Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. [Neuer Adapter] MeteoSchweiz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Neuer Adapter] MeteoSchweiz

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • deMynchi
      deMynchi @M240-Swiss last edited by deMynchi

      @m240-swiss Danke fürs testen. Ich hoffe, das war kein Walliser Aprilscherz 😉 .

      Das mit den nicht gelöschten Objekten ist im Moment noch so, das werde ich in der nächsten Version mal beheben.

      Das Refresh Interval ist fix einprogrammiert. Die Daten werden nur alle 10 Minuten von Meteo Schweiz aktualisiert, aber manchmal dauert es länger, bis die Daten auf dem Server verfügbar sind. Deshalb muss ich immer mal wieder versuchen, die neusten Daten zu holen. Um die Server nicht zu überlasten, mache ich das aber maximal alle 3 Minuten. Zudem verwende ich jedes mal einen Zufallswert von +/- 30 Sekunden. So kann es nicht passieren, dass plötzlich alle ioBroker gleichzeitig auf die Daten zugreifen.

      Grundsätzlich sollten wir so in ioBroker die aktuelleren Daten haben als in der App :-).

      Wer genauere Infos will, findet den Code hier: https://github.com/deMynchi/ioBroker.meteoswiss/blob/2baf382a6350311cff2367e6b67ba2a2471388a7/src/main.ts#L263-L269

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • UncleSam
        UncleSam Developer last edited by

        @deMynchi Aktuell stehen bei mir ganz komische Zahlen:
        4ae4b881-ecd7-49f5-8c40-3cfd09b95801-image.png

        Der Wert kommt tatsächlich von MeteoSchweiz. In der https://app-prod-ws.meteoswiss-app.ch/v1/plzDetail?plz=****** steht: "currentWeather":{"time":1617713400000,"icon":32767,"temperature":32767.0}

        Sieht verdächtig nach einem MaxInt16 aus... Interessanterweise steht in der App bei der lokalen Temperatur im Moment auch "-".

        Ich denke, das solltest du noch auf einen vernünftigeren Wert setzen...

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ice987
          ice987 @ice987 last edited by ice987

          @deMynchi

          ich denke ich hab's gefunden: wenn der Adapter ioBroker.sql installiert ist, kann der MeteoSchweiz-Adapter nicht installiert werden. Es erscheinen diese Fehlermeldungen (siehe z.B. Zeile 4).

          UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            M240-Swiss @deMynchi last edited by M240-Swiss

            @demynchi Nein war kein April-Scherz 😊
            Danke für die Rückmeldung und Erklärung. Soweit läuft der Adapter immer noch ohne Fehler, habe aktuell jedoch die Objekte in keiner Automation aktiv

            Gruss

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • UncleSam
              UncleSam Developer @ice987 last edited by

              @ice987 Interessant, welche Version von ioBroker.sql hast du? Ich habe nämlich den Adapter auch installiert und hatte bis jetzt keine Probleme (aber ich habe noch eine alte Version von ioBroker.sql: 1.9.2).

              ice987 M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • ice987
                ice987 @UncleSam last edited by ice987

                @unclesam

                ioBroker.sql v1.15.5

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  M240-Swiss @UncleSam last edited by

                  @unclesam : Habe den Adapter nun seit etwas mehr als zwei Wochen im praktischen Einsatz (Wenn ich bei der Arbeit bin und die Ist-Temperatur vor Feierabend grösser x Grad ist schaltet es die Lüftung im Auto ein)
                  => Adapter läuft einwandfrei, bisher keine Probleme

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • turtok187
                    turtok187 @deMynchi last edited by

                    hät scho öpper es cools VIS gmacht für de MeteoSchweiz Adapter vom deMynchi ?
                    wär gern en Abnehmer vonere coole Visualisierig 🙂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      Feggi @deMynchi last edited by

                      @demynchi leider hat die SRG gestern auf "freemium" umgestellt. Nur noch 6 Anfragen pro Tag sind gratis, dann wird es happig. Habe versucht, deinen meteoswiss-Adapter zu installieren. Der npm-Befehl läuft anstandslos durch. Der Adapter erscheint dann aber nicht in dere Adminoberfläche. Ich kann also auch keine Instanz anlegen. Was mache ich falsch?

                      UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • UncleSam
                        UncleSam Developer @Feggi last edited by

                        @feggi Nach der Installation müsste der Adapter erscheinen. Hast du mal den Browser gerefreshed (F5)? Oder hast du noch einen Filter drin?

                        Was kommt, wenn du auf der Kommandozeile den folgenden Befehl eingibst:

                        iobroker add meteoswiss
                        

                        Siehe: https://www.iobroker.net/docu/index-400.htm?page_id=6936&lang=en#iobroker_add_adapterName

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • B
                          baerengraben last edited by baerengraben

                          @deMynchi

                          Hui...Spannend 🙂
                          I bi vo es paar Täg vom SRF über diä Änderig uf "freemium" informiert worde. I schriibe mi Adapter au no uf das um, sofern i vo SRF e lizenz überchum (Anfrog isch bi SRF offe).

                          => Bi au chli enttüüscht, dass si ir API immer mol wieder offline hend. Wiä grad jetzt wieder 😞

                          I teste grad din Adapter (Installation direkt us Github). E funktioniert sowiit. 🙂

                          I werde grad usem API nüd schlau, wo du bruuchsch. I ha dozmol bi meteoswiss glueged, öb si öppis abüüte. Aber i ha nüt gfonde. Hesch me e link zu irem API?

                          deMynchi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • deMynchi
                            deMynchi @baerengraben last edited by

                            @baerengraben said in [Neuer Adapter] MeteoSchweiz:

                            @deMynchi

                            Hui...Spannend 🙂
                            I bi vo es paar Täg vom SRF über diä Änderig uf "freemium" informiert worde. I schriibe mi Adapter au no uf das um, sofern i vo SRF e lizenz überchum (Anfrog isch bi SRF offe).

                            Das wäri scho cool, wenn si Open Source ou mit Open Data würde ungerstütze.

                            => Bi au chli enttüüscht, dass si ir API immer mol wieder offline hend. Wiä grad jetzt wieder 😞

                            I teste grad din Adapter (Installation direkt us Github). E funktioniert sowiit. 🙂

                            Merci.

                            Frooge:

                            • Wie regelmässig ladisch d'Wetterdatä noche im Tag? => Wiä lösisch das?

                            Meteo Schweiz aktualisiert d Date au 10 Minute. Und i jedem "Datesatz" steit e Zytstempel drin. De weisi, ob's scho wider nöii Date gäh het.

                            • I werde grad usem API nüd schlau, wo du bruuchsch. I ha dozmol bi meteoswiss glueged, öb si öppis abüüte. Aber i ha nüt gfonde. Hesch me e link zu irem API?

                            Es git kei offizielli API. Ha gluegt, was d Handy App macht und das nache bout. Meh chani (oder wotti) hie nid verrate.

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              baerengraben @deMynchi last edited by baerengraben

                              @demynchi sagte in [Neuer Adapter] MeteoSchweiz:

                              Es git kei offizielli API. Ha gluegt, was d Handy App macht und das nache bout. Meh chani (oder wotti) hie nid verrate.

                              Ah, OK. Das beruhigt mit chli - ha scho angst ka i segi z'blööd gse ires API zfinde 😆

                              Ha übrigens grad vo SRF e Nochricht übercho. Si überprüefe grad mi Afrog. Mit "freemium" hetti süsch fasch ke chance de Adapter no aständig z'entwickle.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                Feggi last edited by

                                pi@raspberrypi:~ $ iobroker add meteoswiss
                                host.raspberrypi Unknown packetName meteoswiss
                                host.raspberrypi download meteoswiss
                                File not found: meteoswiss

                                und wenn ich npm benutze:

                                pi@raspberrypi:~ $ npm i iobroker.meteoswiss
                                up to date, audited 132 packages in 5s
                                found 0 vulnerabilities

                                irgendwie findet er wohl den Adapter nicht. Wurde der wieder entfernt?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • deMynchi
                                  deMynchi last edited by

                                  Ändlech hani mi mau wider hingere Adapter gsetzt und d Wätterwarnige ou no iibout.

                                  D Version 0.2.0 steit ab sofort zur Verfüegig. Würd mi über öies Feedback fröie!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • deMynchi
                                    deMynchi @deMynchi last edited by

                                    Aktuell gits ja soviu Warnmäudige, dasi scho e Bug gfunge ha - Version 0.2.1 löst ds Problem, dass mängisch fauschi Warnmäldige aazeigt wärde.

                                    Ig hoffe, dir sit aui mit nid auzu viu Wasser vo obe und unge drvo cho!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • I
                                      iob69 @deMynchi last edited by iob69

                                      @demynchi
                                      Hallo,
                                      i weiss, äs isch scho äs zytli här, aber ig ha wöue froge, ob du dä Adapter no am Loufe hesch.
                                      Mittlerwiile git jo Meteoschwiz d'Daten freiwiuig und gratis use, als API 🙂
                                      Mit ärä Api, wird's sicher eifacher wüu standardisiert.
                                      I weiss leider nid, wie mä än Adapter schribt, u ha wöue wüsse, ob du dört öppis planisch.
                                      Wär do super interessiert. Chönnt o häufe teschte.
                                      Gruess vo Bieu

                                      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • mcm1957
                                        mcm1957 @iob69 last edited by mcm1957

                                        @iob69
                                        wasch willscht du unsch da mitteila?

                                        Bitte im DEUTSCHEN Forumsbereich wenn möglich DEUTSCH schreiben.

                                        mcm1957 B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • mcm1957
                                          mcm1957 @mcm1957 last edited by

                                          Generell ist hier zu sagen:

                                          Der Adapter ioBroker.meteoswiss ist nicht in einem Repository vorhanden und seit Jahren nichtcaktualisiert wurden. Er sollte daher als DEPRECATED betrachtet werden.

                                          Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten.

                                          GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.

                                          Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.

                                          Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.

                                          Und falls es irgendwie unklar ist:

                                          ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:

                                          • aus dem STABLE Repository

                                            Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.

                                          • aus dem LATEST Repository

                                            Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.

                                          • direkt von GITHUB

                                            Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.

                                          • direkt von npm

                                            Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.

                                          Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit Sicherheit minimalistisch.

                                          @mcm1957

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            baerengraben @mcm1957 last edited by

                                            @mcm1957 sagte in [Neuer Adapter] MeteoSchweiz:

                                            @iob69
                                            wasch willscht du unsch da mitteila?

                                            Bitte im DEUTSCHEN Forumsbereich wenn möglich DEUTSCH schreiben.

                                            😄 - Made my day

                                            @iob69 Merci für die Info. Das war für mich neu, dass die Daten von MeteoSwiss neu gratis zur Verfügung stehen. Ich habe mich gleich mal schlau gemacht. Tatsächlich ist es so, dass das API frühestens im 2026 verfügbar sein wird. Und dann wird auch interessant werden, wieviele Abfragen pro h dann auch gratis sein werden. Sieht aber sehr vielversprechend aus!

                                            I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            732
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            44
                                            2849
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo