Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Projektidee Warmwasser / Wärmepumpe / PV

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Projektidee Warmwasser / Wärmepumpe / PV

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jacek last edited by

      Hallo zusammen,

      wir haben eine Wärmepumpe (Buderus mit Luxtronik2) und eine PV-Anlage (mit Solarlog) ohne Speicher mit einem Zweirichtungszähler. Meine Idee wäre nun die folgende:

      Erzeugt die PV-Anlage viel Energie, würde ich diese gerne in Warmwasser speichern. D.h. anstelle von 48° C, mit denen ich den Puffer lade, würde ich den Puffer nun gerne mit z.B. 55 °C laden (am liebsten noch höher, aber die WP macht bei 60° Vorlauf dicht). Sinkt die Erzeugung nun wieder auf z.B. unter 5kW, senke ich auch wieder die Solltemperatur des Warmwassers. Der Vorteil wäre hier, dass ich die Warmwasseraufbereitung damit zumindest im Sommer in der Nacht überbrückt werden kann bzw. diese nur zu Zeiten stattfindet, in der auch die PV-Anlage produziert.

      Ich weiß, hier gibt es schon zahlreiche fertige Produkte, die mittels Heizstab zugeschaltet werden. Aber die Effizienz einer Wärmepumpe ist im Vergleich zum Heizstab deutlich besser. Des Weiteren möchte ich ungern in Hardware investieren, wenn es auch mit „Boardmitteln“ möglich ist.

      Ich habe nun folgende Ansätze:
      <list type="decimal">4. Mittels TCP-Protokoll (Luxtronik2) und passenden Adapter (https://github.com/jachik/ioBroker.hpcontrol - momentan kann dieser nur auslesen, steuern wäre über diesen Weg aber auch möglich) den Sollwert für das Warmwasser entsprechend setzen. D.h. ich lese die Werte vom Solarlog mittels Modbus aus und bestimme basierend auf verschiedenen Vorgaben die Einspeise-Grenzwerte für eine Solltemperatur von z.B. 55° und 48°. Da die Werte in der Heizung vermutlich in einem Eprom gespeichert werden, könnte diese Methode die Lebensdauer des Eproms gefährden, wenn z.B. 2-mal am Tag eine Zustandsänderung stattfindet.

      1. Ich schalte parallel zum Temperaturfühler im Warmwasserspeicher einen passenden Widerstand, der der Heizung eine z.B. um 7°C niedrigere Temperatur vorgaukelt. Da es sich um einen PTC handelt, würde ich quasi mit einem parallelen Widerstand den Gesamtwiderstand senken und damit die ermittelte Temperatur. Dies wäre z.B. über einen Wemos D1 Mini und Optokoppler kein Problem (oder auch fertige Hardware von Homematic).
        Hat jemand schon was Ähnliches gelöst oder sich schon mal mit einer ähnlichen Fragestellung beschäftigt? Bzw. gibt es noch weitere Nachteile bei der jeweiligen Implementierung, als die von mir bedachten?

      Über Feedback würde ich mich freuen.

      Viele Grüße

      Jacek

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Dutchman
        Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

        Hmm ich lese mir deinen thread heut Abend nochmal genau durch aber klinkt vergleichbar mit Schaltungen die ich in ein zonnen wärme System integriert habe.

        ~Dutch

        –-----------------------

        Send from mobile device

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          Jautze last edited by

          Hallo,

          hast du mittlerweile eine Möglichkeit gefunden das zu tun?

          Danke und viele Grüße
          Marcel

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          778
          Online

          31.9k
          Users

          80.1k
          Topics

          1.3m
          Posts

          3
          3
          1429
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo