Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. KNX & ioBroker Verständnisfrage

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    KNX & ioBroker Verständnisfrage

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Markus84 last edited by

      Hallo zusammen,

      ich werde im Neubau KNX einbauen und möchte die Parametrierung in der ETS selbst übernehmen. Insofern habe ich nur eine Verständnisfrage: Sämtliche Logiken sollen nicht über KNX laufen sondern über ioBroker. Mir ist insofern bewusst, dass wenn der ioBroker ausfällt nichts mehr geht.

      Ich möchte daher ausschließlich über ioBroker Sensorwerte abfragen (zB Präsensmelder) und Aktoren schalten (zB Steckdosen). Erfolgt diese Schaltung anhand der Geräteadresse oder muss ich dafür separate Gruppenadressen anlegen? Sprich bekomme ich im ioBroker die Datenpunkte der physikalischen Geräte angezeigt oder werden nur die Gruppenadressen im ioBroker als Datenpunkte zur Verfügung gestellt?

      frankthegreat 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • frankthegreat
        frankthegreat @Markus84 last edited by

        @Markus84
        Hallo, die Gruppenadressen legst du in der ETS an.
        Deine Projektdatei liest du im KNX Adapter ein.
        Der generiert dir daraus Datenpunkte, die im ioBroker weiterverarbeitet werden können. Deine Gruppenadresse ist z.B. darin mit enthalten.
        In der ioBroker-Welt arbeitest du dann mit diesen Datenpunkten.
        Das bezieht sich auf den KNX Adapter.
        Ein anderer Weg ist über Node Red. Hier kannst du deine Gruppenadresse direkt eintragen. War, für mich zumindest, teilweise schon öfters der einfachere Weg 😀

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Markus84 @frankthegreat last edited by

          @frankthegreat Das mit den Gruppenandressen in ETS glaube ich verstanden zu haben. Meine Frage zielt darauf ab, wie dies im ioBroker als Objekt angelegt wird. Legt der Adapter also nur Datenpunkte für die Gruppenadresse an oder wird das individuelle Gerät als Datenpunkt in den ioBroker-Objekten angelegt? Bei den Anderen Adaptern (also z.B. bei deconz, Alexa, etc.) wird ja immer das Gerät als Datenpunkt angelegt.

          Den Vorteil von Node Red verstehe ich nicht ganz. Könntest du das bitte nochmal etwas detaillierter erklären?

          frankthegreat 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • frankthegreat
            frankthegreat @Markus84 last edited by

            @Markus84 Ich schick einfach ein paar Bilder...detailiert erklären dauert schonmal einige Stunden 😬

            KNX-Objekte.jpg Nodered01.jpg Nodered02.jpg

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • M
              Markus84 @frankthegreat last edited by

              @frankthegreat Danke, die Screenshots erklären wirklich schon viel!

              Du hast also jedes Gerät auf eine eigene Gruppe gelegt (z.B. EG_WG_Leuchte_1)? Und den Datenpunkt steuerst du dann über ioBroker an, der es als Telegramm auf den KNX Bus schickt um das eine Gerät zu steuern, richtig?

              Da du die Temperatur von dem Netatmo Sensor auf den KNX Bus schickst, nutzt du auch Logikfunktionen von KNX oder brauchst du die Temperatur nur zur Anzeige z.B. auf einem Taster? Ich würde nämlich ungern Blockly und KNX-Steuerung über in der ETS programmierte Gruppenadressen mischen. Das wäre zwar vermutlich ausfallsicherer, aber man käme auch leichter durcheinander...

              frankthegreat 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • frankthegreat
                frankthegreat @Markus84 last edited by

                @Markus84
                Das 1. Bild zeigt die Datenpunkte, die der KNX Adapter aus der KNX Projektdatei generiert. Jeder Datenpunkt entspricht einer Gruppenadresse aus der ETS.

                Das 2. und 3. Bild ist NodeRed und ja die Daten von Netatmo werden darüber auf den KNX Bus geschickt zur Anzeige.
                Das läuft dann ohne den KNX Adapter.

                H M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • H
                  Hansi1234 @frankthegreat last edited by

                  @frankthegreat Hi, ich hoffe, ich kann kurz eine Zwischenfrage stellen. Welchen node red KNX Adapter benutzt du da? Du sendest damit Wert an KNX. Wie würde es aussehen, wenn ich einen Wert (true/false) von KNX an IoBroker senden will?

                  Gruß

                  frankthegreat 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Markus84 @frankthegreat last edited by

                    @frankthegreat Danke!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • frankthegreat
                      frankthegreat @Hansi1234 last edited by

                      @Hansi1234 Der KNX Adapter und Node Red sind 2 verschiedene Sachen.
                      Der KNX Adapter ist nur für KNX ausgelegt.
                      Bei Node Red kann man halt gefühlt 1Million verschiedene Logiken erstellen. Da gibt's dann auch eine Node für KNX.
                      Nennt sich KNX Ultimate.
                      Hier mal was zum einlesen:

                      https://nodered.org/
                      https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-knx-ultimate

                      H M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        Hansi1234 @frankthegreat last edited by

                        @frankthegreat das mit den Adaptern ist mir bewusst. Bis jetzt habe ich immer die Node Red Erweiterungen (zB KNX Easy) im Adapter installiert. Wie bekomme ich diesen Ultimate in Node Red?

                        frankthegreat 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Markus84 @frankthegreat last edited by

                          @frankthegreat Mir ist noch nicht ganz klar, wo der Vorteil an Node Red im Vergleich zu einem senden des Werts über einen Datenpunkt liegt. Kann ich nicht einfach ein Blockly schreiben, dass bei einer Änderung des Netatmo Temperatur-Wertes den aktuellen Wert in einen vom Adapter bereitgestellten Datenpunkt schreibt?

                          frankthegreat 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • frankthegreat
                            frankthegreat @Hansi1234 last edited by

                            @Hansi1234 sagte in KNX & ioBroker Verständnisfrage:

                            @frankthegreat das mit den Adaptern ist mir bewusst. Bis jetzt habe ich immer die Node Red Erweiterungen (zB KNX Easy) im Adapter installiert. Wie bekomme ich diesen Ultimate in Node Red?

                            1. Node Red oben rechts das Hamburgermenü anklicken
                            2. Palette verwalten auswählen
                            3. im Nodes-Reiter in der SuFu "KNX-Ultimate" eingeben
                            4. "node-red-contrib-knx-ultimate" installieren
                            5. Node Red Adapter neu starten
                            6. KNX-Ultimate liegt jetzt links bei den Nodes und kann verwendet werden

                            Viel Erfolg! 👍

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • frankthegreat
                              frankthegreat @Markus84 last edited by

                              @Markus84 sagte in KNX & ioBroker Verständnisfrage:

                              @frankthegreat Mir ist noch nicht ganz klar, wo der Vorteil an Node Red im Vergleich zu einem senden des Werts über einen Datenpunkt liegt. Kann ich nicht einfach ein Blockly schreiben, dass bei einer Änderung des Netatmo Temperatur-Wertes den aktuellen Wert in einen vom Adapter bereitgestellten Datenpunkt schreibt?

                              Der Vortweil von Node Red liegt darin, das man den KNX Adapter nicht braucht.
                              Du kannst natürlich auch ein Blockly schreiben...viele Wege führen nach Rom 😁

                              Mir ist Blockly zu unübersichtlich...mit Node Red komm ich einfach besser klar 😎

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Markus84 @frankthegreat last edited by

                                @frankthegreat said in KNX & ioBroker Verständnisfrage:

                                Mir ist Blockly zu unübersichtlich...mit Node Red komm ich einfach besser klar

                                Ich hätte es jetzt genau andersherum gesagt 😉

                                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  RES_DE @Markus84 last edited by

                                  @Markus84 Hallo Markus, aus Deiner Beschreibung über Dein KNX Ansatz lese ich zwischen den Zeilen, dass Du wohl noch in der Planung Deiner KNX Geräte bist. Denn wenn Du Aktoren und Sensoren einheitlich als KNX Geräte installierst, kannst Du schon sehr viel ohne IOBroker auf die Beine gestelt. Das heisst es ist hier "noch" nicht die Frage, ob IOBroker KNX Adapter oder NoderedAdapter oder BlocklyAdapter.
                                  Das was Du als Deinen Bedarf "zu Steuern" beschreibst sind Basisfunktionen, die zu 90% in KNX direkt abgebildet werden können (ich bin selbst in die KNX Welt hineingewachsen Stück für Stück mit dem IOBroker &KNX Adapter im Hintergrund.
                                  Erst wenn Du nicht nur KNX Geräte installierst, sondern z.b. IP Kameras, Heizungssteuerung etc angehen willst, kommt der IOBroker immer mehr als "1a Partner" für Dich in Betracht, denn alle technischen Inseln in Deinem haus werden dann via Adapter sprich Schnitststellen quasi miteinander auf eine zusammengefasste Ebene, sprich Dein IOBroker, gehoben. Hier werden dann Insel-übergreifende einfache bis sehr komplexe Logiken möglich. Ein Beispiel: ich habe sehr viele KNX Geräte und daher sehr viele Automatisation innerhalb KNX Gerät. Aber es gab den Bedarf der Temperaturmessung im Garten, da habe ich dann einen Shelly physisch installiert, Adapter hinterher und schwups im Iobroker dann auf den KNX Bus gelegt. Jetzt zeigt der KNX Schalter auch diese Temperatur an (ist aber kein Wert der Wetterstaion, die ist ein KNX Gerät und steuert Rolläden, Abends die Lichter). Ist kein großartiges Ding für die vielen Profis im IOBroker Forum, aber alle haben mal klein angefangen... 🙂

                                  Ein konstruktiver Vorschlag: überlege Dir mal Deine bevorzugte IP Schnittstelle für den Übergang KNX/IP (=IOBroker), die Dir auch eine gewisse Visualisierung ermöglicht: die kannst Du dann gesichert schon auf der KNX Ebene anwerfen, bist sehr ausfallsicher und die Krönung, sprich die Verbindung der weiteren technischen Inseln via IOBroker. Du hast dann 2 Fliegen mit einer Klappe: Schnittststelle IP/KNX und auch noch einen Helfer für die einfachen Dinger der Automatisierung sogar die Visualisierung (VIS) kannst Du damit realisieren oder aber auch das erst in der VIS des IOBroker.
                                  Wenn Du magst, schreib mir eine PN, weil ich in diesem Forum keine Werbung für KNX Hersteller machen will bzgl. der IP/KNX Schnittstellen, sondern Dir eher das fehlenden Bindeglied zwischen IP und KNX welt kurz erläutern.

                                  Zur Frage, ob NodeRed oder den KNX Adapter, möchte ich Dir noch einen Gedankenstoß geben: klar, wenn Du NodeRed anwirfst hast ein mächtiges Tool, dazu bräuchtest Du den IOBroker im Prinzip überhaupt nicht. NodeRed ist eine sehr umfangreiche und umfassende Welt für sich. wenn Du aber dann den Noered Adapter innerhalb IOBroker anwirfst, machst Du einen Dreispurng: von KNX via NodeRed dann in den IOBroker (Input/Output Sichtweise) und dann wieder zurück aus dem IOBroker zurück via NodeRed um dann wieder auf der KNX Eben anzukommen. Das finde ich einen Schritt zu viel, lieber gleich die Adapter anwerfen und Deinen Weg z.B. via Blockly wählen da Du hier im Prinzip Javascript damit anwendestm dass wiederum Adapter unabahängig ist und aus IOBroker heraus quasi die verbindende Sprache ist. Mir persönlich gefällt mir die grafische Aufarbeitung von Javascript = schneller brauchbare Programmiergebnisse und eine schon sehr gute Hilfebasis in diversenen Foren und Techniker-Seiten.
                                  Für alle versierten Experten hier im Forum, ich formuliere bewusst in mehr Bilder, damit @Markus84 seinen Planung voranbringen kann. Es sei mir verziehen... 🙂

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • M
                                    Markus84 @RES_DE last edited by

                                    @RES_DE Danke für die echt umfassende Antwort!

                                    Ich glaube ich hatte ein Verständnisfehler, weshalb ich ursprünglich alles in Blockly machen wollte und gar nichts in KNX. Wenn ich es richtig verstehe lege ich beispielsweise Taster und Deckenlicht auf die gleiche Gruppenadresse zum ein- und ausschalten. Den Status lege ich wiederum auf auf eine andere Gruppenadresse und so kann ich im ioBroker den Status (Licht an/aus) auch in der Visualisierung anzeigen. Das dachte ich zunächst würde nicht funktionieren. Ich habe mir ein paar KNX Komponenten zum Testen bestellt, damit ich das einfach mal in der Praxis selbst ausprobieren kann...

                                    Eine PN schicke ich dir aber auch gleich noch, danke für das Angebot!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • N
                                      NordOtto last edited by NordOtto

                                      @frankthegreat Mir scheint als kennst du dich gut aus mit Node Red und KNX. Ich konnte erfolgreich einen ioBroker Datenpunkt per Node Red an einem KNX MDT Glastaster senden. Es handelt sich dabei um einen Wert der als Text angezeigt wird, und zwar den aktuellen Spritpreis einer Tankstelle.

                                      Jetzt habe ich diesbezüglich zwei Fragen:

                                      • Kann ich irgendwie mehrere Spritpreise auf einmal anzeigen lassen? ARAL: 1,69€ | CLASSIC 1,65€ | HEM 1,66€
                                        in einem Statuselement auf dem Taster?
                                        Derzeit habe ich:
                                        -Statuselement 1 = Uhrzeit,
                                        -Statuselement 2 = Interne Temperatur,
                                        -Statuselement 3 = (ioBroker Datenpunkt) Spritpreis der ARAL im Format: 1,69 (auf dem Taster erscheint nur 1,69),
                                        -Statuselement 4 = nicht Aktiv

                                      • Wie kann ich die Formatierung ändern das mir ARAL: 1,69€ angezeigt wird, anstatt wie derzeit nur der Text vom ioBroker Datenpunkt: 1,69?

                                      • Kann ich die anderen Datenpunkte einfach bündeln und gesamt (als Formatierten Text siehe oben) an KNX senden?

                                      Screenshot Node Red 1.gif Screenshot Node Red 3.gif Screenshot Node Red 2.gif Screenshot Node Red 4.gif

                                      mickym frankthegreat 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • mickym
                                        mickym Most Active @NordOtto last edited by

                                        @nordotto Klar kannst Du mehrere Werte in einem Text anzeigen lassen und Du kannst das auch entsprechend formatieren.

                                        Nachdem ich das hier erst erklärt habe, schau Dir mal die Posts in diesem Thread an: https://forum.iobroker.net/topic/48928/wert-und-vorheriger-wert

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • frankthegreat
                                          frankthegreat @NordOtto last edited by

                                          @nordotto sagte in KNX & ioBroker Verständnisfrage:

                                          @frankthegreat Mir scheint als kennst du dich gut aus mit Node Red und KNX. Ich konnte erfolgreich einen ioBroker Datenpunkt per Node Red an einem KNX MDT Glastaster senden. Es handelt sich dabei um einen Wert der als Text angezeigt wird, und zwar den aktuellen Spritpreis einer Tankstelle.

                                          • Wie kann ich die Formatierung ändern das mir ARAL: 1,69€ angezeigt wird, anstatt wie derzeit nur der Text vom ioBroker Datenpunkt: 1,69?

                                          Ich denke der KNX Bus kann das €-Zeichen nicht darstellen 😕

                                          Hier mal ein Vorschlag:

                                          IMG_6829.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          833
                                          Online

                                          31.9k
                                          Users

                                          80.1k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          knx
                                          6
                                          19
                                          2407
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo