn du deine Geräte per Phoscon App anlernen willst, solltest du die Gui Version deaktivieren. Auf dem Pi würde ich eh immer den Headless Mode verwenden. Da braucht man keine GUI. Das hatten wir letztens schon mal, finde den Post nur gerade nicht.
                Headless Mode siehe hier:
                https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin#headless-support-for-linux

                Edit:
                Hier gabs ein ähnliches Probem, allerdings mit Leuchten und nicht mit Sensoren.
                https://forum.iobroker.net/topic/49915/gelöst-deconz-adapter-und-paulmann-leuchten?_=1639917537145

                Und wegen Störungen von USB 3 hier noch was, ist allerdings schon etwas älter.
                https://forum.iobroker.net/topic/43194/usb-stick-stört-phoscon-conbee2?_=1639919613607

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Berggeist @frankyboy73 last edited by

                  @frankyboy73
                  Die Sensoren lerne ich über die Phoscon - App an und übernehme sie dann in den Adapter.
                  So funktioniert es auch bei meiner anderen Steuerung.
                  Deconz habe ich nicht , war Fehler von mir , ich meinte Phoscon-App.

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Berggeist last edited by

                    @berggeist sagte in Probleme mit ConBeeII, findet keine Sensoren:

                    Deconz habe ich nicht , war Fehler von mir , ich meinte Phoscon-App.

                    Das ist aber doch die gleiche Choose.

                    systemctl status deconz deconz-gui
                    
                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      Berggeist @Thomas Braun last edited by Berggeist

                      @thomas-braun
                      Hallo,

                      danke für eure Hilfe!
                      Ich hatte meinen Raspberry gestern Abend zum x-Mal platt gemacht und wieder neu installiert.
                      Eigendlich so wie zuvor und es funktioniert zur Zeit. Mal sehen wie es sich entwickelt.
                      Mir ist nicht bewusst, dass ich diesmal etwas andes gemacht habe.

                      Gruß Berggeist

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      886
                      Online

                      31.9k
                      Users

                      80.1k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      5
                      9
                      352
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo