Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Temperatur Justierung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Temperatur Justierung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Der Nordmann last edited by

      Hallo zusammen,

      ich besitze einige Aktoren bei denen ich die Temperatur auslesen kann.
      Ich möchte jetzt die einzelnen Aktoren justieren, ohne mir ein teures geeichtes Thermometer als Eichvorlage anschaffen zu müssen.

      Der Gedanke ist folgender:

      • Listenpunkt Ich habe alle auszulesenden Aktoren nebeneinander gelegt, um gleiche Ausgangsbedingungen zu erhalten.

      • Listenpunkt Ich möchte nun über einen längeren Zeitraum (3-5 Tage) in einem Abstand von, sagen wir mal 30 Minuten automatisch auslesen und die Daten abspeichern; wohin und wie weiß ich noch nicht (deshalb poste ich ja meine Idee 🙂 )

      • Listenpunkt Im Idealfall generiere ich mir eine Textdatei, die ich in Excel einlesen kann, um dann automatisch einen Korrekturwert für jeden einzelnen Aktor zu ermitteln.

      Hat jemand von Euch eine Idee wie ich das umsetzen kann?

      M C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • M
        MCU @Der Nordmann last edited by MCU

        @Der-Nordmann
        Datenpunkte sind vorhanden -> History Adapter installiert -> Datenpunkte

        39b67945-915c-4196-aac2-f74955d23cae-image.png

        Schraubenschlüssel anklicken ->

        506b79c8-819d-47e9-bbfa-b668fcb0b27d-image.png

        Aktivieren und evtl Nur Änderungen aufzeichnen -> 3-5 Tage laufen lassen -> Flot Diagramm erstellen und vergleichen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          Chrille1507 @Der Nordmann last edited by

          @Der-Nordmann Du könntest die Daten auch in eine Influx-Datenbank speichern und als CSV ausgeben lassen (wenn du die Auswertung gerne per Excel machen möchtest).

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Der Nordmann @Chrille1507 last edited by

            @Chrille1507
            So, jetzt melde ich mich mal zurück!

            @Chrille1507, Dein Vorschlag war GOLD wert ✌
            Ein klein wenig Recherche im Netz, Installationsanleitung gefunden:
            https://www.verdrahtet.info/2020/02/14/installation-von-influxdb-grafana-inkl-verbindung-zu-iobroker/
            und innerhalb kürzester Zeit war die ganze Chose gegessen.
            CSV Export klappt auch super.
            Jetzt werde ich die Daten der entsprechenden Aktoren mal 1 bis 2 Tage auslesen
            und dann habe ich für jeden Aktor einen Korrekturwert (zwar nicht amtlich geeicht, aber genau genug für mich 🙂

            Was ich noch nicht hinbekommen habe ist, die "Probedaten" aus influx zu löschen.
            Weiß da jemand einen Rat?

            Also @Chrille1507, nochmals viiiiiiiielen Dank für den Tipp!

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • C
              Chrille1507 @Der Nordmann last edited by

              @Der-Nordmann
              Für alle Arbeiten mit der InfluxDB empfehle ich das kleine Programm "Influx-Studio". Dort kann man sich wunderbar die Inhalte einer Datenbank mit Name etc. anzeigen lassen. Das löschen einzelner Datenpunkte ist so viel einfacher.

              https://github.com/CymaticLabs/InfluxDBStudio

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Der Nordmann @Chrille1507 last edited by

                Hallo @Chrille1507
                Wenn ich das richtig sehe, läuft das Programm unter Windows (und MAC).
                Meine Influx DB läuft auf meinem PI Raspberry:
                Bekommt man da eine Verbindung hin?

                C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  Chrille1507 @Der Nordmann last edited by

                  @Der-Nordmann
                  Das ist ganz einfach. Wenn du Influx-Studio öffnest, musst du die Daten (IP, Benutzername, Passwort) für deine Datenbank (siehe auch: https://raw.githubusercontent.com/CymaticLabs/InfluxDBStudio/master/docs/img/ConnectionsDialog_1.png) eintragen. Wenn Raspberry und Windows-PC sich im gleichen Netzwerk befinden, funktioniert das wunderbar.

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Der Nordmann @Chrille1507 last edited by

                    Hallo zusammen,

                    ich habe jetzt meine Korrekturwerte für meine einzelnen Aktoren ermittelt.
                    Hat jemand eine Idee wie und wo ich jetzt die Korrekturwerte eintragen/anwenden muss,
                    um die justierten Werte anzeigen/weiterverarbeiten zu können?

                    Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Chaot
                      Chaot @Der Nordmann last edited by

                      @Der-Nordmann Es wäre spätestens jetzt hilfreich zu wissen von welchen Sensoren du redest.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        Der Nordmann @Chaot last edited by

                        Hallo @Chaot!

                        Guter Einwand: 👍

                        Hier meine Sensoren:

                        (Homematic)
                        Homematic Thermostat
                        HM-TC-IT-WM-W-EU

                        (Zwave)
                        FIBARO System FGMS001 Motion Sensor

                        (Zigbee)
                        Xiaomi Multi Sensor 20191205
                        Xiaomi Bewegungsmelder
                        Xiaomi Smart SwitchWXKG11LM Rev.2

                        Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Chaot
                          Chaot @Der Nordmann last edited by

                          @Der-Nordmann
                          Ok, bei der Sensorik bin ich leider raus. Aber vielleicht findet sich jemand der weiß wie man an den Sensoren einen Offset einträgt.
                          Wenn das dort nicht möglich ist wirst du das eventuell über ein Script erledigen müssen.
                          So nach dem Schema:
                          Nehme Datenpunkt 1 - addiere Wert x - Schreibe Datenpunkt 2
                          Zum Verwenden in VIS und Anwendungen nimmst du dann Datenpunkt 2

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            Der Nordmann @Chaot last edited by

                            Hallo @Chaot !

                            Ja, dass mit dem Offset wäre natürlich eine ganz tolle Sache,
                            dann braucht man sich keine großen Gedanken mehr zu machen.

                            Hoffe das es unter den Usern jemanden gibt, der mir da weiterhelfen kann 😁

                            Wünsche Dir noch einen schönen Abend! 👍

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            841
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            4
                            12
                            687
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo