Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Traking von Pylontech Batterien

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Traking von Pylontech Batterien

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Medoc last edited by

      Moin Gemeinde,
      gibt es eine Lösung die verschiedene Stati von Pylontech Batterien per MQTT in den IO Broker zu übertragen.
      Hintergrund:
      Ich betreibe eine Inselanlage mit 7 KW/h.
      Meine Verbraucher sollen je nach Ladezustand der Batterien gesteuert werden.
      Dazu werden permanent die Daten der Batterien benötigt.

      Vielen Dank im Voraus
      Medoc

      K bjoerg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @Medoc last edited by

        @medoc Auf youtube beschreibt jemand, wie er einen Wemos an das serielle Interface koppelt, die Ausgaben parst und in json und MQTT umsetzt. Aleitung auf Github repository .

        Die Integration in ioBroker ist dann nur noch Formsache und ebenfalls auf youtube gezeigt.
        Wer WLAN nicht mag, kann es ja mit einem USRIOT Serial <-> LAN converter testen und mit dem Parser Adapter die Daten extrahieren.
        Wobei die Datenmenge nicht so immens sein dürfte und die Prozesse eher langsam. Also WiFi sollte reichen. Es ist wahrscheinlich kein Beinbruch, wenn mal eine Übertragung fehlt.
        Viel Erfolg!

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • M
          Marco 3 @klassisch last edited by Marco 3

          @klassisch

          Danke für die Informationen.
          Es gibt leider ein Problem bei den neueren Modellen. "C" dort funktioniert das Auslesen über RS232 nicht.

          Interessant sind die Modelle Pylontech US2000C und US3000C --> ich selbst habe ein US3000C

          Ich würde auch gern die Daten in den IO Broker bekommen wollen, um dann den Aktionen ableiten zu können.

          Über RS485 und http://www.multisibcontrol.net/ komme ich an die Daten ran, aber ich habe bis jetzt keinen Weg gefunden diese Daten in den IOBroker zu bekommen. Ich muss aber auch zugeben, daß ich wenig Ahnung habe, aber gern mich auch tiefer in ein Thema rein lesen würde....

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @Marco 3 last edited by

            @marco-3
            Da bist Du in gewisser Weise weiter als ich. Aber auch ich hebe eine Art Lösung.
            Mittlerweile habe ich eine neuere US2000 Plus 95 Pylontech (da herrscht mittlerweile ein Versionskuddelmuddel wegen shortages), die ebenfalls nicht mit mir reden möchte. Weder über serial noch über RS485.
            Aber in meinem Gesamtverbund bekomme ich die wichtigsten Daten in meinen ioBroker.
            Bei mir ist die Pylontech in einem kleinen Notstromsystem für die Heizung im Einsatz, zusammen mit einem kleinen Victron-Wechselrichter.
            Dazu ein alter RasPi2 mit Virtron Venus OS, und einer CAN Card.
            Über CAN eine Verbindung zur Pylontech und ich kann ein paar wesentliche Daten über den Modbus-Adapter oder MQTT auslesen:

            • Modbus
              • Batt SoC
              • Batt Voltage
              • Batt Current
              • Batt Power
            • MQTT
              • Alarme
              • Strom
              • Leistung
              • Temp
              • Spannung
              • Low Voltage
              • Charge Request
              • Full Charge Request
              • Max Charge Current
              • Max Charge Voltage
              • Max Discharge Current
              • Connected
              • Installed Capacity
              • Product ID
              • Product name
              • SoC
              • Soh

            Ein Gefrickel aber geht so weit und ich kann meine limitierte Aufgabe damit erledigen

            Im Web-Interface des Venus-OS kann ich noch ein paar Daten mehr sehen; im Wesentlichen:
            403ac0c8-3b0b-4816-9ff7-744c20486c88-grafik.png

            c1decb89-795b-470b-91cd-f976fa8bbeda-grafik.png

            018a192d-cdf0-479a-96f8-452dcd13f03e-grafik.png

            40c86a7e-7e0e-404c-93c9-408356a3864c-grafik.png

            63a22ed1-362d-42c3-8787-d1835e5a04d5-grafik.png

            Ob das Venus-OS auch ohne einen Inverter funktioniert und mit der Pylontech redet, kann ich leider nicht sagen. Ist aber denkbar, denn die Pylontech ist direkt via CAN mit der CAN-Karte des venustragenden Raspi verbunden.

            Bitte nicht falsch verstehen: Möchte diesen Weg jetzt nicht als Königsweg propagieren. Ist halt mein derzeitiger Stand, der bei meiner Umgebung funktioniert und einigermassen passt.
            Um, den kleinen Voctron zu minitoren, habe ich das Venus-Gerät eh gebraucht und einen Raspi2 hatte ich noch in der Schublade.
            Die Waveshare CAN-Karte habe ich aus China, aber Bestellung bei Welectron oder Berrybase wäre billiger und schneller gewesen, alles jedenfalls <20EUR + die Zeit zum Frickeln - die wog schwerer.

            Eine direkte RS485-Anbindung mit größerer Funktionalität wäre natürlich klasse. Aber Pylontech ist hier wohl nicht Modbus-kompatibel, sondern proprietär.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • bjoerg
              bjoerg @Medoc last edited by

              @medoc
              Moin
              Kennst du den schon ?
              https://www.youtube.com/watch?v=IlExe2zcifM

              Ich selber habe meine PylontechAkkus an nem Victron MultiPlus2 und lese sie auch darüber aus....

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @bjoerg last edited by

                @bjoerg Das wurde über die serielle Monitoring Schnittstelle implementiert. Die funktioniert bei neueren Modellen leider nicht mehr so wie beschrieben. Pylontech hat diese Quelle mittlerweile "versiegelt".
                Und auf dem RS485 Kanal sprechen die keinen Modbus-Standard, sondern was proprietäres.
                Über CAN reden sie mit Victron Geräten.
                Und das Victron Venus OS gibt es mittlerweile in einer Raspi (2,3)-kompatiblen Version. Also muß man nicht unbedingt eine Venus oder Cerbo kaufen.

                bjoerg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • bjoerg
                  bjoerg @klassisch last edited by

                  @klassisch
                  Moin
                  OK. Das die Serielle Schnittstelle so nicht mehr geht, hatte ich noch nicht mitbekommen. Danke für die Info.
                  Dann brauche ich mir über den Nachbau ja keine Gedanken zu machen 😉

                  Den rest wußte ich auch schon. Habe mich aber noch nicht so richtig damit auseinander gesetzt.

                  Vielleicht schaue ich mir das mit dem RS485 mal an. Je mehr man auslesen kann desto interessanter 😉
                  Nicht unbedingt, weil man es braucht, sondern weil man es kann 😉

                  https://www.panda-solar.de/Pylontech-US2000.html
                  Im Downloadbereich

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @bjoerg last edited by

                    @bjoerg vielen Dank! mit RS485 hatte ich bisher kein Glück, aber es nicht allzu intensiv versucht. Binn gespannt, ob es Bei Dir klappt.

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Marco 3 @klassisch last edited by Marco 3

                      Da bei mir es über http://www.multisibcontrol.net/ und RS485 funktioniert, dachte ich man kann die Daten irgend wie abgreifen, die man sieht.

                      Dabei habe ich an irgend welche Sniffings von Netzwerk gedacht....

                      bei http://www.multisibcontrol.net/ kann man auch an 2 externe Seiten EMONCMS und https://pvoutput.org/ gewisse daten hochladen.

                      Der Entwickler schein in Osteuropa zu wohnen. Ich habe ihn auch schon angefragt, ob er die SW so konfigurieren kann, daß dies eDaten als MQTT abgerufen werden können...

                      Mein Konfiguration

                      Win 10 HP Probook mit I5Gen11 und darauf VM Ware Workstation (Laptop ist noch zu neu um proxmox laufen zu lassen.) --> in der VMware laufen dann 2 x Debian; (IoBroker und Pihole).

                      Das ganze System benötigt ca. 4-5W

                      Und im dem Windows läuft das multisibkontrol.net und gerade da wäre ich schon froh, wenn ich den SOC Wert in den iO Broker bekommen würde.

                      Einen physischen Raspi würde ich nicht machen wollen (braucht auch wieder 3-6W) dann lieber noch eine VM.... Wenn ich am Schluss an die Daten vom Pylontech komme, wäre mein Ziel erreicht.

                      https://solaranzeige.de/phpBB3/solaranzeige.php, hier hat man es auch geschafft, aber ich möchte wirklich nicht mit einem physischen Raspi anfangen. (als VM ist es interessant, nur weiß ich nicht in wie weit es sich beißst mit X86 und ARM-Architektur des Raspis.

                      K T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Marco 3 last edited by

                        @marco-3 Ich arbeite auch mit einem Win10 Notebook. Allerdings ein refurbished, womit mein Umweltgewissen beruhiht ist und mir den Raspi 2 genehmige. Das Notebook Teil hat einen i5-6300U und braucht 7 bis 12W.
                        Von VMs und Proxmox verstehe ich nichts und spare mir die Zeit. Dadurch kann ich mir die Stromkosten für den Raspi leisten. So meine Art es schön zu rechnen.
                        Wenn Du aber die Klaviatur der VMs beherrschst, wäre Venus für Linux distributions vielleicht was für Dich zusammen mit einem CAN-USB Stick?

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Marco 3 @klassisch last edited by

                          @klassisch

                          Klingt gut, nur leider habe ich keinen Victron WR an der Batterie dran.
                          Bei mir macht's ein GTIL SUN 2000....
                          Und den Pylontech US3000C würde ich gern nach seinen SOC Level benutzen, eventuell zusätzliche Verbraucher aktivieren/deaktivieren.

                          K J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @Marco 3 last edited by klassisch

                            @marco-3 Ein Versuch wäre es vielleicht wert. Bei mir ist CAN Pylontech an die CAN-Karte des venustragenden Raspi angeschlossen, nicht an den Inverter. Habe ja nur einen kleinen 800er Multiplus, der gar keinen CAN hat.

                            Es können wohl auch CAN-USB Sticks eingebunden werden, Victron Venus CAN
                            Aber vielleicht redet Pylontech auch mit Deinem Sun 2000?

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Marco 3 @klassisch last edited by Marco 3

                              @klassisch

                              O.k. da muss ich glatt mal schauen, und mit der SW bekomm ich dann die Pylon Daten und kann diese als MQTT oder anders an den iobroker liefern. Ist die Venus VW dann über eine Http als Weboberfläche erreichbar?

                              Der SUN 2000 wird nicht mit der Batterie reden, .... Was will man für 280€ erwarten....

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @Marco 3 last edited by

                                @marco-3 Ja, 280 EUR ist günstig; da war mein 800er Victron ca. 200EUR teurer und kann nur 800VA Dauer.

                                Bei mir funktioniert das wie oben beschrieben: Pylontech redet mit Venus über CAN.
                                Und der ioBroker redet mit Modbus/TCP und MQTT mit Venus.
                                Wie gesagt, war etwas Gefrickel und Gefummel, bis das alles lief, aber jetzt läuft es.
                                Modbus ist etwas eigen und Victron MQTT ist etwas eigen und man braucht ein Script, welches Venus ständig erinnert, die Daten über MQTT zur Verfügung zu stellen...
                                Aber jetzt funktioniert es.
                                Die Screenshots in meinem Post oben sind vom Web-Interface der Venus.

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  Marco 3 @klassisch last edited by

                                  @klassisch
                                  Danke für diese Infos, eventuell werde ich dies noch mal probieren.

                                  Was ich gerade noch multisibcontrol gelesen habe.... Man kann HTML basierende Befehle ausführen.
                                  Kam erst mit Version 1.6 mit.

                                  Damit kann ich den Shelly steuern.
                                  http://192.168.178.xx/relay/0?turn=on
                                  http://192.168.178.xx/relay/0?turn=Off

                                  Das ist so zu sagen der Shelly, der den WR bei Batt Leer abschaltet und ab 52% SOC wieder ins Rennen nimmt. Wenn das morgen klappt, dann komm ich erst Mal entspannt über den Winter.

                                  Natürlich wäre eine iobroker Lösung noch besser.

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @Marco 3 last edited by

                                    @marco-3 kann dieses Programm in den html string auch den SoC stecken und kann man den String auch beeinflussen? Dann könnte man den Wert an simpleApi des ioBrokers schicken

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Marco 3 @klassisch last edited by

                                      @klassisch

                                      Das müsste ich mal prüfen.

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Marco 3 @Marco 3 last edited by Marco 3

                                        @marco-3
                                        Scheinbar geht da was zu machen.

                                        Added functionality to send actual inverter/pylontech values with the URLs in Device control. This can be achieved by using one of the following placeholders in the URLs:
                                        {INV_ERR} {PYL_ERR} {INV_MODE} {INV_SOC} {INV_LOAD_W} {INV_LOAD_%} {INV_GRID_W} {INV_PV_W} {INV_BATTERY_W} {INV_BATTERY_A} {PYLON_SOC} {PYLON_W} {PYLON_A} {PYLON_V} {PYLON_TEMP} {PYLON_REMAIN_AH} {PYLON_REMAIN_KWH}

                                        Jetzt muss ich mich noch deiner genannten simpleAPI Funktion einlesen.

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @Marco 3 last edited by klassisch

                                          @marco-3 https://github.com/ioBroker/ioBroker.simple-api

                                          Adapter installieren.

                                          http://ipaddress:8087/help
                                          

                                          bringt dann die Erklärung

                                          Einen Wert übertragen

                                          "set": "http://ipaddress:8087/set/stateID?value=1&prettyPrint",
                                          

                                          Mehrere Werte
                                          "setBulk": "http://ipaddress:8087/setBulk?stateID1=0.7&stateID2=0&prettyPrint"

                                          Anführungszeichen weg und &prettyPrint kann man auch weglassen.

                                          stateID ist die Adresse in den ioBroker Objekten

                                          Also Adapter einrichten, iregendwo, zB. unter 0_userdata .. einen Datenpunkt anlegen und dann mal probehalber so eine Zeile manuell zusammenstellen und per Browserzeile an den ioBroker schicken.
                                          Dann muß die Zahl im Datenpunkt sein.
                                          Erst mal keine Blanks und Sonderzeichen in den Namen verwenden, sonst braucht es UTF8 Umschreibung

                                          M 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                          • M
                                            Marco 3 @klassisch last edited by

                                            @klassisch
                                            Danke für die fixe Erklärung, damit werd ich mich demnächst beschäftigen. Klingt einfach....

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            837
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            37
                                            9563
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo