Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. HMIP-BSM

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

HMIP-BSM

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
hmip-bsmlongpress
33 Beiträge 5 Kommentatoren 4.7k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Abwesend
    L Abwesend
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von legro
    #1

    Zurzeit setze ich diesen Aktor in Wechsel- und Kreuzschaltungen ein, was sehr gut funktioniert.

    Nun wollte ich die Möglichkeiten dieses Aktors ausreizen und fand, dass man auch LONG_PRESS Ereignisse auswerten können sollte. Das bekomme ich jedoch nicht hin: Drücke ich auf den Aktor, so wird stets direkt die Wechselschaltungsfunktionalität - oder was auch immer als Betriebsart eingestellt wurde - ausgeführt.

    Mein Wunsch wäre, bei einem langen Tastendruck weitere/andere Lampen schalten zu können.

    Die vielen Datenpunkte verstehe/überblicke ich ehrlich gesagt auch nicht.

    Kann mir jemand helfen, Licht ins Dunkel zu bringen?

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L legro

      Zurzeit setze ich diesen Aktor in Wechsel- und Kreuzschaltungen ein, was sehr gut funktioniert.

      Nun wollte ich die Möglichkeiten dieses Aktors ausreizen und fand, dass man auch LONG_PRESS Ereignisse auswerten können sollte. Das bekomme ich jedoch nicht hin: Drücke ich auf den Aktor, so wird stets direkt die Wechselschaltungsfunktionalität - oder was auch immer als Betriebsart eingestellt wurde - ausgeführt.

      Mein Wunsch wäre, bei einem langen Tastendruck weitere/andere Lampen schalten zu können.

      Die vielen Datenpunkte verstehe/überblicke ich ehrlich gesagt auch nicht.

      Kann mir jemand helfen, Licht ins Dunkel zu bringen?

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @legro sagte in HMIP-BSM:

      Drücke ich auf den Aktor, so wird stets direkt die Wechselschaltungsfunktionalität - oder was auch immer als Betriebsart eingestellt wurde - ausgeführt.

      Dann musst du was anderes einstellen ;-)

      vorher natürlich die interne Direktverknüpfung löschen

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @legro sagte in HMIP-BSM:

        Drücke ich auf den Aktor, so wird stets direkt die Wechselschaltungsfunktionalität - oder was auch immer als Betriebsart eingestellt wurde - ausgeführt.

        Dann musst du was anderes einstellen ;-)

        vorher natürlich die interne Direktverknüpfung löschen

        L Abwesend
        L Abwesend
        legro
        schrieb am zuletzt editiert von legro
        #3

        @Homoran said in HMIP-BSM:

        ..
        Dann musst du was anderes einstellen ;-)

        vorher natürlich die interne Direktverknüpfung löschen

        Danke für den Hinweis. Aber das hatte ich doch schon ausprobiert. Auch wenn ich statt Wechselschaltung das Schalten von Ausgang 1 oder 2 wähle, klappt's nicht.

        Direktverknüpfungen habe ich keine. Die piVCCU dient aber mir ausschließlich als Gateway zum Ansteuern von Homematic Geräten.

        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L legro

          @Homoran said in HMIP-BSM:

          ..
          Dann musst du was anderes einstellen ;-)

          vorher natürlich die interne Direktverknüpfung löschen

          Danke für den Hinweis. Aber das hatte ich doch schon ausprobiert. Auch wenn ich statt Wechselschaltung das Schalten von Ausgang 1 oder 2 wähle, klappt's nicht.

          Direktverknüpfungen habe ich keine. Die piVCCU dient aber mir ausschließlich als Gateway zum Ansteuern von Homematic Geräten.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @legro sagte in HMIP-BSM:

          Direktverknüpfungen habe ich keine.

          Doch!

          Im Gegensatz zu klassischer Homematic, sind bei den IP Geräten Taster und Aktor getrennt und über eine Direktverknüpfung verbunden

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @legro sagte in HMIP-BSM:

            Direktverknüpfungen habe ich keine.

            Doch!

            Im Gegensatz zu klassischer Homematic, sind bei den IP Geräten Taster und Aktor getrennt und über eine Direktverknüpfung verbunden

            L Abwesend
            L Abwesend
            legro
            schrieb am zuletzt editiert von legro
            #5

            @Homoran said in HMIP-BSM:

            ..
            Im Gegensatz zu klassischer Homematic, sind bei den IP Geräten Taster und Aktor getrennt und über eine Direktverknüpfung verbunden

            Unter Geräteeinstellungen direkte finde ich in piVCCU3 stets bloß eine leere Seite, auf der ein toter Link weiter aufgeführt ist.

            Wo und wie kann ich solche Verknüpfungen lösen?

            Halt!

            Unter Programme und Verknüpfungen werden mir von meinen drei HMIP-BSM Geräten Verknüpfungen angezeigt.

            Wenn ich diese nun lösche, bedeutet dies, dass ich die Wechselschalterfunktion am Ende verliere und ich jeglich Aktionen nur noch über ioBroker auslösen kann?

            Wo findet man ggf. Anleitungen dazu? Insbesondere kann ich mit den erschlagend vielen Einstellungen im Expertenmodus praktisch nichts anfangen, weil ich überhaupt nichts verstehe.:disappointed:

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L legro

              @Homoran said in HMIP-BSM:

              ..
              Im Gegensatz zu klassischer Homematic, sind bei den IP Geräten Taster und Aktor getrennt und über eine Direktverknüpfung verbunden

              Unter Geräteeinstellungen direkte finde ich in piVCCU3 stets bloß eine leere Seite, auf der ein toter Link weiter aufgeführt ist.

              Wo und wie kann ich solche Verknüpfungen lösen?

              Halt!

              Unter Programme und Verknüpfungen werden mir von meinen drei HMIP-BSM Geräten Verknüpfungen angezeigt.

              Wenn ich diese nun lösche, bedeutet dies, dass ich die Wechselschalterfunktion am Ende verliere und ich jeglich Aktionen nur noch über ioBroker auslösen kann?

              Wo findet man ggf. Anleitungen dazu? Insbesondere kann ich mit den erschlagend vielen Einstellungen im Expertenmodus praktisch nichts anfangen, weil ich überhaupt nichts verstehe.:disappointed:

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @legro 20200915_120350.jpg

              Wobei ich jetzt ad hoc nicht weiß, wie du nur den LONG_PRESS da raus bekommst.

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @legro 20200915_120350.jpg

                Wobei ich jetzt ad hoc nicht weiß, wie du nur den LONG_PRESS da raus bekommst.

                L Abwesend
                L Abwesend
                legro
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @Homoran said in HMIP-BSM:

                ..
                Wobei ich jetzt ad hoc nicht weiß, wie du nur den LONG_PRESS da raus bekommst.

                Ja, diese Seite hatte ich mittlerweile auch schon gefunden. Das Rausbekommen ist wohl weniger das Problem, schließlich gibt's ja dafür wohl die Schaltfläche löschen. Bleibt eher die Frage, mit welchen Konsequenzen ich rechnen muss: Verliere ich die Möglichkeit der Wechselschaltungfunktion, .. usw.:confused:

                Jedenfalls hast du mich mit deiner Erläuterung hinsichtlich der impliziten Verknüpfung schon einmal ein gutes Stück weiter gebracht: Es gibt demnach gar keine direkte Funktionen am Gerät, wenn solche Verknüpfungen nicht vorhanden sind. Mithin ist wohlmöglich eine paralleles Bedienen am Taster und via ioBroker gar nicht möglich!?:confused:

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L legro

                  @Homoran said in HMIP-BSM:

                  ..
                  Wobei ich jetzt ad hoc nicht weiß, wie du nur den LONG_PRESS da raus bekommst.

                  Ja, diese Seite hatte ich mittlerweile auch schon gefunden. Das Rausbekommen ist wohl weniger das Problem, schließlich gibt's ja dafür wohl die Schaltfläche löschen. Bleibt eher die Frage, mit welchen Konsequenzen ich rechnen muss: Verliere ich die Möglichkeit der Wechselschaltungfunktion, .. usw.:confused:

                  Jedenfalls hast du mich mit deiner Erläuterung hinsichtlich der impliziten Verknüpfung schon einmal ein gutes Stück weiter gebracht: Es gibt demnach gar keine direkte Funktionen am Gerät, wenn solche Verknüpfungen nicht vorhanden sind. Mithin ist wohlmöglich eine paralleles Bedienen am Taster und via ioBroker gar nicht möglich!?:confused:

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @legro sagte in HMIP-BSM:

                  Mithin ist wohlmöglich eine paralleles Bedienen am Taster und via ioBroker gar nicht möglich!?

                  Wenn du diese interne Verknüpfung komplett löscht passiert genau das!

                  Deswegen solltest du ja nur die PRESS_LONG da irgendwie herausbekommen. Das ergibt IMHO bei einem Schalter keinen Sinn.
                  Bei einem Dimmer oder Rolladenaktor hätte der LONG_PRESS eine Funktion bei der Bedienung am Taster.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @legro sagte in HMIP-BSM:

                    Mithin ist wohlmöglich eine paralleles Bedienen am Taster und via ioBroker gar nicht möglich!?

                    Wenn du diese interne Verknüpfung komplett löscht passiert genau das!

                    Deswegen solltest du ja nur die PRESS_LONG da irgendwie herausbekommen. Das ergibt IMHO bei einem Schalter keinen Sinn.
                    Bei einem Dimmer oder Rolladenaktor hätte der LONG_PRESS eine Funktion bei der Bedienung am Taster.

                    L Abwesend
                    L Abwesend
                    legro
                    schrieb am zuletzt editiert von legro
                    #9

                    @Homoran said in HMIP-BSM:

                    ..
                    Bei einem Dimmer oder Rolladenaktor hätte der LONG_PRESS eine Funktion bei der Bedienung am Taster.

                    Der HMIP-BSM ist doch ein Taster, halt mit einem Aktor. :blush:

                    Dank deiner Erläuterungen hoffe ich nun, dass ich folgendes realisieren kann ..

                    • Ich lösche alle direkten Verknüpfungen in dem Gerät.
                    • Dies sorgt dann dafür, dass die Datenpunkte LONG_PRESS und SHORT_PRESS hoffentlich im ioBroker gefüllt werden.
                    • Die Wirkung des Datenpunktes state sollte über die Einstellungen in Kanal 3 sich (nach wie vor) einstellen lassen: Wechselschaltung, Ausgang 1 oder 2 aktiv.
                    • Als Ergebnis des Ganzen sollte ich via ioBroker nun flexibel auf die beiden Ereignisse LONG_PRESS und SHORT_PRESS reagieren können.

                    Kannst du mir bitte deine Einschätzung hierzu mitteilen?

                    Nun habe ich noch eine letzte Frage ..

                    Wenn das Ganze schief gehen sollte, kann ich dann wieder den HMIP-BSM mittels Reset auf den alten Stand zurücksetzen?

                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                    L HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • L legro

                      @Homoran said in HMIP-BSM:

                      ..
                      Bei einem Dimmer oder Rolladenaktor hätte der LONG_PRESS eine Funktion bei der Bedienung am Taster.

                      Der HMIP-BSM ist doch ein Taster, halt mit einem Aktor. :blush:

                      Dank deiner Erläuterungen hoffe ich nun, dass ich folgendes realisieren kann ..

                      • Ich lösche alle direkten Verknüpfungen in dem Gerät.
                      • Dies sorgt dann dafür, dass die Datenpunkte LONG_PRESS und SHORT_PRESS hoffentlich im ioBroker gefüllt werden.
                      • Die Wirkung des Datenpunktes state sollte über die Einstellungen in Kanal 3 sich (nach wie vor) einstellen lassen: Wechselschaltung, Ausgang 1 oder 2 aktiv.
                      • Als Ergebnis des Ganzen sollte ich via ioBroker nun flexibel auf die beiden Ereignisse LONG_PRESS und SHORT_PRESS reagieren können.

                      Kannst du mir bitte deine Einschätzung hierzu mitteilen?

                      Nun habe ich noch eine letzte Frage ..

                      Wenn das Ganze schief gehen sollte, kann ich dann wieder den HMIP-BSM mittels Reset auf den alten Stand zurücksetzen?

                      L Offline
                      L Offline
                      lonsimbt
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @legro
                      Bitte folgendes beachten:

                      https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=58&t=50059

                      iobroker im Container (debian Bullseye) unter proxmox 7.1
                      debmatic in VM (debian Buster) unter proxmox 7.1 mit HB-RF-USB und RPI-RF-MOD
                      40 HomeMatic Geräte, Phillips Hue, Ikea Tradfri, Logitech Harmony Hub, Botvac Connected, Robonect

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @Homoran said in HMIP-BSM:

                        ..
                        Bei einem Dimmer oder Rolladenaktor hätte der LONG_PRESS eine Funktion bei der Bedienung am Taster.

                        Der HMIP-BSM ist doch ein Taster, halt mit einem Aktor. :blush:

                        Dank deiner Erläuterungen hoffe ich nun, dass ich folgendes realisieren kann ..

                        • Ich lösche alle direkten Verknüpfungen in dem Gerät.
                        • Dies sorgt dann dafür, dass die Datenpunkte LONG_PRESS und SHORT_PRESS hoffentlich im ioBroker gefüllt werden.
                        • Die Wirkung des Datenpunktes state sollte über die Einstellungen in Kanal 3 sich (nach wie vor) einstellen lassen: Wechselschaltung, Ausgang 1 oder 2 aktiv.
                        • Als Ergebnis des Ganzen sollte ich via ioBroker nun flexibel auf die beiden Ereignisse LONG_PRESS und SHORT_PRESS reagieren können.

                        Kannst du mir bitte deine Einschätzung hierzu mitteilen?

                        Nun habe ich noch eine letzte Frage ..

                        Wenn das Ganze schief gehen sollte, kann ich dann wieder den HMIP-BSM mittels Reset auf den alten Stand zurücksetzen?

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @legro sagte in HMIP-BSM:

                        Kannst du mir bitte deine Einschätzung hierzu mitteilen?

                        leider nein!

                        Das ganze Thema ist nicht so simple, wie du es anscheinend siehst.
                        Die (etwas) sichere Methode ist es die interne Verknüpfung nur auf eine Taste zu legen, dort einen Toggle zu aktivieren und die Verknüpfung der zweiten Taste ebenfalls mit toggle auf das Zweite Gerät

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @legro sagte in HMIP-BSM:

                          Kannst du mir bitte deine Einschätzung hierzu mitteilen?

                          leider nein!

                          Das ganze Thema ist nicht so simple, wie du es anscheinend siehst.
                          Die (etwas) sichere Methode ist es die interne Verknüpfung nur auf eine Taste zu legen, dort einen Toggle zu aktivieren und die Verknüpfung der zweiten Taste ebenfalls mit toggle auf das Zweite Gerät

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                          #12

                          @Homoran said in HMIP-BSM:

                          .. Das ganze Thema ist nicht so simple, wie du es anscheinend siehst. ..

                          Danke für deine Unterstützung.

                          Verflixt noch mal, gibt es denn keine vernünftige Dokumentation zu dem HmIP-BSM, sodass wir uns hier über Dinge den Kopf zerbrechen müssten, wo bereits zwei Sätze der Entwickler doch Klarheit schaffen würden?

                          Wenn schon .. denn schon ..

                          Mein Wunsch ist und bleibt: Ich möchte die Datenpunkte SHORT_PRESS und LONG_PRESS in ioBroker auswerten können. Auf SHORT_PRESS kann ich verzichten, hier wünsche ich mir sogar, dass die derzeitige direkte Verknüpfung erhalten bleiben möge.

                          Meine Tests/Versuche ..

                          In den sog. direkten Verknüpfungen des HmIP-BSM habe ich LONG_PRESS deaktiviert in der Hoffnung, dass im ioBroker die Datenpunkte gefüllt werden.

                          948b42de-6b8f-41aa-9923-fa4846671533-HmIP-BSM.jpg
                          Leider geschieht dies nicht, wie der nachfolgende Test zeigt.

                          Ich erhalte in ioBroker leider keine Meldungen in den Datenpunkten zu LONG_PRESS. Dies untersuchte ich mit folgendem kleinen Skript, das eine Debug-Meldung ausgibt, wenn der entsprechende Datenpunkt aktualisiert wurde:

                          on({id: "hm-rpc.1.HmIP_BSM_Diele.2.PRESS_LONG"/PRESS_LONG/, change: "any"}, function (obj) {
                          var value = obj.state.val;
                          var oldValue = obj.oldState.val;
                          console.warn('langer Tastendruck (oben)');
                          });

                          Fazit ..

                          Das Deaktivieren von LONG_PRESS bewirkt nicht, dass diese Option aus der direkten Verknüpfung entfernt wird. Sowohl SHORT_PRESS als auch LONG_PRESS werden nicht an die CCU gemeldet.

                          Somit sollte eigentlich am Ende doch nur noch eine Möglichkeit verbleiben, damit die Tastendrücke des HmIP-BSM doch noch an ioBroker gemeldet werden: Löschen aller direkten Verknüpfungen!? :confused:

                          Weiß jemand Rat, ob wenigstens dies funktionieren würde?

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            @Homoran said in HMIP-BSM:

                            .. Das ganze Thema ist nicht so simple, wie du es anscheinend siehst. ..

                            Danke für deine Unterstützung.

                            Verflixt noch mal, gibt es denn keine vernünftige Dokumentation zu dem HmIP-BSM, sodass wir uns hier über Dinge den Kopf zerbrechen müssten, wo bereits zwei Sätze der Entwickler doch Klarheit schaffen würden?

                            Wenn schon .. denn schon ..

                            Mein Wunsch ist und bleibt: Ich möchte die Datenpunkte SHORT_PRESS und LONG_PRESS in ioBroker auswerten können. Auf SHORT_PRESS kann ich verzichten, hier wünsche ich mir sogar, dass die derzeitige direkte Verknüpfung erhalten bleiben möge.

                            Meine Tests/Versuche ..

                            In den sog. direkten Verknüpfungen des HmIP-BSM habe ich LONG_PRESS deaktiviert in der Hoffnung, dass im ioBroker die Datenpunkte gefüllt werden.

                            948b42de-6b8f-41aa-9923-fa4846671533-HmIP-BSM.jpg
                            Leider geschieht dies nicht, wie der nachfolgende Test zeigt.

                            Ich erhalte in ioBroker leider keine Meldungen in den Datenpunkten zu LONG_PRESS. Dies untersuchte ich mit folgendem kleinen Skript, das eine Debug-Meldung ausgibt, wenn der entsprechende Datenpunkt aktualisiert wurde:

                            on({id: "hm-rpc.1.HmIP_BSM_Diele.2.PRESS_LONG"/PRESS_LONG/, change: "any"}, function (obj) {
                            var value = obj.state.val;
                            var oldValue = obj.oldState.val;
                            console.warn('langer Tastendruck (oben)');
                            });

                            Fazit ..

                            Das Deaktivieren von LONG_PRESS bewirkt nicht, dass diese Option aus der direkten Verknüpfung entfernt wird. Sowohl SHORT_PRESS als auch LONG_PRESS werden nicht an die CCU gemeldet.

                            Somit sollte eigentlich am Ende doch nur noch eine Möglichkeit verbleiben, damit die Tastendrücke des HmIP-BSM doch noch an ioBroker gemeldet werden: Löschen aller direkten Verknüpfungen!? :confused:

                            Weiß jemand Rat, ob wenigstens dies funktionieren würde?

                            B Offline
                            B Offline
                            BoehserWolf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @legro Frage am Rande: Hast du in der CCU ein Dummy Skript angelegt? Sonst wird m.E. gar kein LONG_PRESS nach iobroker übertragen.

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B BoehserWolf

                              @legro Frage am Rande: Hast du in der CCU ein Dummy Skript angelegt? Sonst wird m.E. gar kein LONG_PRESS nach iobroker übertragen.

                              L Abwesend
                              L Abwesend
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von legro
                              #14

                              @BoehserWolf said in HMIP-BSM:

                              @legro Frage am Rande: Hast du in der CCU ein Dummy Skript angelegt? Sonst wird m.E. gar kein LONG_PRESS nach iobroker übertragen.

                              Nein, das habe ich nicht. Leider weiß ich auch nicht, wie das geht. Könntest du mir hierbei behilflich sein?

                              Aber ist das wirklich nötig? Bisher wurden von allen Sensoren und Aktoren ohne Probleme die Datenpunkte und deren (Ver)Änderungen in ioBroker ausgefüllt.

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @BoehserWolf said in HMIP-BSM:

                                @legro Frage am Rande: Hast du in der CCU ein Dummy Skript angelegt? Sonst wird m.E. gar kein LONG_PRESS nach iobroker übertragen.

                                Nein, das habe ich nicht. Leider weiß ich auch nicht, wie das geht. Könntest du mir hierbei behilflich sein?

                                Aber ist das wirklich nötig? Bisher wurden von allen Sensoren und Aktoren ohne Probleme die Datenpunkte und deren (Ver)Änderungen in ioBroker ausgefüllt.

                                B Offline
                                B Offline
                                BoehserWolf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @legro Für die Behandlung im Javascript Adapter mit LONG_PRESS halte ich das für nötig. Probier es halt aus ;)

                                So sieht es bspw. bei meiner HmIP-RC8 aus:
                                e47129ae-8256-4fe1-b792-f25ab6e90b86-grafik.png

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • B BoehserWolf

                                  @legro Für die Behandlung im Javascript Adapter mit LONG_PRESS halte ich das für nötig. Probier es halt aus ;)

                                  So sieht es bspw. bei meiner HmIP-RC8 aus:
                                  e47129ae-8256-4fe1-b792-f25ab6e90b86-grafik.png

                                  L Abwesend
                                  L Abwesend
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                                  #16

                                  @BoehserWolf

                                  Jetzt funktioniert's.

                                  Vielen Dank für deine Hilfe.

                                  807c31e0-cdd2-464d-9688-e84dcbdd4407-image.png

                                  Aber wie soll man auf so etwas kommen, wenn es nicht hilfreiche Geister wie dich gäbe? Selbst bei ELV konnte man mir nicht helfen.

                                  Allerdings muss man wohl oder übel ELV in Schutz nehmen. Nach dem ganzen Verlauf ist wohl davon auszugehen, dass die HmIP-Geräte sehr wohl in allen Fällen an die CCU Ereignismeldungen der Tastenbedienung senden. Allein die Vermittlung an ioBroker scheint ohne diese Dummy-Programme nicht zu funktionieren.

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L legro

                                    @BoehserWolf

                                    Jetzt funktioniert's.

                                    Vielen Dank für deine Hilfe.

                                    807c31e0-cdd2-464d-9688-e84dcbdd4407-image.png

                                    Aber wie soll man auf so etwas kommen, wenn es nicht hilfreiche Geister wie dich gäbe? Selbst bei ELV konnte man mir nicht helfen.

                                    Allerdings muss man wohl oder übel ELV in Schutz nehmen. Nach dem ganzen Verlauf ist wohl davon auszugehen, dass die HmIP-Geräte sehr wohl in allen Fällen an die CCU Ereignismeldungen der Tastenbedienung senden. Allein die Vermittlung an ioBroker scheint ohne diese Dummy-Programme nicht zu funktionieren.

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                    #17

                                    @legro sagte in HMIP-BSM:

                                    Nach dem ganzen Verlauf ist wohl davon auszugehen, dass die HmIP-Geräte sehr wohl in allen Fällen an die CCU Ereignismeldungen der Tastenbedienung senden.

                                    nein, das tun sie eben nicht um Funkzeiten einzusparen und den DutyCycle zu schonen.
                                    Es wird nur die Direktverknüpfung bedient, solange diese Taste nicht über die CCU eine andere Aufgabe zugewiesen bekommt.

                                    Durch das Dummyprogramm wird dem Taster gesagt, dass da noch jemand anderes etwas will und dann erst sendet der Taster auch die Tasterinformationen an die CCU. Ansonsten sendet nur der Aktor seine Statusmeldungen

                                    Leider hatte ich deine Aussage:
                                    @legro sagte in HMIP-BSM:

                                    Drücke ich auf den Aktor, so wird stets direkt die Wechselschaltungsfunktionalität - oder was auch immer als Betriebsart eingestellt wurde - ausgeführt.

                                    falsch interpretiert, so dass ich dachte, dass die Daten schon in ioBroker ankämen aber trotzdem eine weitere Aktion im Aktor ausgelöst würde.

                                    Das Thema Dummy-Programm gilt nämlich für alle HM-Batterietaster und alle HmIP Taster

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @legro sagte in HMIP-BSM:

                                      Nach dem ganzen Verlauf ist wohl davon auszugehen, dass die HmIP-Geräte sehr wohl in allen Fällen an die CCU Ereignismeldungen der Tastenbedienung senden.

                                      nein, das tun sie eben nicht um Funkzeiten einzusparen und den DutyCycle zu schonen.
                                      Es wird nur die Direktverknüpfung bedient, solange diese Taste nicht über die CCU eine andere Aufgabe zugewiesen bekommt.

                                      Durch das Dummyprogramm wird dem Taster gesagt, dass da noch jemand anderes etwas will und dann erst sendet der Taster auch die Tasterinformationen an die CCU. Ansonsten sendet nur der Aktor seine Statusmeldungen

                                      Leider hatte ich deine Aussage:
                                      @legro sagte in HMIP-BSM:

                                      Drücke ich auf den Aktor, so wird stets direkt die Wechselschaltungsfunktionalität - oder was auch immer als Betriebsart eingestellt wurde - ausgeführt.

                                      falsch interpretiert, so dass ich dachte, dass die Daten schon in ioBroker ankämen aber trotzdem eine weitere Aktion im Aktor ausgelöst würde.

                                      Das Thema Dummy-Programm gilt nämlich für alle HM-Batterietaster und alle HmIP Taster

                                      L Abwesend
                                      L Abwesend
                                      legro
                                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                                      #18

                                      @Homoran

                                      Danke für die weiteren Erläuterungen.

                                      Mittlerweile erhielt ich einen Tipp, in dem all das zu finden ist, worüber ich hier rätselte. Trotz eifrigen Suchens fand ich nicht selbst zu dieser Quelle.

                                      Hier steht's!

                                      Bin halt immer noch Anfänger.:anguished: Aber es wird dank euerer Hilfe immer besser!:blush:

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      paul53P HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • L legro

                                        @Homoran

                                        Danke für die weiteren Erläuterungen.

                                        Mittlerweile erhielt ich einen Tipp, in dem all das zu finden ist, worüber ich hier rätselte. Trotz eifrigen Suchens fand ich nicht selbst zu dieser Quelle.

                                        Hier steht's!

                                        Bin halt immer noch Anfänger.:anguished: Aber es wird dank euerer Hilfe immer besser!:blush:

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                        #19

                                        @legro sagte:

                                        Hier steht's!

                                        Ergänzung:
                                        3. Script in ioBroker

                                        // Dieses Skript einmal für jeden Taster-Kanal ausführen
                                        const inst = 'hm-rpc.0'; // Instanz anpassen
                                        const channel = 'XEQ1234567:1'; // Kanal-Adresse anpassen
                                         
                                        sendTo(inst, 'reportValueUsage', {ID: channel, paramType: 'PRESS_SHORT', params: 1}, res => {
                                            log(JSON.stringify(res));
                                        });
                                        

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        2
                                        • L legro

                                          @Homoran

                                          Danke für die weiteren Erläuterungen.

                                          Mittlerweile erhielt ich einen Tipp, in dem all das zu finden ist, worüber ich hier rätselte. Trotz eifrigen Suchens fand ich nicht selbst zu dieser Quelle.

                                          Hier steht's!

                                          Bin halt immer noch Anfänger.:anguished: Aber es wird dank euerer Hilfe immer besser!:blush:

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @legro sagte in HMIP-BSM:

                                          Hier steht's!

                                          Joa, Sebastian ist ein super Kenner der CCU.
                                          Es ist eben ein Feature und kein Bug.Bei immer größer werdenden Installationen wurde es wichtig noch mehr an Funkzeiten einzusparen, zumal bei HmIP jetzt alle Aktoren mit angebautem Taster physikalisch getrennt wurden um genau deinem Wunsch entgegen zu kommen dass man auch weitere Geräte mit dem Taster bedienen können soll.

                                          Bei HomeMatic konnte man den DC reduzieren indem man ein weiteres RF-Gateway eingebunden hatte.
                                          Das geht bei HmIP nicht. Im Gegenteil. Die Reichweitenerhöhung wird durch Routing über andere Geräte erreicht, was zu weiteren Funkpaketen führt.

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          634

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe