Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
fronius
440 Beiträge 44 Kommentatoren 117.5k Aufrufe 45 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ Offline
    JB_SullivanJ Offline
    JB_Sullivan
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Wie auf GIT zu lesen ist, hat der ursprüngliche Entwickler des FRONIUS Adapter keinen FRONIUS Wechselrichter mehr.

    Das letzte stable dieses Adapters ist von 2017. Da hat sich auf dem Solar Markt allerhand getan und es gibt auch viele Speicherlösungen die man monitoren könnte.

    Wie hoch ist denn das Interesse überhaupt an einem Fronius Adapter?

    Die offene Schnittstelle stellt Fronius ja zur Verfügung. Kann man den vorhandenen Adapter auf den neuesten Stand bringen oder muss dafür ein ganz neuer Adapter geschrieben werden?

    https://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte/alle-produkte/anlagen-monitoring/offene-schnittstellen/fronius-solar-api-json-

    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

    qqolliQ NegaleinN ads adsA 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

      Wie auf GIT zu lesen ist, hat der ursprüngliche Entwickler des FRONIUS Adapter keinen FRONIUS Wechselrichter mehr.

      Das letzte stable dieses Adapters ist von 2017. Da hat sich auf dem Solar Markt allerhand getan und es gibt auch viele Speicherlösungen die man monitoren könnte.

      Wie hoch ist denn das Interesse überhaupt an einem Fronius Adapter?

      Die offene Schnittstelle stellt Fronius ja zur Verfügung. Kann man den vorhandenen Adapter auf den neuesten Stand bringen oder muss dafür ein ganz neuer Adapter geschrieben werden?

      https://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte/alle-produkte/anlagen-monitoring/offene-schnittstellen/fronius-solar-api-json-

      qqolliQ Offline
      qqolliQ Offline
      qqolli
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @JB_Sullivan

      Hi,

      zumindest mein Interesse wäre sehr hoch 🙂 Bekomme demnächst eine PV-Anlage mit dem neuen Fronius Symo Gen 24 Plus mit 10kW der ab September auf den Markt kommt.

      harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • qqolliQ qqolli

        @JB_Sullivan

        Hi,

        zumindest mein Interesse wäre sehr hoch 🙂 Bekomme demnächst eine PV-Anlage mit dem neuen Fronius Symo Gen 24 Plus mit 10kW der ab September auf den Markt kommt.

        harrymH Offline
        harrymH Offline
        harrym
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @qqolli der Adapter läuft hier absolut sauber in Verbindung mit nem Symo Hybrid und externen Akku. Was derzeit nicht möglich ist .. das Auslesen vom Akku. Hier ist aber Fronius mit nem Update auf ne neuere Version von der SolarAPI gefragt.

        ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

        qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • harrymH harrym

          @qqolli der Adapter läuft hier absolut sauber in Verbindung mit nem Symo Hybrid und externen Akku. Was derzeit nicht möglich ist .. das Auslesen vom Akku. Hier ist aber Fronius mit nem Update auf ne neuere Version von der SolarAPI gefragt.

          qqolliQ Offline
          qqolliQ Offline
          qqolli
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @harrym

          Cool, danke für die Info. Wenn es soweit ist, werde ich das mal ausprobieren und hier im Forum meine Erfahrung teilen.

          JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • qqolliQ qqolli

            @harrym

            Cool, danke für die Info. Wenn es soweit ist, werde ich das mal ausprobieren und hier im Forum meine Erfahrung teilen.

            JB_SullivanJ Offline
            JB_SullivanJ Offline
            JB_Sullivan
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @qqolli
            Ich bekomme auch im September den Gen 24 mit 8kw. Welche Generator Leistung hast du/wirst du bekommen. Ich bekomme 9,9 kwp. Mein Einwand das der 8 kw Symo zu klein ist wurde mit den technischen Daten wiedersprochen das der 8kw bis 12 kw Peak ausgelegt sei.

            Wie ist das bei dir?

            ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

            qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JB_SullivanJ JB_Sullivan

              @qqolli
              Ich bekomme auch im September den Gen 24 mit 8kw. Welche Generator Leistung hast du/wirst du bekommen. Ich bekomme 9,9 kwp. Mein Einwand das der 8 kw Symo zu klein ist wurde mit den technischen Daten wiedersprochen das der 8kw bis 12 kw Peak ausgelegt sei.

              Wie ist das bei dir?

              qqolliQ Offline
              qqolliQ Offline
              qqolli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @JB_Sullivan

              ja cool, den gleichen Einwand hatte ich auch und hab dann darauf bestanden nicht den 8kW, sondern den 10kW zu nehmen. Preislich sind das nur knapp 200 EUR.

              Ich hatte das im Fronius SolarConfigurator eingegeben, aber die Ost-West-Ausrichtung meines Hauses wir dort NICHT berücksichtigt, ebenso wie die geografische Lage und die Neigung. Mit einer Ost-West Anlage mehr als 80% der Nominalleistung zu produzieren ist in der Tat unrealistisch. Heißt also bei mir, bei einer Nominalleistung von 9,66 KW * 80% ergibt sich dann 7728 W. Die 8KW des Fronius sollten also in der Tat genügen 🙂

              Ich habe dann aber doch den 10KW genommen, weil der auch von der HTW Berlin getestet wurde und zusammen mit der Batterie von BYD auf Platz eins gelandet ist, s. hier:

              Fronius HTW Berlin

              JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • qqolliQ qqolli

                @JB_Sullivan

                ja cool, den gleichen Einwand hatte ich auch und hab dann darauf bestanden nicht den 8kW, sondern den 10kW zu nehmen. Preislich sind das nur knapp 200 EUR.

                Ich hatte das im Fronius SolarConfigurator eingegeben, aber die Ost-West-Ausrichtung meines Hauses wir dort NICHT berücksichtigt, ebenso wie die geografische Lage und die Neigung. Mit einer Ost-West Anlage mehr als 80% der Nominalleistung zu produzieren ist in der Tat unrealistisch. Heißt also bei mir, bei einer Nominalleistung von 9,66 KW * 80% ergibt sich dann 7728 W. Die 8KW des Fronius sollten also in der Tat genügen 🙂

                Ich habe dann aber doch den 10KW genommen, weil der auch von der HTW Berlin getestet wurde und zusammen mit der Batterie von BYD auf Platz eins gelandet ist, s. hier:

                Fronius HTW Berlin

                JB_SullivanJ Offline
                JB_SullivanJ Offline
                JB_Sullivan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @qqolli

                Ja Super - ich habe auch eine Ost West Ausrichtung. Batterie nehme ich auch BYD 7,6 kw (oder so ähnlich) Solar Module Qcell 330 mit schwarzem Rahmen (30 Module - 10 auf die Ost Seite, 20 auf die West Seite - entspricht unserem Heatmap Nutzungsverhalten)

                Ich denke wir sollten in Kontakt bleiben 😄 Bekommst du deinen Speicher sofort? Mir wurde gesagt das der Speicher noch längere Lieferzeiten hat als der Fronius Wechselrichter.

                ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                qqolliQ 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                  @qqolli

                  Ja Super - ich habe auch eine Ost West Ausrichtung. Batterie nehme ich auch BYD 7,6 kw (oder so ähnlich) Solar Module Qcell 330 mit schwarzem Rahmen (30 Module - 10 auf die Ost Seite, 20 auf die West Seite - entspricht unserem Heatmap Nutzungsverhalten)

                  Ich denke wir sollten in Kontakt bleiben 😄 Bekommst du deinen Speicher sofort? Mir wurde gesagt das der Speicher noch längere Lieferzeiten hat als der Fronius Wechselrichter.

                  qqolliQ Offline
                  qqolliQ Offline
                  qqolli
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @JB_Sullivan

                  Meine Batterie (Speicher) wird eine BYD Premium HVS 7.7kWh. Solar Module sind von Hyundai, SG-Serie, Modell HiE-S345SG, ebenfalls in schwarz. 12 Stück auf der Ost- und 16 Stück auf der Westseite.

                  Zumindest für den Wechselrichter gibt es die Aussage, das er frühestens ab September verfügbar sein wird. Batterie weiß ich noch nicht.

                  Hast Du eine Notstrom-Versorgung dabei? Ich habe die gleich 3-phasig ausgelegt, so das wenn der Strom mal ausfällt nach ca. 30 Sekunden die Anlage nebst Batterie "einspringt" 🙂

                  JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                    Wie auf GIT zu lesen ist, hat der ursprüngliche Entwickler des FRONIUS Adapter keinen FRONIUS Wechselrichter mehr.

                    Das letzte stable dieses Adapters ist von 2017. Da hat sich auf dem Solar Markt allerhand getan und es gibt auch viele Speicherlösungen die man monitoren könnte.

                    Wie hoch ist denn das Interesse überhaupt an einem Fronius Adapter?

                    Die offene Schnittstelle stellt Fronius ja zur Verfügung. Kann man den vorhandenen Adapter auf den neuesten Stand bringen oder muss dafür ein ganz neuer Adapter geschrieben werden?

                    https://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte/alle-produkte/anlagen-monitoring/offene-schnittstellen/fronius-solar-api-json-

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @JB_Sullivan sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                    Wie hoch ist denn das Interesse überhaupt an einem Fronius Adapter?

                    mein Interesse wäre auch sehr hoch

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @JB_Sullivan sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                      Wie hoch ist denn das Interesse überhaupt an einem Fronius Adapter?

                      mein Interesse wäre auch sehr hoch

                      JB_SullivanJ Offline
                      JB_SullivanJ Offline
                      JB_Sullivan
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @Negalein

                      Mein Interesse ist ebenfalls sehr hoch. Wenn das Ding dann an der Wand hängt muss man mal testen in wie weit der hier verfügbare Fronius Adapter mit den neuen Gen24 Geräten zusammenarbeiten möchte. Ist letztendlich alles eine Pflege der API Datenpunkten.

                      Fronius legt vor und der ioB Adapter müsste dann immer aktuell gehalten werden.

                      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                      harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                        @Negalein

                        Mein Interesse ist ebenfalls sehr hoch. Wenn das Ding dann an der Wand hängt muss man mal testen in wie weit der hier verfügbare Fronius Adapter mit den neuen Gen24 Geräten zusammenarbeiten möchte. Ist letztendlich alles eine Pflege der API Datenpunkten.

                        Fronius legt vor und der ioB Adapter müsste dann immer aktuell gehalten werden.

                        harrymH Offline
                        harrymH Offline
                        harrym
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @JB_Sullivan solange es sich noch um die V1 der SolarAPI handelt, ist alles gut.

                        Fronius SolarAPI V1

                        ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • qqolliQ qqolli

                          @JB_Sullivan

                          Meine Batterie (Speicher) wird eine BYD Premium HVS 7.7kWh. Solar Module sind von Hyundai, SG-Serie, Modell HiE-S345SG, ebenfalls in schwarz. 12 Stück auf der Ost- und 16 Stück auf der Westseite.

                          Zumindest für den Wechselrichter gibt es die Aussage, das er frühestens ab September verfügbar sein wird. Batterie weiß ich noch nicht.

                          Hast Du eine Notstrom-Versorgung dabei? Ich habe die gleich 3-phasig ausgelegt, so das wenn der Strom mal ausfällt nach ca. 30 Sekunden die Anlage nebst Batterie "einspringt" 🙂

                          JB_SullivanJ Offline
                          JB_SullivanJ Offline
                          JB_Sullivan
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @qqolli

                          Ich bin mir da noch unschlüssig. Ich habe einen Discovergy Zähler verbaut. Seit das Ding drin ist, sehe ich das ich das Netz des EVU echt total unsymetrisch belaste.

                          Alles Lebensnotwendige läuft bei mir über L1. Ich habe zwar schon begonnen ein bisschen was umzuverdrahten. Aber wenn ich einphasig auf L1 gehe, habe ich zumindest die ganze Hausautomatisation (ioB, Router und Switche), Kühlschränke nahezu die komplette Beleuchtung mit abgedeckt.

                          Kochen kann man dann nur auf einer Herdplatte, aber der Kaffeevollautomat hängt auch auf L1 - also ist der Tag gerettet 😉

                          Ich finde die 30 Sekunden nur ein bisschen viel, wenn ich sehe wie bei uns in der Firma die RIELLO USV im millisekunden Bereich umschaltet. Ich werden dann vermutlich für die IT Infragstruktur doch nochmal über eine USV nachdenken. Hatte schonmal eine montiert, aber die hat 24/7 70 Watt gezogen. Das war mir dann doch ein bisschen zu viel.

                          ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                          qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                            @qqolli

                            Ich bin mir da noch unschlüssig. Ich habe einen Discovergy Zähler verbaut. Seit das Ding drin ist, sehe ich das ich das Netz des EVU echt total unsymetrisch belaste.

                            Alles Lebensnotwendige läuft bei mir über L1. Ich habe zwar schon begonnen ein bisschen was umzuverdrahten. Aber wenn ich einphasig auf L1 gehe, habe ich zumindest die ganze Hausautomatisation (ioB, Router und Switche), Kühlschränke nahezu die komplette Beleuchtung mit abgedeckt.

                            Kochen kann man dann nur auf einer Herdplatte, aber der Kaffeevollautomat hängt auch auf L1 - also ist der Tag gerettet 😉

                            Ich finde die 30 Sekunden nur ein bisschen viel, wenn ich sehe wie bei uns in der Firma die RIELLO USV im millisekunden Bereich umschaltet. Ich werden dann vermutlich für die IT Infragstruktur doch nochmal über eine USV nachdenken. Hatte schonmal eine montiert, aber die hat 24/7 70 Watt gezogen. Das war mir dann doch ein bisschen zu viel.

                            qqolliQ Offline
                            qqolliQ Offline
                            qqolli
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @JB_Sullivan

                            Ah, ok. Ich habe eine ältere Verdrahtung hier (Haus BJ 1972), werde nach der Montage des Schaltschrankes mal sehen wie welche Phasen belastet sind.

                            Die 3-phasige Notstromumschaltung hat ca. EUR 700 mehr gekostet, aber na ja. Hab mir gesagt, was nützt mir Strom auf dem Dach wenn ich im Falle eines Stromausfalles nicht dran komm. Und der fällt bei uns auf dem Dorf gerne mal aus - bis zu 3 Stunden und schon das 3.te Mal dieses Jahr 🙂

                            Btw, der Fronius Adapter hat bereits eine 1-phasige Notstromversorgung mit 3kW Belastbarkeit on-board. Nennt sich bei denen "PV point":

                            89ffa93d-5149-4e8a-91af-e5ee1176c7b3-image.png

                            Mal nachfrage, ob man da z. B. die IT dranhängen kann 🙂

                            JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • qqolliQ qqolli

                              @JB_Sullivan

                              Ah, ok. Ich habe eine ältere Verdrahtung hier (Haus BJ 1972), werde nach der Montage des Schaltschrankes mal sehen wie welche Phasen belastet sind.

                              Die 3-phasige Notstromumschaltung hat ca. EUR 700 mehr gekostet, aber na ja. Hab mir gesagt, was nützt mir Strom auf dem Dach wenn ich im Falle eines Stromausfalles nicht dran komm. Und der fällt bei uns auf dem Dorf gerne mal aus - bis zu 3 Stunden und schon das 3.te Mal dieses Jahr 🙂

                              Btw, der Fronius Adapter hat bereits eine 1-phasige Notstromversorgung mit 3kW Belastbarkeit on-board. Nennt sich bei denen "PV point":

                              89ffa93d-5149-4e8a-91af-e5ee1176c7b3-image.png

                              Mal nachfrage, ob man da z. B. die IT dranhängen kann 🙂

                              JB_SullivanJ Offline
                              JB_SullivanJ Offline
                              JB_Sullivan
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @qqolli
                              Mein Haus ist Bauhjahr 68. Ist nicht viel besser. 6 Sicherungen für`s ganze Haus und keinen FI.

                              Habe mir im Keller einen neuen Zentralschrank gesetzt, wo ich nach jeder Raumrenovierung die Leitungen hinziehe und neu auflege. Alleine die Küche hat bei mir jetzt 12 Automaten bekommen. So schwenke ich Raum für Raum in den Keller um, wenn mal wieder eine Renovierung ansteht.

                              Die 3 kw vom PV-Point sind mir bekannt, deshalb habe ich mich bislang gescheut die 700 Euro mehr für den 3-phasigen Notstrom Anschluss mit zu beauftragen.

                              Meine Höchste Lastspitze für das gesamte Haus beträgt ~5450 Watt. 90% meiner Lastspitzen liegen unterhalb der 3 Kw. Also von daher schenke ich mir die 3-phasige Anbindung. Wenn man weiß das Stromausfall ist, muss man ja nicht Kochen, Wäsche waschen und trocken und noch den Pool laufen lassen.

                              Trotzdem bleiben auch bei der einphasigen Notstrom EInspeisung die 30 Sekunden Umschaltzeit, was für IT Komponenten tödlich, im Sinne der Verfügbarkeit ist - manchmal auch final im Sinne der Hardware Lebensdauer.

                              2020-08-11 15_42_54-Heatmap.png

                              ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                              qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                @qqolli
                                Mein Haus ist Bauhjahr 68. Ist nicht viel besser. 6 Sicherungen für`s ganze Haus und keinen FI.

                                Habe mir im Keller einen neuen Zentralschrank gesetzt, wo ich nach jeder Raumrenovierung die Leitungen hinziehe und neu auflege. Alleine die Küche hat bei mir jetzt 12 Automaten bekommen. So schwenke ich Raum für Raum in den Keller um, wenn mal wieder eine Renovierung ansteht.

                                Die 3 kw vom PV-Point sind mir bekannt, deshalb habe ich mich bislang gescheut die 700 Euro mehr für den 3-phasigen Notstrom Anschluss mit zu beauftragen.

                                Meine Höchste Lastspitze für das gesamte Haus beträgt ~5450 Watt. 90% meiner Lastspitzen liegen unterhalb der 3 Kw. Also von daher schenke ich mir die 3-phasige Anbindung. Wenn man weiß das Stromausfall ist, muss man ja nicht Kochen, Wäsche waschen und trocken und noch den Pool laufen lassen.

                                Trotzdem bleiben auch bei der einphasigen Notstrom EInspeisung die 30 Sekunden Umschaltzeit, was für IT Komponenten tödlich, im Sinne der Verfügbarkeit ist - manchmal auch final im Sinne der Hardware Lebensdauer.

                                2020-08-11 15_42_54-Heatmap.png

                                qqolliQ Offline
                                qqolliQ Offline
                                qqolli
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @JB_Sullivan

                                Lustig, bei mir sind es auch 6 Sicherungen und 1 Fi der schon lange nicht mehr zugelassen ist. Was sagte der Elektriker letzte Woche (O-Ton): "Bis der auslöst biste schon lange Tod".

                                Ich machs wie Du und lass mir einen neuen Schaltschrank im Keller setzten wo auch die PV reinkommt und dann nach und nach die alten Leitungen da rein. Ist ja auch eine Kostenfrage, das Ding plus neue Unterverteilung liegt schon bei knapp 4000 Euronen.

                                Für meine IT habe ich auch eine APC-Notstromversorgung. Da ich eine Ölheizung habe hänge ich die Elektrik plus Umwälzpumpe an den PV-Point.

                                Und wenn das Fronius Smartmeter dann drin ist, kann ich auch mal schauen was Sache ist auf meinen Phasen 🙂

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • harrymH Offline
                                  harrymH Offline
                                  harrym
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  heute kam ein FW Update von Fronius. Jetzt kann man auch den Akku auslesen 😉

                                  Bildschirmfoto vom 2020-08-12 20-00-25.png

                                  ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                                  JB_SullivanJ M 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • harrymH harrym

                                    heute kam ein FW Update von Fronius. Jetzt kann man auch den Akku auslesen 😉

                                    Bildschirmfoto vom 2020-08-12 20-00-25.png

                                    JB_SullivanJ Offline
                                    JB_SullivanJ Offline
                                    JB_Sullivan
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @harrym und das ging einfach so, ohne das jemand den Adapter oder die Datenpunkte/ API anpassen musste? Also ist der Adapter offensichtlich auch für die aktuellen und ggf. zukünftigen Modelle gerüstet?!?!?

                                    Das wäre ja Geil !!!

                                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                    harrymH da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                      @harrym und das ging einfach so, ohne das jemand den Adapter oder die Datenpunkte/ API anpassen musste? Also ist der Adapter offensichtlich auch für die aktuellen und ggf. zukünftigen Modelle gerüstet?!?!?

                                      Das wäre ja Geil !!!

                                      harrymH Offline
                                      harrymH Offline
                                      harrym
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @JB_Sullivan klar ist er das ... solange eben die SolarAPI in der Version 1 bleibt 😉

                                      ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                        @harrym und das ging einfach so, ohne das jemand den Adapter oder die Datenpunkte/ API anpassen musste? Also ist der Adapter offensichtlich auch für die aktuellen und ggf. zukünftigen Modelle gerüstet?!?!?

                                        Das wäre ja Geil !!!

                                        da_WoodyD Online
                                        da_WoodyD Online
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @JB_Sullivan viel spass beim update, hat über ne stunde gedauert...

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • harrymH harrym

                                          heute kam ein FW Update von Fronius. Jetzt kann man auch den Akku auslesen 😉

                                          Bildschirmfoto vom 2020-08-12 20-00-25.png

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          megaron
                                          schrieb am zuletzt editiert von megaron
                                          #20

                                          @harrym

                                          Ich bekomme in 14 Tagen die Kombi Fronius Symo Gen24 8.0 Hybrid mit Fronius Smart Meter 63 A und dem Speicher BYD HVS-Box - 10.2 kWh geliefert. Ich hab den aktuellen IoBroker Adapter V 1.0.5 vorab installiert. Was kann ich mit dem Adapter alles abrufen bzw welches FW Update sprichst du an?

                                          Viele Grüße

                                          Viele Grüße megaron

                                          JB_SullivanJ da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          754

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe