Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ioBroker findet Shelly nicht

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ioBroker findet Shelly nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Atarimonster @da_Woody last edited by

      @da_Woody said in ioBroker findet Shelly nicht:

      Kann ich noch hoffen meinen Shelly2LED doch noch einbinden zu können?

      puh, das erste mal das ich von dem teil lese... und damit ist es sicher noch nicht im adapter eingebunden.
      steht ja dort: configuration for CoAP does not exist.
      musst du warten bis @Stuebi wieder mehr zeit hat.

      Laut docu ist der shelly2LED eingebunden. Das wundert mich ein wenig:
      Shelly2LED (SH2LED) supported since v3.3.0

      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • da_Woody
        da_Woody @Atarimonster last edited by

        @Atarimonster hmm, grad auf github nachgeschaut. richtig, steht dort, allerdings im changelog liest man nichts davon...
        kann aber auch sein, das der beim umschreiben für 4.0.x übersehen wurde. durch die radikale änderung ber API mag er eventuell durchgeflutscht sein.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Atarimonster @da_Woody last edited by

          @da_Woody

          hmm, grad auf github nachgeschaut. richtig, steht dort, allerdings im changelog liest man nichts davon...
          kann aber auch sein, das der beim umschreiben für 4.0.x übersehen wurde. durch die radikale änderung ber API mag er eventuell durchgeflutscht sein.

          Vielleicht ist er auch schon davor durchgeflutscht. Wie gesagt, ich benutzte den Shelly Adapter fasst von Anfang an und bisher ist der Shelly2LED nichtmal im LOG aufgetaucht... Ich glaube er wird erst seit dem letzen Firmware-update überhaupt im LOG angezeigt. (1.8.0) Apropos ich update ihn grad auf Version 1.9.0

          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @Atarimonster last edited by

            @Atarimonster wie gesagt, das erste mal von dem ding gelesen und bin neben @harrym gesessen wie er die api umgestrickt hat.
            ich hab jetzt auch noch alle issues durchgeschaut, nirgends der sh2led zu lesen.
            da kann wirklich nur @Stuebi was dazu sagen...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              biker1602 @lesiflo last edited by

              @lesiflo Ich dachte auch das Problem sei schon behoben denn unter Suportted Device im Adapter ist der Shelly 1L aufgeführt. Hat jemand schon neue Erkenntnisse?
              Ich habe gestern einen Shelly 1L verbaut und im Log kommt auch folgendes

              Shelly Device unknown, configuratin for Shelly device 192.168.xx.xx (undefined / undefined / SHSW-L#84CCA8ADA900#1) for CoAP does not exist!

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lesiflo Most Active @biker1602 last edited by lesiflo

                @biker1602 : Das Problem ist noch nicht behoben, bei mir kommt auch die Meldung:
                Shelly Device unknown, configuratin for Shelly device 192.168.x.y (undefined / undefined / SHSW-L#84CCA8ADB82B#1) for CoAP does not exist!

                da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • da_Woody
                  da_Woody @lesiflo last edited by

                  @lesiflo bei mir ist er drinnen...
                  f3b09475-a541-463f-8310-27d3a734ec0d-grafik.png

                  shelly.0	2021-01-11 11:35:34.940	info	(30979) Shelly device 192.168.3.84 (shelly1l / shelly1l-84CCA8AD82E4 / SHSW-L#84CCA8AD82E4#1) with CoAP connected!
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinK.
                    MartinK. last edited by MartinK.

                    ... kurze Frage, werden die Shellys über einen Repeater betrieben ? zufällig Fritz 1750 oder 1200 ? und welcher switch ist im Einsatz ?

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      biker1602 @MartinK. last edited by

                      @MartinK Ich habe den 1750E und Fritzbox 7590. Der Shelly L ist aber bei der Fritzbox drin da er dort dichter dran ist. Die anderen laufen auch auf der Fritzbox das würde ich ja angezeigt bekommen wenn die auf dem Repeater eingeloggt sind.

                      MartinK. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • MartinK.
                        MartinK. @biker1602 last edited by MartinK.

                        @biker1602 ja, das war mein Gedanke. Ich hatte auch immer wieder Verbindungsabbrüche wenn Shellys mit meinem AVM1750 der als Wlan Brücke eingesetzt wurde verbunden waren.

                        • das zweite Problem war ein unmanaget Switch, der die CoAP Pakete teilweise weggefiltert hat 😉 es war ein TP-Link TL-SG105 5-Ports Gigabit Netzwerk Switch

                        Ich konnte den AVM 1750 glücklicherweise per Lan anbinden, und habe einen kleinen Netgear GS305E 5 Port Gigabit Ethernet LAN Switch Smart Managed Plus im Einsatz. Jetzt ist ruhe ! 🙂

                        Sind deine Repeater so konfiguriert, das neue Wlan Geräte immer zugelassen werden, oder musst Du die Macadressen der Geräte auf die Repeater zuweisen? Das hat ja auch den vorteil, das man die Shellys dauerhaft auf die Repeater zuweisen kann - die tatsächlich am besten erreichbar sind für die jew. Shellys . Die Shellys bzw. die Repeater haben irgendwie die Angewohnheit, sich nicht immer gleich mit dem "besten" Wlan zu verbinen... Warum auch immer... 😉

                        B jhubig 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • B
                          biker1602 @MartinK. last edited by

                          @martink So habe es jetzt hinbekommen. Ich habe nochmal die 4.0.5 aus github drüber gebügelt und jetzt hat er den 1L auch unter Objekte. Nach drei Anläufen endlich geschafft

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • jhubig
                            jhubig @MartinK. last edited by

                            @martink Vielen Dank für deinen Beitrag. Benutze den Fritz!Repeater 1200 (LAN-Modus) in Verbindung mit dem TP-Link TL-SG105 5-Ports Gigabit (unmanaged!!!). Auch da konnte ich die Shelly's, die mit diesem Mesh-Point verbunden waren nur über das Web-Interface und die ShellyApp steuern. Im ioBroker waren sie nicht sichtbar/steuerbar. Habe den Repeater nun mal direkt an die Netzwerkdose angeschlossen und jetzt geht's. Also wird es wohl so sein dass die CoAP Pakete nicht durchgehen. Danke!!!!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            1.0k
                            Online

                            31.6k
                            Users

                            79.6k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            shelly shelly-adapter shelly1
                            19
                            88
                            12994
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo