Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Windows Server 2019 - Defender permanent 3-7% CPU Auslastung

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Windows Server 2019 - Defender permanent 3-7% CPU Auslastung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @Qlink last edited by

      @Qlink So professionell mit Xeon und Co bin ich nicht, da kann ich nicht mithalten. Wie gesagt refurbished Notebook mit 2 Kerner. Aber für ioBroker massiv überdimensioniert. Habe allerdings noch eine hungrigere 24/7 Applikation drauf laufen.
      Das o.g. Tool ist übrigens auch hungrig. Braucht bei mir 12%

      Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Q
        Qlink @klassisch last edited by

        @klassisch

        Ich hab jetzt nach 2h mal nen Screenshot gemacht:
        764c55ff-4c59-42eb-848d-77a5ac295260-image.png

        Das wären durch iobroker dann ca. 20GB pro Tag an Writes und 8,4GB durch Defender ...

        Ist das normal ?

        Verstehe ich es richtig, dass mit dem Trick von Paul die Writes ca. auf 2GB (iobroker) und 840MB (Defender) reduziert werden können ?

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @Qlink last edited by klassisch

          @Qlink sagte in Windows Server 2019 - Defender permanent 3-7% CPU Auslastung:

          @klassisch

          Ich hab jetzt nach 2h mal nen Screenshot gemacht:
          764c55ff-4c59-42eb-848d-77a5ac295260-image.png

          Das wären durch iobroker dann ca. 20GB pro Tag an Writes und 8,4GB durch Defender ...
          Ist das normal ?

          Das mit 20GB/d durch ioBroker war bei mir ähnlich wie im anderen Post berichtet Da war das Geschehen dominiert von den zwei states Dateien, die zusammen 8 bis 10 MByte groß sind und alle 30 Sekunden geschrieben werden.
          Meine Installation hat: Objekte: 11762, Zustände: 10039

          Das mit Defender habe ich nicht verstanden. Wo findet man dessen Werte (smartscreen)?

          Verstehe ich es richtig, dass mit dem Trick von Paul die Writes ca. auf 2GB (iobroker) und 840MB (Defender) reduziert werden können ?

          Also bei mir (Objekte: 11762, Zustände: 10039) waren es mit Pauls Trick ca. 4.3GB in 36h also <2.9GB/d
          Skaliert nicht linear, weil ioBroker ja noch mehr schreibt als nur States.
          Dazu kommen noch die History Datem, die ich allerdings auf eine andere Platte schreibe. Aber halt, denke, die werden dennoch mitgezählt. Dieses Programm unterscheidet nicht nach Platten.
          Nach Platten kann das Programm SsdReady aufteilen. Dessen Freeversion ist aber sehr kursorisch. Wenn man Details will, kostet es 14 EUR oder so. Kann sich lohnen. Bei mir gerade nicht.
          Das mit Defender kann ich nicht zuordnen, s.o.
          Halt, vielleicht doch, man kann ja suchen. Bei meinem Rechner hat der Prozess "smartscreen" in 36h 452MByte gespeichert, also etwa 300MByte/d

          Du kannst ja noch das Dir für History vom Defender ausnehmen.

          Ich finde Pauls Trick klasse. Denn auch wenn Ressourcen nicht mehr so knapp sind, muß man sie nicht verprassen. Und eine Ausfallsicherung alle 5 Minuten reicht mir. Vor 10 Jahren hatte ich gar keine Datenerfassung und keinen ioBroker.

          Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Q
            Qlink @klassisch last edited by Qlink

            @klassisch

            Hab den Trick von Paul mal angewandt und über Nacht laufen lassen:

            a09074da-7997-4a56-bed4-1d4a01f7261b-image.png

            iobroker hat jetzt nur noch 4GB in 11h -> das wären dann 8,7GB/d, die iobroker Writes haben sich also um ca. 60% reduziert ! Genial. Der 5min Intervall reicht mir natürlich auch völlig.

            Der Defender(msmpeng.exe) scheint jetzt allerdings nochmal mehr zugelegt zu haben.
            Defender 7,4GB in 11h -> das wären dann 16GB/d an Defender Writes ... 😞

            Ich habe das ganze iobroker verzeichnis als Ausnahme hinzugefügt:
            b3407715-8f8d-4428-a8a8-d0647c2d4d47-image.png

            Das scheint ihn nicht weiter zu berühren.

            Hast du sonst noch eine Idee wie ich den Defender einfangen kann ?

            Beste Grüße

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @Qlink last edited by klassisch

              @Qlink Ah, danke, jetzt kapiere ich, daß MsMpEng nur der Defender ist. Dachte, das sei etwas vom Betriebssystem und habe mich nicht drum gekümmert.
              Wie Du dort https://forum.iobroker.net/post/511522 sehen kannst, schreibt der bei mir auch etwa doppelt so viel wie node.exe. Also auch etwa so wie bei Dir.
              Habe Schnellüberprüfung eingestellt.

              6cc78e9e-ab34-456c-a290-77ec5904eed2-grafik.png

              Vielleicht braucht er bei Dir erst mal mehr, weil das eine neue Installation ist und er noch nicht überall durch ist? Aber reine Spekulation. Ich kenne die Arbeitsweise des Defender nicht wirklich.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by

                Habe nochmals nachgeschaut: Habe das ioBroker Verzeichnis und jetzt auch noch das Verzeichnis der History-Daten ausgeschlossen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Nochmals 10h Messung:
                  259820ec-fb9a-439c-a214-88628bf02a2a-grafik.png

                  Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Q
                    Qlink @klassisch last edited by

                    @klassisch

                    Das System ist schon ein paar Monate am Laufen, da sollte er schon mehrmals durch sein.
                    Habe ebenfalls Quickscan eingestellt.
                    Habs weiterlaufen lassen:
                    285c8ab6-23bb-4870-97d1-08d9b03d7ade-image.png

                    nach 37,5h ergibt das aktuell folgendes Bild:
                    Defender: 16GB -> 10,2GB/d
                    iobroker: 13,7GB -> 8,7GB/d

                    Zumindest beruhigt es mich etwas, dass bei dir der Defender ebenfalls mehr Last auf den Disken erzeugt, als iobroker selbst... Was es allerdings nicht besser macht.

                    Eventuell hat ja einer der Devs ein Erklärung/Lösung dafür ?
                    @Stabilostick @Bluefox @apollon77

                    K apollon77 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active @Qlink last edited by

                      @Qlink die Schreibzyken des Defender zähle ich einfach zu den Systemgrundkosten zu. Dann kommt man auf <4TBW Systemkosten pro Jahr, womit die heutigen SSDs zurecht kommen. Bei der Rechenzeit pendelt Antimalware bei mir zwischen 0.6% und 2.9% Auch das rechne ich den Grundkosten zu.
                      Aber ich verstehe nicht, warum das bei Deinen 4 Xeon-Kernen mehr ist als bei 2 Mobil-Kernen des i5-6300U

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 @Qlink last edited by

                        @Qlink Keinen Blassen schimmer was der Defender da tut ... sorry

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @Qlink last edited by

                          @Qlink sagte in Windows Server 2019 - Defender permanent 3-7% CPU Auslastung:

                          @klassisch

                          Das System ist schon ein paar Monate am Laufen, da sollte er schon mehrmals durch sein.
                          Habe ebenfalls Quickscan eingestellt.
                          Habs weiterlaufen lassen:
                          285c8ab6-23bb-4870-97d1-08d9b03d7ade-image.png

                          nach 37,5h ergibt das aktuell folgendes Bild:
                          Defender: 16GB -> 10,2GB/d
                          iobroker: 13,7GB -> 8,7GB/d

                          Bei mir so ähnlich
                          nach 37.5h
                          Defender ca 9GB
                          ioBroker ca. 5GB

                          Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Q
                            Qlink @klassisch last edited by

                            @klassisch

                            Hab weiterlaufen lassen.
                            Nach 82,5h schauts nun so aus:
                            Defender: 26,2GB -> 7,6GB/d
                            iobroker: 23,7GB -> 6,9GB/d

                            f74d028c-821b-4903-9b63-1120d0fff72f-image.png

                            Schaut so aus als ob sich die Writes noch weiter einpendeln, sowohl beim Defender als auch bei iobroker.
                            D.h. von den TBW ist es nun wirklich vertretbar.
                            Das einzige was mich trotzdem stört ist die CPU Auslastung von Defender, die weiterhin zwischen 5 - 10% liegt und somit unnötig 24x7 Strom/Geld verbraucht...

                            Ich werde denke ich mal testweise den Defender deinstallieren und einen anderen Virenscanner testen, ob er ein ähnliches Verhalten an den Tag legt ...

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @Qlink last edited by

                              @Qlink Starte die Messung doch mal neu, damit Du die Altlasten loswirst.
                              Ja, der Leistungsverbrauch Deines Defenders passt nicht.

                              Ich habe jetzt mal einen 48h Test mit einem Win 10 Laptop im idle gemacht und muß mich bezüglich der Grundkosten revidieren
                              e1167864-c687-4cf8-9ed9-1fd3c3975b82-grafik.png

                              Defender und svchost liegen Kopf an Kopf um die 800MByte in 48h.
                              Also liegen die Grundkosten ohne ioBroker bei ca. 400MByte/d jeweils für Defender und svchost und ioBroker treibt das schon in die Höhe. Gut, bei mir werden noch viele History Daten geschrieben. Zwar auf eine andere Platte, aber das unterscheidet das Tool nicht. Allerdings habe ich auch diese Verzeichnisse im Defender ausgenommen. Hab den Eindruck, das interessiert den gar nicht.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              804
                              Online

                              32.0k
                              Users

                              80.4k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              cpu auslastung cpu last windows windows defender windows server
                              3
                              17
                              683
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo