Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Zigbee-Adapter/Sendeleistung einstellen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Zigbee-Adapter/Sendeleistung einstellen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
6 Beiträge 4 Kommentatoren 1.1k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Stephan1966
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo zusammen,

    welche Adapter-Einstellung sollte ich bei der Sendeleistung am besten vornehmen (low, norm oder high)?
    Ich habe einen CC2652R Zigbee-Stick an meinem Raspberry Pi4 im Einsatz!

    Danke vorab für den Informationsaustausch :wink:

    Instanzen.JPG

    Einstellung.JPG

    Beste Grüße,
    Stephan
    Iobroker Nutzer seit 2022

    amg_666A Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • S Stephan1966

      Hallo zusammen,

      welche Adapter-Einstellung sollte ich bei der Sendeleistung am besten vornehmen (low, norm oder high)?
      Ich habe einen CC2652R Zigbee-Stick an meinem Raspberry Pi4 im Einsatz!

      Danke vorab für den Informationsaustausch :wink:

      Instanzen.JPG

      Einstellung.JPG

      amg_666A Offline
      amg_666A Offline
      amg_666
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @stephan1966 ich glaube nicht, dass man das pauschal beantworten kann. Ich habe noch einen cc2531 im Einsatz und habe Sendeleistung normal (norm), damit läuft alles.
      Was bei mir viel gebracht hat war ein USB Verlängerungskabel, so dass der Stick nicht mehr direkt am Raspi bzw jetzt am Nuc angeschlossen ist.

      iobroker auf proxmox container

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Stephan1966

        Hallo zusammen,

        welche Adapter-Einstellung sollte ich bei der Sendeleistung am besten vornehmen (low, norm oder high)?
        Ich habe einen CC2652R Zigbee-Stick an meinem Raspberry Pi4 im Einsatz!

        Danke vorab für den Informationsaustausch :wink:

        Instanzen.JPG

        Einstellung.JPG

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #3

        @stephan1966

        Je niedriger die Leistung, desto besser/sauberer das Signal. Mit höherem 'Brüllfaktor' erhöht sich auch das Rauschen. Ist jedenfalls im WLAN-Bereich so, dürfte auch für Zigbee zutreffen, ist ja Physik.

        Es kann also sein, dass mit schwächerer Leistung dennoch ein stabileres Netz zustande kommt.

        Dazu kommt noch, dass der client ja nicht gleich laut zurückbrüllt. Wenn die Antwort nicht weit genug reicht kannst du auf der einen Seite zwar mit hoher Leistung in der Gegend herumfunken, die Antwort bleibt dennoch aus, weil der Client nicht so weit rufen kann.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @stephan1966

          Je niedriger die Leistung, desto besser/sauberer das Signal. Mit höherem 'Brüllfaktor' erhöht sich auch das Rauschen. Ist jedenfalls im WLAN-Bereich so, dürfte auch für Zigbee zutreffen, ist ja Physik.

          Es kann also sein, dass mit schwächerer Leistung dennoch ein stabileres Netz zustande kommt.

          Dazu kommt noch, dass der client ja nicht gleich laut zurückbrüllt. Wenn die Antwort nicht weit genug reicht kannst du auf der einen Seite zwar mit hoher Leistung in der Gegend herumfunken, die Antwort bleibt dennoch aus, weil der Client nicht so weit rufen kann.

          S Offline
          S Offline
          Stephan1966
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @thomas-braun @amg_666

          Danke für die Infos :+1:
          Ich habe "norm" eingestellt und bekomme morgen einen Aqara Wassersensor geliefert.
          Das ist mein erster Sensor welchen ich in meinem zukünftigen Smarthome einsetzen möchte :slightly_smiling_face:

          Bin gespannt ob mir das gelingen wird :face_with_rolling_eyes:

          Beste Grüße,
          Stephan
          Iobroker Nutzer seit 2022

          ? amg_666A 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • S Stephan1966

            @thomas-braun @amg_666

            Danke für die Infos :+1:
            Ich habe "norm" eingestellt und bekomme morgen einen Aqara Wassersensor geliefert.
            Das ist mein erster Sensor welchen ich in meinem zukünftigen Smarthome einsetzen möchte :slightly_smiling_face:

            Bin gespannt ob mir das gelingen wird :face_with_rolling_eyes:

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
            #5

            @stephan1966
            Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, hat diese Einstellung nur Auswirkung bei speziellen Zigbee Coordinatoren. Mit CC26x2R1 ist dieses größe Board von Texas Instruments gemeint und nicht Dein CC2652R.
            Beim CC2652P ist die Sendeleistung fest in der Firmware hinterlegt. Wurde vor Kurzem von 0dB auf 5dB angehoben. Der Chip/dasBoard kann 20dB Sendeleistung und damit verletzt man aber geltendes Recht (Funkrichtlinien) und wie Thomas Braun aber schon sagt, ist lautes Brüllen kein Garant für bessere Ergebnisse.

            Für andere Sticks als die Erwähnten (CC1352P und CC26x2R1) hat das Setting in den Einstellungen keine Wirkung.

            Viel Erfolg mit dem Wassersensor!

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S Stephan1966

              @thomas-braun @amg_666

              Danke für die Infos :+1:
              Ich habe "norm" eingestellt und bekomme morgen einen Aqara Wassersensor geliefert.
              Das ist mein erster Sensor welchen ich in meinem zukünftigen Smarthome einsetzen möchte :slightly_smiling_face:

              Bin gespannt ob mir das gelingen wird :face_with_rolling_eyes:

              amg_666A Offline
              amg_666A Offline
              amg_666
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @stephan1966 sagte in Zigbee-Adapter/Sendeleistung einstellen:

              Das ist mein erster Sensor welchen ich in meinem zukünftigen Smarthome einsetzen möchte

              Zigbee baut ein eigenes Netz auf, wenn du also deinen ersten Sensor in Betrieb nimmst und du bist nicht zufrieden mit der Performance, dann kann es eine gute Idee sein einfach weitere Zigbee Komponenten in Betrieb zu nehmen. Die recht günstigen IKEA Tradfri Repeater z.B. (10 Euro und du hast noch als "Abfallprodukt" ein USB Netzteil) verstärken das Signal und können als Zugangspunkt für passive Element wie batteriebetriebene Sensoren arbeiten.

              Dein Zigbee Stick ist der zentrale "Coordinator" und du musst alle Komponenten an dem Teil anlernen, das wäre dann also ein sternförmiges Netz mit dem Coordinator als Mittelpunkt. Das kann dann irgendwann ganz anders aussehen, z.B. so :-)

              525bb9a2-a3ac-4540-94d6-7ac0037e32a1-grafik.png

              Zigbee Komponenten verhandeln das unter sich...
              Und -falls nicht geschehen- ich sags nochmal: Bitte schließe den Stick nicht direkt an sondern mit einem USB Verlängerungskabel etwas entfernt vom Raspi.

              iobroker auf proxmox container

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              Antworten
              • In einem neuen Thema antworten
              Anmelden zum Antworten
              • Älteste zuerst
              • Neuste zuerst
              • Meiste Stimmen


              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              825

              Online

              32.4k

              Benutzer

              81.4k

              Themen

              1.3m

              Beiträge
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
              ioBroker Community 2014-2025
              logo
              • Anmelden

              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag
              0
              • Home
              • Aktuell
              • Tags
              • Ungelesen 0
              • Kategorien
              • Unreplied
              • Beliebt
              • GitHub
              • Docu
              • Hilfe