Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Error/Bug
  4. Loxone Adapter starte ständig neu (terminated due to SIGBUS)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Loxone Adapter starte ständig neu (terminated due to SIGBUS)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Error/Bug
14 Beiträge 8 Kommentatoren 1.7k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M MickB

    Hallo,

    hatte gehofft hier fündig zu werden. Habe exakt das gleiche Problem. Ich benutze den iobroker als Docker Container auf einem Raspi 4 mit loxberry image. Mein Log schaut so aus:

    host.iobroker 2021-10-04 20:26:08.750 info Restart adapter system.adapter.loxone.0 because enabled
    host.iobroker 2021-10-04 20:26:08.750 info instance system.adapter.loxone.0 terminated with code NaN ()
    host.iobroker 2021-10-04 20:26:08.749 warn instance system.adapter.loxone.0 terminated due to SIGBUS
    loxone.0 2021-10-04 20:26:08.311 info Miniserver connected
    loxone.0 2021-10-04 20:26:08.171 info starting. Version 2.2.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.loxone, node: v12.22.5, js-controller: 3.3.15
    host.iobroker 2021-10-04 20:26:06.251 info instance system.adapter.loxone.0 started with pid 18912

    Hoffe dass jemand eine Idee dazu hat.

    Viele Grüße
    Mick

    SingoS Offline
    SingoS Offline
    Singo
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    Hallo,

    ich hatte den IO-Broker auch unter Docker laufen, habe jetzt aber alles einmal neu installiert auf einem frischen Raspi-Image. Leider wieder das selbe Problem.

    Wenn ich die IP-Adresse in der Adapter Konfiguration eintrage dann ist alles "rot". Wenn ich den Hostnamen (ein Ping löst die IP richtig auf) dann wird nur "Verbunden mit Gerät oder Dienst" rot dargestellt. Die Credentials des Users können es nicht sein, im Webinterface von Loxone geht es.

    Ich bekomme bei Eintragen des Hostnamens in den Logs jetzt folgendes angezeigt.
    loxone.0 2021-10-05 16:41:20.607 info starting. Version 2.2.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.loxone, node: v12.22.6, js-controller: 3.3.18
    loxone.0 2021-10-05 16:41:50.781 info Miniserver connected
    loxone.0 2021-10-05 16:42:01.029 info connection closed
    host.pi-iobroker 2021-10-05 16:41:18.936 info instance system.adapter.loxone.0 started with pid 2848
    host.pi-iobroker 2021-10-05 16:42:28.266 warn instance system.adapter.loxone.0 terminated due to SIGBUS
    host.pi-iobroker 2021-10-05 16:42:28.267 info instance system.adapter.loxone.0 terminated with code NaN ()

    und dann startet er wieder durch.

    Ich weiss das in einer alten Installation das mal lief. Es kann aber seind das es noch eine Miniserver Adapter der Version 1.x war. Kann man die alten Versionen noch irgendwie benutzen und laden? Hat jemand einen Link?

    Viele Grüße, Ingo!

    rrov1R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SingoS Singo

      Hallo,

      ich hatte den IO-Broker auch unter Docker laufen, habe jetzt aber alles einmal neu installiert auf einem frischen Raspi-Image. Leider wieder das selbe Problem.

      Wenn ich die IP-Adresse in der Adapter Konfiguration eintrage dann ist alles "rot". Wenn ich den Hostnamen (ein Ping löst die IP richtig auf) dann wird nur "Verbunden mit Gerät oder Dienst" rot dargestellt. Die Credentials des Users können es nicht sein, im Webinterface von Loxone geht es.

      Ich bekomme bei Eintragen des Hostnamens in den Logs jetzt folgendes angezeigt.
      loxone.0 2021-10-05 16:41:20.607 info starting. Version 2.2.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.loxone, node: v12.22.6, js-controller: 3.3.18
      loxone.0 2021-10-05 16:41:50.781 info Miniserver connected
      loxone.0 2021-10-05 16:42:01.029 info connection closed
      host.pi-iobroker 2021-10-05 16:41:18.936 info instance system.adapter.loxone.0 started with pid 2848
      host.pi-iobroker 2021-10-05 16:42:28.266 warn instance system.adapter.loxone.0 terminated due to SIGBUS
      host.pi-iobroker 2021-10-05 16:42:28.267 info instance system.adapter.loxone.0 terminated with code NaN ()

      und dann startet er wieder durch.

      Ich weiss das in einer alten Installation das mal lief. Es kann aber seind das es noch eine Miniserver Adapter der Version 1.x war. Kann man die alten Versionen noch irgendwie benutzen und laden? Hat jemand einen Link?

      Viele Grüße, Ingo!

      rrov1R Offline
      rrov1R Offline
      rrov1
      schrieb am zuletzt editiert von
      #6

      @singo said in Loxone Adapter starte ständig neu (terminated due to SIGBUS):

      Ich weiss das in einer alten Installation das mal lief. Es kann aber seind das es noch eine Miniserver Adapter der Version 1.x war. Kann man die alten Versionen noch irgendwie benutzen und laden? Hat jemand einen Link?

      Im Admin5 einfach den Expertenmodus aktivieren, dann erscheint in der Adapter-Ansicht rechts ein weiteres Icon um eine bestimmte Adapterversion zu installieren.

      rrov1

      SingoS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • rrov1R rrov1

        @singo said in Loxone Adapter starte ständig neu (terminated due to SIGBUS):

        Ich weiss das in einer alten Installation das mal lief. Es kann aber seind das es noch eine Miniserver Adapter der Version 1.x war. Kann man die alten Versionen noch irgendwie benutzen und laden? Hat jemand einen Link?

        Im Admin5 einfach den Expertenmodus aktivieren, dann erscheint in der Adapter-Ansicht rechts ein weiteres Icon um eine bestimmte Adapterversion zu installieren.

        rrov1

        SingoS Offline
        SingoS Offline
        Singo
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        @rrov1 danke für die Info!

        Ich habe jetzt alles verfügbaren Versionen durch, aber leider gibt es immer wieder das selbe Problem.

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SingoS Singo

          @rrov1 danke für die Info!

          Ich habe jetzt alles verfügbaren Versionen durch, aber leider gibt es immer wieder das selbe Problem.

          G Offline
          G Offline
          geritsch
          schrieb am zuletzt editiert von
          #8

          @singo
          Hallo an Alle,

          Gestern Neuen pi bekommen und direkt ioBroker aufgespielt, mit dem Ziel ihn mit der Loxone zu verknüpfen. Leider auch bei mir Fehlalarm. Es tritt der gleiche Fehler auf. Bis jetzt blieben alle Versuche ohne Erfolg. Also wenn es noch Ideen gibt... bitte her damit

          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G geritsch

            @singo
            Hallo an Alle,

            Gestern Neuen pi bekommen und direkt ioBroker aufgespielt, mit dem Ziel ihn mit der Loxone zu verknüpfen. Leider auch bei mir Fehlalarm. Es tritt der gleiche Fehler auf. Bis jetzt blieben alle Versuche ohne Erfolg. Also wenn es noch Ideen gibt... bitte her damit

            GlasfaserG Offline
            GlasfaserG Offline
            Glasfaser
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            @geritsch sagte in Loxone Adapter starte ständig neu (terminated due to SIGBUS):

            Also wenn es noch Ideen gibt... bitte her damit

            Ein Issues wurde dazu erstellt :

            https://github.com/UncleSamSwiss/ioBroker.loxone/issues/191

            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • UncleSamU Offline
              UncleSamU Offline
              UncleSam
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #10

              Ich habe ja bereits begonnen im Issue nachzufragen, aber ich möchte mich auch noch hier im Forum melden:

              Das Problem sieht sehr komisch aus und muss irgendetwas mit dem Raspberry Pi und/oder NodeJS zu tun haben.

              Fakt ist, das Problem tritt erst seit einigen Tagen auf und um diesen Zeitpunkt hat sich im Adapter nichts geändert:

              • die neuste NodeJS Version ist von Ende August
              • mein Adapter wurde im Juli aktualisiert
              • die Library, die ich für die Kommunikation mit dem Miniserver verwende, wurde vor zwei Jahren aktualisiert
              • die darunter liegende Library für Websocket wurde im April zuletzt aktualisiert

              Ebenso habe ich nicht gehört, dass es in anderen Umgebungen ausser dem Raspi vorkommt - also kann es auch nicht am Miniserver liegen.

              Falls also noch jemand eine Idee hat, bin ich sehr froh um Feedback.

              Was übrigens die drei farbigen Knöpfe betrifft: macht euch darüber keine Gedanken. Wenn eine falsche Adresse eingegeben wurde, kann sich der Adapter nicht verbinden und stürzt damit auch nicht ab.

              Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
              ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

              mattgasM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • UncleSamU UncleSam

                Ich habe ja bereits begonnen im Issue nachzufragen, aber ich möchte mich auch noch hier im Forum melden:

                Das Problem sieht sehr komisch aus und muss irgendetwas mit dem Raspberry Pi und/oder NodeJS zu tun haben.

                Fakt ist, das Problem tritt erst seit einigen Tagen auf und um diesen Zeitpunkt hat sich im Adapter nichts geändert:

                • die neuste NodeJS Version ist von Ende August
                • mein Adapter wurde im Juli aktualisiert
                • die Library, die ich für die Kommunikation mit dem Miniserver verwende, wurde vor zwei Jahren aktualisiert
                • die darunter liegende Library für Websocket wurde im April zuletzt aktualisiert

                Ebenso habe ich nicht gehört, dass es in anderen Umgebungen ausser dem Raspi vorkommt - also kann es auch nicht am Miniserver liegen.

                Falls also noch jemand eine Idee hat, bin ich sehr froh um Feedback.

                Was übrigens die drei farbigen Knöpfe betrifft: macht euch darüber keine Gedanken. Wenn eine falsche Adresse eingegeben wurde, kann sich der Adapter nicht verbinden und stürzt damit auch nicht ab.

                mattgasM Offline
                mattgasM Offline
                mattgas
                schrieb am zuletzt editiert von
                #11

                @UncleSam
                Bei mir gibts das gleiche Problem. Ging am Montag nach Update des Javaskript Adapters los...meine ich zumindest. Zeitgleich gab es aber wohl noch ein übergreifendes Problem beim Update von NodeJS, da waren irgendwelche Zertifikate abgelaufen (https://github.com/nodesource/distributions/issues/1266). Ob das was mit dem Problem zu tun hat kann ich leider nicht beurteilen, bin da ziemlicher Laie.
                Jedenfalls habe ich gerade IOBroker + Loxone Adapter auf einem nagelneuen Pi4 installiert und das Problem besteht weiterhin.

                Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • UncleSamU Offline
                  UncleSamU Offline
                  UncleSam
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #12

                  Wir haben eine (sehr unschöne) Lösung gefunden:

                  Wer es wagen will und genügend von Node und Linux versteht, kann nach der Anleitung von @apollon77 vorgehen: https://forum.iobroker.net/post/687795

                  Damit werden die nativen Libraries von bufferutil gelöscht (oder umbenannt). Dies löst das Problem aber nur kurzfristig; eine langfristige Lösung erhoffen wir uns in den nächsten Tagen.

                  Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                  ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • UncleSamU Offline
                    UncleSamU Offline
                    UncleSam
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #13

                    Good News!

                    Die definitive Lösung ist nun da: Version 4.0.5 von bufferutil wurde soeben freigegeben.

                    Eventuell muss der Loxone Adapter deinstalliert und danach wieder installiert werden, damit die neuste Abhängigkeit installiert wird.

                    Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                    ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                    SingoS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • UncleSamU UncleSam

                      Good News!

                      Die definitive Lösung ist nun da: Version 4.0.5 von bufferutil wurde soeben freigegeben.

                      Eventuell muss der Loxone Adapter deinstalliert und danach wieder installiert werden, damit die neuste Abhängigkeit installiert wird.

                      SingoS Offline
                      SingoS Offline
                      Singo
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      @unclesam said in Loxone Adapter starte ständig neu (terminated due to SIGBUS):

                      initive Lösung ist nun da: Version 4.0.5 von bufferutil wurde soeben freigegeben.
                      Eventuell muss der Loxone Adapter deinstalliert und danach wieder installiert werden, damit die neuste Abhängigkeit installiert wird.

                      Im Moment läuft es mit dem Workaround, Super und Danke!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      722

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe