Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Aqara llkzmk11lm -frage zur beschaltung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Aqara llkzmk11lm -frage zur beschaltung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Atticus last edited by

      Hallo,

      ich habe ein Problem mit dem Relaismodul Aqara llkzmk11lm.
      Also, ich möchte damit eine Deckenleuchte steuern, dh. sie soll einmal über den Schalter in der Wand und über ioBroker per Wlan zu schalten sein, und außerdem als ZigBee Router dienen, deshalb dieses Modell.
      Das Relais habe ich nach folgendem Schaltbild angeschlossen:
      llkzmk11lm.jpeg
      Einzige Änderung im Schaltplan war, das ich die Verbindung N-L (rote Brücke) zum Schalter, und dann vom Schalter auf die beiden Steuereingänge S1 und S2 nicht so verdrahtet habe wie im Schaltplan, sondern den L, der vom Schalter aus der Wand kommt, direkt auf S1 gelegt habe.
      Dann passiert folgendes: das Relais zieht ca. 3-5 kurz hintereinander an, die Lampe ging auch an und aus, danach blieb das Relais dauerhaft an, die Lampe ging nicht mehr aus. Das Relais war danach auch nicht mehr im ZigBee Netz zu finden. Alls versuche es zu reanimieren, sind fehlgeschlagen. Ich habe das Gehäuse geöffnet, in der Hoffnung, da vielleicht eine Sicherung zu finden, ist aber nicht, Auch die Platine sieht top aus, keine Beschädigung zu sehen.
      Ich muss noch dazu sagen, das ich Elektriker bin, hab an dem Relais gemessen, an den Klemmen N-L (Brücke) liegen 220V an.
      Also warum schrottet das anlegen der Spannung, die direkt vom Schalter kommt (es ist die gleiche Phase) das Relais?
      Hat jemand schon mal so was gehabt?
      Danke
      Thomas

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @Atticus last edited by Asgothian

        @TomsHome

        Die Brücke von L auf IN brauchst du schon. Wenn ich das Schaltbild korrekt lese hast du intern eine Trennung zwischen der Versorgungsspannung und der (L, N) und der Netzspannung (IN, L1/L2,S1,S2). Auch gehe ich davon aus das du L nicht bei IN sondern bei L aufgelegt hast, sprich ander versorgungsspannung des Relais, ansonsten hätte es garnicht gehen dürfen also in etwa so. !7C8BD890-A68C-45FD-A3D5-90216D8689C3.jpeg

        War das so ? Dann würde deine Beschreibung Sinn machen.
        Durch die fehlende Brücke L IN hast du dann die gesamte geschaltete Leistung über den S Eingang geholt, der dafür aber nicht gemacht ist.

        Ich habe beim Einsatz dieses Relais immer den Schalter zunächst offen gelassen und sichergestellt das ich die Lastüber zigbee schalten kann bevor ich das schalten per Schalter versucht hab. Bei deiner Beschaltung wäre das Licht dann aus geblieben.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Atticus @Asgothian last edited by

          @Asgothian zigbee002.jpeg
          So war der Plan und die Ausführung 😉
          Der N und L auf den der Klemme 1 und 4 müssen ja drauf, für die Dauerversorgung des Funkmoduls.
          Und als Test hatte ich eine Brücke von der KLemme 3( IN) auf S2 gelegt, hab an (IN) gemessen, das lagen 220V an, Brücke rein, Licht an.
          Daher dachte ich, es müsste ja auch funktionieren, die Spannung vom Schalter zu nehmen, ist ja (eigentlich) das gleiche 🙂

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            stiffler2244 last edited by

            Ich stehe vor demselben Problem. Hab jetzt schon den zweiten Schalter geschrottet.
            Anscheinend spielt es echt eine Rolle wie lange die Schalterleitung ist. Ist die zu lang bzw. ist deren Ursprung nicht die IN-Klemme, stirbt das Teil sofort.

            Mit kurzer Lunte am Laborplatz hat der Schalter einwandfrei funktioniert. Schalten per Software, Schalten per Hardware - alles kein Problem. Doch als ich den Zigbee Schalter in die Verteilung einbaute, und danach die Sicherung einschaltete war Schluß mit Lustig.

            Ich habs auch geöffnet und die interne Stromversorgung überprüft: die funktioniert auch, wenn das Zigbeemodul demontiert ist. Auf dem Modul ist ein Kurzschluß auf der Spannungsversorgung.
            Tja, denke nicht, daß das Reparieren geht. Da wird es wohl den Zigbee IC geschossen haben...
            sollte ich mehr rausfinden, melde ich mich wieder...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mwh @Atticus last edited by mwh

              @atticus

              Kann es nicht vielleicht sein, dass dieses Schaltbild fehlerhaft ist - (wo kommt das eigntlich her) - und der Schalteranschluss nur potentialfrei erfolgen sollte?

              Im Link unter https://lucidar.me/en/home-automation/inside-xiaomi-aqara-relay/ sieht man, dass intern IN(3) mit IN(4) gebrückt sind. Also hier intern eine feste Lötbrücke. Was soll denn die rote externe Kabelbrücke und der Anschluss der Phase an IN(4)?

              So interpretiere ich mal folgendes, dass

              • Spannung an N(1) und L(2)
              • ein potentialfreier Schalter1 zwischen IN(3) - S1(7)
              • ein potentialfreier Schalter2 zwischen IN(4) - S2(8)
              • ein Verbraucher/Lampe1 an L1(5)
              • ein Verbraucher/Lampe2 an L2(6)
                angeschlossen werden sollte.

              Dann kann der LLKZMK11LM eigentlich keinen Schaden nehmen...

              Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege!
              Gruß mwh

              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Asgothian
                Asgothian Developer @mwh last edited by

                @mwh sagte in Aqara llkzmk11lm -frage zur beschaltung:

                So interpretiere ich mal folgendes, dass

                Spannung an N(1) und L(2)
                ein potentialfreier Schalter1 zwischen IN(3) - S1(7)
                ein potentialfreier Schalter2 zwischen IN(4) - S2(8)
                ein Verbraucher/Lampe1 an L1(5)
                ein Verbraucher/Lampe2 an L2(6)
                angeschlossen werden sollte.

                Dann kann der LLKZMK11LM eigentlich keinen Schaden nehmen...

                Ich fürchte das wird so nicht gehen. Die Bilder im Blog (und ein Blick auf die technischen Daten des Relais) zeigen deutlich das die Relais Lastseitig die Verbindung zwischen IN und L1 bzw. IN und L2 schliessen. Eine Verbindung von IN zu L scheint es intern nicht zu geben.

                Als Problematisch sehe ich die Erkennung des Pegel an S1 und S2 an. An dieser Stelle müsste man den Schaltplan des Moduls genauer analysieren - diesen habe ich bisher nicht.

                Es ist aber denkbar das durch Phasenshift und Versorgung über unterschiedliche Leitungswege ein Potentialunterschied zwischen IN und S1/S2 entsteht der letztendlich zu einer zu hohen Spannung am Eingang zur Erkennung von S1/S2 führt, welcher letztendlich dann den Mikroprozessor selber tötet.

                @mwh sagte in Aqara llkzmk11lm -frage zur beschaltung:

                Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege!

                Hiermit geschehen. 🙂

                Zum Thema wo kommt das Schaltbild her - das kommt vom Hersteller des Moduls.
                A.

                ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User @Asgothian last edited by A Former User

                  Wenn man damit "normal" umgeht d.h. nicht unter Spannung dran rumschraubt sollte nichts passieren, aber der Hinweis hier:
                  https://community.hubitat.com/t/new-xiaomi-aqara-relay-2-channel/13335/33

                  Nur mit L und N (Klemme 1 und 2) angeschlossen, dass trotzdem auf den anderen Anschlüssen (L1/L2) eine Spannung (122VAC) auftritt hätte ich nicht ohne Brücke selbstverständlich vermutet, also Spannungsfrei schalten vorm Schrauben!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  455
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.1k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  hardware lampe llkzmk11lm schaltung
                  5
                  7
                  1336
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo