NEWS
[Neuer Adapter] BYD HVS
-
@jb_sullivan
Auf diesem ominösen Windows soll das ganze ja auch eher 'pain in the lower back' sein, hab ich mir sagen lassen. Aber mit dem System kenn ich mich ja auch nicht aus.@thomas-braun sagte in [Neuer Adapter] BYD HVS:
'pain in the lower back'
Jeder spielt das Instrument was er am besten beherrscht und wenn man sich die Installstatistik von ioB anschaut, sind ~ 1/3 Windows Installationen. Wie viele davon aktiv "gespielt" werden und wie viele nur für den Einstieg waren, ist ja eine andere andere Sache.
Aber ICH komme damit gut zurecht und ich denke @sigi234 auch. Der ist ja auch so ein Windows Kandidat. Auf jeden Fall geht es für mich unter Win schneller und sicherer als wenn ich mich in Linux einarbeiten müsste - wo mir auch ein Stück weit die Zeit zu fehlt.
..... aber das ist ein anderes Thema und wir sollten das damit gut sein lassen. Es geht in diesem Thread ja schließlich um den BYDHVS Adapter ;)
-
@thomas-braun sagte in [Neuer Adapter] BYD HVS:
'pain in the lower back'
Jeder spielt das Instrument was er am besten beherrscht und wenn man sich die Installstatistik von ioB anschaut, sind ~ 1/3 Windows Installationen. Wie viele davon aktiv "gespielt" werden und wie viele nur für den Einstieg waren, ist ja eine andere andere Sache.
Aber ICH komme damit gut zurecht und ich denke @sigi234 auch. Der ist ja auch so ein Windows Kandidat. Auf jeden Fall geht es für mich unter Win schneller und sicherer als wenn ich mich in Linux einarbeiten müsste - wo mir auch ein Stück weit die Zeit zu fehlt.
..... aber das ist ein anderes Thema und wir sollten das damit gut sein lassen. Es geht in diesem Thread ja schließlich um den BYDHVS Adapter ;)
@jb_sullivan @Thomas-Braun
Oh, da kenne ich mich bisher auch nicht groß aus. Ich habe im github diverse Warnungen bekommen das die von mir referenzierten Bibliotheken veraltet seien und ich zwecks Erhöhung der Sicherheit bitte updaten möge. Das habe ich brav getan und bei mir gab es dann auch keine weiteren Fehlermeldungen.Ich muss dazu mal im Forum suchen ob ich etwas dazu finde.
Melde mich...
Tueftler17 -
@jb_sullivan @Thomas-Braun
Oh, da kenne ich mich bisher auch nicht groß aus. Ich habe im github diverse Warnungen bekommen das die von mir referenzierten Bibliotheken veraltet seien und ich zwecks Erhöhung der Sicherheit bitte updaten möge. Das habe ich brav getan und bei mir gab es dann auch keine weiteren Fehlermeldungen.Ich muss dazu mal im Forum suchen ob ich etwas dazu finde.
Melde mich...
Tueftler17@tueftler17 Kannst du ggf. im Adapter die Anzahl der Nackommastellen schon auf 2 oder 3 begrenzen? Ich glaube so viele Stellen brauch man nicht wirklich - oder?

-
@tueftler17 Kannst du ggf. im Adapter die Anzahl der Nackommastellen schon auf 2 oder 3 begrenzen? Ich glaube so viele Stellen brauch man nicht wirklich - oder?

Hi,
komisch, bei mir hat der DP "bydhvs.0.State.Power" bereits nur 2 Stellen (nicht in der VIS gerundet).
-
Hi,
komisch, bei mir hat der DP "bydhvs.0.State.Power" bereits nur 2 Stellen (nicht in der VIS gerundet).
@qqolli In der nächsten Version werde ich es zwangsweise auf 2 Stellen runden. Jetzt ist es eine Multiplikation von zwei Festkomma-Zahlen und ich dachte nicht, das da so komische Werte herauskommen können.
Aber ich hoffe darauf das sich jemand meinem PR annimmt, dann wäre ich endlich auch im offiziellen Repository zu finden und wollte in der Zeit eigentlich keine Änderungen durchführen.Außer: Es stört irgendwo in der Weitererarbeitung, dann mache ich es eben - habe es schon auf meinem Rechner korrigiert, aber noch nicht hochgeladen und als neue Version bei NPM erzeugt.
Ansonsten: Bei den anderen Fehlermeldungen nach dem Update der ganzen Abhängigkeiten. Was meint Ihr? Soll ich einfach wieder auf die alte Version zurück gehen? Ich habe keine Features der neuen Versionen genutzt.
Viele Grüße
Tueftler17 -
Hi,
komisch, bei mir hat der DP "bydhvs.0.State.Power" bereits nur 2 Stellen (nicht in der VIS gerundet).
@qqolli @JB_Sullivan
Es gibt eine neue Version, 1.2.1. Die Power-Geschichte sollte damit gelöst sein.
Hoffentlich komme ich demnächst wenigstens ins offizielle latest-repository... -
@qqolli @JB_Sullivan
Es gibt eine neue Version, 1.2.1. Die Power-Geschichte sollte damit gelöst sein.
Hoffentlich komme ich demnächst wenigstens ins offizielle latest-repository... -
Hallo zusammen,
erst einmal super cool, dass es jetzt einen Adapter für BYD gibt!
Danke sehr schon einmal dafür!Leider läuft dieser noch nicht ganz bei mir.
Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich was noch falsch steht.Ich kann über die "Be Connect"-App auf die Batterie zugreifen und hab gerade alles auf die neuste Version geupdatet.
Ich hab eine "HVS" mit 4 Modulen und fester IP.Im Adapter habe ich diese hinterlegt.
Nicht ganz klar ist mir was man bei den Zugriffsdaten eingibt.
Ich hab es jetzt mit mehren Dingen versucht.
z.B: "installer" und PW: "byd@12345"Folgenden Fehler erhalte ich:
bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.490 error (26162) Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at runMicrotasks (<anonymous>) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at AxiosDigestAuth.request (/opt/iobroker/node_modules/@mhoc/axios-digest-auth/dist/index.js:28:41) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error (26162) TypeError: Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.488 error (26162) unhandled promise rejection: Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.487 error (26162) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().Gruß
BB -
Hallo zusammen,
erst einmal super cool, dass es jetzt einen Adapter für BYD gibt!
Danke sehr schon einmal dafür!Leider läuft dieser noch nicht ganz bei mir.
Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich was noch falsch steht.Ich kann über die "Be Connect"-App auf die Batterie zugreifen und hab gerade alles auf die neuste Version geupdatet.
Ich hab eine "HVS" mit 4 Modulen und fester IP.Im Adapter habe ich diese hinterlegt.
Nicht ganz klar ist mir was man bei den Zugriffsdaten eingibt.
Ich hab es jetzt mit mehren Dingen versucht.
z.B: "installer" und PW: "byd@12345"Folgenden Fehler erhalte ich:
bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.490 error (26162) Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at runMicrotasks (<anonymous>) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at AxiosDigestAuth.request (/opt/iobroker/node_modules/@mhoc/axios-digest-auth/dist/index.js:28:41) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error (26162) TypeError: Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.488 error (26162) unhandled promise rejection: Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.487 error (26162) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().Gruß
BBDu darfst nicht das BeConect Tool UND den ioB Adapter gleichzeitig offen haben.
Was für "Zugriffsdaten" meinst du? Im Adapter wird doch nur die IP eingegeben - oder verwendest du die BeConect Version 1.5? Da ist noch ein Fenster davor geschaltet welches es bei der 1.4 nicht gibt.
Ich denke aber das dass dem ioB Adapter egal ist. Der conected immer zu den in den Instanzeinstellungen getroffenen Zeiten den Speicher direkt. Das BeConect Tool brauchst du eigentlich nicht (mehr), wenn der Adapter sich alle Datenpunkte einmal gezogen hat.
-
Hallo zusammen,
erst einmal super cool, dass es jetzt einen Adapter für BYD gibt!
Danke sehr schon einmal dafür!Leider läuft dieser noch nicht ganz bei mir.
Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich was noch falsch steht.Ich kann über die "Be Connect"-App auf die Batterie zugreifen und hab gerade alles auf die neuste Version geupdatet.
Ich hab eine "HVS" mit 4 Modulen und fester IP.Im Adapter habe ich diese hinterlegt.
Nicht ganz klar ist mir was man bei den Zugriffsdaten eingibt.
Ich hab es jetzt mit mehren Dingen versucht.
z.B: "installer" und PW: "byd@12345"Folgenden Fehler erhalte ich:
bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.490 error (26162) Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at runMicrotasks (<anonymous>) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error at AxiosDigestAuth.request (/opt/iobroker/node_modules/@mhoc/axios-digest-auth/dist/index.js:28:41) bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.489 error (26162) TypeError: Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.488 error (26162) unhandled promise rejection: Cannot read property '1' of undefined bydbatt.0 2021-05-23 12:07:02.487 error (26162) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().Gruß
BB@bluebook Hi! Das klingt mir nicht nach "meinem" Adapter, Du hast möglicherweise den Adapter für die älteren Versionen installiert. "Mein" Adapter ist leider noch nicht im offiziellen Repository enthalten, der PR dazu wird irgendwie nicht weiter bearbeitet. Selbst wenn: Dann befürchte ich das noch Änderungswünsche zu mir kommen. Daher kann man diesen Adapter im Augenblick nur über die Katze und die URL oder direkt mit NPM installieren.
@JB_Sullivan : Du hast völlig Recht, man kann nicht beides parallel laufen haben. Das liegt daran das die Batterie nur eine IP-Verbindung zur Zeit zulässt und das beConnect Tool die Verbindung öffnet und auch "nicht mehr her gibt". In meinem Adapter habe ich das daher absichtlich anders gelöst, bei jedem Poll wird eine neue Verbindung aufgebaut und danach wieder geschlossen. Dann kann man wenigstens wenn man möchte parallel zu meinem Adapter auch noch mit der beConnect App schauen ob die Daten plausibel sind und zusammenpassen, muss aber die App danach wieder schließen.
Schöne Pfingsten trotz bedecktem Himmel!
-
Ihr seid Beide SUPER!
Danke @JB_Sullivan und @tueftler17Drei Fehler auf einen Streich - selbst für mich eine Meisterleistung :)
Nachdem ich den richtigen Adapter (sorry für das "schlampige" Vorgehen, aber die Namensähnlichkeit ist gemein) installiert habe. (Geht ja auch einfach im Expertenmodus die GIT-Hub-URL eingeben und los geht´s auch über die Oberfläche :))
Und dann parallel nicht mehr das BeConnect-Tool auf hatte...
Schwupp...
Variablen vorhanden - inkl. Diagnosedaten!
Perfekt!
DANKE für den super Adapter! @tueftler17
Pfingsten ist gerettet - neue Daten zum integrieren ;)Bzgl. des PR.
@Bluefox Kannst Du hier helfen?
Es wäre doch sinnvoll, den tollen Adapter "offiziell" mit aufzunehmen, oder? :)Euch auch allen schöne Pfingsten!
-
Hallo zusammen!
Nachdem ich eine Weile im Forum eher passiv mit lese hier mein erster Versuch eines Adapters.
https://github.com/christianh17/ioBroker.bydhvs
Mit dem Adapter können die Batteriedaten eines BYD HVS Solarspeichers ausgelesen werden. Ähnlich wie bei der beConnect App gibt es sowohl die "normalen" Daten als auch die "Diagnose-Daten". Die Diagnose-Daten sind aber bisher nur Systeme mit 2 und 4 Batterie-Packs getestet. Ich gehe davon aus, dass sie auch problemlos bei 3 Packs funktionieren werden bei 5 eher nicht: Die Daten passen nicht in die von mir gefundenen Strukturen, dazu bräuchte ich dann Beispieldaten um dieses auch noch einzubauen.
Wichtiger Hinweis: Die Diagnose-Daten müssen offensichtlich separat aus den Modulen gelesen werden. Nach dem Anstoßen des Lesevorganges muss ca. 3 Sekunden gewartet werden bis die Daten auch abrufbar sind. Daher ist der Adapter primär so eingestellt das die Diagnosedaten nicht bei jedem Poll mitgelesen werden und die Konfiguration so voreingestellt, dass dieses nur bei jedem 60. Lesevorgang geschieht. Ob der Speicher Schaden durch zu häufiges Auslesen nimmt kann ich nicht beurteilen.
Konfiguration:

- Intervall: Alle n Sekunden werden die Daten aus der Batterie gelesen
- IP-Adresse: Sollte klar sein
- Diagnose-Daten: Wenn das Feld angeklickt ist werden auch die Diagnose-Daten (Also Spannungen pro Zelle, Temperaturen pro Zelle, Zellnummer mit der höchsten / niedrigsten Spannung etc.) gelesen.
- Testmodus: Wenn angeklickt werden die gelesenen Hex-Daten direkt als Fehler ausgegeben, das reduziert das Logfile wenn gewünscht. Ansonsten gibt es ohnehin bei "silly" jede Menge output.
- Batterie-Details: Hier bitte einstellen alle wie viele Lesezyklen die Diagnosedaten mit ausgelesen werden.
Ich persönlich nutze den Adapter ausschließlich dafür um die Ladung / Entladung am Ende der Vorgänge zu verlangsamen damit der Speicher vernünftig balancen kann. Wenn jemand weiß welche Spannungen für die Zellen günstig sind, so dass die Lebensdauer verlängert wird: Bitte einen Tipp zu mir. Im Augenblick habe ich die Spannungsgrenze nach oben bei 3,4 Volt (dann nur noch 100 Watt Laden), 3,45 Volt - (nur noch 50 Watt laden) und 3,5 Volt (nicht mehr Laden) eingestellt. Damit laufen die Zellspannungen nur sehr wenig auseinander.
Dieses ist aber keine Funktion des Adapters sondern extra einzubauen, ich nutze dafür den modbus-Adapter am Plenticore 8.5 und ein wenig JS, es gibt aber sicher noch diverse andere Kombinationen mit anderen Wechselrichtern.Damit Ihr auch seht wie das am Ende aussieht, hier ein Screensot von meinen aktuellen Daten.

Ich würde mich freuen wenn Ihr diesen Adapter bei Interesse ausprobieren würdet und mir ein Feedback geben könntet.
Viele Grüße
TueftlerHi,
wurde schon mit einem HVM mit 6 Modulen getestet? Ich hab so etwas im Keller stehen :-)Gruß
rolsch -
Hi,
wurde schon mit einem HVM mit 6 Modulen getestet? Ich hab so etwas im Keller stehen :-)Gruß
rolsch@rolsch Hi!
Ein Test mit jemanden der 6 Module HVM hat steht noch aus. Es interessiert mich total was da rauskommt.
Magst Du es mal ausprobieren und berichten?
Viele Grüße
Tueftler17Edit: Übersehen das es sich um HVM und nicht um HVS handelt.
-
@rolsch Hi!
Ein Test mit jemanden der 6 Module HVM hat steht noch aus. Es interessiert mich total was da rauskommt.
Magst Du es mal ausprobieren und berichten?
Viele Grüße
Tueftler17Edit: Übersehen das es sich um HVM und nicht um HVS handelt.
@tueftler17 Servus
Beim HVS geht es ja auch nur bis zu 5 Module, danach braucht mann einen 2 bzw. 3 Turm.
Beim HVM gehen bis zu 8 Module in einem Turm.Gruß Mike
-
vielen Dank für die Arbeit. Ich schreibe das Skript gerade auf Python um.
Beim Testen ist mir folgendes in meinem Setup aufgefallen:byteArray[38] ist bei mir 2 = Grid = Backup
Sobald ich weiter daten haben melden ich mich
-
Ich hab in meiner Hystory immer wieder diesen eintrag
Code 21 - Cells voltage / temperature fault - 05 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 b8 15 f0 15 06 00 78 1b 01 34 00 00hat das noch wer oder kann mir wer sagen was das bedeutet?
@horst321 Hi Horst!
Wo hast Du das denn in der History? Bei ErrNum und Errst? Das könnte ich mir aber kaum vorstellen. Bitte schick noch ein paar mehr Details. -
@horst321 Hi Horst!
Wo hast Du das denn in der History? Bei ErrNum und Errst? Das könnte ich mir aber kaum vorstellen. Bitte schick noch ein paar mehr Details.@tueftler17
Hi das steht bei mir in der History vom BMS
über Be Connect Plus V1.5.0 ausgelesen
2021-07-08 18:51:22 | Code 21 | Cells voltage / temperature fault | 00 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 e8 14 1d 15 06 00 21 1b 01 34 00 00Hab ich Täglich mehrere Einträge
00 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 e8 14 1d 15 06 00 21 1b 01 34 00 00
04 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 3f 15 74 15 06 00 3b 1b 01 34 00 00
05 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 df 15 14 16 06 00 85 1b 01 31 00 00
05 00 01 00 00 00 00 00 18 63 63 88 16 c4 16 06 00 5f 1b 01 31 00 00
05 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 e5 15 1c 16 06 00 5f 1b 01 31 00 00
04 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 89 15 c0 15 06 00 4f 1b 01 31 00 00 -
@tueftler17
Hi das steht bei mir in der History vom BMS
über Be Connect Plus V1.5.0 ausgelesen
2021-07-08 18:51:22 | Code 21 | Cells voltage / temperature fault | 00 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 e8 14 1d 15 06 00 21 1b 01 34 00 00Hab ich Täglich mehrere Einträge
00 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 e8 14 1d 15 06 00 21 1b 01 34 00 00
04 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 3f 15 74 15 06 00 3b 1b 01 34 00 00
05 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 df 15 14 16 06 00 85 1b 01 31 00 00
05 00 01 00 00 00 00 00 18 63 63 88 16 c4 16 06 00 5f 1b 01 31 00 00
05 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 e5 15 1c 16 06 00 5f 1b 01 31 00 00
04 00 00 00 00 00 00 00 18 63 63 89 15 c0 15 06 00 4f 1b 01 31 00 00@horst321 Sorry, da kann ich leider nicht helfen. Aber: Wenn so viele Fehler angezeigt werden würde ich mich an den Solateur wenden, Du hast ja noch Garantie auf den Speicher. Und: Bitte schreib hier was er gesagt hat, das interessiert bestimmt viele hier im Forum.
-
@horst321 Sorry, da kann ich leider nicht helfen. Aber: Wenn so viele Fehler angezeigt werden würde ich mich an den Solateur wenden, Du hast ja noch Garantie auf den Speicher. Und: Bitte schreib hier was er gesagt hat, das interessiert bestimmt viele hier im Forum.
@tueftler17
Mich wundern die Fehlermeldungen etwas mein Speicher ist richtig schön Balanced.
Ich hab aktuell 1A Last und 1mV Zellendrift also praktisch gar nichts.Ich hab aber so eine Vermutung.
Ich bekomme die Meldungen immer wenn der Speicher Voll bzw. fast Voll ist.Also bei der Schlussladung wird die Leistung auf 7A begrenzt mehr darf der Wechselrichter nicht laden.
Und meine Vermutung ist das die eine Oder andere Zelle ihre Schlussspannung von 3,55V erreicht und dann der Log eintrag kommt.ab der 1. Meldung wird die Ladung abgeschaltet und dann nach ca. 2 Minuten noch einmal kurz geladen bis zur nächsten Meldung dass passiert so 3 mal. Dann kommt die Meldung start soc kalibration
Der ladestand geht auf 100% dann wird noch kurz 5 Minuten gebalanced und dann ist ruhe.Also ich würde das als normale Funktion einstufen sind halt so kleine abweichungen die nachkalibriert werden.
Speicher läuft erst 9 Monate.
Hab trotzdem mal den Solateur kontaktiert ;)wäre halt neugierig was hinter dem Hex Code steht.
Die BeConnectPlus V1.5 gibt leider keine Funktion her um das zu dekodieren, nicht mal mit mit Admin zugang