Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Probleme mit Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Probleme mit Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @canetti2 last edited by mickym

      @canetti2 Bei mir funktionieren diese Teile seit Monaten fehlerfrei. Vielleicht liegt es an der Entfernung bzw. Du brauchst noch Router in Deinem Netz weil der Empfang zu schwach ist. Meine Temperatur und Feuchtigkeitssensoren reagieren sowohl bei größeren Änderungen zeitnah und melden sich auch sonst mind. 1 mal in 2 Stunden.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active last edited by

        so sehen bei mir die Tuya Zigbee T-H- Sensoren aus.
        f05025ca-e705-405b-942a-fb989c3bdd5a-grafik.png

        Ich wollte eine LCD-Anzeige, damit ich auch vor Ort ablesen kann.
        Ansonsten habe ich

        • aqara Opple Taster, die gut funktionieren. Hatte allerdings einen Totatlausfall in der ersten Woche.
        • aqara Bewegungsmelder sind klein und gut. Habe 4 davon in Betrieb.
        • aqara Helligkeitssensoren sind auch ordentlich; habe 5 davon in Betrieb.

        Allerdings habe ich auch 5 ikea Leuchten an Dauerstrom, die als router wirken können.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Asgothian
          Asgothian Developer @canetti2 last edited by

          @canetti2 Ich habe von den Xiaomi Sensoren verschiedene im Einsatz - alle ohne Probleme.

          Mich würde eher interessieren:

          • was setzt du noch an Zigbee Hardware ein ?
          • welchen Zigbee Kanal nutzt du ?
          • wie ist die Auslastung im entsprechenden WLan Kanal ?

          A.

          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            canetti2 @Asgothian last edited by

            Vielen Dank für Eure Antworten - das ist super nett.

            @mickym der eingeschlafene Temperatursensor war AUßEN montiert. Luftlinie zwischen Sensor und CC26X2R1 beträgt ca. 7 Meter. Aber Sensor und CC26X2R1 trennen die Außenwand und eine zusätzliche Innenwand.

            @klassisch der Tuya Zigbee mit LCD-Anzeige ist ja echt praktisch. Vom Desing finde ich ihn etwas klobig - aber hauptsache er arbeitet fehlerfrei und zuverlässig.

            @Asgothian
            Gateway: CC26X2R1 an Raspberry Pi angeschlossen
            Sensoren:
            1 x Aquara Temperatursensor
            1 x Aquara Steckdose
            https://de.gearbest.com/smart-lamp-controllers/pp_009232106564.html

            ... also nicht wirklich viel - aber ich fange ja auch gerade erst an 😉

            Zigbee-Kanal: 11
            Auslastung im WLAN-Kanal: Der WLAN-Kanal wird schon fleißig benutzt!

            Laut ZIgbee-Adapter ist der 11er Kanal aber angeblich der "beste". Wie aussagekräftig ist die Empfehlung? Mein eigenes WLAN hat übrigens eine dynamische Kanalvergabe. Wir macht Ihr das? Vergebt Ihr Eurem WLAN einen fixen Kanal, der sich dann natürlich vom Zigbee-Kanal unterscheidet?

            Und dann noch eine ganz blöde Frage: Wenn Zigbee den 11er Kanal benutzt. Ist es dann egal, wenn ich mein WLAN auf 10 bzw. 12 Stelle oder ist es besser, wenn der Kanal "numerisch" weiter entfernt ist - also das Kanal 4 und 11 sich weniger stören als Kanal 10 und 11?

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @canetti2 last edited by

              @canetti2 Ich hab zwar den CC2531 - aber da waren 8 Meter und 2 Innenwände schon zu viel.

              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                canetti2 @mickym last edited by

                @mickym ok, aber der CC26X2R1 soll ja angeblich deutlich leistungsfähiger als der CC2531 sein ...

                Was ich an der Geschichte übrigens auch tragisch finde, ist, dass ich nur durch Zufall bemerkt habe, dass der Temperatursensor "eingeschlafen" ist. Gibt es da vielleicht einen Adapter, der alle Sensoren automatisch auf Funktion prüft? ... oder muss man sich da selber ein Blockly Script basteln, welches historische Werte mit aktuellen Werten vergleicht und sich dann meldet, wenn sich die Werte nicht ändern?

                Man könnte das ja einfacher lösen, wenn der Wert der "Letzten Änderung" als Objekt gespeichert wird - aber das ist ja seltsamerweise nicht der Fall ;-(

                mickym Asgothian JLeg 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @canetti2 last edited by mickym

                  @canetti2 Ich prüfe das mit meiner Logikmaschine (bei Dir Blockly, bei mir Node Red). Ich mach da keine komplizierten Zeitvergleiche, sondern gibt Alarm, wenn sich ein Sensor länger als 2 Stunden nicht meldet.

                  Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Asgothian
                    Asgothian Developer @canetti2 last edited by

                    @canetti2 sagte in Probleme mit Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor:

                    Man könnte das ja einfacher lösen, wenn der Wert der "Letzten Änderung" als Objekt gespeichert wird - aber das ist ja seltsamerweise nicht der Fall ;-(

                    Das ist nicht korrekt. IoBroker speichert für jeden State den Timestamp der letzten Aktualisierung sowie die Quelle davon.

                    A.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JLeg
                      JLeg @canetti2 last edited by

                      @canetti2 sagte in Probleme mit Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor:

                      Man könnte das ja einfacher lösen, wenn der Wert der "Letzten Änderung" als Objekt gespeichert wird - aber das ist ja seltsamerweise nicht der Fall ;-(

                      Hm, also meine Aqara-Sensoren haben alle einen ‚available‘-state, der zuverlässig auf ‚false‘ steht, falls der jeweilige Sensor aus dem Netz fällt. Was bei meinen allerdings seit Monaten nicht mehr passiert ist (~20 Stück)…

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        canetti2 last edited by

                        @Asgothian wo wird denn der Timestamp gespeichert?

                        810c70b4-95dd-419c-8316-e6165038d9f9-grafik.png

                        Wenn ich mit der Maus über die einzelnen Werte gehe, wird mir der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung angezeigt - nur in welchem Objekt wird dieser gespeichert?

                        @JLeg Das ist ein interessanter Hinweis. Du meinst also, dass bei meinem Sensorausfall "Available state" den Wert false angenommen haben muss? Sollte der Sensor nochmals einschlafen - was ich nicht hoffe - werde ich das mal prüfen.

                        Asgothian JLeg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Asgothian
                          Asgothian Developer @canetti2 last edited by

                          @canetti2
                          Das ist Teil des Objektes.

                          Zugriff darauf siehe hier(oder hier)

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JLeg
                            JLeg @canetti2 last edited by

                            @canetti2 sagte in Probleme mit Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor:

                            @JLeg Das ist ein interessanter Hinweis. Du meinst also, dass bei meinem Sensorausfall "Available state" den Wert false angenommen haben muss? Sollte der Sensor nochmals einschlafen - was ich nicht hoffe - werde ich das mal prüfen.

                            Ja, bei mir ist das so - das benutze ich teilweise auch "aktiv" (Prüfung und Meldung, falls "false") - solange nichts gemeldet wird, läuft der Sensor; in den seltenen Fällen mit "Alarm" war der Sensor dann tatsächlich "offline" (mit veralteten Daten)...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              canetti2 last edited by

                              So, jetzt ist es leider wieder passiert - seit 3,5 Stunden tut sich beim Temperatursensor nichts mehr.
                              Schaut Euch mal bitte die Screenshots an:

                              c0228f1b-1e9a-47b7-8a5f-c2d56af6f842-grafik.png

                              0abc21ab-82e4-4b56-9054-7b15743314f8-grafik.png

                              871d8caf-fb95-43ca-8a06-cfc52f7e91b7-grafik.png

                              Demach sollte alles "perfekt" laufen. Auch der "available Status" ist true. Der Zigbee-Adapter erkennt also leider nicht, dass da irgendwas nicht läuft. Der einzige Hinweis ist der Zeitstempel, der leider nicht zu einer automatischen Fehlermeldung führt.

                              Könnte evtl. der Temperatursensor defekt sein? ... aber das müsste doch dann vom System eigentlich erkannt werden, oder?

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @canetti2 last edited by

                                @canetti2 Bist Du sicher, daß sich in dieser Zeit die Temperatur nicht stark genug geändert hat. Etliche batteriebetriebene Sensoren melden nur, wenn sich die Temperatur mehr als x Grad ändert.

                                Ich überwache Sensoren, Adapter und vieles mehr mit Watchdogs in Javaskript. Die Blaupause dazu hat @paul53 dankenswerterweise geliefert

                                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mickym
                                  mickym Most Active @klassisch last edited by

                                  @klassisch
                                  @canetti2

                                  Richtig - ich hab meinen gerade mal 10s in die Hand genommen und schon meldet der.

                                  @canetti2 Melden sich denn beide nicht mehr? Wobei bei mir wie gesagt mindestens 1 Meldung innerhalb von 2 Stunden kommt. Deine LinkQuality schaut auch gut aus - der einzige Unterschied zu mir ist neben den CC2531 der ja schlechter sein soll, dass meine Sensoren über Router und nicht mehr direkt mit dem Coordinator kommunizieren.
                                  Ggf. würde ich halt die Sensoren immer am Einsatzort pairen - auch wenn mir da manche Fachleute widersprechen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    canetti2 last edited by

                                    @mickym Nein, nur der eine Außensensor hat sich nicht mehr gemeldet. Seit heute morgen funkt er auf einmal wieder - sehr seltsam.

                                    @klassisch vielen Dank für Deine "watchdog" Empfehlung. Das Skript funktioniert tatsächlich sehr gut und schlägt an, wenn sich ein Sensor nach einer vorgebenen Zeit nicht meldet. Problem: Wenn ich 20 Sensoren habe, müsste ich diese dann ja mit 20 entsprechenden Skripten überwachen lassen. Und jeder neue Sensor müsste ein neues Skript bekommen. Das ist ja ein immenser Aufwand. Da wäre ich doch dankbar, wenn es irgendeine automatisierte Lösung geben würde...

                                    ? K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @canetti2 last edited by A Former User

                                      @canetti2
                                      lese mal mit, da mich meine Aqara Sensoren (T&H und die Tür/Fensterkontakte) auch regelmäßig "ärgern" trotz einiger Router.

                                      Das Skript klingt interessant und schaue ich mir sehr gerne mal an. Eine Skript implementierung je Sensor sehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich als Aufwand, da gibt es Schlimmeres.

                                      Soweit ich es jetzt überflogen habe, wurde Deine Frage bzgl. Wifi noch nicht geklärt. Wifi betreibt man auf Kanal 1,6 oder 11 da sie sich so nicht gegenseitig beeinflussen. Also mal die Umgebung scannen was sich bei Dir anbietet. Zu diesem Ergebnis auch die Wahl deines Zigbee Kanals um möglichst keine Störungen durch eigene oder andere Wifis zu haben. Wie gut die Auto-Erkennung funktioniert kann ich nicht sagen. Ich mach das lieber manuell, da weiß ich was passiert. Vorsicht ggf. sind nach Kanalwechsel die Zigbee Devices neu zu pairen.
                                      0971cebc-8668-4a24-984f-e190beb4039e-grafik.png

                                      Edit: Nachdem ich es jetzt studiert habe, Ich habe noch nicht ganz verstanden, was der Watchdog per skript bringt. Batteriebetriebene Aqara Sensoren wie die T&H senden keine zyklischen Daten d.h. wenn sich die Temperatur x Tage nicht ändert senden sie x-Tage keinen Wert. Somit bekomme ich ggf einen Watchdog Alarm obwohl alles in Ordnung ist. Ein Watchdog auf extrem hohe Zeit zu setzen ist für mein Verständnis wenig sinnvoll. Einen Verfügbarkeitsanfrage wie zB einen Ping lässt sich bei Zigbee ja nicht manuell ausführen oder erzeugen und auswerten oder irre ich da?

                                      Allgemein natürlich alles eine Frage wofür man diese Informationen wie die Temperaturen nutzen möchte. Ich habe sie mal für einen einfachen Fall als Visualisierung auf ein VIS gepackt und hier finde ich es schon problematisch, dass ich nicht sicher sein kann, ob die informationen stimmen die da stehen.
                                      Man kann in VIS zusätzlich anzeigen lassen wie alt die Informationen sind. Also eine automatische Auswertung des Zeitstempels. Für jemanden der das VIS betrachtet finde ich das aber schlecht gelöst. Ich drücke ihm so den Zusatzaufwand auf die Nase jetzt auch noch diese Zeitinformationen zu lesen und zu verarbeiten. Bastel derzeit an einer Lösung wo die Temperaturen ausgeblendet/unsichtbar werden, wenn der Zeitstempel älter ist als x Tage, Stunden oder Minuten je nach Sensor....Somit ist schon mal sicher dass der Bediener "keinen Mist vor die Linse bekommt". Schaut er allerdings nur noch auf leere Seiten ohne Infos wirds auch sinnfrei....

                                      Zwar recht einfach, aber werte nun den Zeitstempel aus und wenn 3h keine neue Temperatur geschickt wurde, wird ein Datenpunkt gesetzt. Entsprechend dem Datenpunkt werden die Daten Sichtbar/Unsichtbar auf dem VIS:

                                      5bea0ee4-73c5-43ba-9f18-5eae0aec08f6-grafik.png
                                      20aed06f-a4a6-495a-997f-143cd25eabf8-grafik.png

                                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @canetti2 last edited by

                                        @canetti2 sagte in Probleme mit Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor:

                                        Problem: Wenn ich 20 Sensoren habe, müsste ich diese dann ja mit 20 entsprechenden Skripten überwachen lassen. Und jeder neue Sensor müsste ein neues Skript bekommen.

                                        Man kann das alles auch in ein Skript schreiben.
                                        Einfach die Blöcke untereinander schreiben.
                                        Erst mal copy&paste und dann noch etwas Anpassungen.
                                        Man muß nur für jeden Sensor eine eigene timer-Variable anlegen.
                                        Dann halt die entsprechenden Objekt-Ids eintragen und den Text für die Mail/telegram Nachricht anpassen.

                                        Es gibt sicher elegantere Lösungen mit Arrays für die Id und Namen und Zeiten.
                                        Aber da muß man sich tiefer in JScript einarbeiten. Und dann brauchen manche Sesnoren eine etwas andere Behandlung und dann wird es nochmals komplizierter.

                                        Bei 20 Sensoren fährt man mit brute force schneller zum Ziel.

                                        Kannst Dir ja pro Tag 4 Sensoren vornehmen. Nach einer Woche bist Du durch - spätestens.

                                        Das ist ja ein immenser Aufwand.

                                        Nicht wiklrich

                                        Da wäre ich doch dankbar, wenn es irgendeine automatisierte Lösung geben würde...

                                        vielleicht kann einer der Adapter das mittlerweile vielleicht sogar. Ich habe halt so angefangen, und wenn ein Sensor dazu kommt, dann wird halt wieder was in das Skript reingebaut. Was läuft, läuft....

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mickym
                                          mickym Most Active @Guest last edited by

                                          @pete0815 sagte in Probleme mit Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor:

                                          Edit: Nachdem ich es jetzt studiert habe, Ich habe noch nicht ganz verstanden, was der Watchdog per skript bringt. Batteriebetriebene Aqara Sensoren wie die T&H senden keine zyklischen Daten d.h. wenn sich die Temperatur x Tage nicht ändert senden sie x-Tage keinen Wert. Somit bekomme ich ggf einen Watchdog Alarm obwohl alles in Ordnung ist. Ein Watchdog auf extrem hohe Zeit zu setzen ist für mein Verständnis wenig sinnvoll. Einen Verfügbarkeitsanfrage wie zB einen Ping lässt sich bei Zigbee ja nicht manuell ausführen oder erzeugen und auswerten oder irre ich da?

                                          Kann ich nicht bestätigen. Meine batteriebetriebenen Aquara Sensoren melden sich mindestens 1 mal in 2 Stunden (egal ob Bewegungsmelder mit Luxmeter oder Temperatur & Feuchtigkeit). Die Würfel überwache ich gerade nicht, aber auch hier sehe ich, selbst bei dem Würfel den ich mehrere Stunden nicht angefasst habe, dass voltage und oder link quality übertragen werden:

                                          23f17c13-2c36-485f-9a9d-1d415ab7e4ab-image.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • C
                                            canetti2 last edited by canetti2

                                            Ich habe jetzt das Skript von @paul53 ein wenig überarbeitet bzw. erweitert:

                                            var sensorId = [
                                                'zigbee.0.00xxxxxx.temperature',
                                                'zigbee.0.00xxxxxx.temperature',
                                                'zigbee.0.00xxxxxx.click',
                                                'zigbee.0.04xxxxxxxx.load_power',
                                                ]; 
                                            
                                            for (var i = 0; i < sensorId.length; i++) {
                                               watchDog(sensorId[i]); 
                                            }
                                            
                                            function watchDog(sensorId){
                                                var timer = null; 
                                                on({id: sensorId}, function() {             // löst bei jeder Aktualisierung aus
                                                    if(timer) clearTimeout(timer);          // laufender Timer wird gestoppt
                                                    timer = setTimeout(function() {         // Neustart Timer
                                                        console.log('Sensorausfall ' + sensorId);          // Aktion, wenn Verzögerungszeit abgelaufen ist
                                                        sendTo("telegram", "send", {
                                                        text:('****** Achtung Sensorausfall ******\n' + 'Typ: ' + getObject(sensorId).common.name + '\nID: ' + sensorId)
                                                        });
                                                    }, 120 * 60000);                          // 120 Minuten in ms = 120 * 60000   
                                                });
                                            }
                                            

                                            Wenn ich einen neuen Sensor bekomme, dessen Funktion ich überwachen möchte, trage ich die ID einfach in das Array senorId ein.

                                            Sobald sich einer der Sensoren in meinem Fall nach 120 Minuten nicht meldet, erhalte ich eine automatische Warnmeldung per Telegram mit allen nötigen Informationen. Alternativ kann man sich natürlich auch per Mail oder was auch immer benachrichtigen lassen.

                                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            912
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            30
                                            7072
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo