Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S stevie77

    @smartboart PRO-Serie, hergestellt in KW 4/2019. Firmware P10_2020_04.

    smartboartS Offline
    smartboartS Offline
    smartboart
    schrieb am zuletzt editiert von smartboart
    #315

    Kann mir jemand sagen warum mit dein Einstellungen siehe bilder geladen wird?
    Screenshot_20200808_105853_de.ozerov.fully.jpg
    Screenshot_20200808_105920_de.ozerov.fully.jpg

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • smartboartS smartboart

      @ArnoD Noch ne Frag zu den Zeiten,
      muss ich die in vis noch umrechnen oder passt die Eingabe zu meiner Systemzeit?

      EDIT: und zu dem Code Teil...

      ist das nicht überflüssig?
      oder verstehe ich es nur nicht..

        // Korrekturwert abziehen wenn Prognose über 87 kWh
        // ??????????ist das Ergebnis nicht immer das selbe?????????????????
          if (Prognose_kWh_heute > 87) {Prognose_kWh_heute = Prognose_kWh_heute;}
      
          if (Prognose_kWh_Tag1 > 87) {Prognose_kWh_Tag1 = Prognose_kWh_Tag1;}
      
          if (Prognose_kWh_Tag2 > 87) {Prognose_kWh_Tag2 = Prognose_kWh_Tag2;}
      
          if (Prognose_kWh_Tag3 > 87) {Prognose_kWh_Tag3 = Prognose_kWh_Tag3;}
      
      A Online
      A Online
      ArnoD
      schrieb am zuletzt editiert von
      #316

      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @ArnoD Noch ne Frag zu den Zeiten,
      muss ich die in vis noch umrechnen oder passt die Eingabe zu meiner Systemzeit?

      Welche Zeiten meinst du, die für die Parameter in VIS ?

      EDIT: und zu dem Code Teil...

      ist das nicht überflüssig?
      oder verstehe ich es nur nicht..

        // Korrekturwert abziehen wenn Prognose über 87 kWh
        // ??????????ist das Ergebnis nicht immer das selbe?????????????????
          if (Prognose_kWh_heute > 87) {Prognose_kWh_heute = Prognose_kWh_heute;}
      
          if (Prognose_kWh_Tag1 > 87) {Prognose_kWh_Tag1 = Prognose_kWh_Tag1;}
      
          if (Prognose_kWh_Tag2 > 87) {Prognose_kWh_Tag2 = Prognose_kWh_Tag2;}
      
          if (Prognose_kWh_Tag3 > 87) {Prognose_kWh_Tag3 = Prognose_kWh_Tag3;}
      

      Ja ist jetzt überflüssig. Habe die Zeilen noch nicht gelöscht, fals es mit einem Korrekturwert nicht funktioniert.
      Habe ich jetz gelöscht.

      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ArnoD

        @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        @ArnoD Noch ne Frag zu den Zeiten,
        muss ich die in vis noch umrechnen oder passt die Eingabe zu meiner Systemzeit?

        Welche Zeiten meinst du, die für die Parameter in VIS ?

        EDIT: und zu dem Code Teil...

        ist das nicht überflüssig?
        oder verstehe ich es nur nicht..

          // Korrekturwert abziehen wenn Prognose über 87 kWh
          // ??????????ist das Ergebnis nicht immer das selbe?????????????????
            if (Prognose_kWh_heute > 87) {Prognose_kWh_heute = Prognose_kWh_heute;}
        
            if (Prognose_kWh_Tag1 > 87) {Prognose_kWh_Tag1 = Prognose_kWh_Tag1;}
        
            if (Prognose_kWh_Tag2 > 87) {Prognose_kWh_Tag2 = Prognose_kWh_Tag2;}
        
            if (Prognose_kWh_Tag3 > 87) {Prognose_kWh_Tag3 = Prognose_kWh_Tag3;}
        

        Ja ist jetzt überflüssig. Habe die Zeilen noch nicht gelöscht, fals es mit einem Korrekturwert nicht funktioniert.
        Habe ich jetz gelöscht.

        smartboartS Offline
        smartboartS Offline
        smartboart
        schrieb am zuletzt editiert von
        #317

        @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        Welche Zeiten meinst du, die für die Parameter in VIS ?

        Screenshot_20200808_110330.jpg

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S stevie77

          @smartboart Nee, kann ich nichts dazu sagen. Außer dass ich das selbst mit meinem PRO noch nie hatte. Bei mir geht das immer gleichmäßig nach unten. Ich glaub' ich hab' aber auch so gut wie nie ne Notstromreserve eingestellt.

          @ArnoD Dein Akku ist einfach viel zu groß. :-D Bei einem normal dimensionierten Speicher (oder einer dem Verbrauch angepassten Speichergröße) schafft man fast nen Zyklus und braucht unload deshalb nie. ;-) Aber sie dir gegönnt, will keine Speichergrößendiskussion anzetteln.

          851ffb1d-e496-4627-8af3-15432f88532a-image.png

          A Online
          A Online
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #318

          @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Dein Akku ist einfach viel zu groß. Bei einem normal dimensionierten Speicher (oder einer dem Verbrauch angepassten Speichergröße) schafft man fast nen Zyklus und braucht unload deshalb nie. Aber sie dir gegönnt, will keine Speichergrößendiskussion anzetteln.

          Da hast du fast recht :-)
          Ich bekommen mein E-Auto erst im September, der Speicher ist aber bereits dafür ausgelegt.
          Habe den großen Speicher aber auch ohne E-Auto im August bereits benötigt, wo es zwei Tage geregnet hat.
          Über die Größe kann mann aber immer endlos diskutieren :joy:

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • smartboartS smartboart

            @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Welche Zeiten meinst du, die für die Parameter in VIS ?

            Screenshot_20200808_110330.jpg

            A Online
            A Online
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #319

            @smartboart
            Zeiten sind immer GMT/UTC dezimal

            smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • smartboartS smartboart

              Kann mir jemand sagen warum mit dein Einstellungen siehe bilder geladen wird?
              Screenshot_20200808_105853_de.ozerov.fully.jpg
              Screenshot_20200808_105920_de.ozerov.fully.jpg

              A Online
              A Online
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #320

              @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Kann mir jemand sagen warum mit dein Einstellungen siehe bilder geladen wird?
              Screenshot_20200808_105853_de.ozerov.fully.jpg
              Screenshot_20200808_105920_de.ozerov.fully.jpg

              Warum sollte nicht geladen werden?

              smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ArnoD

                @smartboart
                Zeiten sind immer GMT/UTC dezimal

                smartboartS Offline
                smartboartS Offline
                smartboart
                schrieb am zuletzt editiert von
                #321

                @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                @smartboart
                Zeiten sind immer GMT/UTC dezimal

                Wollen wir das im Script anpassen/ synchronisieren mit der aktuellen Zeit mez? Damit es in vis passt und die Eingaben vom Format her passen?

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Kann mir jemand sagen warum mit dein Einstellungen siehe bilder geladen wird?
                  Screenshot_20200808_105853_de.ozerov.fully.jpg
                  Screenshot_20200808_105920_de.ozerov.fully.jpg

                  Warum sollte nicht geladen werden?

                  smartboartS Offline
                  smartboartS Offline
                  smartboart
                  schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                  #322

                  @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Warum sollte nicht geladen werden?

                  OK wird geregelt geladen ab ladeschwelle.. Bis ladeschwelle mit allem was überschüssige ist.. OK dann muss ich mit ladeende runter wenn ich nicht laden will..

                  Glaube jetzt habe ich es kapiert...

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • smartboartS smartboart

                    @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    @smartboart
                    Zeiten sind immer GMT/UTC dezimal

                    Wollen wir das im Script anpassen/ synchronisieren mit der aktuellen Zeit mez? Damit es in vis passt und die Eingaben vom Format her passen?

                    A Online
                    A Online
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #323

                    @smartboart
                    Würde nur noch mehr verwirren, da das nicht mehr mit E3DC-Control zusammenpast.
                    z.B winterminimum stimmt die Zeit nur am 21.12 und wird übers Jahr berechnet. Mann muss auch berücksichtigen das es sich um Dezimal Angaben handelt also 12.75 = 12:45 Uhr GMT/UTC.
                    Wenn wir das automatisch umrechnen stimmen die Anleitungen von E3DC-Control nicht mehr mit der Anzeige in VIS überein und ich denke, das da einige dann ganz verwirrt sind.Ist jetzt schon nicht einfach da durchzublicken.

                    smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • smartboartS smartboart

                      @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Warum sollte nicht geladen werden?

                      OK wird geregelt geladen ab ladeschwelle.. Bis ladeschwelle mit allem was überschüssige ist.. OK dann muss ich mit ladeende runter wenn ich nicht laden will..

                      Glaube jetzt habe ich es kapiert...

                      A Online
                      A Online
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #324

                      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Warum sollte nicht geladen werden?

                      OK wird geregelt geladen ab ladeschwelle.. Bis ladeschwelle mit allem was überschüssige ist.. OK dann muss ich mit ladeende runter wenn ich nicht laden will..

                      Glaube jetzt habe ich es kapiert...

                      Warum mit ladeende ? Was willst du erreichen ?

                      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ArnoD

                        @smartboart
                        Würde nur noch mehr verwirren, da das nicht mehr mit E3DC-Control zusammenpast.
                        z.B winterminimum stimmt die Zeit nur am 21.12 und wird übers Jahr berechnet. Mann muss auch berücksichtigen das es sich um Dezimal Angaben handelt also 12.75 = 12:45 Uhr GMT/UTC.
                        Wenn wir das automatisch umrechnen stimmen die Anleitungen von E3DC-Control nicht mehr mit der Anzeige in VIS überein und ich denke, das da einige dann ganz verwirrt sind.Ist jetzt schon nicht einfach da durchzublicken.

                        smartboartS Offline
                        smartboartS Offline
                        smartboart
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #325

                        @ArnoD ok, dann werde ich meine vis hier aufbohren und mir ein paar infobuttons mit popup als erleuterung einbauen...irgendwann kommt der tag, dann schaue ich da hoffentlich nicht mehr ständig drauf, und wenn man es dann braucht hat man evtl die Hälfte wieder vergessen...:grimacing:

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A ArnoD

                          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          Warum sollte nicht geladen werden?

                          OK wird geregelt geladen ab ladeschwelle.. Bis ladeschwelle mit allem was überschüssige ist.. OK dann muss ich mit ladeende runter wenn ich nicht laden will..

                          Glaube jetzt habe ich es kapiert...

                          Warum mit ladeende ? Was willst du erreichen ?

                          smartboartS Offline
                          smartboartS Offline
                          smartboart
                          schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                          #326

                          @ArnoD na ich möchte an solchen Tage nen Mittelweg finden zwischen möglichst hoher Netzeinspeisung und genug Ladung für die Nacht, aber nicht zu viel durch die Batterie wegen der krassen Verluste... Wäre vlt.ein 6. Fall...

                          Ich meine ich habe ja ein geeichtes Messgerät / Modbus in den Schrank eingebaut direkt hinter der Einspeisung und wenn ich das mit E3DC vergleiche ist das schon happig...

                          IMG_20200727_180731.jpg

                          IMG_20200730_191838.jpg

                          Ich habe nen 13kwh Speicher und brauche nachts gerade mal 2 kwh und trotzdem ist das Ding von 90 auf 40 runter. sind 50 % ...wären nach meiner Rechnung6,5 kw/h.

                          Und wenn ich sehe das bei real 300 watt hauslast 450 aus der Batterie kommen, ist das schon krass...

                          Natürlich weiss ich das die Anlage völlig overpowert ist zu dem was ich auf dem Dach habe..Aber dennoch wollte ich die haben. ohne Ende aufrüstbar für die Zukunft und ordentlichen Notstrom auf allen 3 Phasen.. Das können nicht viele...

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • smartboartS smartboart

                            @ArnoD na ich möchte an solchen Tage nen Mittelweg finden zwischen möglichst hoher Netzeinspeisung und genug Ladung für die Nacht, aber nicht zu viel durch die Batterie wegen der krassen Verluste... Wäre vlt.ein 6. Fall...

                            Ich meine ich habe ja ein geeichtes Messgerät / Modbus in den Schrank eingebaut direkt hinter der Einspeisung und wenn ich das mit E3DC vergleiche ist das schon happig...

                            IMG_20200727_180731.jpg

                            IMG_20200730_191838.jpg

                            Ich habe nen 13kwh Speicher und brauche nachts gerade mal 2 kwh und trotzdem ist das Ding von 90 auf 40 runter. sind 50 % ...wären nach meiner Rechnung6,5 kw/h.

                            Und wenn ich sehe das bei real 300 watt hauslast 450 aus der Batterie kommen, ist das schon krass...

                            Natürlich weiss ich das die Anlage völlig overpowert ist zu dem was ich auf dem Dach habe..Aber dennoch wollte ich die haben. ohne Ende aufrüstbar für die Zukunft und ordentlichen Notstrom auf allen 3 Phasen.. Das können nicht viele...

                            A Online
                            A Online
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #327

                            @smartboart
                            Was hätte das für Vorteile verluste zu reduzieren die nichts kosten und deswegen die Batterie nicht auf 93% zu laden?
                            Wenn die Prognose mal nicht stimmt hättest du sogar das Risiko am zweiten Tag nicht genug Ladung zu haben und müsstest Strom aus dem Netz beziehen und das kostet dan was.

                            smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              @smartboart
                              Was hätte das für Vorteile verluste zu reduzieren die nichts kosten und deswegen die Batterie nicht auf 93% zu laden?
                              Wenn die Prognose mal nicht stimmt hättest du sogar das Risiko am zweiten Tag nicht genug Ladung zu haben und müsstest Strom aus dem Netz beziehen und das kostet dan was.

                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #328

                              @ArnoD ja wenn ich so drüber nachdenke hast du recht...Das macht keinen Sinn und der Aufwand ist auch vielzu groß...Hatte schon überlegt mit Meßwerten, den E3DC control Parameter und meinen Verbrauchen ein Energiemanagement zu programmieren wenn ich alles richtig verstanden habe, aber den Aufwand ist es nicht wert denke ich...
                              Danke das du dir die Zeit genommen hast....

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A Online
                                A Online
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #329

                                @smartboart
                                Habe mal eine Frage zu deinen HT Einstellungen.
                                Wenn du HTmin und HT Sockel auf 10% einstellst ist dir schon bewusst das du dann im Sommer keine Notreserve mehr hast ?
                                Am 21.12 hättest du 10% Notreserve die bis zum 31.03. auf 10% bleiben würde. Ab dem 31.03. würde sich diese jeden Tag reduzieren bis zum 20.06 wo du 0% hättest. Ab dem 20.06 würde diese wieder jeden Tag ansteigen bis zum 21.09 wo du wieder 10% hättest.

                                smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  Ich habe dieses Topic eröffnet, um gemeinsam an einer Überschusssteuerung des E3DC Hauskraftwerks in ioBroker zu arbeiten.
                                  Dankeschön an dieser Stelle an Eberhard und sein Programm E3DC-Control, ohne ihn wäre das alles nicht möglich gewesen.
                                  Großes Lob und Danke auch an Uli, der den Adapter e3dc-rscp programmiert hat, über den die Steuerung im ioBroker erst möglich wurde.

                                  Ziel der Steuerung ist:
                                  Mit der Steuerung soll erreicht werden, dass der Batteriespeicher möglichst schonend geladen wird, um die Lebensdauer zu erhöhen.

                                  • Speicher soll nie längere Zeit auf 100 % geladen werden oder auf 0 % entladen werden.
                                  • Möglichst gleichmäßige Ladeleistung beim Laden.
                                  • PV-Überschuss soll gespeichert werden, um nicht in die 70 % Abriegelung zu kommen.
                                  • Bei Überschreitung WR Begrenzung soll Überschuss in die Batterie gespeichert werden.

                                  ioBroker
                                  Es werden folgende Adapter benötigt:

                                  • Javascript (NPM-Module: axios, is-it-bst)
                                  • e3dc-rscp

                                  Für die View Beispiele in VIS werden noch folgende Adapter benötigt:

                                  • vis-hqwidgets
                                  • vis-materialdesign
                                  • vis-timeandweather

                                  Beispiel View zum Importieren und das Skript Charge-Control, sowie eine Anleitung findet ihr auf GitHub:
                                  https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC

                                  Einstellbare Parameter:
                                  Unload: Wenn der SoC Wert der Batterie > Wert „Unload“ ist, wird der Batteriespeicher mit Beginn Solarproduktion bis Beginn Regelzeitraum, auf SOC Wert Parameter "Unload" entladen. Ist Unload < Ladeschwelle wird bis Ladeschwelle geladen und Unload ignoriert.

                                  Ladeschwelle: Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen. Danach wird bis SOC Wert „Ladeende“ gleichmäßig geladen, mit Ausnahme, wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die WR-Maxleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder WR-Limit einhalten zu können. Bei unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird wieder mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig bis „Ladeende" geladen. Bei großem Überschuss kann die gleichmäßige Ladeleistung bis auf 0 abgesenkt werden. Parameter "Ladeschwelle" hat Vorrang vor "Unload", d.h. "Unload" wird ignoriert, falls "Ladeschwelle" größer sein sollte als „Unload“.

                                  Ladeende: SoC Wert Speicher, der zum Ende des Regelzeitraums erreicht werden soll.

                                  Ladeende2: SoC Wert Speicher, der zum Ende Sommer Ladeende erreicht werden sollten.

                                  Unterer Ladekorridor: Der „Untere Ladekorridor“ definiert nur den min. Wert, ab dem mit dem Laden der Batterie gestartet wird. Erst wenn die berechnetet Ladeleistung den Wert „unteren Ladekorridor“ übersteigt, wird mit dem Laden der Batterie gestartet.

                                  Offset Regelbeginn Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) abgezogen wird.

                                  Offset Regelende Zeit in hh:mm, die zu der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) dazu addiert wird.

                                  Offset Ladeende Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "sunset" (Sonnenuntergang) abgezogen wird.

                                  70c4baad-fc5b-45bb-8c02-45b0b14f89ea-grafik.png
                                  Eigenverbrauch: Der geschätzte Eigenverbrauch pro Tag in kWh. Wird für die Überschussberechnung der Prognose verwendet.

                                  Notstrom min.: Speicherreserve in % bei Wintersonnenwende 21.12

                                  Notstrom Sockel: min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.

                                  Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.

                                  Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf Notstrom min = 20% entladen.
                                  Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
                                  Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert Notstrom Sockel = 10%.

                                  Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
                                  Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
                                  Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf Notstrom Sockel = 10%.
                                  Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert Notstrom min = 20%

                                  Notstrom Sockel ist somit der min. SOC Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
                                  Notstrom min wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .

                                  Laderegelung:
                                  Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen oder bis zum SOC Wert Unload entladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen.

                                  Mit Start Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung berechnet, um den SOC Ladeende bis zum Ende Regelzeitraum zu erreichen.

                                  Bei Überschreitung der Zeit, Ende Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung neu berechnet, um den SOC Ladeende2 bis zur Zeit Ladeende zu erreichen.

                                  Wenn die Zeit Ladeende erreicht ist und die Batterie noch nicht den SOC Ladeende2 erreicht hat, wird das Laden mit maximal noch zur Verfügung stehender PV-Leistung freigegeben.

                                  Ausnahme: Wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung einhalten zu können. Bei Unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig geladen.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  stevie77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #330

                                  Was ist denn hier heute passiert? Batterie steht auf 99 %. Eigentlich sollte erst um 16:15 Uhr 95 % erreicht sein. E3DC-Control läuft normal. Kann ja fast nur eine temporäre Verbindungsunterbrechung zwischen Raspi und HKW gewesen sein?!

                                  e1297053-1f1d-4d42-8ff7-406c1ba0c1a7-image.png

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • smartboartS smartboart

                                    @stevie77 auch pro Serie eine der ersten infinity versionen.. Vlt. Sogar die 1. Wurden ja erst ab Mitte Juli ausgeliefert... Hab extra noch 2 Monate gewartet... Firmware P10_2020_062 Baujahr juli 2020 frisch vom werk... Deshalb schau ich so genau hin... Hab über die anfänge der S10EPro viel gelesen.. Ging auch nicht alles glatt..
                                    Aber macht nen guten Eindruck.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    stevie77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #331

                                    @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
                                    Hab über die anfänge der S10EPro viel gelesen.. Ging auch nicht alles glatt..

                                    Definitiv. Innerhalb der ersten 4-6 Wochen habe ich zweimal beide Batteriewandler getauscht bekommen. Vor wenigen Wochen das dritte Mal, weil die Notstromfunktionalität auch nach Softwareupdate immer noch nur 3,3 kW lieferte. Mit den neuen Batteriewandler sind nun ca. 6 kW wie versprochen endlich möglich.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S stevie77

                                      Was ist denn hier heute passiert? Batterie steht auf 99 %. Eigentlich sollte erst um 16:15 Uhr 95 % erreicht sein. E3DC-Control läuft normal. Kann ja fast nur eine temporäre Verbindungsunterbrechung zwischen Raspi und HKW gewesen sein?!

                                      e1297053-1f1d-4d42-8ff7-406c1ba0c1a7-image.png

                                      A Online
                                      A Online
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                      #332

                                      @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Was ist denn hier heute passiert? Batterie steht auf 99 %. Eigentlich sollte erst um 16:15 Uhr 95 % erreicht sein. E3DC-Control läuft normal. Kann ja fast nur eine temporäre Verbindungsunterbrechung zwischen Raspi und HKW gewesen sein?!

                                      e1297053-1f1d-4d42-8ff7-406c1ba0c1a7-image.png

                                      Was ist bei dir bei Ladeende2 eingestellt ?
                                      Bei einem Verbindungsabbruch hätte E3DC mit max. Batterie Ladeleistung geladen.

                                      S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @smartboart
                                        Habe mal eine Frage zu deinen HT Einstellungen.
                                        Wenn du HTmin und HT Sockel auf 10% einstellst ist dir schon bewusst das du dann im Sommer keine Notreserve mehr hast ?
                                        Am 21.12 hättest du 10% Notreserve die bis zum 31.03. auf 10% bleiben würde. Ab dem 31.03. würde sich diese jeden Tag reduzieren bis zum 20.06 wo du 0% hättest. Ab dem 20.06 würde diese wieder jeden Tag ansteigen bis zum 21.09 wo du wieder 10% hättest.

                                        smartboartS Offline
                                        smartboartS Offline
                                        smartboart
                                        schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                        #333

                                        @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Habe mal eine Frage zu deinen HT Einstellungen.
                                        Wenn du HTmin und HT Sockel auf 10% einstellst ist dir schon bewusst das du dann im Sommer keine Notreserve mehr hast ?
                                        Am 21.12 hättest du 10% Notreserve die bis zum 31.03. auf 10% bleiben würde. Ab dem 31.03. würde sich diese jeden Tag reduzieren bis zum 20.06 wo du 0% hättest. Ab dem 20.06 würde diese wieder jeden Tag ansteigen bis zum 21.09 wo du wieder 10% hättest

                                        ja im Moment bin ich noch am testen und probieren. Ich fahre manuell mit den settings und habe noch nicht auf Automatik umgestellt...
                                        Ich muss gestehen, dass ich auch noch nicht alles verstanden habe.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Was ist denn hier heute passiert? Batterie steht auf 99 %. Eigentlich sollte erst um 16:15 Uhr 95 % erreicht sein. E3DC-Control läuft normal. Kann ja fast nur eine temporäre Verbindungsunterbrechung zwischen Raspi und HKW gewesen sein?!

                                          e1297053-1f1d-4d42-8ff7-406c1ba0c1a7-image.png

                                          Was ist bei dir bei Ladeende2 eingestellt ?
                                          Bei einem Verbindungsabbruch hätte E3DC mit max. Batterie Ladeleistung geladen.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          stevie77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #334

                                          @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Was ist denn hier heute passiert? Batterie steht auf 99 %. Eigentlich sollte erst um 16:15 Uhr 95 % erreicht sein. E3DC-Control läuft normal. Kann ja fast nur eine temporäre Verbindungsunterbrechung zwischen Raspi und HKW gewesen sein?!

                                          e1297053-1f1d-4d42-8ff7-406c1ba0c1a7-image.png

                                          Was ist bei dir bei Ladeende2 eingestellt ?
                                          Bei einem Verbindungsabbruch hätte E3DC mit max. Batterie Ladeleistung geladen.

                                          Ladeende2 war seit Wochen 100. Ja, stimmt, das war lange nicht volle Pulle laden...
                                          100% werden immer erst um ca. 18:30 Uhr erreicht, so wie gestern.
                                          Und Ladeende ist auf 95 eingestellt, was um ca. 16:15 erreicht werden sollte; wie die letzten Tage immer:

                                          61acdce8-8c62-4714-8609-84bf2c8c6187-image.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          834

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe