Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Migrations-Strategie FHEM->ioBroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Migrations-Strategie FHEM->ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      kptkip last edited by

      Hallo zusammen,

      Ich habe vor einiger Zeit nen iobroker installiert und die meisten der Devices und Logiken von meinem FHEM-Server migriert. Bei den meisten Themen lief das auch recht problemlos.

      Allerdings habe ich zum noch laufenden FHEM-Server (Raspi3) auch noch drei weitere FHEM-Installationen (2x Raspi3 1x Raspi Zero) im Haus am Laufen. Die sind auch per FHEM-Adapter soweit eingebunden und die Devices les- und schreibbar.

      Was mich jetzt interessieren würde: Macht es mehr Sinn dieses Systeme allesamt in iobroker-Systeme zu konvertieren und als Slaves laufen zu lassen oder weiterhin als FHEM-Server per Adapter? Brauche ich dabei mehr oder weniger Speicher (jeder Fhem-Adapter frisst gerade >60MB Speicher) im Vergleich zur Master-Slave Variante? Oder gibt es noch andere Kriterien, die man dabei im Auge behalten sollte?

      Gruß
      Alex

      Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @kptkip last edited by

        @kptkip ob eine Konvertierung von fhem nach iobroker sinn macht hängt Maßgeblich davon ab was für Aufgaben die fhem instanzen haben.

        Speziell beim Zero ist die Frage in wie Weit das Sinn macht weil der sehr wenig RAM hat. Da dürften bestenfalls 5 Adapter drauf laufen.

        Wenn du die GPIOs nutzt ist auch die Frage für was. Sensoren bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt, wie z.B. Ultraschall, sind mit JavaScript nicht Nutzbar weil die Verarbeitungszeit zu langsam ist. Da muss man einen Umweg über Python gehen.

        Was den RAM bedarf angeht ist Master-Slave etwas besser für den Master.

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          kptkip @Jey Cee last edited by

          @jey-cee Dank' Dir für deinen Impuls.

          Auf dem Zero habe ich versucht, ioBroker zu installieren (bräuchte für den angeschlossenen USB-Strom-Lesekopf nur einen Adapter) Da hat er sich ein paar mal verschluckt - vielleicht sollte ich da einfach auf Fhem bleiben - läuft ja stabil.

          Beim Raspi3-1 laufen rund 10 Homematic Devices per VCCU drauf. Da wüsste ich nicht, wie das nativ mit ioBroker gehen sollte.

          Auf dem Raspi3-2 sind einige Logiken drin, die ich sicher migrieren könnte und zwei Schalter am GPIO die ich per Pull-Down-Widerstand angeschlossen habe.

          Den Raspi3-3 ist ein HM Fenstersensor für das Garagentor angeschlossen - den wollte ich eh in Richtung Zigbee (ConbeeII Stick) perspektivisch migrieren. Hier bietet sich vermutlich am ehesten eine Migration an.

          Soweit meine Gedanken...

          Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer @kptkip last edited by

            @kptkip iobroker kann sich nur mit einer (v)ccu verbinden, da gibt es keine möglichkeit wie bei fhem darauf zu verzichten.
            Wenn du also mit vccu einen ccu ersatz meinst kannst du das per Adapter anbinden.

            Wenn du noch keinen Conbee II hast empfehle ich dir auch keinen zu Kaufen. Da holst du dir lieber das CC26X2R1 von TI und nimmst den Zigbee Adapter. Kostet zwar mehr, ist aber die bessere Wahl wenn es um Zukünftige Hardware geht.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              kptkip @Jey Cee last edited by

              @jey-cee said in Migrations-Strategie FHEM->ioBroker:

              Wenn du noch keinen Conbee II hast empfehle ich dir auch keinen zu Kaufen. Da holst du dir lieber das CC26X2R1 von TI und nimmst den Zigbee Adapter. Kostet zwar mehr, ist aber die bessere Wahl wenn es um Zukünftige Hardware geht.

              Danke für den Tipp! 🙂 Ich hab zwar schon einen ConbeeII-Stick - den werde ich dann aber für die Garage nutzen. Da reicht der. Den Tipp mit dem TI-Board werde ich aber für den Haupteinsatz im Haus anpeilen. Da wird wohl auch am ehesten der Bedarf für Zukunftstauglichkeit bestehen.

              Die CCU ist im FHEM-System als virtuelle CCU eingerichtet - mit einem USB-CUL - daran hängen die HM-Devices.

              Aber mal ne andere Frage:
              Hast Du nen Migrations-Tipp parat, wie man die Devices (rund 50 Stück)

              • von der DECONZ-Installation per Adapter in IoBroker eingerichtet
              • nach CC26X2R1 direkt am ioBroker
                migriert, ohne zu viel Arbeit zu haben und alte Logiken (da an devices gekoppelt) zu verlieren?
              Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Jey Cee
                Jey Cee Developer @kptkip last edited by

                @kptkip sagte in Migrations-Strategie FHEM->ioBroker:

                ast Du nen Migrations-Tipp parat, wie man die Devices (rund 50 Stück)

                Ne da gibts keinen Trick, die Geräte müssen alle neu angelernt werden am CC26X2R1, leider. Das muss man leider bei jedem wechsel des Koordinator machen.
                Die einzige Erleichterung die man sich Bauen kann ist ein Skript das zum Beispiel IKEA Lampen in den Anlernmodus versetzt, in dem ein vorgeschalteter Aktor sie ein und aus schaltet. Das ist ja immer etwas stressig bei den Dingern.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  kptkip @Jey Cee last edited by

                  @jey-cee Ich hab mir nun das TI-Board geholt und auf nem Slave installiert.

                  Dazu habe ich zwei Fragen:

                  1. Seitdem der Slave drin ist und der Zigbee-Adapter läuft, ist die Adminoberfläche grotten-lahm - vor allem in der Instanz-Konfig-Oberfäche vom Zigbee-Adapter. Es dauert z.B. mitunter 10 Sekunden, bis ich einem Device einen neuen Namen geben kann, da das Input-Field nicht reagiert.

                  2. Seit dem Wechsel einiger Devices von Phoscon zum Zigbee-Adapter sind die Batterie-Werte verschwunden - sowohl die %-Werte als auch die Volt-Werte.

                  Ist das normal?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  873
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  2
                  7
                  347
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo