Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
zigbeegaszähler
286 Beiträge 57 Kommentatoren 162.7k Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • RalfThR RalfTh

    @adrian-c Das kannst du ähnlich machen wie die Funktion Zählerstand um 0:00 Uhr (Zeitplan). Du musst nur den Zeitplan-Cronjob dahingehend ändern, dass du diesen alle Stunde laufen lässt. Dieser Cron ersetzt die Schleife "Wert bei Änderung" durch "Zeitplan". Ich würde allerdings empfehlen, dass du den Zeitplan nicht genau zur gleichen Zeit laufen lässt wie den Zeitplan bei Stunde 0:00 sondern eine Minute vorher oder nachher. Das ist nur zur Sicherheit und verfälscht deine Ergebnisse nicht.

    A Offline
    A Offline
    adrian-c
    schrieb am zuletzt editiert von
    #44

    @ralfth Cool, danke für die schnelle Hilfe!!!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • RalfThR RalfTh

      @adrian-c Das kannst du ähnlich machen wie die Funktion Zählerstand um 0:00 Uhr (Zeitplan). Du musst nur den Zeitplan-Cronjob dahingehend ändern, dass du diesen alle Stunde laufen lässt. Dieser Cron ersetzt die Schleife "Wert bei Änderung" durch "Zeitplan". Ich würde allerdings empfehlen, dass du den Zeitplan nicht genau zur gleichen Zeit laufen lässt wie den Zeitplan bei Stunde 0:00 sondern eine Minute vorher oder nachher. Das ist nur zur Sicherheit und verfälscht deine Ergebnisse nicht.

      A Offline
      A Offline
      adrian-c
      schrieb am zuletzt editiert von
      #45

      @ralfth Sorry, ich nochmal - aber ich benötige ja die Stundenverbräuche also muss ich ja stündlich die Differenz zur vorherigen Stunde rechnen. Wie mache ich das denn?

      Danke für die Hilfe!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • RalfThR RalfTh

        @bellhouse Bei mir sieht so aus:IMG_20210201_084628.jpg IMG_20210201_084647.jpg
        Mit der gleichen Modifikation des Aqara Türsensor habe ich meine alte Klingel Smart gemacht. In unserem externen Wintergarten meldet sich jetzt Alexa, wenn jemand am Hoftor klingelt.

        C Offline
        C Offline
        canim
        schrieb am zuletzt editiert von
        #46

        @ralfth said in Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt:

        @bellhouse Bei mir sieht so aus:IMG_20210201_084628.jpg IMG_20210201_084647.jpg
        Mit der gleichen Modifikation des Aqara Türsensor habe ich meine alte Klingel Smart gemacht. In unserem externen Wintergarten meldet sich jetzt Alexa, wenn jemand am Hoftor klingelt.

        Mit der Klingel hab ich es auch gemacht 😉

        lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C canim

          @ralfth said in Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt:

          @bellhouse Bei mir sieht so aus:IMG_20210201_084628.jpg IMG_20210201_084647.jpg
          Mit der gleichen Modifikation des Aqara Türsensor habe ich meine alte Klingel Smart gemacht. In unserem externen Wintergarten meldet sich jetzt Alexa, wenn jemand am Hoftor klingelt.

          Mit der Klingel hab ich es auch gemacht 😉

          lobomauL Offline
          lobomauL Offline
          lobomau
          schrieb am zuletzt editiert von
          #47

          Genial. Habe diese Idee gestern umgesetzt. Unbenutzter Aqara lag noch rum, in 5min war der eingebaut.
          Gaszähler ist bei mir ein BK - G4T von Pipersberg.
          Frage wird sein, ob die zigbee Übertragung immer zuverlässig ist. Irgendwie kommen seit heute morgen um 5:43h keine neue Daten.

          Host: NUC8i3 mit Proxmox:

          • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
          • Slave: Pi4
          RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • lobomauL lobomau

            Genial. Habe diese Idee gestern umgesetzt. Unbenutzter Aqara lag noch rum, in 5min war der eingebaut.
            Gaszähler ist bei mir ein BK - G4T von Pipersberg.
            Frage wird sein, ob die zigbee Übertragung immer zuverlässig ist. Irgendwie kommen seit heute morgen um 5:43h keine neue Daten.

            RalfThR Offline
            RalfThR Offline
            RalfTh
            schrieb am zuletzt editiert von
            #48

            @lobomau Die Positionierung des Reedkontakt ist sehr heikel und kann zu solchen Ausfällen führen. Deshalb habe ich einen externen und etwas empfindlicheren Reedkontakt parallel zum Internen geschaltet. Diesen konnte ich dann exakt ausrichten.
            Hast du den Kontakt noch im Gehäuse?

            Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

            lobomauL 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • RalfThR RalfTh

              @lobomau Die Positionierung des Reedkontakt ist sehr heikel und kann zu solchen Ausfällen führen. Deshalb habe ich einen externen und etwas empfindlicheren Reedkontakt parallel zum Internen geschaltet. Diesen konnte ich dann exakt ausrichten.
              Hast du den Kontakt noch im Gehäuse?

              lobomauL Offline
              lobomauL Offline
              lobomau
              schrieb am zuletzt editiert von lobomau
              #49

              @ralfth sieht bei mir aus wie hier im ersten thread:
              https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1577025540279-bk-g4modul.jpg
              Ich hab einfach ein Isolierband dran als Befestigung. Ich schaue danach mal vor Ort (habe ich heute morgen nicht geschafft). Nicht dass es abgefallen ist. Deconz meldet jedenfalls noch "reachable" und letztes Update kam um 8:15 Uhr, aber keine Änderung auf false seit 5:43 Uhr.

              Host: NUC8i3 mit Proxmox:

              • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
              • Slave: Pi4
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • RalfThR RalfTh

                @lobomau Die Positionierung des Reedkontakt ist sehr heikel und kann zu solchen Ausfällen führen. Deshalb habe ich einen externen und etwas empfindlicheren Reedkontakt parallel zum Internen geschaltet. Diesen konnte ich dann exakt ausrichten.
                Hast du den Kontakt noch im Gehäuse?

                lobomauL Offline
                lobomauL Offline
                lobomau
                schrieb am zuletzt editiert von lobomau
                #50

                @ralfth ich werde es mal testen wie du es empfiehlst.
                Also als Erstes den vorhandenen Reed-Kontakt im Aqara mit einem Lötkolben heraustrennen, korrekt?
                Kannst du mir etwas zum alternativen Reed-Kontakt sagen? Wie muss der aussehen, wo bekomme ich so einen her?

                Wobei ich mir überlege, ob ich den Reed-Kontakt dann nicht besser zu einem Pi1 führe, der in der Nähe ist.

                Edit: bin jetzt eine Erfahrung reicher. Der Reed-Kontakt hat irgendwie seine Funktion verloren. Keine Ahnung wie das geht? Aber mit Magnet rangehen hat keinen Effekt (mehr). Sobald ich aber die Anschlüsse des Reed-Kontakts kurzschließe, reagiert er sofort. Dann muss ich doch den alten Reed-Kontakt gar nicht abmachen, oder? Reicht doch einen neuen parallel anzuschließen, oder?

                Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                • Slave: Pi4
                RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • lobomauL lobomau

                  @ralfth ich werde es mal testen wie du es empfiehlst.
                  Also als Erstes den vorhandenen Reed-Kontakt im Aqara mit einem Lötkolben heraustrennen, korrekt?
                  Kannst du mir etwas zum alternativen Reed-Kontakt sagen? Wie muss der aussehen, wo bekomme ich so einen her?

                  Wobei ich mir überlege, ob ich den Reed-Kontakt dann nicht besser zu einem Pi1 führe, der in der Nähe ist.

                  Edit: bin jetzt eine Erfahrung reicher. Der Reed-Kontakt hat irgendwie seine Funktion verloren. Keine Ahnung wie das geht? Aber mit Magnet rangehen hat keinen Effekt (mehr). Sobald ich aber die Anschlüsse des Reed-Kontakts kurzschließe, reagiert er sofort. Dann muss ich doch den alten Reed-Kontakt gar nicht abmachen, oder? Reicht doch einen neuen parallel anzuschließen, oder?

                  RalfThR Offline
                  RalfThR Offline
                  RalfTh
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #51

                  @lobomau Du musst nichts auslöten, sondern nur parallel etwas anlöten. Ich habe mir aus dem Experimentiersortiment rund um den Raspberry Kabel mit Stecker und Stifte besorgt. Dann habe ich das Gehäuse des Aqara geöffnet und genau an der Stelle des Reedkontakt Löcher gebohrt. Jeweils einen Stift an den internen Kontakt gelötet und Gehäuse wieder geschlossen. Kabel an den externen Reedkontakt gelötet und einen vorher über das Kabel geschobenen Schrumpfschlauch über die Lötstelle geführt und mit dem Lötkolben geschrumpft. Achtung, Die Reedkontakte sind in einem Glaskörper und sehr empfindlich. Ich habe vorher die Anschlüsse nach meinen Bedürfnissen zurechtgebogen und dann erst die Kabel angelötet.

                  Das ganze Material habe ich mir bei Reichelt bestellt. Beim Reedkontakt lieber 1-2 mehr nehmen, falls einer zu Bruch geht. Ich kann dir leider nicht mehr sagen, was das genau für ein Typ war, denn ich habe ihn direkt im Laden gekauft. Aber er sollte ausreichend empfindlich sein, weil der Magnet im Gaszähler jetzt nicht unbedingt besonders stark ist. Das musst du evtl. etwas forschen.

                  Zum Schluß achte bitte nich auf die Entprellung des Datenpunktes achten.
                  3cfbc658-cd90-4342-8cc4-82a034f9e99a-image.png
                  Das hat bei mir ausgereicht um keine doppelten fals/true zu erhalten.

                  Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                  lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • RalfThR RalfTh

                    @lobomau Du musst nichts auslöten, sondern nur parallel etwas anlöten. Ich habe mir aus dem Experimentiersortiment rund um den Raspberry Kabel mit Stecker und Stifte besorgt. Dann habe ich das Gehäuse des Aqara geöffnet und genau an der Stelle des Reedkontakt Löcher gebohrt. Jeweils einen Stift an den internen Kontakt gelötet und Gehäuse wieder geschlossen. Kabel an den externen Reedkontakt gelötet und einen vorher über das Kabel geschobenen Schrumpfschlauch über die Lötstelle geführt und mit dem Lötkolben geschrumpft. Achtung, Die Reedkontakte sind in einem Glaskörper und sehr empfindlich. Ich habe vorher die Anschlüsse nach meinen Bedürfnissen zurechtgebogen und dann erst die Kabel angelötet.

                    Das ganze Material habe ich mir bei Reichelt bestellt. Beim Reedkontakt lieber 1-2 mehr nehmen, falls einer zu Bruch geht. Ich kann dir leider nicht mehr sagen, was das genau für ein Typ war, denn ich habe ihn direkt im Laden gekauft. Aber er sollte ausreichend empfindlich sein, weil der Magnet im Gaszähler jetzt nicht unbedingt besonders stark ist. Das musst du evtl. etwas forschen.

                    Zum Schluß achte bitte nich auf die Entprellung des Datenpunktes achten.
                    3cfbc658-cd90-4342-8cc4-82a034f9e99a-image.png
                    Das hat bei mir ausgereicht um keine doppelten fals/true zu erhalten.

                    lobomauL Offline
                    lobomauL Offline
                    lobomau
                    schrieb am zuletzt editiert von lobomau
                    #52

                    Edit.: ist der Schrumpfschlauch am Reed-Kontakt wichtig? Ich habe einfach das Kabel angelötet ohne Schrumpfschlauch.

                    @ralfth ich war gestern schon tätig und habe es quasi so gemacht wie du es eben beschrieben hast. Reed-Kontakt habe ich einem homematic Türsensor entnommen.
                    Werte werden registriert, nur heute morgen fehlten leider 2 m³, er hat also paar Impulse nicht mitbekommen.
                    Obwohl ich Entprellung auf 1500ms hochgestellt habe (vorher mit 1000ms getestet) habe ich manchmal gleiche Werte in kürzerer Zeit hintereinander. Das dürfte doch gar nicht passieren!? Aber das habe ich auch schon wo anderes beobachtet:
                    Z.B. 2x true hintereinander innerhalb von 5ms um 13:18:19. Wobei das nicht DAS Problem sein sollte, da ich auf Änderung triggere:

                    3e7c7d3e-4579-4afe-90d2-a486a478cebb-image.png

                    7cc19551-561b-4e39-9840-96a5ff378f1d-image.png

                    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                    • Slave: Pi4
                    RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • lobomauL lobomau

                      Edit.: ist der Schrumpfschlauch am Reed-Kontakt wichtig? Ich habe einfach das Kabel angelötet ohne Schrumpfschlauch.

                      @ralfth ich war gestern schon tätig und habe es quasi so gemacht wie du es eben beschrieben hast. Reed-Kontakt habe ich einem homematic Türsensor entnommen.
                      Werte werden registriert, nur heute morgen fehlten leider 2 m³, er hat also paar Impulse nicht mitbekommen.
                      Obwohl ich Entprellung auf 1500ms hochgestellt habe (vorher mit 1000ms getestet) habe ich manchmal gleiche Werte in kürzerer Zeit hintereinander. Das dürfte doch gar nicht passieren!? Aber das habe ich auch schon wo anderes beobachtet:
                      Z.B. 2x true hintereinander innerhalb von 5ms um 13:18:19. Wobei das nicht DAS Problem sein sollte, da ich auf Änderung triggere:

                      3e7c7d3e-4579-4afe-90d2-a486a478cebb-image.png

                      7cc19551-561b-4e39-9840-96a5ff378f1d-image.png

                      RalfThR Offline
                      RalfThR Offline
                      RalfTh
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #53

                      @lobomau Das hatte ich mit dem Original-Reedkontakt auch. Das könnten einmal das Problem der genauen Position des Kontaktes sein. Bei mir befindet sich der Magnet an der zweiten Walze hinter dem Komma. Eine zweite Möglichkeit ist die Empfindlichkeit des Kontaktes. Da ich mir diesbezüglich nicht zu hundert Prozent sicher war, habe ich mir einen Kontakt mit entsprechender Empfindlichkeit gekauft. Ich würde das zunächst mal mit der Position versuchen. Bei meinem Zähler musste ich ganz nach hinten rücken um die Zählung zuverlässig zu machen. Falls du dann immer noch doppelte Werte hast, wäre mein nächster Schritt ein empfindlicheren Reedkontakt zu verwenden.

                      Ich habe jetzt auch noch in meinen Rechnungen nachgeschaut, ich habe einen PMC 1401 von Conrad verwendet. Dieser hat einen AW-Wert min von 10. Du kannst auch einen anderen verwenden, solltest aber auch einen möglichst geringen AW-Wert achten, weil ein niedriger AW-Wert eine hohe Empfindlichkeit bedeutet.

                      Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                      lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • RalfThR RalfTh

                        @lobomau Das hatte ich mit dem Original-Reedkontakt auch. Das könnten einmal das Problem der genauen Position des Kontaktes sein. Bei mir befindet sich der Magnet an der zweiten Walze hinter dem Komma. Eine zweite Möglichkeit ist die Empfindlichkeit des Kontaktes. Da ich mir diesbezüglich nicht zu hundert Prozent sicher war, habe ich mir einen Kontakt mit entsprechender Empfindlichkeit gekauft. Ich würde das zunächst mal mit der Position versuchen. Bei meinem Zähler musste ich ganz nach hinten rücken um die Zählung zuverlässig zu machen. Falls du dann immer noch doppelte Werte hast, wäre mein nächster Schritt ein empfindlicheren Reedkontakt zu verwenden.

                        Ich habe jetzt auch noch in meinen Rechnungen nachgeschaut, ich habe einen PMC 1401 von Conrad verwendet. Dieser hat einen AW-Wert min von 10. Du kannst auch einen anderen verwenden, solltest aber auch einen möglichst geringen AW-Wert achten, weil ein niedriger AW-Wert eine hohe Empfindlichkeit bedeutet.

                        lobomauL Offline
                        lobomauL Offline
                        lobomau
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #54

                        @ralfth ich sehe die folgenden drei PMC 1401. Alle AW-Wert 10-15. Ich würde den oberen nehmen, weil er am kleinsten ist. Sollte passen, oder?
                        fe6d8932-a070-4f47-aa34-5bccb4b9628d-image.png

                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                        • Slave: Pi4
                        RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • lobomauL lobomau

                          @ralfth ich sehe die folgenden drei PMC 1401. Alle AW-Wert 10-15. Ich würde den oberen nehmen, weil er am kleinsten ist. Sollte passen, oder?
                          fe6d8932-a070-4f47-aa34-5bccb4b9628d-image.png

                          RalfThR Offline
                          RalfThR Offline
                          RalfTh
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #55

                          @lobomau Die Werte passen, aber wie gesagt, klein bedeutet auch sehr zerbrechlich. Einen habe ich schon beim Biegen der Anschlüsse zerstört. Du solltest die Anschlüsse vor dem Löten in ihre endgültige Position biegen. Und den Schrumpfschlauch nicht vergessen.

                          Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • D Offline
                            D Offline
                            DeeJayDave
                            schrieb am zuletzt editiert von DeeJayDave
                            #56

                            edit: hat sich erledigt

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • RalfThR RalfTh

                              Sorry für die etwas verspätete Antwort, ich war unterwegs.

                              Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Das Blockly nutzt die Die Variablen, die ich unter dem Datenpunkt javascript.0.EigeneDatenobjekte.Gasverbrauch angelegt habe. (Siehe mein vorheriger Post, erstes Bild) Der Trigger für das Blockly ist natürlich der Datenpunkt deines Sensors:
                              aa8e101a-071a-4789-bded-1b83af08ae11-image.png , bei mir heißt der Gaszähler open.

                              Wenn du mein Blockly nutzen willst, musst du zunächst einmal alle Datenpunkte unter javascript.0.EigeneDatenobjekte.Gasverbrauch anlegen, wie sie in meinem Bild des vorherigen Post zu sehen sind. Dann importierst du das Blockly, änderst von meinem Datenpunkt Gaszähler open auf deinen Datenpunkt und dann sollte das eigentlich schon mal laufen. Natürlich musst du gewisse Änderungen an den Werten unter javascript.0.EigeneDatenobjekte.Gasverbrauch vornehmen. Den Zählerstand Abrechnungsbeginn, die Zustandszahl, den Brennwert und die Kosten pro kWh habe ich meiner letzten Gasabrechnung entnommen und eingetragen.

                              Da ich auch aus gewissen Gründen bereits eine tägliche Aufzeichnung des Zählerstandes machte, konnte ich auch den Zählerstand Monatsanfang und den aktuellen Zählerstand eintragen. Um Werte für den Vormonat zu erhalten musst du einen Monatswechsel abwarten. Der Rest wird durch das Blockly berechnet und eingetragen und das jedes mal, wenn dein Kontakt sich ändert und das den Trigger auslöst.

                              Konnte ich deine Frage damit beantworten?

                              D Offline
                              D Offline
                              DeeJayDave
                              schrieb am zuletzt editiert von DeeJayDave
                              #57

                              edit: hat sich erledigt

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mmuller88M mmuller88

                                @kook Ich wollte mich rechtherzlich bedanken. Die hier beschriebene Art und Weise den BK-G4 smart zu machen ist super und hat genial funkioniert. Vielen vielen Dank Er14Ru7XcAA2SZe.jpeg

                                LG Martin https://twitter.com/MartinMueller_

                                D Offline
                                D Offline
                                DanielSan 0
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #58

                                @mmuller88 welche Sensoren sind das von zigbee? Haben den gleichen gaszähler und wollte da nun auch auslesen lassen,bin mir nur nicht sicher welchen sensor ich benötige.

                                Gruß und Danke

                                F w00dst0ckW 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • D DanielSan 0

                                  @mmuller88 welche Sensoren sind das von zigbee? Haben den gleichen gaszähler und wollte da nun auch auslesen lassen,bin mir nur nicht sicher welchen sensor ich benötige.

                                  Gruß und Danke

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  FlorianSHJ
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #59

                                  @danielsan-0

                                  Das sollte der klassische Aqara Tür- und Fenstersensor sein, der aus dem origianelen Gehäuse ausgebaut wurde. Nur die Platine passt besser in die Aussparung des Gaszählers.

                                  Viele Grüße
                                  Florian

                                  Smart starten und helfen: www.smarthomejetzt.de

                                  Synology DS718+ | ioBroker | Docker | Home Assistant | FHEM | HUE | Aqara/Xiaomi | Tasmota | WLED | Shelly | Tradfri | Homematic | Nuki | Roborock S5

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D DanielSan 0

                                    @mmuller88 welche Sensoren sind das von zigbee? Haben den gleichen gaszähler und wollte da nun auch auslesen lassen,bin mir nur nicht sicher welchen sensor ich benötige.

                                    Gruß und Danke

                                    w00dst0ckW Offline
                                    w00dst0ckW Offline
                                    w00dst0ck
                                    schrieb am zuletzt editiert von w00dst0ck
                                    #60

                                    Ich hab es wie folgt gelöst und bin sehr zufrieden.

                                    20f7dbd9-02e8-405d-b827-7aeb2efdbfb3-image.png

                                    3D Druck Adapter für den G4 + Reed-Kontakt, den ich dann parallel zum Kontakt des Zigbee Fensterkontakts angelötet habe. Durch den Adapter ist der Reed-Kontakt perfekt positioniert und man muss sich keine Gedanken machen, ob der Sensor in die Lücke passt.

                                    G4 Adapter:
                                    https://www.thingiverse.com/thing:3694412
                                    bzw. https://www.thingiverse.com/search?q=elster+g4&type=things

                                    Sensor:
                                    Aqara Fensterkontakt
                                    https://www.aqara.com/us/door_and_window_sensor.html

                                    Reed-Kontakt:
                                    von ebay

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • w00dst0ckW w00dst0ck

                                      Ich hab es wie folgt gelöst und bin sehr zufrieden.

                                      20f7dbd9-02e8-405d-b827-7aeb2efdbfb3-image.png

                                      3D Druck Adapter für den G4 + Reed-Kontakt, den ich dann parallel zum Kontakt des Zigbee Fensterkontakts angelötet habe. Durch den Adapter ist der Reed-Kontakt perfekt positioniert und man muss sich keine Gedanken machen, ob der Sensor in die Lücke passt.

                                      G4 Adapter:
                                      https://www.thingiverse.com/thing:3694412
                                      bzw. https://www.thingiverse.com/search?q=elster+g4&type=things

                                      Sensor:
                                      Aqara Fensterkontakt
                                      https://www.aqara.com/us/door_and_window_sensor.html

                                      Reed-Kontakt:
                                      von ebay

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      JoergH
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #61

                                      @w00dst0ck

                                      Kann man die gedruckten Adapter irgendwo kaufen, am besten gleich mit Reedkontakt? Ich habe nämlich keinen 3D Drucker...

                                      F w00dst0ckW 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • J JoergH

                                        @w00dst0ck

                                        Kann man die gedruckten Adapter irgendwo kaufen, am besten gleich mit Reedkontakt? Ich habe nämlich keinen 3D Drucker...

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        FinalD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #62

                                        @joergh Ich habe mir einen ähnlichen (etwas kleineren) Adapter bei fdm-druckservice.de bestellt. Hatte inklusive Versand ~10 Euro gekostet.

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F FinalD

                                          @joergh Ich habe mir einen ähnlichen (etwas kleineren) Adapter bei fdm-druckservice.de bestellt. Hatte inklusive Versand ~10 Euro gekostet.

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          JoergH
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #63

                                          @finald Aha, danke für den Tipp!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          571

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe