Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst] Leistungswerte der Hardware auslesen und anzeigen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Leistungswerte der Hardware auslesen und anzeigen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      Ingo last edited by

      Moin, Moin,

      Homoran zeigt hier des öfteren schöne Grafiken mit allerlei Leistungswerten diverser Hardware.

      Bin vor kurzem vom Raspberry 3 auf einen Gigabyte Brix 3150 umgestiegen, da komme ich mit dem RPI-Monitor wohl nicht weit.

      Ich hatte eigentlich vor, den XEN-Server zu benutzen, der war auch schon installiert und lief, aber mit meinem Halbwissen blieben

      zu viele Fragen offen.

      Es ist also eine Debian-Minimal-Installation geworden, (ohne Desktop), dann IoBroker installiert, läuft super.

      Hardware: Gigabyte Brix 3150 mit 8 GB RAM und 120 GB SSD.

      Das aktive System ist noch der Raspi, da kann ich immer nachsehen, wie ich was eingerichtet habe, bevor ich RFLink, Raspberrymatic

      umstecke.

      Jetzt möchte ich auch die Leistungswerte haben, etwa analog zum RPI-Monitor.

      Ich habe lm-sensors installiert, kriege aber letztendlich nur die CPU-Temperatur heraus.

      Auf Homorans Rat den RPI-Monitor installiert, Fehlermeldungen im Log ohne Ende. Ja, welchen von den angezeigten Werten kann man nun

      vertrauen und welche sind bloß Müll ??? RPI-Monitor wieder runtergeschmissen.

      Homoran schrieb mir dazu schon:

      Her damit, ich arbeite gerade an verschiedener Hardware um da Daten zum Status herauszubekommen.

      Im Moment bin ich beim Cubie, weil da einiges geht, auch Ladestrom, Akkukapazität usw.

      und das als js-Legastheniker 😉

      Seltsamerweise geht auch einiges mit dem Pi-Adapter, andere Werte sind unter system.host…

      Bitte, Homoran, wo finde ich "system.host" ???? Dazu fehlen mir ein paar Gehirnwindungen.

      In IoBroker ? Im Linux ? Ist das eine Datei oder ein Verzeichnis ?

      Grüße und Danke Ingo

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo Ingo,

        Wenn du unter Objekte den Expertenmodus aktivierst siehst du auch Datenpunkte des Systems.

        Dort gibt es auch system.host.HostName.diverse.werte

        Sieh dir das mal an.

        @Ingo:

        Fehlermeldungen im Log ohne Ende `
        Du musst in der konfig vom rpi Adapter die raspi spezifischen datenpunkte deaktivieren!

        Zu dem blauen Zitat gehört aber auch deins vorweg
        @Ingo:

        Wie bekommt man diese Werte in den IoBroker, eine Anleitung, wie man unter Debian an diese Werte herankommt, hatte ich

        vor ein paar Tagen vor mir, muß ich noch mal suchen. `
        Diese Anleitung wollte ich gerne haben.

        Die Views oder Widgets kann ich gerne mal posten, wenn ich am PC bin.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ruhr70
          ruhr70 last edited by

          Bei mir läuft das Hauptsystem auf einer VM (esxi) unter Ubuntu.

          Ich frage per Skript die Zustände ab und schreibe sie in Datenpunkten:

          uptime und Load 1,5,15:

          ! // ermittelt auf Linuxrechner die Uptime und die Systemauslastung // mit dem Linux Befehl: uptime // // Beduetung der Werte: // http://www.selflinux.org/selflinux/html/information_basic02.html ! // getestet unter Ubuntu 16.04 mit deutscher Ausgabe ! var pfad = "Systeminfos.host" + "."; var cronStr = "*/1 * * * *"; var abfrageAverageLoad = "uptime"; var abfrageUptime = "uptime -s"; ! var forceCreation = false; ! var datenpunkte = { 'uptime': { "init":0, "common": { name: 'uptime', desc: 'uptime', type: 'number', unit: 'Tag(e)', role: 'value' } }, 'Load_Average.load_average_01_min': { "init":0, "common": { name: 'mittlere Systemauslastung in der letzten Minute', desc: 'mittlere Systemauslastung in der letzten Minute', type: 'number', unit: '', role: 'value' } }, 'Load_Average.load_average_05_min': { "init":0, "common": { name: 'mittlere Systemauslastung in den letzten 5 Minuten', desc: 'mittlere Systemauslastung in den letzten 5 Minuten, zum Zeitpunkt der Abfrage', type: 'number', unit: '', role: 'value' } }, 'Load_Average.load_average_15_min': { "init":0, "common": { name: 'mittlere Systemauslastung in den letzten 15 Minuten', desc: 'mittlere Systemauslastung in den letzten 15 Minuten, zum Zeitpunkt der Abfrage', type: 'number', unit: '', role: 'value' } } }; ! function deltaDays(date1, date2) { // Delta in Tagen zwischen zwei Tagen. Format des Datums: "2016-04-26" if(!date1.match(/\d{4}-\d{1,2}-\d{1,2}/) || !date2.match(/\d{4}-\d{1,2}-\d{1,2}/)) { log("function deltaDays() hat ein ungültiges Datumsformat erhalten","warn"); log("Skript liefert ggf. ein ungültiges ergebnis"); return -1; } date1 = date1.split("-"); date2 = date2.split("-"); if(!date1 || !date2) return null; var check1 = new Date(date1[0], date1[1], date1[2]); var check2 = new Date(date2[0], date2[1], date2[2]); return Math.round(Math.abs(check1 - check2) / (1000 * 60 * 60 * 24 )); } ! function createDp() { var name; var init; var common; for (var dp in datenpunkte) { name = pfad + dp; init = datenpunkte[dp].init; common = datenpunkte[dp].common; createState(name, init , forceCreation, common); } } ! function writeDp(arr) { setState(pfad + 'Load_Average.load_average_01_min',parseFloat(arr[0])); setState(pfad + 'Load_Average.load_average_05_min',parseFloat(arr[1])); setState(pfad + 'Load_Average.load_average_15_min',parseFloat(arr[2])); } ! // Average Load mit uptime auslesen function getAverage() { exec(abfrageAverageLoad, function(err, stdout, stderr) { if (err) { log(err); return; } stdout = stdout.replace(/(.)+load average: /, ""); stdout = stdout.replace(/,/g,"."); stdout = stdout.split(". "); //log(stdout); writeDp(stdout); }); } ! // Uptime mit uptime auslesen function getUptime() { exec(abfrageUptime, function(err, stdout, stderr) { if (err) { log(err); return; } stdout = stdout.split(" "); var now = formatDate(new Date(), "YYYY-MM-DD"); setState(pfad + 'uptime',deltaDays(stdout[0],now)); }); } ! function getData() { getAverage(); getUptime(); } ! // regelmässige Wiederholungen // ----------------------------------------------------------------------------- schedule(cronStr, getData); ! // main // ----------------------------------------------------------------------------- function main() { getData(); } ! // Start Skript: // ----------------------------------------------------------------------------- ! createDp(); setTimeout(main, 500); !

          Auslastung der Fesplatte:

          ! // ermittelt auf Linuxrechner den Festplattenspeicher // mit dem Linux Befehl: df // // Beduetung der Werte: // http://www.selflinux.org/selflinux/html/information_basic02.html ! // getestet unter Ubuntu 16.04 mit deutscher Ausgabe von "df" ! // df / -h auf der Kosole muss folgende Tabelle ausgeben: ! // # df / -h // Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf // /dev/mapper/ubuntu1604server--vg-root 34G 2,8G 29G 9% / ! var pfad = "Systeminfos.host.HD" + "."; var cronStr = "*/30 * * * *"; var abfrage ="df / -m"; ! var forceCreation = true; ! var datenpunkte = { 'HD_1_gesamt': { "init":0, "common": { name: 'Festplattenspeicher gesamt', desc: 'Festplattenspeicher gesamt', type: 'number', unit: 'GByte', role: 'value' } }, 'HD_2_benutzt': { "init":0, "common": { name: 'Festplattenspeicher benutzt', desc: 'Festplattenspeicher benutzt', type: 'number', unit: 'GByte', role: 'value' } }, 'HD_3_frei': { "init":0, "common": { name: 'Festplattenspeicher frei', desc: 'Festplattenspeicher frei', type: 'number', unit: 'GByte', role: 'value' } }, 'HD_4_verwendet': { "init":"", "common": { name: 'verwendeter Festplattenspeicher in %', desc: 'verwendeter Festplattenspeicher in %', type: 'number', unit: '%', role: 'value' } } }; ! function createDp() { var name; var init; var common; for (var dp in datenpunkte) { name = pfad + dp; init = datenpunkte[dp].init; common = datenpunkte[dp].common; createState(name, init , forceCreation, common); } } ! function writeDp(arr) { var wert; var i = 0; for (var dp in datenpunkte) { wert = arr[i++]; if (i !== 4 ) { wert = Math.round(wert/1024*10)/10; } else { wert = parseInt(wert); } setState(pfad + dp,wert); } } ! function freeHD() { exec(abfrage, function(err, stdout, stderr) { if (err) { log(err); return; } stdout = stdout.replace(/.+\n/, ""); // alle Zeichen vor dem ersten cr log(stdout); stdout = stdout.replace(/[\S]+[ ]+/, ""); stdout = stdout.replace("%", ""); stdout = stdout.split(/[ ]+/g); //log(stdout); writeDp(stdout); }); } ! // regelmässige Wiederholungen // ----------------------------------------------------------------------------- schedule(cronStr, freeHD); ! // main // ----------------------------------------------------------------------------- function main() { freeHD(); } ! // Start Skript: // ----------------------------------------------------------------------------- ! createDp(); setTimeout(main, 500); !

          Speicher:

          ! // ermittelt auf Linuxrechner den Speicherverbrauch // mit dem Linux Befehl: free // // Beduetung der Werte: // http://www.selflinux.org/selflinux/html/information_basic02.html ! // getestet unter Ubuntu 16.04 mit deutscher Ausgabe von "free -m" ! // free -m auf der Kosole muss folgende Tabelle ausgeben: ! //# free -m // gesamt benutzt frei gemns. Puffer/Cache verfügbar //Speicher: 7966 1238 5916 10 812 6624 //Auslagerungsspeicher: 8187 0 8187 ! var pfad = "Systeminfos.host.Speicher" + "."; var cronStr = "*/1 * * * *"; ! var forceCreation = false; ! var datenpunkte = { 'Speicher_1_gesamt': { "init":0, "common": { name: 'Speicher gesamt, der für das System verfügbar ist', desc: 'Speicher gesamt, der für das System verfügbar ist (ohne Kernel)', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Speicher_2_benutzt': { "init":0, "common": { name: 'Speicher benutzt', desc: 'Speicher benutzt', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Speicher_3_frei': { "init":0, "common": { name: 'Speicher frei', desc: 'Speicher frei', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Speicher_4_gemeinsam': { "init":0, "common": { name: 'gemeinsamer Speicher für Prozesse', desc: 'gemeinsamer Speicher für Prozesse', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Speicher_5_Buffer_Cache': { "init":0, "common": { name: 'Speicher als Cache', desc: 'Speicher als Cache', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Speicher_6_verfügbar': { "init":0, "common": { name: 'verfügbarer Speicher', desc: 'verfügbarer Speicher', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Auslagerungsspeicher_1_gesamt': { "init":0, "common": { name: 'Auslagerungsspeicher gesamt', desc: 'Auslagerungsspeicher gesamt', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Auslagerungsspeicher_2_benutzt': { "init":0, "common": { name: 'Auslagerungsspeicher benutzt', desc: 'Auslagerungsspeicher benutzt', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } }, 'Auslagerungsspeicher_3_frei': { "init":0, "common": { name: 'Auslagerungsspeicher frei', desc: 'Auslagerungsspeicher frei', type: 'number', unit: 'MByte', role: 'value' } } }; ! function createDp() { var name; var init; var common; for (var dp in datenpunkte) { name = pfad + dp; init = datenpunkte[dp].init; common = datenpunkte[dp].common; createState(name, init , forceCreation, common); } } ! function writeDp(arr) { var i = 0; for (var dp in datenpunkte) { var wert = parseInt(arr[i++]); setState(pfad + dp,wert); //log(dp+": "+ wert + " #" + typeof(wert)); } } ! // Speicher mit "free -m" auslesen function freeMem() { exec('free -m', function(err, stdout, stderr) { if (err) { log(err); return; } stdout = stdout.replace(/[\D]+/, ""); // alle Zeichen vor der ersten Ziffer entfernen stdout = stdout.split(/[\D]+/g); // alle nicht-Ziffern als Trennzeichen für das Array verwenden (im Block) //log(stdout); writeDp(stdout); }); } ! // regelmässige Wiederholungen // ----------------------------------------------------------------------------- schedule(cronStr, freeMem); ! // main // ----------------------------------------------------------------------------- function main() { freeMem(); } ! // Start Skript: // ----------------------------------------------------------------------------- ! createDp(); setTimeout(main, 500); !

          Installierte Version von node.js:

          ! ````
          var pfad = "Systeminfos.ioBroker" + ".";
          var cronStr = "*/30 * * * *";
          ! var abfrage = "nodejs -v";
          ! var idNodejsVersion = pfad + 'node_js_Version';
          ! createState(idNodejsVersion, "", {
          name: 'node.js Version',
          desc: 'node.js Version (abgefragt mit nodejs -v)',
          type: 'string',
          unit: '',
          role: 'value'
          });

          ! function abfrageVersion() {
          exec(abfrage, function(err, stdout, stderr) {
          if (err) {
          log(err,"error");
          return;
          }
          //log(stdout);
          setStateDelayed(idNodejsVersion,stdout,100);
          });
          }
          ! function abfragen() {
          abfrageVersion();
          }
          ! // regelmässige Wiederholungen
          // -----------------------------------------------------------------------------
          schedule(cronStr, abfragen);
          ! // main
          // -----------------------------------------------------------------------------
          function main() {
          abfragen();
          }
          ! // Start Skript:
          // -----------------------------------------------------------------------------
          ! setTimeout(main, 500);
          ! ````

          usw.

          Die Skripte sind unter Ubuntu 16.04 getestet. Sie starten die Abfrage unter Linux und die Rückmeldung wird ausgewertet.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ruhr70
            ruhr70 last edited by

            Und eine Variante der Darstellung:

            327_iobroker_host.jpg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              Hallo ruhr70,

              Selbst schuld, wenn du dich hier meldest 😄

              Du hast ja das script zum auslesen der ioBroker Prozesse geschrieben.

              Kannst du das um die Hintergrundprozesse wie redis-server und mysqld oder influxd erweitern?

              …und %cpu used... aus dem header von top

              Oder mir per PN erklären, wie du da ran kommst.

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Und hier mal mein momentaner Stand beim Cubietruck
                144_screenshot_20170305-101517.jpg

                Da kommen noch die Werte vom Akkumanagement dazu.

                Muss aber einen zweiten cubie mit Akku fertigmachen.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ruhr70
                  ruhr70 last edited by

                  @Homoran:

                  Hallo ruhr70,

                  Selbst schuld, wenn du dich hier meldest 😄

                  Du hast ja das script zum auslesen der ioBroker Prozesse geschrieben.

                  Kannst du das um die Hintergrundprozesse wie redis-server und mysqld oder influxd erweitern?

                  …und %cpu used... aus dem header von top `

                  Was hältst Du von Arbeitsteilung 😉

                  Du postest die Linux-Abfragen und ich schreib das Skript welches die Werte parst. :mrgreen:

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    Ingo last edited by

                    Danke, kapiert.

                    Schau dir mal an:

                    http://www.gargi.org/showthread.php?122 … s-auslesen

                    Ich habe dies installiert, kriege letztendlich dies angezeigt:

                    Grüße Ingo

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ruhr70
                      ruhr70 last edited by

                      mmh… das sieht sehr individuell aus und dürfte bei jedem Rechner eine andere Ausgabe erzeugen.

                      Hat auch nicht hiermit zu tun oder:

                      ` > Kannst du das um die Hintergrundprozesse wie redis-server und mysqld oder influxd erweitern?

                      …und %cpu used... aus dem header von top `

                      Sollen wir damit nicht anfangen? 😉

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Hallo ruhr70,

                        da haben sich zwei Anfragen überschnitten!

                        Das letzte war für mich.

                        @ruhr70:

                        Sollen wir damit nicht anfangen? `
                        Ja!

                        @ruhr70:

                        Was hältst Du von Arbeitsteilung

                        Du postest die Linux-Abfragen und ich schreib das Skript welches die Werte parst. `
                        gerne, aber genau das weiß ich ja nicht 😞

                        Nicht lachen, aber du fragst doch auch irgendwie mit grep(?) nach "io." ab, oder?

                        und dann zusätzlich (wenn ich es jetzt langsam richtig lerne mit | und "redis-server" und "| influxd | mysqld" ?????

                        nur so rein theoretisch von einem js-Legastheniker :oops:

                        Gruß

                        Rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ruhr70
                          ruhr70 last edited by

                          @Homoran:

                          , aber du fragst doch auch irgendwie mit grep(?) nach "io." ab, oder?

                          und dann zusätzlich (wenn ich es jetzt langsam richtig lerne mit | und "redis-server" und "| influxd | mysqld" ????? `

                          He he…. deswegen ja die Arbeitsteilung... das Parsen bekomme ich noch hin...

                          die Linux Abfragen muss ich mir auch jedes Mal zusammensuchen.

                          Die ioBroker Prozesse frage ich so ab:

                          `ps -A aux --sort -pmem | grep " [i]o.*"`[/i]
                          
                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            @ruhr70:

                            Die ioBroker Prozesse frage ich so ab: `

                            Danke,

                            Bis gleich

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Hallo ruhr70

                               ps -A aux --sort -pcpu | grep "redis-server"
                              

                              Hier kommen leider zwei:

                              root@ioBroker-Cubie:~# ps -A aux --sort -pcpu | grep "mysqld"
                              mysql     1295  1.9  8.2 363056 171120 ?       Sl   Feb21 348:11 /usr/sbin/mysqld --basedir=/usr --datadir=/var/lib/mysql --plugin-dir=/usr/lib/mysql/plugin --user=mysql --log-error=/var/log/mysql/error.log --pid-file=/var/run/mysqld/mysqld.pid --socket=/var/run/mysqld/mysqld.sock --port=3306
                              root       732  0.0  0.0   1440   104 ?        S    Feb21   0:00 /bin/sh /usr/bin/mysqld_safe
                              root      2680  0.0  0.0   5624  2000 pts/0    S+   11:39   0:00 grep mysqld
                              
                              

                              Die header von top versuche ich gleich noch

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                @Homoran:

                                Die header von top versuche ich gleich noch `
                                google hilft, aber kann das sein:

                                 top -bn1 | grep "Cpu(s)" |            sed "s/.*, *\([0-9.]*\)%* id.*/\1/" |            awk '{print 100 - $1"%"}'
                                
                                

                                da kommt bei mir 97% raus.

                                oder muss das noch durch die Zahl der Kerne geteilt werden?

                                EDIT:

                                oben ist anscheinend Mist, das hier scheint zu funktionieren:

                                 top -d 0.5 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2}'
                                

                                EDIT2:

                                Auf dem Pine64 mit influxDB:

                                brokerio@ioBroker_Pine64:~$ ps -A aux --sort -pcpu | grep "influxd"
                                influxdb  9822  2.4  7.0 830996 144164 ?       Ssl   2016 3416:05 /usr/bin/influxd -config /etc/influxdb/influxdb.conf
                                root     15502  1.1  2.0 1200848 41692 ?       Sl   Feb24 144:51 io.influxdb.0                                                   
                                brokerio  4550  0.0  0.0   6148   944 pts/0    S+   12:04   0:00 grep influxd
                                
                                

                                EDIT3:

                                der code bei Edit bringt nur die CPU-Usage durch User-Programme, dieses hier:

                                top -d 0.5 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2 + $3 + $4}'
                                

                                bringt zusätzlich noch die System und die Nice - Programme (addiert)

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ruhr70
                                  ruhr70 last edited by

                                  mhhh… wird schwierig...

                                  michael@ubuntu1604server:~/dhtest-master$ top -d 0.5 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2}'
                                  top: ungültiges Verzögerungsintervall »0.5«
                                  michael@ubuntu1604server:~/dhtest-master$ 
                                  michael@ubuntu1604server:~/dhtest-master$ top -d 0.5 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2 + $3 + $4}'
                                  top: ungültiges Verzögerungsintervall »0.5«
                                  michael@ubuntu1604server:~/dhtest-master$ 
                                  
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                    Ubuntu! 😄

                                    @ruhr70:

                                    ungültiges Verzögerungsintervall »0.5« `
                                    Das Verzögerungsintervall ist notwendig, das tatsächlich die Abfrage ohne Verzögerung falsch hohe Werte liefert.

                                    Habe (leider wäre gelogen) kein Ubuntu zum Testen.

                                    Klappt es bei dir mit Ganzzahlen?

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ruhr70
                                      ruhr70 last edited by

                                      michael@ubuntu1604server:~/dhtest-master$ top -d 1 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2 + $3 + $4}'
                                      michael@ubuntu1604server:~/dhtest-master$ top -d 1 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2}'
                                      michael@ubuntu1604server:~/dhtest-master$ 
                                      

                                      kein Fehler

                                      keine Ausgabe

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        @ruhr70:

                                        kein Fehler

                                        keine Ausgabe ` :shock:

                                        Habe das bei dir rauskopiert:

                                        root@ioBroker-Cubie:~# top -d 1 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2 + $3 + $4}'
                                        88
                                        root@ioBroker-Cubie:~# top -d 1 -b -n2 | grep "Cpu(s)"|tail -n 1 | awk '{print $2}'
                                        31,9
                                        root@ioBroker-Cubie:~#
                                        
                                        

                                        wie sieht denn bei dir der Header im Ubuntu-top aus?

                                        • Groß, Kleinschreibung?

                                        • root?

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • lobomau
                                          lobomau last edited by

                                          @Ingo:

                                          Bin vor kurzem vom Raspberry 3 auf einen Gigabyte Brix 3150 umgestiegen, da komme ich mit dem RPI-Monitor wohl nicht weit.

                                          Es ist also eine Debian-Minimal-Installation geworden, (ohne Desktop), dann IoBroker installiert, läuft super.

                                          Hardware: Gigabyte Brix 3150 mit 8 GB RAM und 120 GB SSD.

                                          swerte haben, etwa analog zum RPI-Monitor.

                                          Ich habe lm-sensors installiert, kriege aber letztendlich nur die CPU-Temperatur heraus.

                                          Auf Homorans Rat den RPI-Monitor installiert.. `
                                          Hab ihn auch, Unterschied: ubuntu Server und 4Gb RAM.

                                          Läuft auch Top. BT-Script läuft und RFlink.

                                          Fehler hatte ich auch mit RPI Adapter. Hab dann paar Werte deaktiviert, die Fehler zeigten. Ob die anderen Werte korrekt sind, ist zu bezweifeln: kleinste CPU Geschwindigkeit ist zu klein.

                                          lm-sensors muss ich mal ausprobieren.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • I
                                            Ingo last edited by

                                            Moin, Moin,

                                            ich habe mich jetzt stundenlang durch die JavaScript-Anleitung gewühlt.

                                            Die Scripte von ruhr70 habe ich eingearbeitet bekommen, sie liefern mir

                                            unter Objecte auch brauchbare Resultate.

                                            Beim Starten der Scripts gab es keine Fehlermeldungen, also sollte es unter Debian

                                            auch funktionieren.

                                            Mein Dank an ruhr70 dafür !

                                            Mein Gott, was steckt da Arbeit drin.

                                            Gibt es noch mehr Scripte dazu von dir ?

                                            Grüße Ingo

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            691
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            13
                                            90
                                            20395
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo