Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Störungen bei HmIP-BSM

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Störungen bei HmIP-BSM

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
hmip-bsmstörungsmeldungen
45 Beiträge 5 Kommentatoren 5.6k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S stan23

    @legro said in Störungen bei HmIP-BSM:

    Ich betreibe ioBroker und piVCCU3 (in einem LXC) auf einem RaspberryPi 4 mit 8GB RAM. Als Funkmodul wählte ich das leistungsstärke Bauteil RPI-RF-MOD.

    Das große Funkmodul passt nicht ohne weiteres auf einen Pi4.
    Hast du einen Stacking Header benutzt oder eine der USB- oder Ethernet-Lösungen von Alex Reinert (HB-RF-USB* oder HB-RF-ETH)?

    Der Pi4 ist für starke Störstrahlung bekannt und deswegen ist es schwierig, ein HM-Funkmodul direkt daran zu betreiben.
    Mit HB-RF-USB* oder HB-RF-ETH geht es gut.

    L Abwesend
    L Abwesend
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von
    #27

    @stan23 said in Störungen bei HmIP-BSM:

    Das große Funkmodul passt nicht ohne weiteres auf einen Pi4.
    Hast du einen Stacking Header benutzt oder eine der USB- oder Ethernet-Lösungen von Alex Reinert (HB-RF-USB* oder HB-RF-ETH)?

    Der Pi4 ist für starke Störstrahlung bekannt und deswegen ist es schwierig, ein HM-Funkmodul direkt daran zu betreiben. ..

    All dem Rechnung tragend sieht meine Lösung wie hier dargestellt aus.☺

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L legro

      @stan23 said in Störungen bei HmIP-BSM:

      Das große Funkmodul passt nicht ohne weiteres auf einen Pi4.
      Hast du einen Stacking Header benutzt oder eine der USB- oder Ethernet-Lösungen von Alex Reinert (HB-RF-USB* oder HB-RF-ETH)?

      Der Pi4 ist für starke Störstrahlung bekannt und deswegen ist es schwierig, ein HM-Funkmodul direkt daran zu betreiben. ..

      All dem Rechnung tragend sieht meine Lösung wie hier dargestellt aus.☺

      L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von legro
      #28

      @Homoran, @Dr-Bakterius, @innriver, @stan23

      Nun habe ich in den letzten Tagen intensiv geprüft, ob die eine oder andere Vermutung zutreffen könnte. Vorsichtig formuliert: Bei mir ist wieder Hoffnung aufgekommen.

      Bevor ich jedoch so etwas wie einen Abschlussbericht formuliere, hätte ich gerne noch zwei Fragen geklärt. Wie kommt es zu der folgenden Fehlermeldung?

      9ec8762e-75ee-413b-aacf-d2c24fab0630-image.png

      Offenbar wird diese Nachricht im Log von ioBroker, generiert, aber was ist die genaue Ursache? Versucht ioBroker meine piVCCU über HTML zu erreichen und erhält keine Antwort?

      Eine zweite Frage betrifft das sog. IP-Routing. Trotz intensiven Suchens fand ich keine meine Fragen klärende Informationen. Als geradezu exemplarisch kann etwa dieser Thread gelten, an dessen Ende das Fazit steht: Nie weiß keiner niemals nicht nichts Genaues.😟

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @Homoran, @Dr-Bakterius, @innriver, @stan23

        Nun habe ich in den letzten Tagen intensiv geprüft, ob die eine oder andere Vermutung zutreffen könnte. Vorsichtig formuliert: Bei mir ist wieder Hoffnung aufgekommen.

        Bevor ich jedoch so etwas wie einen Abschlussbericht formuliere, hätte ich gerne noch zwei Fragen geklärt. Wie kommt es zu der folgenden Fehlermeldung?

        9ec8762e-75ee-413b-aacf-d2c24fab0630-image.png

        Offenbar wird diese Nachricht im Log von ioBroker, generiert, aber was ist die genaue Ursache? Versucht ioBroker meine piVCCU über HTML zu erreichen und erhält keine Antwort?

        Eine zweite Frage betrifft das sog. IP-Routing. Trotz intensiven Suchens fand ich keine meine Fragen klärende Informationen. Als geradezu exemplarisch kann etwa dieser Thread gelten, an dessen Ende das Fazit steht: Nie weiß keiner niemals nicht nichts Genaues.😟

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #29

        @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

        Versucht ioBroker meine piVCCU über HTML zu erreichen und erhält keine Antwort?

        nicht ganz!
        iobroker versucht in Kanal 4 des Autors etwas auf true zu schalten, aber die ccu hat keine Verbindung dahin

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L legro

          @Homoran, @Dr-Bakterius, @innriver, @stan23

          Nun habe ich in den letzten Tagen intensiv geprüft, ob die eine oder andere Vermutung zutreffen könnte. Vorsichtig formuliert: Bei mir ist wieder Hoffnung aufgekommen.

          Bevor ich jedoch so etwas wie einen Abschlussbericht formuliere, hätte ich gerne noch zwei Fragen geklärt. Wie kommt es zu der folgenden Fehlermeldung?

          9ec8762e-75ee-413b-aacf-d2c24fab0630-image.png

          Offenbar wird diese Nachricht im Log von ioBroker, generiert, aber was ist die genaue Ursache? Versucht ioBroker meine piVCCU über HTML zu erreichen und erhält keine Antwort?

          Eine zweite Frage betrifft das sog. IP-Routing. Trotz intensiven Suchens fand ich keine meine Fragen klärende Informationen. Als geradezu exemplarisch kann etwa dieser Thread gelten, an dessen Ende das Fazit steht: Nie weiß keiner niemals nicht nichts Genaues.😟

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #30

          @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

          Eine zweite Frage betrifft das sog. IP-Routing. Trotz intensiven Suchens fand ich keine meine Fragen klärende Informationen

          Was Ist jetzt die Frage?

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

            Eine zweite Frage betrifft das sog. IP-Routing. Trotz intensiven Suchens fand ich keine meine Fragen klärende Informationen

            Was Ist jetzt die Frage?

            L Abwesend
            L Abwesend
            legro
            schrieb am zuletzt editiert von legro
            #31

            @Homoran

            Viele Dank für die Rückmeldungen.

            Die CCU sollte mithin der Auslöser für die Störungsmeldung von ioBroker sein. Somit sind die Ursachen - wie gehofft und vermutet - im Bereich der piCCU3 und den Homematic Aktoren HmIP-BSM zu suchen.

            Hinsichtlich IP-Routing hätte ich gerne gewusst, wie das Ganze hard- und softwaremäßig implementiert ist, um gezielt nach den Ursachen suchen zu können. So bleibt einem nur so etwas wie im Kaffeesatz lesen übrig.🙁

            Jedenfalls deutet bei uns vieles daraufhin, dass hier der Hase im Pfeffer liegt.

            Apropos piVCCU3 ..

            Alex Reinert hat sein Update auf die Firmware 3.53.34 veröffentlicht. Die Aktualisierung mittels apt update && apt upgrade hat absolut problemlos funktioniert. Eine tolle Arbeit!👍

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L legro

              @Homoran

              Viele Dank für die Rückmeldungen.

              Die CCU sollte mithin der Auslöser für die Störungsmeldung von ioBroker sein. Somit sind die Ursachen - wie gehofft und vermutet - im Bereich der piCCU3 und den Homematic Aktoren HmIP-BSM zu suchen.

              Hinsichtlich IP-Routing hätte ich gerne gewusst, wie das Ganze hard- und softwaremäßig implementiert ist, um gezielt nach den Ursachen suchen zu können. So bleibt einem nur so etwas wie im Kaffeesatz lesen übrig.🙁

              Jedenfalls deutet bei uns vieles daraufhin, dass hier der Hase im Pfeffer liegt.

              Apropos piVCCU3 ..

              Alex Reinert hat sein Update auf die Firmware 3.53.34 veröffentlicht. Die Aktualisierung mittels apt update && apt upgrade hat absolut problemlos funktioniert. Eine tolle Arbeit!👍

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
              #32

              @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

              Hinsichtlich IP-Routing hätte ich gerne gewusst, wie das Ganze hard- und softwaremäßig implementiert ist

              IP Routing benötigt einen von den drei folgenden Geräten:

              • Homematic IP Schaltsteckdose (HmIP-PS)
              • Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose (HmIP-PSM)
              • Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS)

              Nur diese können routen, neuerdings geht es mit der CCU3 auch einen HAP zur Reichweitenverlängerung zu nutzen.

              Anschließend kann man in den anderen Geräten aktivieren, ob diese das Routing über die genannten Geräte nutzen sollen

              https://www.eq-3.de/service/faq.html?id=184

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • HomoranH Homoran

                @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                Hinsichtlich IP-Routing hätte ich gerne gewusst, wie das Ganze hard- und softwaremäßig implementiert ist

                IP Routing benötigt einen von den drei folgenden Geräten:

                • Homematic IP Schaltsteckdose (HmIP-PS)
                • Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose (HmIP-PSM)
                • Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS)

                Nur diese können routen, neuerdings geht es mit der CCU3 auch einen HAP zur Reichweitenverlängerung zu nutzen.

                Anschließend kann man in den anderen Geräten aktivieren, ob diese das Routing über die genannten Geräte nutzen sollen

                https://www.eq-3.de/service/faq.html?id=184

                L Abwesend
                L Abwesend
                legro
                schrieb am zuletzt editiert von legro
                #33

                @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                IP Routing benötigt einen von den drei folgenden Geräten:
                ..
                Nur diese können routen, ..

                Natürlich habe ich keine dieser Geräte bei mir in Betrieb.

                Erstmal ..

                Danke für deine Hinweise. Und Dank auch allen, die mir Hinweise, Tipps, .. gegeben haben.

                Hier nun meine Leidensgeschichte und Lösung ..

                Nun kann ich endlich leidlich nachvollziehen, wie das Unheil über mich hereinbrach. ..

                Als ich Ende August von MSH auf ioBroker umstieg, hatte ich nur zwei HmIP-BSM zu konfigurieren. Da ich die von dir genannten routingfähigen Geräte nicht besitze, deaktivierte ich damals das Häkchen bei IP-Routing. Mit der Zeit kamen weitere fünf dieser Aktoren hinzu, die ich ebenfalls so konfigurierte.

                Da diese Aktoren immer hin und wieder Störungen zeigten, spielte ich das neueste Update auf, was mehrere Tage in Anspruch nahm. Und in der Tat: Die Aktoren arbeiteten über viele Wochen deutlich zuverlässiger und stabiler.

                Im Laufe der letzten zwei Woche nahmen die Störungen dann jedoch erneut immer weiter zu, bis vor einigen Tagen auch die normalen Homematic Geräte ihren Dienst versagten. Schnell war der Verdacht aufgekommen, dass die Homematic IP Geräte die Hauptursache zu sein schienen. Ich setzte sie zurück, lernte sie neu an, .. Hieraufhin nahmen die Störungen wieder ab, um vor wenigen Tagen sich jedoch derart zu steigern, dass fast nichts mehr ging.

                Da die sog. Kommunikationsstörungen zu Timeouts, ja bis hin zum Totalausfall führten geriet die Routingoption wieder ins Blickfeld. Ich kontrollierte die IP-routing Einstellung. Die Option war - vermutlich durch die Updates? - bei allen aktiviert. Die Deaktivierung führte jedoch zunächst nicht zum Verschwinden der Fehler. Am Ende machte ich zwei HmIP-BSM als vermeintliche Übeltäter aus. In der Tat - nachdem ich diese beiden erneut zurückgesetzt, neu angelernt, .. hatte, läuft mein System (hoffentlich) wieder zufriedenstellend.

                Nein, @Homoran, ich bin nicht deiner Ansicht, dass wir Kunden hier mehr oder weniger die alleinigen Dummköpfe sind. Wenn der Hersteller standardmäßig die Routingoption aktiviert, ohne über deren Verwendung zuvor aufzuklären, ja sogar ganze Systeme damit bis zur totalen Blockade treibt, dann ist das absolut vermeidbarer Ärger. Das hat mit gutem Kundendienst wenig zu tun.

                Sei‘s d‘rum. Ich bin überglücklich durch euer aller Hilfe wieder ein funktionierendes System zu haben.👍 🙂

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L legro

                  @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                  IP Routing benötigt einen von den drei folgenden Geräten:
                  ..
                  Nur diese können routen, ..

                  Natürlich habe ich keine dieser Geräte bei mir in Betrieb.

                  Erstmal ..

                  Danke für deine Hinweise. Und Dank auch allen, die mir Hinweise, Tipps, .. gegeben haben.

                  Hier nun meine Leidensgeschichte und Lösung ..

                  Nun kann ich endlich leidlich nachvollziehen, wie das Unheil über mich hereinbrach. ..

                  Als ich Ende August von MSH auf ioBroker umstieg, hatte ich nur zwei HmIP-BSM zu konfigurieren. Da ich die von dir genannten routingfähigen Geräte nicht besitze, deaktivierte ich damals das Häkchen bei IP-Routing. Mit der Zeit kamen weitere fünf dieser Aktoren hinzu, die ich ebenfalls so konfigurierte.

                  Da diese Aktoren immer hin und wieder Störungen zeigten, spielte ich das neueste Update auf, was mehrere Tage in Anspruch nahm. Und in der Tat: Die Aktoren arbeiteten über viele Wochen deutlich zuverlässiger und stabiler.

                  Im Laufe der letzten zwei Woche nahmen die Störungen dann jedoch erneut immer weiter zu, bis vor einigen Tagen auch die normalen Homematic Geräte ihren Dienst versagten. Schnell war der Verdacht aufgekommen, dass die Homematic IP Geräte die Hauptursache zu sein schienen. Ich setzte sie zurück, lernte sie neu an, .. Hieraufhin nahmen die Störungen wieder ab, um vor wenigen Tagen sich jedoch derart zu steigern, dass fast nichts mehr ging.

                  Da die sog. Kommunikationsstörungen zu Timeouts, ja bis hin zum Totalausfall führten geriet die Routingoption wieder ins Blickfeld. Ich kontrollierte die IP-routing Einstellung. Die Option war - vermutlich durch die Updates? - bei allen aktiviert. Die Deaktivierung führte jedoch zunächst nicht zum Verschwinden der Fehler. Am Ende machte ich zwei HmIP-BSM als vermeintliche Übeltäter aus. In der Tat - nachdem ich diese beiden erneut zurückgesetzt, neu angelernt, .. hatte, läuft mein System (hoffentlich) wieder zufriedenstellend.

                  Nein, @Homoran, ich bin nicht deiner Ansicht, dass wir Kunden hier mehr oder weniger die alleinigen Dummköpfe sind. Wenn der Hersteller standardmäßig die Routingoption aktiviert, ohne über deren Verwendung zuvor aufzuklären, ja sogar ganze Systeme damit bis zur totalen Blockade treibt, dann ist das absolut vermeidbarer Ärger. Das hat mit gutem Kundendienst wenig zu tun.

                  Sei‘s d‘rum. Ich bin überglücklich durch euer aller Hilfe wieder ein funktionierendes System zu haben.👍 🙂

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #34

                  @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                  sogar ganze Systeme damit bis zur totalen Blockade treibt,

                  wieso sollte eine aktivierte Routing-Option dafür verantwortlich sein?

                  Ich gehe nach wie vor davon aus dass du einen (externen) Störer in der Nähe hast, der ggf. nur temporär stört

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                    sogar ganze Systeme damit bis zur totalen Blockade treibt,

                    wieso sollte eine aktivierte Routing-Option dafür verantwortlich sein?

                    Ich gehe nach wie vor davon aus dass du einen (externen) Störer in der Nähe hast, der ggf. nur temporär stört

                    L Abwesend
                    L Abwesend
                    legro
                    schrieb am zuletzt editiert von legro
                    #35

                    @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                    @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                    sogar ganze Systeme damit bis zur totalen Blockade treibt,

                    wieso sollte eine aktivierte Routing-Option dafür verantwortlich sein?

                    Warum dem so ist, müssen wir wohl die Leute von eQ-3 fragen. Nach nunmehr mehreren Tagen mit ausgeschalteter Option IP-Routing läuft unser System wie nie zuvor: Keine Verzögerungen mehr, kein Blockieren, keine undefinierten Reaktionen, .. Viele dieser Störungen, die ich ja von MSH zur Genüge kannte, traten anfangs jedoch so selten auf, dass ich dachte, damit leben zu können und zu müssen, waren sie doch gegenüber MSH sehr selten.

                    Zur Kontrolle habe ich gestern bei dem ein oder anderen HmIP-BSM nochmals die Option IP-Routing aktiviert. Die Folgen waren bereits nach kurzer Zeit (einigen Stunden) unübersehbar: Lampen, die mittels Bewegungsmelder geschaltet werden, reagierten verspätet oder manchmal auch gar nicht; die betreffenden HmIP-BSM Geräte versagten immer wieder einmal ihren Dienst, ..

                    Mithin wage ich als Urteil: Zumindest können wir für unser System absolut eindeutig sagen, dass weder externe Störer, noch die doppelte Nutzung der HmIP-BSM mittels LONGPRESS/SHORTPRESS bei uns für das katastrophale Verhalten verantwortlich waren.

                    Ich gehe nach wie vor davon aus dass du einen (externen) Störer in der Nähe hast, der ggf. nur temporär stört.

                    Zudem waren diese Störungen bei uns definitiv nicht temporär. Sie schaukelten sich von Anbeginn mit dem Einbau weiterer HmIP-BSM Aktoren von Woche zu Woche immer mehr auf, bis vor wenigen Tagen so gut wie nichts mehr funktionieren wollte. Zum Schluss arbeiteten nicht einmal mehr die reinen Homematic Geräte störungsfrei.

                    Übrigens hast du in deinem obigen Beitrag mithin voll ins Schwarze getroffen.👍 Hätte ich diesen deinen dort angeführten Hinweis bloß mehr Beachtung geschenkt, ich hätte mir viel an Ärger und zwei Tage völliger Verzweiflung ersparen können.

                    Ich bin sehr erleichtert, dass die Homematic Geräte doch etwas taugen und sie unser System sehr bereichern. Die zwischenzeitliche Phase völliger Verzweiflung dürfte bald vergessen sein.🙂

                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L legro

                      @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                      @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                      sogar ganze Systeme damit bis zur totalen Blockade treibt,

                      wieso sollte eine aktivierte Routing-Option dafür verantwortlich sein?

                      Warum dem so ist, müssen wir wohl die Leute von eQ-3 fragen. Nach nunmehr mehreren Tagen mit ausgeschalteter Option IP-Routing läuft unser System wie nie zuvor: Keine Verzögerungen mehr, kein Blockieren, keine undefinierten Reaktionen, .. Viele dieser Störungen, die ich ja von MSH zur Genüge kannte, traten anfangs jedoch so selten auf, dass ich dachte, damit leben zu können und zu müssen, waren sie doch gegenüber MSH sehr selten.

                      Zur Kontrolle habe ich gestern bei dem ein oder anderen HmIP-BSM nochmals die Option IP-Routing aktiviert. Die Folgen waren bereits nach kurzer Zeit (einigen Stunden) unübersehbar: Lampen, die mittels Bewegungsmelder geschaltet werden, reagierten verspätet oder manchmal auch gar nicht; die betreffenden HmIP-BSM Geräte versagten immer wieder einmal ihren Dienst, ..

                      Mithin wage ich als Urteil: Zumindest können wir für unser System absolut eindeutig sagen, dass weder externe Störer, noch die doppelte Nutzung der HmIP-BSM mittels LONGPRESS/SHORTPRESS bei uns für das katastrophale Verhalten verantwortlich waren.

                      Ich gehe nach wie vor davon aus dass du einen (externen) Störer in der Nähe hast, der ggf. nur temporär stört.

                      Zudem waren diese Störungen bei uns definitiv nicht temporär. Sie schaukelten sich von Anbeginn mit dem Einbau weiterer HmIP-BSM Aktoren von Woche zu Woche immer mehr auf, bis vor wenigen Tagen so gut wie nichts mehr funktionieren wollte. Zum Schluss arbeiteten nicht einmal mehr die reinen Homematic Geräte störungsfrei.

                      Übrigens hast du in deinem obigen Beitrag mithin voll ins Schwarze getroffen.👍 Hätte ich diesen deinen dort angeführten Hinweis bloß mehr Beachtung geschenkt, ich hätte mir viel an Ärger und zwei Tage völliger Verzweiflung ersparen können.

                      Ich bin sehr erleichtert, dass die Homematic Geräte doch etwas taugen und sie unser System sehr bereichern. Die zwischenzeitliche Phase völliger Verzweiflung dürfte bald vergessen sein.🙂

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #36

                      @legro ich muss dich leider enttäuschen.
                      Nach anfänglichem Glauben, keine Probleme mehr mit LONG_PRESS zu haben, habe ich sie sehr bald wieder bekommen, immer noch nicht immer, und nicht reproduzierbar, aber auch OHNE aktiviertes Routing.

                      Ein vollkommen lahmgelegtes System hatte ich damit auf jeden Fall nie gehabt

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @legro ich muss dich leider enttäuschen.
                        Nach anfänglichem Glauben, keine Probleme mehr mit LONG_PRESS zu haben, habe ich sie sehr bald wieder bekommen, immer noch nicht immer, und nicht reproduzierbar, aber auch OHNE aktiviertes Routing.

                        Ein vollkommen lahmgelegtes System hatte ich damit auf jeden Fall nie gehabt

                        L Abwesend
                        L Abwesend
                        legro
                        schrieb am zuletzt editiert von legro
                        #37

                        @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                        @legro .. Nach anfänglichem Glauben, keine Probleme mehr mit LONG_PRESS zu haben, .. aber auch OHNE aktiviertes Routing.

                        Damit erinnerst du mich an ein ebenfalls kürzlich beackertes Feld. Bevor sich bei mir alles bis zur totalen Blockade hochschaukelte, fielen bei mir einige zur Steuerung eingesetzte Widgets aus. Hier hatte ich auch erst diese LONGPRESS Option in Verdacht, da sich diese Störungen erstmalig genau hierbei zeigten.

                        Mit der hier geschilderten Lösung dachte ich schon, dass alles wieder in Ordnung sei, bis dann dies ..

                        Ein vollkommen lahmgelegtes System hatte ich damit auf jeden Fall nie gehabt

                        .. über mich hereinbrach. Ich hatte mich auch zu früh gefreut.

                        Wie äußern sich denn bei dir die Fehler?

                        Da ich die LONGPRESS Option sehr intensiv ohne Schwierigkeiten nutzen kann, müsste es schon mit dem Teufel zu gehen, dass es bei dir nicht auch funktionieren kann.

                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L legro

                          @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                          @legro .. Nach anfänglichem Glauben, keine Probleme mehr mit LONG_PRESS zu haben, .. aber auch OHNE aktiviertes Routing.

                          Damit erinnerst du mich an ein ebenfalls kürzlich beackertes Feld. Bevor sich bei mir alles bis zur totalen Blockade hochschaukelte, fielen bei mir einige zur Steuerung eingesetzte Widgets aus. Hier hatte ich auch erst diese LONGPRESS Option in Verdacht, da sich diese Störungen erstmalig genau hierbei zeigten.

                          Mit der hier geschilderten Lösung dachte ich schon, dass alles wieder in Ordnung sei, bis dann dies ..

                          Ein vollkommen lahmgelegtes System hatte ich damit auf jeden Fall nie gehabt

                          .. über mich hereinbrach. Ich hatte mich auch zu früh gefreut.

                          Wie äußern sich denn bei dir die Fehler?

                          Da ich die LONGPRESS Option sehr intensiv ohne Schwierigkeiten nutzen kann, müsste es schon mit dem Teufel zu gehen, dass es bei dir nicht auch funktionieren kann.

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #38

                          @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                          Wie äußern sich denn bei dir die Fehler?

                          ich nutze einen HmIP-BSL im Flur u.a. zur Anzeige , wenn am nächsten Tag eine Mülltonne abgeholt wird, um dies in der Farbe der Mülltonne anzuzeigen.
                          Wenn ich dann die Mülltonne rausgestellt habe drücke ich diesen Taster lange und ein Blockly setzt dann die Farbe wieder zurück.
                          Dieses funktioniert eben nicht immer, aber manchmal.
                          Die Überprüfung hat ergeben, dass kein LONG_PRESS in der CCU ankommt, es also nicht an der Verbindung CCU-> ioBroker liegt.

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                            Wie äußern sich denn bei dir die Fehler?

                            ich nutze einen HmIP-BSL im Flur u.a. zur Anzeige , wenn am nächsten Tag eine Mülltonne abgeholt wird, um dies in der Farbe der Mülltonne anzuzeigen.
                            Wenn ich dann die Mülltonne rausgestellt habe drücke ich diesen Taster lange und ein Blockly setzt dann die Farbe wieder zurück.
                            Dieses funktioniert eben nicht immer, aber manchmal.
                            Die Überprüfung hat ergeben, dass kein LONG_PRESS in der CCU ankommt, es also nicht an der Verbindung CCU-> ioBroker liegt.

                            L Abwesend
                            L Abwesend
                            legro
                            schrieb am zuletzt editiert von legro
                            #39

                            @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                            ..
                            Wenn ich dann die Mülltonne rausgestellt habe drücke ich diesen Taster lange und ein Blockly setzt dann die Farbe wieder zurück.
                            Dieses funktioniert eben nicht immer, aber manchmal.
                            Die Überprüfung hat ergeben, dass kein LONG_PRESS in der CCU ankommt, es also nicht an der Verbindung CCU-> ioBroker liegt.

                            Wenn du dich noch an diesen Thread erinnerst, in dem auch du geantwortet hast und ich nachfragte, wie das Ganze mit der Option LONG_PRESS sich realisieren lässt, standen mir am Ende zwei Lösungen zur Verfügung: Verwendung eines Dummy-Scripts in der CCU und eines Scripts in ioBroker wie hier von @paul53 vorgeschlagen.

                            Ich hatte mich für die erste Lösung entschieden, da ich sie für mich einfacher zu realisieren fand. Hiermit funktionieren meine HmIP-BSM nunmehr tadellos.

                            Leider weiß ich nicht den Unterschied in den Funktionsweisen sicher auszumachen. Ich kann nur vermuten, dass bei der Lösung von @Paul53 die CCU mehr oder weniger außen vor bleibt und der Aktor direkt den Datenpunkt im ioBroker setzt.

                            Vielleicht könnte hierin für dich eine Lösung zu finden sein.

                            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                            S HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • L legro

                              @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                              ..
                              Wenn ich dann die Mülltonne rausgestellt habe drücke ich diesen Taster lange und ein Blockly setzt dann die Farbe wieder zurück.
                              Dieses funktioniert eben nicht immer, aber manchmal.
                              Die Überprüfung hat ergeben, dass kein LONG_PRESS in der CCU ankommt, es also nicht an der Verbindung CCU-> ioBroker liegt.

                              Wenn du dich noch an diesen Thread erinnerst, in dem auch du geantwortet hast und ich nachfragte, wie das Ganze mit der Option LONG_PRESS sich realisieren lässt, standen mir am Ende zwei Lösungen zur Verfügung: Verwendung eines Dummy-Scripts in der CCU und eines Scripts in ioBroker wie hier von @paul53 vorgeschlagen.

                              Ich hatte mich für die erste Lösung entschieden, da ich sie für mich einfacher zu realisieren fand. Hiermit funktionieren meine HmIP-BSM nunmehr tadellos.

                              Leider weiß ich nicht den Unterschied in den Funktionsweisen sicher auszumachen. Ich kann nur vermuten, dass bei der Lösung von @Paul53 die CCU mehr oder weniger außen vor bleibt und der Aktor direkt den Datenpunkt im ioBroker setzt.

                              Vielleicht könnte hierin für dich eine Lösung zu finden sein.

                              S Offline
                              S Offline
                              stan23
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #40

                              @legro Viele Batterie-Geräte übertragen Tastendrücke erstmal nicht, wenn keine Direktverknüpfung besteht und kein Programm in der CCU angelegt ist.
                              Wenn ein Programm angelegt wird (z.B. das Dummy-Programm) dann wird die Einstellung reportValueUsage im Gerät geändert und fortan dieser Tastendruck übermittelt.
                              reportValueUsage lässt sich auch mit dem von paul53 beschriebenen Skript oder anderen Tools setzen. Es bleibt auch aktiviert wenn das Dummy-Programm deaktiviert oder gelöscht wird.

                              Viele Grüße
                              Marco

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @Homoran said in Störungen bei HmIP-BSM:

                                ..
                                Wenn ich dann die Mülltonne rausgestellt habe drücke ich diesen Taster lange und ein Blockly setzt dann die Farbe wieder zurück.
                                Dieses funktioniert eben nicht immer, aber manchmal.
                                Die Überprüfung hat ergeben, dass kein LONG_PRESS in der CCU ankommt, es also nicht an der Verbindung CCU-> ioBroker liegt.

                                Wenn du dich noch an diesen Thread erinnerst, in dem auch du geantwortet hast und ich nachfragte, wie das Ganze mit der Option LONG_PRESS sich realisieren lässt, standen mir am Ende zwei Lösungen zur Verfügung: Verwendung eines Dummy-Scripts in der CCU und eines Scripts in ioBroker wie hier von @paul53 vorgeschlagen.

                                Ich hatte mich für die erste Lösung entschieden, da ich sie für mich einfacher zu realisieren fand. Hiermit funktionieren meine HmIP-BSM nunmehr tadellos.

                                Leider weiß ich nicht den Unterschied in den Funktionsweisen sicher auszumachen. Ich kann nur vermuten, dass bei der Lösung von @Paul53 die CCU mehr oder weniger außen vor bleibt und der Aktor direkt den Datenpunkt im ioBroker setzt.

                                Vielleicht könnte hierin für dich eine Lösung zu finden sein.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #41

                                @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                Leider weiß ich nicht den Unterschied in den Funktionsweisen sicher auszumachen.

                                keinerlei Unterschied.

                                Beide Methoden teilen der CCU mit, dass es notwendig ist, dass sie über die Aktivität informiert wird.

                                @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                Vielleicht könnte hierin für dich eine Lösung zu finden sein.

                                Das habe ich selbstverständlich akiv - inzwischen sogar mehrfach

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                L 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                  Leider weiß ich nicht den Unterschied in den Funktionsweisen sicher auszumachen.

                                  keinerlei Unterschied.

                                  Beide Methoden teilen der CCU mit, dass es notwendig ist, dass sie über die Aktivität informiert wird.

                                  @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                  Vielleicht könnte hierin für dich eine Lösung zu finden sein.

                                  Das habe ich selbstverständlich akiv - inzwischen sogar mehrfach

                                  L Abwesend
                                  L Abwesend
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #42

                                  @Homoran

                                  Da du IP-Routing - was bei mir wohl definitiv die Fehlerursache war - ausgeschaltet hast, könnte es noch an einer fehlerhaften Firmware liegen.

                                  Auch ich hatte im Vorfeld diese auf dem HmIP-BSM ja ebenfalls aktualisieren müssen, weil dieser nicht fehlerfrei arbeitete. Nach dieser Aktualisierung trat schließlich auch eine deutliche Besserung ein, bis dann schließlich der große Zusammenbruch kam.

                                  Nun habe ich natürlich nur die Software-Entwicklung beim HmIP-BSM verfolgt. Hier hat sich eQ-3 nun wirklich nicht mit Ruhm bekleckert.😞

                                  So kann ich am Ende als einzige Unterstützung bloß noch die Daumen drücken.

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                    Leider weiß ich nicht den Unterschied in den Funktionsweisen sicher auszumachen.

                                    keinerlei Unterschied.

                                    Beide Methoden teilen der CCU mit, dass es notwendig ist, dass sie über die Aktivität informiert wird.

                                    @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                    Vielleicht könnte hierin für dich eine Lösung zu finden sein.

                                    Das habe ich selbstverständlich akiv - inzwischen sogar mehrfach

                                    L Abwesend
                                    L Abwesend
                                    legro
                                    schrieb am zuletzt editiert von legro
                                    #43

                                    @Homoran

                                    Oh je, ..😞

                                    eQ-3 scheint nicht nur für meinen HmIP-BSM anfänglich äußerst unausgereifte Firmware vertrieben zu haben. Dieser Thread scheint zu bestätigen, dass auch dein HmIP-BSL betroffen sein könnte.

                                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L legro

                                      @Homoran

                                      Oh je, ..😞

                                      eQ-3 scheint nicht nur für meinen HmIP-BSM anfänglich äußerst unausgereifte Firmware vertrieben zu haben. Dieser Thread scheint zu bestätigen, dass auch dein HmIP-BSL betroffen sein könnte.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #44

                                      @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                      Dieser Thread scheint zu bestätigen

                                      Das war aber 2019, und lag an der FW der CCU.
                                      Dieses soll angeblich schon lange behoben sein

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @legro sagte in Störungen bei HmIP-BSM:

                                        Dieser Thread scheint zu bestätigen

                                        Das war aber 2019, und lag an der FW der CCU.
                                        Dieses soll angeblich schon lange behoben sein

                                        L Abwesend
                                        L Abwesend
                                        legro
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #45

                                        @Homoran

                                        Nach meinen Erfahrungen mit dem HmIP-BSM wäre ich mir nicht so sicher. Schon unter MSH waren meine beiden HmIP-BSM extrem störanfällig. Nur konnte ich damals nicht für Abhilfe sorgen und MSH - alias Qivicon - wollte partout keine Updates bereitstellen.

                                        Wie dem auch sei, ich denke du solltest eher bei eQ-3 den Fehler vermuten als bei dir.👍 🙂

                                        Möglicherweise erhältst du bei ELV mehr Hilfe als in oben zitiertem Forum - so zumindest meine Erfahrung. ELV und eQ-3 gehören demselben Eigentümer.

                                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        Antworten
                                        • In einem neuen Thema antworten
                                        Anmelden zum Antworten
                                        • Älteste zuerst
                                        • Neuste zuerst
                                        • Meiste Stimmen


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        750

                                        Online

                                        32.4k

                                        Benutzer

                                        81.4k

                                        Themen

                                        1.3m

                                        Beiträge
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Anmelden

                                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                        • Erster Beitrag
                                          Letzter Beitrag
                                        0
                                        • Aktuell
                                        • Tags
                                        • Ungelesen 0
                                        • Kategorien
                                        • Unreplied
                                        • Beliebt
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe