Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. [gelöst] Tasmota Switch in Blockly auswerten

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Tasmota Switch in Blockly auswerten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      Interceptor last edited by Interceptor

      Hallo zusammen

      Ich bin neu hier bei IObroker und versuche mich gerade ein wenig zurecht zu finden.

      Ich wollte meinen Gaszähler auslesen und habe nun Probleme die Daten von Tasmota (Wemos D1 mini) in Blockly zu verarbeiten.

      Mein Gaszähler hat einen Reed Kontakt und gibt immer einen Impuls pro 0,01 m³

      Soweit so gut.

      Als erstes habe ich versucht in Tasmota mit einem Counter klar zu kommen.

      Dieser zählt aber willkürlich Werte hoch wenn ich mit einem Magneten an dem Kontakt vorbei gehe.

      Somit habe ich mir überlegt einen Switch auf den Eingang zu legen.
      Ergo Switch 8 angebunden.

      Das Klappt auch soweit.

      Jetzt habe ich aber das Problem wie ich in Blockly einen Trigger auswerten kann.

      Tasmota liefert per MQTT POWER ON|OFF

      Gibt es eine Möglichkeit das so auszuwerten das wenn POWER = ON ist eine Variable hoch gezählt wird ?

      Mit einem Trigger Baustein bin ich nicht zu Rande gekommen.

      Oder gibt es eine Möglichkeit Tasmota zu sagen er soll TRUE oder FALSE senden ?

      Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

      Gruß

      Stefan

      Cinimod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Cinimod
        Cinimod Most Active @Interceptor last edited by Cinimod

        @interceptor

        es ist die frage was du mit dem reed Kontakt ansteuers, schaltet er den wemos an und aus, immer im wechsel ? dann kanns ja bei true und false jeweils hochzählen. Also den trigger auf änderung stellen ... Am besten erstellst dir einen eigenen Datenpunkt dafür, den du dann mit dem blockly beschreiben kannst.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          Interceptor @Cinimod last edited by Interceptor

          @cinimod der Reedkontakt hängt an einem Eingang vom Wemos.

          Sprich der Eingang bekommt TRUE (Kontakt geschlossen) oder FLASE (Kontakt offen)

          Tasmota macht da aber ON und OFF raus.

          In IOBroker habe ich bei MQTT dann den Status von POWER = ON oder OFF

          Und da weiß ich halt aktuell nicht weiter.

          Ich hatte das mal mit einem Raspberry Pi ausprobiert (am TIsch) und da hat das ganz einfach geklappt in dem ich den GPIO ausgelesen habe.

          Da der Gaszähler aber weiter weg ist wollte ich das mit einem WEMOS D1 mini probieren.

          Der Raspi hat kein WLAN Modul und extra einen dafür kaufen ...

          Den WEMOS hatte ich noch hier rum liegen.

          NACHTRAG:
          Mir fällt gerade ein das alles was per MQTT kommt ist doch JSON Format oder ?

          Kann ich mit Blockly das ganze als String auslesen ?

          Dann könnte ich einfach einen Stringvergleich machen.

          Cinimod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Cinimod
            Cinimod Most Active @Interceptor last edited by Cinimod

            @interceptor

            zeig mal bitte den Datenpunkt her der sich verstellt.

            das Prinziep sieht so aus, eigentlich egal welcher datenpunkt (oben als trigger) sich ändert, und wen Wert schreibst dann in einen selbst erstellten Datenpunkt

            Bildschirmfoto 2021-10-17 um 19.24.10.png

            I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              Interceptor @Cinimod last edited by Interceptor

              @cinimod Ich bin aktuell nicht zu Hause.

              Im Ende habe ich aktuell einen Datenpunkt "GasZaehlerImpulse".
              Den würde ich halt gerne immer um 1 hochzählen wenn der Kontakt geschlossen wurde.
              Wobei ich auch direkt um 0,01 hoch zählen könnte wie Du es hier zeigst.

              Wenn ich aber "wurde geändert" auswähle zählt der Datenpunkt 2x,nämlich einmal bei Wechsel von OFF auf ON und einmal bei Wechsel von ON auf OFF.

              Das hatte ich heute Vormittag ausprobiert.

              Im Ende soll der Datenpunkt aber immer nur 1x hochzählen.

              Oder ich addiere nicht 0,01 sondern 0,005 ... dann könnte das auch gehen.

              Wenn ich nicht ganz so spät nach Hause komme melde ich mich nachher noch mal

              Cinimod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Cinimod
                Cinimod Most Active @Interceptor last edited by Cinimod

                @interceptor

                welchen wert gibt der datenpunkt aus ? on und off ?

                Bildschirmfoto 2021-10-17 um 20.31.46.png

                I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • I
                  Interceptor @Cinimod last edited by Interceptor

                  @cinimod

                  Der Wert ist entweder "ON" oder "OFF"

                  Vielen Dank

                  So geht es.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  581
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.4k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  2
                  7
                  630
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo