NEWS
Sonoff RF-Bridge Version
-
Ich hätte eine Frage zur Version...
Wenn ich richtig recherchiert habe, funktionieren die Geräte von InterTechno (Sender und Empfänger möchte ich gerne beibehalten und verwenden) nur mit der Sonoff-RF-Bridge mit der Version 2.
Die Version 1 sollte sich demnach in einem Gehäuse mit den abgerundeten Ecken enthalten sein und die Version 2 in dem etwas moderneren Gehäuse verbaut sein - so sollte man die Versionen unterscheiden können.Daher habe ich eine Version mit moderneren Gehäuse bei dem "Shop mit dem Smiley" gekauft und wollte mit dem flashen auf Tasmota beginnen.
Dabei habe ich gesehen, daß die Platine mit V1.0 (mit den Zusatzinfos R2 und dem Datum 2017.11.23) versehen ist.
In der Mitte befindet sich ein Bauteil mit relativ großen Kühlkörper.Verstehe ich es richtig, daß "alte" Versionen im neuen Gehäuse verbaut werden und diese mit InterTechno nicht wirklich funktionieren?
Wenn dem so ist, wo bekommt man V2-Versionen her (beim Smiley-Shop offensichtlich nicht).
Danke für Eure Unterstützung
-
@eggi Schau mal hier. Flashen kann man beide, die eine must du allerdings "umbauen", das ist im Link gut beschrieben.
Ich hab (besser hatte) die R2 V1.0, grundsätzlich funktioniert die, aber stabiler Betrieb sieht anders aus...
Bin mittlerweile komplett von Intertechno/Baumarktsteckdosen mit 433 weg, die Kommunikation ist unidirektional, du hast keinen Rückkanal und damit keine Rückmeldung und weisst somit nie genau ob der Schaltvorgang geklappt hat. -
@amg_666 Ich gebe Dir recht bezüglich der "Brauchbarkeit" der Sonoff Bridge in Verbindung mit den Baumarkt-Geräten.
Meine Familie ist leider nicht so aufgeschlossen Mobiltelefon oder Tablet für die Steuerung (Schaltung) von diversen Geräten. Sie lieben die "Knopferl-Fernbedienung" und wollen sich nicht von diesen trennen.
Eine alternative Lösung oder System zu den Intertechno hätte ich noch nicht gefunden, wo man mittels "einfacher" Fernbedienung direkt Steckdosen-schalter ansteuern kann - und wenn möglich noch im ioBroker abgreifen können.Oder kennst Du vielleicht eine Alternativlösung?
-
@eggi "Knopferl" Fernbedienung hab ich auch, nennt sich IKEA Tradfri
Im Ernst: Die IKEA hab ich genommen weil schön vom Design und günstig (10 Euro), Nachteil ist dass es zigbee Protokoll ist, du brauchst also den zigbee Adapter und einen zigbee Stick um die Signale zu empfangen. Aber wenn du das zufälligerweise sowieso schon hast ist es ne echte Alternative.
Aber wenn es nur eine Art Fernbedienung ist um vom Sofa aus Lampen o.ä. zu schalten dann wird Intertechno wohl reichen (wenns nicht funktioniert drückt man halt nochmal...)
-
@eggi
Intertechno Protokoll ist nicht ganz ohne, wenn dann überhaupt mit Portisch auf der Bridge.
Anders herum, kaufe dir Wlan Steckdosen die du mit Tasmota flashen kannst.
Die kannst du aus IO schalten.
Wenn unbedingt Fernbedienung mit Knopferl dann die von Brennenstuhl mit Klavierboard oder du
gehst auf Infrarot Fernbedienung. -
@amg_666 Ja. wäre eine Alternative - noch dazu günstig.
Welchen Zigbee-Adapter verwendest du dann? Ist der auch in ioBroker eingebunden?
Ich habe (als gebranntes Kind) nur die Befürchtung, wenn das ganze Smarthome mal ausfällt, daß dann nichts mehr geht.
Daher suche ich nach einer Lösung, ein erster Linie direkt mittels Fernbedienung schalten zu können, aber auch in SmartHome integrieren zu können.
Bis jetzt bin ich noch nicht fündig geworden -
@amg_666 Jetzt bin ich auf das Mediola AIO Gateway gestoßen - daß würde offensichtlich die InterTechno "verstehen" - leider ist das Ding nicht gerade billig (dafür aber sehr universell einsetzbar)
-
@eggi zigbee Adapter gibt es für iobroker, der heisst einfach zigbee und ist aktuell in v1.4.2.
Der Adapter alleine nützt dir aber nichts weil du ja einen zigbee Sender/Empfänger brauchst. Das ist ein Stick der per USB mit dem Raspi verbunden wird.
Ich hab noch den alten cc2531, der funktioniert ganz gut, Reichweite könnte besser sein. Der Stick muss aber noch prgrammiert werden, dazu brauchst du einen extra Programmer von Texas Instruments, ist also nicht einfach plug&play.Viele empfehlen den conbee von Dresden Elektronik, der soll wohl besser/stabiler sein, kenne ich persönlich aber nicht. Der conbee ist m.W. fertig konfiguriert da brauchst du keinen zusätzlichen Programmer.