Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Yet another HomeKit adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Yet another HomeKit adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.8k Beiträge 206 Kommentatoren 834.5k Aufrufe 68 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T TheAriba

    Hi zusammen,
    wie ihr in meinem Thread lesen könnt habe ich die ein oder andere Frage zum YAHKA.
    link

    Hier mal zusammengefasst:
    Habe Dimmaktoren welche ich gerne in Homekit integrieren möchte.
    Um auf ein % Dimmen zu können muss ich erst den LVL Datenpunkt bei den Aktiren die % reinschreiben und anschließend dem CMD Datenpunkt eine 3=Set Level mitgeben.

    Aktuell löse ich das über ein Blockly, gibt es denn die Möglichkeit das auch global/direkt in YAHKA zu konfigurieren? Ansonsten müsste ich mir 20 Blocklys anlegen.
    Zusätzlich noch die Frage. Wenn ich Home schließe sind die Stati der Geräte quasi immer per default auf aus. Können diese irgendwie von Yahka gespeichert bzw. gemerkt werden?

    Danke euch vorab und viele Grüße

    L Offline
    L Offline
    loverz
    schrieb am zuletzt editiert von loverz
    #1074

    @EnoceanEltako Hab deinen Thread kurz übersprungen.

    Um zu dimmen benötigst du nur einen Datenpunkt in %. Entweder eine Selbst angelegtes Objekt, das du über ein (Blockly) Script fütterst und abholst, oder direkt dein Aktor, wenn der mit % arbeitet.

    Außerdem wird ein Objekt für On/Off verwendet, aber manche Aktoren schalten auch bei 0% aus, dann würde man das nicht zwingend brauchen, kann dann aber glaube ich in der Home App nicht auf die Lampe touchen, sondern muss auf 0% runter regeln.

    Hab dir die wichtigen Punkte mal gelb markiert:

    692c36fa-20d5-45d9-b10d-4c6e6d9ccc0d-image.png

    "Level255" habe ich nur weil meine Hue Spots statt 0-100% mit 0-255 als Zahlenwert arbeiten. YAHKA rechnet dann entsprechend um.

    E 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L loverz

      @EnoceanEltako Hab deinen Thread kurz übersprungen.

      Um zu dimmen benötigst du nur einen Datenpunkt in %. Entweder eine Selbst angelegtes Objekt, das du über ein (Blockly) Script fütterst und abholst, oder direkt dein Aktor, wenn der mit % arbeitet.

      Außerdem wird ein Objekt für On/Off verwendet, aber manche Aktoren schalten auch bei 0% aus, dann würde man das nicht zwingend brauchen, kann dann aber glaube ich in der Home App nicht auf die Lampe touchen, sondern muss auf 0% runter regeln.

      Hab dir die wichtigen Punkte mal gelb markiert:

      692c36fa-20d5-45d9-b10d-4c6e6d9ccc0d-image.png

      "Level255" habe ich nur weil meine Hue Spots statt 0-100% mit 0-255 als Zahlenwert arbeiten. YAHKA rechnet dann entsprechend um.

      E Offline
      E Offline
      el_malto
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1075

      @loverz Bitte seinen Thread nochmal genau lesen. Das Problem ist, dass er den Wert mit einen extra Datunpunkt "bestätigen" odeer eher gesagt "setzen" muss.
      Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.
      Also wenn Yahka den wert im Datenpunkt LVL ändert, müsste Yahka danach im Datenpunkt CMD noch 3 schreiben.

      L AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • E el_malto

        @loverz Bitte seinen Thread nochmal genau lesen. Das Problem ist, dass er den Wert mit einen extra Datunpunkt "bestätigen" odeer eher gesagt "setzen" muss.
        Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.
        Also wenn Yahka den wert im Datenpunkt LVL ändert, müsste Yahka danach im Datenpunkt CMD noch 3 schreiben.

        L Offline
        L Offline
        loverz
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1076

        @el_malto alles klar, dann habe ich es auf die schnelle falsch interpretiert und ziehe mich zurück :-)

        E 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L loverz

          @el_malto alles klar, dann habe ich es auf die schnelle falsch interpretiert und ziehe mich zurück :-)

          E Offline
          E Offline
          el_malto
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1077

          @loverz brauchst du ja nicht. Eine passende Lösung wäre auch super :D

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E el_malto

            @loverz brauchst du ja nicht. Eine passende Lösung wäre auch super :D

            L Offline
            L Offline
            loverz
            schrieb am zuletzt editiert von loverz
            #1078

            @el_malto
            @EnoceanEltako

            Also habe es mir jetzt doch aufmerksam durchgelesen.
            Das erste Problem das du hast ist, dass in deinen LVL Objekt theoretisch ein Wert stehen könnte nehmen wir mal 50 % an und in dem anderen CMD Objekt eine Zahl ungleich drei.
            Was passiert dann mit deiner Lampe? Ist die Auf 50 % an, oder ist die aus?

            Diese Situation solltest du auch abfangen. Heißt wenn dieses Objekt sich geändert hat und 0 ist, dann soll das andere Objekt CMD auch wieder zurück gestellt (OFF) werden.

            Letztlich hast du mit deinem Script schon mal einiges richtig gemacht.
            Du solltest den Schreibe-Block aber noch durch einen Steuere-Block austauschen.
            Außerdem würde ich statt „aktualisiere“ als Trigger „geändert“ auswählen. Hat auch einer schon geschrieben in deinem Post.

            Jetzt würde ich als erstes mal versuchen diesen einen Lichtkanal zum laufen zu bringen und das Skript dann anschließend für die anderen Kanäle kopieren, das ist keine große Sache.
            Der Vorteil wenn du alles in Blockly-Scripts machst ist, dass du auch von anderen Anwendungen anschließend einen Prozentwert an deine Lampen senden kannst. Wenn du das ganze über YahkaDirekt machst, dann würde das nicht gehen.

            Man kann die Skripts auch in einem Ordner zusammenfassen, dann ist es auch schön übersichtlich.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E el_malto

              @loverz Bitte seinen Thread nochmal genau lesen. Das Problem ist, dass er den Wert mit einen extra Datunpunkt "bestätigen" odeer eher gesagt "setzen" muss.
              Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.
              Also wenn Yahka den wert im Datenpunkt LVL ändert, müsste Yahka danach im Datenpunkt CMD noch 3 schreiben.

              AsgothianA Offline
              AsgothianA Offline
              Asgothian
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
              #1079

              @el_malto sagte in Yet another HomeKit adapter:

              Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.

              Das ist zu automatisieren.

              Angenommen seine Dimmaktoren kommen aus dem Adapter "dimmaktortest.0", und heissen Lampe.1 bis Lampe.20, darin jeweils die DP's level und cmd.

              1. Schritt:

              Ein Skript mit (JS oder Blockly) mit einem Selektor als Trigger anlegen (Doku zum Selektor siehe hier)
              Screen Shot 2020-12-11 at 19.56.44 .png

              Als Selektor channel[state.id=dimmaktortest.0*.level]

              Im Trigger sich mit diesem Baustein einmal die ID holen
              Screen Shot 2020-12-11 at 20.08.54 .png
              die ID zerlegen, und daraus die Ziel-ID fuer den CMD Datenpunkt heraus holen. Dann in diesen ein "3" herein schreiben.

              Damit reicht es mit Yahka den level Datenpunkt zu verbinden. Jede Anpassung sorgt dafuer das der Wert auch gesetzt wird.

              Zu testen wäre wie genau der Selektor aussehen muss. Das hängt von den Datenpunktnamen ab.

              A.

              Edit: ich hatte das Bild des korrekten Baustein vergessen

              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • AsgothianA Asgothian

                @el_malto sagte in Yet another HomeKit adapter:

                Er sucht also eine Lösung die das evtl automatisiert. Mit dem Skript aus seinem Thread klappt das. Sein Problem ist nur, dass er jetzt 20 Skripte haben müsste.

                Das ist zu automatisieren.

                Angenommen seine Dimmaktoren kommen aus dem Adapter "dimmaktortest.0", und heissen Lampe.1 bis Lampe.20, darin jeweils die DP's level und cmd.

                1. Schritt:

                Ein Skript mit (JS oder Blockly) mit einem Selektor als Trigger anlegen (Doku zum Selektor siehe hier)
                Screen Shot 2020-12-11 at 19.56.44 .png

                Als Selektor channel[state.id=dimmaktortest.0*.level]

                Im Trigger sich mit diesem Baustein einmal die ID holen
                Screen Shot 2020-12-11 at 20.08.54 .png
                die ID zerlegen, und daraus die Ziel-ID fuer den CMD Datenpunkt heraus holen. Dann in diesen ein "3" herein schreiben.

                Damit reicht es mit Yahka den level Datenpunkt zu verbinden. Jede Anpassung sorgt dafuer das der Wert auch gesetzt wird.

                Zu testen wäre wie genau der Selektor aussehen muss. Das hängt von den Datenpunktnamen ab.

                A.

                Edit: ich hatte das Bild des korrekten Baustein vergessen

                L Offline
                L Offline
                loverz
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1080

                @Asgothian Das scheint mir die fortgeschrittene Variante zu sein.
                Für den Anfang würde ich damit nicht anfangen :D

                AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L loverz

                  @Asgothian Das scheint mir die fortgeschrittene Variante zu sein.
                  Für den Anfang würde ich damit nicht anfangen :D

                  AsgothianA Offline
                  AsgothianA Offline
                  Asgothian
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                  #1081

                  @loverz So fortgeschritten ist es nicht. Einmal den Selektor verstehen und glücklich sein. String Manipulationen sollten nicht das grosse Problem sein.

                  Alles andere sind Erweiterungen am Adapter oder viel Skript-click Arbeit, also eher nicht besser.

                  A.

                  Zur not kann ich auch auf Discord helfen das zu bauen, so ist es nicht. (nur nicht heute)

                  Nachtrag: Man kann das auch ohne Selektor bauen. Dann muss man halt alle 20 quell Datenpunkte von Hand in den Trigger eintragen. Entscheidend ist das man sich die ID des zu setzenden DP's aus der ID des DP welchen den Trigger ausgelöst hat zusammen baut. Dann reicht ein Skript für alle Lampen.

                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • AsgothianA Asgothian

                    @loverz So fortgeschritten ist es nicht. Einmal den Selektor verstehen und glücklich sein. String Manipulationen sollten nicht das grosse Problem sein.

                    Alles andere sind Erweiterungen am Adapter oder viel Skript-click Arbeit, also eher nicht besser.

                    A.

                    Zur not kann ich auch auf Discord helfen das zu bauen, so ist es nicht. (nur nicht heute)

                    Nachtrag: Man kann das auch ohne Selektor bauen. Dann muss man halt alle 20 quell Datenpunkte von Hand in den Trigger eintragen. Entscheidend ist das man sich die ID des zu setzenden DP's aus der ID des DP welchen den Trigger ausgelöst hat zusammen baut. Dann reicht ein Skript für alle Lampen.

                    L Offline
                    L Offline
                    loverz
                    schrieb am zuletzt editiert von loverz
                    #1082

                    @Asgothian Naja, solange ich googeln muss was Discord, String Manipulationen und DP IDs sind finde ich es für mich zu kompliziert. Ich kann natürlich nicht für andere sprechen.

                    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L loverz

                      @Asgothian Naja, solange ich googeln muss was Discord, String Manipulationen und DP IDs sind finde ich es für mich zu kompliziert. Ich kann natürlich nicht für andere sprechen.

                      AsgothianA Offline
                      AsgothianA Offline
                      Asgothian
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1083

                      @loverz

                      ...

                      Discord kann ich noch verstehen - das Programm muss man nicht kennen.

                      Wenn ich aber vorher von Datenpunkten schreibe und das dann als DP abkürze sollte klar sein was gemeint ist.
                      Und Object ID kommt in jedem Skript vor, sollte also auch klar sein.

                      A.

                      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                      L T 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • AsgothianA Asgothian

                        @loverz

                        ...

                        Discord kann ich noch verstehen - das Programm muss man nicht kennen.

                        Wenn ich aber vorher von Datenpunkten schreibe und das dann als DP abkürze sollte klar sein was gemeint ist.
                        Und Object ID kommt in jedem Skript vor, sollte also auch klar sein.

                        A.

                        L Offline
                        L Offline
                        loverz
                        schrieb am zuletzt editiert von loverz
                        #1084

                        @Asgothian Ja ich hätte mir Das vielleicht schon Zusammenreimen können, stimmt schon.
                        Meine Botschaft war einfach nur, dass es Anfänger oft deutlich schwerer haben als hier angenommen wird. Zumindest war es bei mir so, Das weiß ich noch, weil es noch nicht allzu lange her ist :)

                        Ich bin natürlich trotzdem dankbar über jede Hilfe. Vor allem Spezialisten wie du sind für uns die beste Quelle zum lernen.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • AsgothianA Asgothian

                          @loverz

                          ...

                          Discord kann ich noch verstehen - das Programm muss man nicht kennen.

                          Wenn ich aber vorher von Datenpunkten schreibe und das dann als DP abkürze sollte klar sein was gemeint ist.
                          Und Object ID kommt in jedem Skript vor, sollte also auch klar sein.

                          A.

                          T Offline
                          T Offline
                          TheAriba
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1085

                          @Asgothian @loverz besten Dank euch für die Antworten und den Input. Der Level Wert ist in %.
                          Wenn der cmd Wert bspw. auf 1 (on) 0 (off) gestellt wird wird das Dimmlevel nicht verändert.

                          Im yahka die on off Funktion funktioniert mit dem Aktor.

                          Im Skript habe ich bereits steuere und aktualisiert eingebunden.

                          Komme voraussichtlich erst nach Mittwoch dazu das nochmal zu testen. Könnt ihr mir nur nochmal den Hintergrund zum Datenpunkt erstellen und Selektor nutzten erläutern?
                          Ich verstehe:
                          -smarter da globale Funktion

                          • dadurch keine Anpassungen bei neu hinzukommenden Lampen etc.
                            Frage noch dazu: wie ist das in dem Fall mit dem cmd Endpunkt? Habe noch Jalousie Aktoren im gleichen Adapter die ebenfalls einen cmd Punkt haben. Diese werden allerdings mit 0=stop 1=auf 2=ab gesteuert und in 100ms Einheiten.
                            An das traue ich mich erst ran wenn die Lichter alle funktionieren.

                          Könnt ihr mir noch bei dem Thema dass sich Home den aktuellen Stand nicht merkt helfen?
                          Habe noch keine Steuerzentrale angelegt, hätte kurzfristig ein IPad zur Hand und mittelfristig weil ich einen neuen Apple TV holen.

                          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T TheAriba

                            @Asgothian @loverz besten Dank euch für die Antworten und den Input. Der Level Wert ist in %.
                            Wenn der cmd Wert bspw. auf 1 (on) 0 (off) gestellt wird wird das Dimmlevel nicht verändert.

                            Im yahka die on off Funktion funktioniert mit dem Aktor.

                            Im Skript habe ich bereits steuere und aktualisiert eingebunden.

                            Komme voraussichtlich erst nach Mittwoch dazu das nochmal zu testen. Könnt ihr mir nur nochmal den Hintergrund zum Datenpunkt erstellen und Selektor nutzten erläutern?
                            Ich verstehe:
                            -smarter da globale Funktion

                            • dadurch keine Anpassungen bei neu hinzukommenden Lampen etc.
                              Frage noch dazu: wie ist das in dem Fall mit dem cmd Endpunkt? Habe noch Jalousie Aktoren im gleichen Adapter die ebenfalls einen cmd Punkt haben. Diese werden allerdings mit 0=stop 1=auf 2=ab gesteuert und in 100ms Einheiten.
                              An das traue ich mich erst ran wenn die Lichter alle funktionieren.

                            Könnt ihr mir noch bei dem Thema dass sich Home den aktuellen Stand nicht merkt helfen?
                            Habe noch keine Steuerzentrale angelegt, hätte kurzfristig ein IPad zur Hand und mittelfristig weil ich einen neuen Apple TV holen.

                            AsgothianA Offline
                            AsgothianA Offline
                            Asgothian
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1086

                            @EnoceanEltako Da ist nicht viel zu erklären. Ich habe in diesem Post beschrieben was zu tun ist, sowie den Link auf die Dokumentation zum Selektor verlinkt.

                            Viel mehr kann man da nicht erklären. Vielleicht noch wie das mit der DP ID geht:

                            Der verlinkte Baustein "object ID" liefert die ID des Datenpunktes welcher den trigger ausgelöst hat, also z.Bsp.

                            adaptername.0.Light.1.brightness

                            Daraus extrahierst du über "finde das letzte auftreten von '.'" und nimm den Teilstrich vom Anfang bis zum letzten Punkt erst einmal das "gerät" :

                            adaptername.0.Light.1.

                            Dem hängst Du dann ein ".CMD" an und nutzt diesen String als Datenpunkt ID in einem Steuere Befehl.

                            A.

                            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                            T 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • AsgothianA Asgothian

                              @EnoceanEltako Da ist nicht viel zu erklären. Ich habe in diesem Post beschrieben was zu tun ist, sowie den Link auf die Dokumentation zum Selektor verlinkt.

                              Viel mehr kann man da nicht erklären. Vielleicht noch wie das mit der DP ID geht:

                              Der verlinkte Baustein "object ID" liefert die ID des Datenpunktes welcher den trigger ausgelöst hat, also z.Bsp.

                              adaptername.0.Light.1.brightness

                              Daraus extrahierst du über "finde das letzte auftreten von '.'" und nimm den Teilstrich vom Anfang bis zum letzten Punkt erst einmal das "gerät" :

                              adaptername.0.Light.1.

                              Dem hängst Du dann ein ".CMD" an und nutzt diesen String als Datenpunkt ID in einem Steuere Befehl.

                              A.

                              T Offline
                              T Offline
                              TheAriba
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1087

                              @Asgothian ok ich schaue mir grad die Tage mal an.
                              Kannst du mir bei dem Thema dass sich Home den aktuellen Stand nicht merkt helfen?
                              Habe noch keine Steuerzentrale angelegt, hätte kurzfristig ein IPad zur Hand und mittelfristig weil ich einen neuen Apple TV holen. Liegt es daran?

                              L AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • T TheAriba

                                @Asgothian ok ich schaue mir grad die Tage mal an.
                                Kannst du mir bei dem Thema dass sich Home den aktuellen Stand nicht merkt helfen?
                                Habe noch keine Steuerzentrale angelegt, hätte kurzfristig ein IPad zur Hand und mittelfristig weil ich einen neuen Apple TV holen. Liegt es daran?

                                L Offline
                                L Offline
                                loverz
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1088

                                @EnoceanEltako ob iPad oder AppleTV sollte egal sein. Sind beide offiziell dafür gedacht.

                                Mir ist aber aufgefallen, dass meine Home App langsamer aktualisiert hat, als ich iPad UND AppleTV als Homezentrale konfiguriert habe.

                                E 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L loverz

                                  @EnoceanEltako ob iPad oder AppleTV sollte egal sein. Sind beide offiziell dafür gedacht.

                                  Mir ist aber aufgefallen, dass meine Home App langsamer aktualisiert hat, als ich iPad UND AppleTV als Homezentrale konfiguriert habe.

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  el_malto
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1089

                                  @EnoceanEltako hat aber das Problem, dass seine Homekit App gar nicht updated. Das müsste ja auch ohne Homezentrale normal funktionieren.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T TheAriba

                                    @Asgothian ok ich schaue mir grad die Tage mal an.
                                    Kannst du mir bei dem Thema dass sich Home den aktuellen Stand nicht merkt helfen?
                                    Habe noch keine Steuerzentrale angelegt, hätte kurzfristig ein IPad zur Hand und mittelfristig weil ich einen neuen Apple TV holen. Liegt es daran?

                                    AsgothianA Offline
                                    AsgothianA Offline
                                    Asgothian
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1090

                                    @EnoceanEltako
                                    Das ist leider normal. Beim Start der Home app holt sich diese von den Geräten den Status. Sofern das Netz gut ist und du zu haus bist geht das relativ zügig.

                                    A.

                                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      TDCroPower
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1091

                                      Hi, kann mir jemand sagen welche Services ich für eine Lampe benötige um den gleichen Stand zu haben wie hier eine Xiaomi Yeelight per HomeKit Sticker eingebunden?

                                      Bildschirmfoto 2020-12-14 um 12.32.24.png

                                      Also ist hier kein simpler Switch Services, sondern kann man damit auch die Helligkeit regeln und unten drunter die Temperatur (Color Picker?).

                                      oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T TDCroPower

                                        Hi, kann mir jemand sagen welche Services ich für eine Lampe benötige um den gleichen Stand zu haben wie hier eine Xiaomi Yeelight per HomeKit Sticker eingebunden?

                                        Bildschirmfoto 2020-12-14 um 12.32.24.png

                                        Also ist hier kein simpler Switch Services, sondern kann man damit auch die Helligkeit regeln und unten drunter die Temperatur (Color Picker?).

                                        oberfraggerO Offline
                                        oberfraggerO Offline
                                        oberfragger
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1092

                                        Brauchst die Hue-Zahl dann kommt der Colorpicker. Wie du siehst.. auch Yeelight.

                                        13fd084f-91fc-4575-acc0-053e8d9a3797-image.png

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • oberfraggerO oberfragger

                                          Brauchst die Hue-Zahl dann kommt der Colorpicker. Wie du siehst.. auch Yeelight.

                                          13fd084f-91fc-4575-acc0-053e8d9a3797-image.png

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          TDCroPower
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1093

                                          @oberfragger danke für die Rückmeldung.
                                          Leider hat die Meteorit Lampe für das Hauptlicht kein Hue Wert, sondern nur den ct Wert...
                                          Bildschirmfoto 2020-12-14 um 13.42.54.png

                                          ich habe dazu Brightness, ColorTemperature und On im Service "Lightbulb" zugewiesen und wie bei dir unter "Properties" bei ColorTemperature die Min und Max Values angepasst (da muss man erst einmal drauf kommen, das dort was dahinter versteckt ist).
                                          Leider stimmt da irgendwas noch nicht, da jetzt alles einen schwarzen Hintergrund hat und die 6 Farbbuttons ohne Funktion sind.
                                          Bildschirmfoto 2020-12-14 um 13.46.43.png

                                          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          686

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe