Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G Offline
    G Offline
    gutgut30
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1955

    Halleluja, kompliziert, aber hat geklappt. Wenn man es dann geschafft hat, checkt man es auch.

    Es gibt fertige Redis-Container. Die lassen sich auch mit

    --appendonly yes
    

    starten sowie einem Volume auf dem Host. Dazu die Bridge, die nur den IP Bereiche braucht:

    172.18.0.0/24
    

    Und die Bridge dem Redis als auch dem ioBroker connecten. Und schon finden sich die zwei.

    Der ioBroker Container hängt zwar nun schon seit 15 Min bei

    ioBroker backup file detected in /opt/iobroker. Restoring ioBroker...
    

    aber ich lasse ihn mal machen. Evtl. muss man auch einfach die Netzwerkdevices in anderer Reihenfolge attachen. Ist irgendwie doof, dass man in der Config nicht gleich alle gewünschten Netzwerke setzen kann.

    Ich habe mit der Bridge zum Start angefangen und auch die ENV (redis, ip, port) dazu gesetzt, den MACVLAN dann nach dem Start ergänzt.
    Vielleicht ist es schlauer erst mit dem MACVLAN zu starten und die Bridge anschließend zu ergänzen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      gutgut30
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1956

      Tja, leider bekomme ich es nicht hin mein Backup einzuspielen. Ich habe jetzt seit Stunden alle möglichen Reihenfolgen versucht. Ich gebe auf.

      • Mit Redis, ohne Redis
      • über das Startscript mit Backitup backup, Kommandozeilenbackup, mit und ohne redis file, mit und ohne history file
      • nach dem Startscript mit Backitup manuell installiert
      • neue Instanz und Backitup oder dem Backup aus der Kommandozeile

      Ich bin mit meinem Latein am Ende. Das kann doch nicht so schwer sein?!

      Versuche ich es über das Startscript > bekomme ich immer eine neue Instanz mit den drei Standardadaptern und nichts weiter passiert.

      Im restore.log sehe ich dazu dann allerdings:

      host.iobroker-prod Using backup file iobroker_2020_07_21-20_15_21_iorp4_backupiobroker.tar.gz
      host.iobroker-prod Cannot find extracted file from file "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup/backup.json"
       Cannot save /opt/iobroker/iobroker-data/states.json: Error: EACCES: permission denied, open '/opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak'
      

      Versuche ich es über ein anschließend manuell installiertes Backitup > schreibt er im Fenster nur "Gestartet..." und nichts weiter passiert.

      Das Log in der GUI vom iobroker zeigt keine Fehler, das Log vom Portainer auch nicht.

      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G gutgut30

        Tja, leider bekomme ich es nicht hin mein Backup einzuspielen. Ich habe jetzt seit Stunden alle möglichen Reihenfolgen versucht. Ich gebe auf.

        • Mit Redis, ohne Redis
        • über das Startscript mit Backitup backup, Kommandozeilenbackup, mit und ohne redis file, mit und ohne history file
        • nach dem Startscript mit Backitup manuell installiert
        • neue Instanz und Backitup oder dem Backup aus der Kommandozeile

        Ich bin mit meinem Latein am Ende. Das kann doch nicht so schwer sein?!

        Versuche ich es über das Startscript > bekomme ich immer eine neue Instanz mit den drei Standardadaptern und nichts weiter passiert.

        Im restore.log sehe ich dazu dann allerdings:

        host.iobroker-prod Using backup file iobroker_2020_07_21-20_15_21_iorp4_backupiobroker.tar.gz
        host.iobroker-prod Cannot find extracted file from file "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup/backup.json"
         Cannot save /opt/iobroker/iobroker-data/states.json: Error: EACCES: permission denied, open '/opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak'
        

        Versuche ich es über ein anschließend manuell installiertes Backitup > schreibt er im Fenster nur "Gestartet..." und nichts weiter passiert.

        Das Log in der GUI vom iobroker zeigt keine Fehler, das Log vom Portainer auch nicht.

        andreA Offline
        andreA Offline
        andre
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1957

        @gutgut30 Lies mal hier:
        https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/120
        und probiere es mit der Beta...

        MfG,
        André

        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • andreA andre

          @gutgut30 Lies mal hier:
          https://github.com/buanet/docker-iobroker/issues/120
          und probiere es mit der Beta...

          MfG,
          André

          G Offline
          G Offline
          gutgut30
          schrieb am zuletzt editiert von gutgut30
          #1958

          @andre
          Na, da habe ich mir wohl genau die richtige Version zum Starten mit dem Thema ausgesucht ;) Danke! Auf git nach bekannten Fehlern habe ich natürlich nicht gesucht, erst mal den Fehler bei mir vermutet als Einsteiger.

          Ich hab es gerade auch noch mal mit dem Restore einer vollständigen iobroker Instanz versucht. Dabei laufe ich aber auch in einen Fehler, die alte IP scheint dabei Probleme zu machen:

          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [Process stopped]
          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [system.adapter.admin.0.logging]
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:2010
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:2001
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [Process stopped]
          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [system.adapter.admin.0.logging]
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:9292
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:2010
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:2001
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
          
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:9292
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [Process stopped]
          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [system.adapter.admin.0.logging]
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:2010
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:2001
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          Error: listen EADDRNOTAVAIL: address not available 192.168.69.27:9292
          
              at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1296:21)
          
              at listenInCluster (net.js:1361:12)
          
              at doListen (net.js:1498:7)
          
              at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:85:21)
          
          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [Process stopped]
          
          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [system.adapter.admin.0.logging]
          

          Muss man nach dem Kopieren noch was anpasse oder ist das ggf. auch ein Fehler den man bei git eintragen sollte?

          Edit:
          Das mit der Beta klappt schon bezüglich des Restores. Top! Allerdings lande ich auch hier im Folgefehler, konnte ihn aber mit

          iobroker stop admin.0
          iobroker set admin.0 --bind 0.0.0.0
          iobroker start admin.0
          

          beheben. Danke für die Hilfe!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Ennos

            Hi, ich habe seit einiger Zeit den ioBroker auf meinem Synology in Betrieb. Jetzt habe ich aber Probleme mit den Updates. Das Update des js-controllers (Version 3.1.6) kann ich über die Konsole des Portainers durchführen, es wird kein Fehler angezeigt. Nach einem Neustart des Containers wird jedoch wieder Version 3.0.19 angezeigt. Auch die Adapterupdates werden ausgeführt, nach Abschluss sind die Adapter jedoch wieder updatebar. Ich habe bereits ein recreate in Portainer versucht mit einem pull des aktuellsten Images. Das brachte jedoch keine Änderung.
            Hat jemand einen Tipp, wie ich das beheben kann?

            E Offline
            E Offline
            Ennos
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1959

            @Ennos sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Hi, ich habe seit einiger Zeit den ioBroker auf meinem Synology in Betrieb. Jetzt habe ich aber Probleme mit den Updates. Das Update des js-controllers (Version 3.1.6) kann ich über die Konsole des Portainers durchführen, es wird kein Fehler angezeigt. Nach einem Neustart des Containers wird jedoch wieder Version 3.0.19 angezeigt. Auch die Adapterupdates werden ausgeführt, nach Abschluss sind die Adapter jedoch wieder updatebar. Ich habe bereits ein recreate in Portainer versucht mit einem pull des aktuellsten Images. Das brachte jedoch keine Änderung.
            Hat jemand einen Tipp, wie ich das beheben kann?

            Hat niemand einen Tipp für mich? Ich kann leider nach wie vor keine Updates durchführen...

            SunshinemakerS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E Ennos

              @Ennos sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Hi, ich habe seit einiger Zeit den ioBroker auf meinem Synology in Betrieb. Jetzt habe ich aber Probleme mit den Updates. Das Update des js-controllers (Version 3.1.6) kann ich über die Konsole des Portainers durchführen, es wird kein Fehler angezeigt. Nach einem Neustart des Containers wird jedoch wieder Version 3.0.19 angezeigt. Auch die Adapterupdates werden ausgeführt, nach Abschluss sind die Adapter jedoch wieder updatebar. Ich habe bereits ein recreate in Portainer versucht mit einem pull des aktuellsten Images. Das brachte jedoch keine Änderung.
              Hat jemand einen Tipp, wie ich das beheben kann?

              Hat niemand einen Tipp für mich? Ich kann leider nach wie vor keine Updates durchführen...

              SunshinemakerS Offline
              SunshinemakerS Offline
              Sunshinemaker
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1960

              @Ennos

              Wie wäre es den Container zu löschen und die Latest Version als neuen Container zu installieren? Vom alten vorher ein Backup machen, in einen leeren Ordnet packen. Den Ordner Mounten und neue Version vom iobroker installieren. Fertig.

              Wird von André ja auch auf der Seite entspr. beschrieben. Dann hast du alles auf dem neusten Stand.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G Offline
                G Offline
                gutgut30
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1961

                Ich scheitere leider daran mein Redis in Backitup zu sichern. Redis läuft in einem anderen Container und kann in der Config angesprochen werden.
                Backitup möchte allerdings einen "Pfad" wissen, den kenne ich nicht. Laut Google muss ich die "Remote-Config" gemäß Doku angeben, dazu steht in der Doku aber nichts. Hat hier jemand mit identischer Konstellation einen Tipps?

                Zudem bekomme ich nach Konfiganpassungen im Portainer / Docker folgende Meldung im Start-Log und die GUI startet nicht:

                /opt/scripts/iobroker_startup.sh: Zeile 184: [: !=: Einstelliger (unärer) Operator erwartet.
                

                Meine Zeile 184 in iobroker_startup.sh

                   184  elif [ $(bash iobroker object get system.adapter.admin.0 --pretty | grep -oP '(?<="host": ")[^"]*') != $(hostname) ]
                

                Das passiert vor allem dann, wenn ich gesetzte Umgebungsvariablen wieder lösche. Bekommt man das irgendwie behoben?

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G gutgut30

                  Ich scheitere leider daran mein Redis in Backitup zu sichern. Redis läuft in einem anderen Container und kann in der Config angesprochen werden.
                  Backitup möchte allerdings einen "Pfad" wissen, den kenne ich nicht. Laut Google muss ich die "Remote-Config" gemäß Doku angeben, dazu steht in der Doku aber nichts. Hat hier jemand mit identischer Konstellation einen Tipps?

                  Zudem bekomme ich nach Konfiganpassungen im Portainer / Docker folgende Meldung im Start-Log und die GUI startet nicht:

                  /opt/scripts/iobroker_startup.sh: Zeile 184: [: !=: Einstelliger (unärer) Operator erwartet.
                  

                  Meine Zeile 184 in iobroker_startup.sh

                     184  elif [ $(bash iobroker object get system.adapter.admin.0 --pretty | grep -oP '(?<="host": ")[^"]*') != $(hostname) ]
                  

                  Das passiert vor allem dann, wenn ich gesetzte Umgebungsvariablen wieder lösche. Bekommt man das irgendwie behoben?

                  K Offline
                  K Offline
                  K_o_bold
                  schrieb am zuletzt editiert von K_o_bold
                  #1962

                  @gutgut30 ,

                  warum ein Redis Backup?

                  Mache es so wie Sunshinemaker beschrieben hat, bzw. so wie es in der buanet Doku steht.

                  Den Redis Container würde ich außen vor lassen, erstmal...
                  Ihn kannst du ja als solchen auch mal updaten wenn es ein neues Image dazu gibt.
                  Das Redis Backup vom Iobroker Container aus kann glaube ich nicht funktionieren, da backitup nicht auf den anderen Conatainer zugreifen kann

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K K_o_bold

                    @gutgut30 ,

                    warum ein Redis Backup?

                    Mache es so wie Sunshinemaker beschrieben hat, bzw. so wie es in der buanet Doku steht.

                    Den Redis Container würde ich außen vor lassen, erstmal...
                    Ihn kannst du ja als solchen auch mal updaten wenn es ein neues Image dazu gibt.
                    Das Redis Backup vom Iobroker Container aus kann glaube ich nicht funktionieren, da backitup nicht auf den anderen Conatainer zugreifen kann

                    G Offline
                    G Offline
                    gutgut30
                    schrieb am zuletzt editiert von gutgut30
                    #1963

                    @K_o_bold
                    Eigentlich, weil ich Redis bisher immer gesichert habe... Never Change a running...

                    Aber, du hast mir da einen guten Denkanstoß gegeben. Das ist mit dem Redis-Container gar nicht zwingend notwendig.
                    Wenn ich das zum Redis Container gehörende, gemountete Volume entsprechend manuell sicher gehts auch. Ist halt nicht so bequem wie der Klick im Backitup Adapter.
                    Ich hätte halt gedacht: Wenn ioBroker auf die Redis Daten kommt, warum dann Backitup nicht...

                    SunshinemakerS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G gutgut30

                      @K_o_bold
                      Eigentlich, weil ich Redis bisher immer gesichert habe... Never Change a running...

                      Aber, du hast mir da einen guten Denkanstoß gegeben. Das ist mit dem Redis-Container gar nicht zwingend notwendig.
                      Wenn ich das zum Redis Container gehörende, gemountete Volume entsprechend manuell sicher gehts auch. Ist halt nicht so bequem wie der Klick im Backitup Adapter.
                      Ich hätte halt gedacht: Wenn ioBroker auf die Redis Daten kommt, warum dann Backitup nicht...

                      SunshinemakerS Offline
                      SunshinemakerS Offline
                      Sunshinemaker
                      schrieb am zuletzt editiert von Sunshinemaker
                      #1964

                      @gutgut30 Nutz doch einfach HyperBackup um das Volume zu sichern. Zb ein Rotierendes Back auf ein Räumlich getrenntes Medium, damit es wirklich ein Richtiges Backup ist. Zb eine zweite DS.

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G Offline
                        G Offline
                        gutgut30
                        schrieb am zuletzt editiert von gutgut30
                        #1965

                        Und nun hoffentlich erst mal eine letzte Frage ;)

                        Nutzt jemand (schon länger) das Image mit der Option

                        --net=host
                        

                        und hat den Portainer auf einen anderen Port umgezogen? Kam das im längeren Betrieb zu Problemen oder kann man das so laufen lassen?

                        Hintergrund: Ich bekomme meinen Bluetooth Dongle nicht zum Laufen. Der einzige Weg wie ich ihn bisher ansprechen konnte ist, wenn ich als Netzwerk "Host" setze. Das ist auch die gängige Lösung in den Docker-Foren.

                        Jetzt muss ich zwar meinen MQTT Devices die neue IP mitteilen, aber das sollte überschaubar sein.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SunshinemakerS Sunshinemaker

                          @gutgut30 Nutz doch einfach HyperBackup um das Volume zu sichern. Zb ein Rotierendes Back auf ein Räumlich getrenntes Medium, damit es wirklich ein Richtiges Backup ist. Zb eine zweite DS.

                          G Offline
                          G Offline
                          gutgut30
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1966

                          @Sunshinemaker said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          @gutgut30 Nutz doch einfach HyperBackup um das Volume zu sichern. Zb ein Rotierendes Back auf ein Räumlich getrenntes Medium, damit es wirklich ein Richtiges Backup ist. Zb eine zweite DS.

                          Ich fahre das Setup auf einem OpenMediaVault 5. Ich muss mal schauen wie ich da ein dauerhaftes Backup aufsetze für die Container / Container-Volumes. Ich wollte erst mal zusehen alles auf diese Kiste zu bekommen. Steiniger Weg, aber er scheint machbar zu sein. Und man lernt einiges zum Thema Docker, Linux & Co.

                          Daher der Docker auf dem Host auf der Systemplatte liegt (SSD) wäre die banalste Lösung ein Copy-Job auf die HDD im gleichen Blech.
                          Vielleicht schiebe ich zusätzlich noch auf die HDD an der Fritzbox.

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G gutgut30

                            @Sunshinemaker said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            @gutgut30 Nutz doch einfach HyperBackup um das Volume zu sichern. Zb ein Rotierendes Back auf ein Räumlich getrenntes Medium, damit es wirklich ein Richtiges Backup ist. Zb eine zweite DS.

                            Ich fahre das Setup auf einem OpenMediaVault 5. Ich muss mal schauen wie ich da ein dauerhaftes Backup aufsetze für die Container / Container-Volumes. Ich wollte erst mal zusehen alles auf diese Kiste zu bekommen. Steiniger Weg, aber er scheint machbar zu sein. Und man lernt einiges zum Thema Docker, Linux & Co.

                            Daher der Docker auf dem Host auf der Systemplatte liegt (SSD) wäre die banalste Lösung ein Copy-Job auf die HDD im gleichen Blech.
                            Vielleicht schiebe ich zusätzlich noch auf die HDD an der Fritzbox.

                            K Offline
                            K Offline
                            K_o_bold
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1967

                            @gutgut30 ,

                            noch als Tipp. Wenn du ein backup von deinen Volumes machst, dann stoppe alle container vorher.
                            Hat den Hintergrund, dass dann bei allen zu kopierenden Dateien keine Schreibprozesse mehr laufen. Somit ist dein Backup nachher auf jeden Fall sauber.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G Offline
                              G Offline
                              gutgut30
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1968

                              @andre
                              Gibt es einen einfachen Weg nach dem Start der Maschine Befehle auszuführen? Ich muss meinem BT Adapter beim Containerstart etwas nachhelfen.

                              Ich könnte es in das startup-script schmeißen, aber das ist wohl bei jedem Containerupdate weg nehme ich an und ich möchte eigentlich auch nicht zwingend drin rum fummeln.

                              Es geht um diese drei Zeilen:

                              service dbus start
                              service bluetooth start
                              hciconfig hci0 up
                              
                              andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G gutgut30

                                @andre
                                Gibt es einen einfachen Weg nach dem Start der Maschine Befehle auszuführen? Ich muss meinem BT Adapter beim Containerstart etwas nachhelfen.

                                Ich könnte es in das startup-script schmeißen, aber das ist wohl bei jedem Containerupdate weg nehme ich an und ich möchte eigentlich auch nicht zwingend drin rum fummeln.

                                Es geht um diese drei Zeilen:

                                service dbus start
                                service bluetooth start
                                hciconfig hci0 up
                                
                                andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1969

                                @gutgut30
                                Benutzerdefinierte Startup Scripte:
                                https://github.com/buanet/docker-iobroker#userdefined-startup-scripts

                                MfG,
                                Andre

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • andreA andre

                                  @gutgut30
                                  Benutzerdefinierte Startup Scripte:
                                  https://github.com/buanet/docker-iobroker#userdefined-startup-scripts

                                  MfG,
                                  Andre

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  gutgut30
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1970

                                  @andre
                                  Danke! Du hast echt an alles gedacht :) 👍

                                  andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G gutgut30

                                    @andre
                                    Danke! Du hast echt an alles gedacht :) 👍

                                    andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1971

                                    @gutgut30 Zumindest an alles was ich selbst verwende. :)

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    S G 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • andreA andre

                                      @gutgut30 Zumindest an alles was ich selbst verwende. :)

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sweatchuck
                                      schrieb am zuletzt editiert von Sweatchuck
                                      #1972

                                      @andre

                                      Erstmal viele Dank für die tolle Docker Installation.

                                      Ich habe seit Nodejs 12.xxx ein Problem mit meinem mihome-Adapter.

                                      So wie ich das vestehe hat es damit zutun, dass canvas mit root-Rechten installiert wurde und der Adapter deshalb keinen Zugriff auf Nodesjs hat.
                                      Hatte vor Nodejs 10.xxx drauf, da hat alles wunderbar funktionert.

                                      Ich habe im Forum schon nachgefragt, leider kennt sich dort aber niemand mit der Docker-Synology Installation aus. Vielleicht hast du einen Tipp für mich oder kannst mir helfen.

                                      Mein System ist entsprechend deiner Anleitung mit portainer aufgesetzt. Hatte die letzten Jahre nie Probleme damit. Leider kenne ich mich zu wenig aus und habe echt Angst mein gut laufendes System zu beschädigen.

                                      Hier der Link zu meinem Problem. Für die Raspberry-Installation konnte dort eine Lösung gefunden werden.

                                      link text


                                      Hier die Info von jemanden mit dem gleichen Problem, damit du dich nicht extra einlesen musst:

                                      Hey, das dachte ich auch als letztes, aber dank @Thomas-Braun der mich auf den Fehler bei der Rechtevergabe einzelner Dateien unter /node_modules/canvas verwiesen hat konnte ich das Problem lösen. Habe die Rechte nach Post von Thomas-Brau von oben dann angepasst mit setfacl und siehe da, die Karte ist wieder da 😊 👍

                                      Und hier die Info von Thomas Braun:

                                      Achtung, die Rechte sind mit ACL gesetzt, mach da nichts mit chmod dran. Da muss mit setfacl rangegangen werden. Die package.json steht bei mir z. B. so:

                                      Canvas.png

                                      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sweatchuck

                                        @andre

                                        Erstmal viele Dank für die tolle Docker Installation.

                                        Ich habe seit Nodejs 12.xxx ein Problem mit meinem mihome-Adapter.

                                        So wie ich das vestehe hat es damit zutun, dass canvas mit root-Rechten installiert wurde und der Adapter deshalb keinen Zugriff auf Nodesjs hat.
                                        Hatte vor Nodejs 10.xxx drauf, da hat alles wunderbar funktionert.

                                        Ich habe im Forum schon nachgefragt, leider kennt sich dort aber niemand mit der Docker-Synology Installation aus. Vielleicht hast du einen Tipp für mich oder kannst mir helfen.

                                        Mein System ist entsprechend deiner Anleitung mit portainer aufgesetzt. Hatte die letzten Jahre nie Probleme damit. Leider kenne ich mich zu wenig aus und habe echt Angst mein gut laufendes System zu beschädigen.

                                        Hier der Link zu meinem Problem. Für die Raspberry-Installation konnte dort eine Lösung gefunden werden.

                                        link text


                                        Hier die Info von jemanden mit dem gleichen Problem, damit du dich nicht extra einlesen musst:

                                        Hey, das dachte ich auch als letztes, aber dank @Thomas-Braun der mich auf den Fehler bei der Rechtevergabe einzelner Dateien unter /node_modules/canvas verwiesen hat konnte ich das Problem lösen. Habe die Rechte nach Post von Thomas-Brau von oben dann angepasst mit setfacl und siehe da, die Karte ist wieder da 😊 👍

                                        Und hier die Info von Thomas Braun:

                                        Achtung, die Rechte sind mit ACL gesetzt, mach da nichts mit chmod dran. Da muss mit setfacl rangegangen werden. Die package.json steht bei mir z. B. so:

                                        Canvas.png

                                        andreA Offline
                                        andreA Offline
                                        andre
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1973

                                        @Sweatchuck sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        So wie ich das vestehe hat es damit zutun, dass canvas mit root-Rechten installiert wurde und der Adapter deshalb keinen Zugriff auf Nodesjs hat.

                                        Das sind für mich irgendwie drei Paar Schuhe...
                                        Kann dem Ganzen auch nicht so recht folgen. Funktioniert denn das "Rechte gerade biegen" auch im Container? Und viel wichtiger: Warum stimmen die Rechte nicht? Wann und wie wird denn canvas installiert?
                                        Im Moment weiß ich noch nicht wo ich da helfen kann...

                                        MfG,
                                        André

                                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                        S Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • andreA andre

                                          @Sweatchuck sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          So wie ich das vestehe hat es damit zutun, dass canvas mit root-Rechten installiert wurde und der Adapter deshalb keinen Zugriff auf Nodesjs hat.

                                          Das sind für mich irgendwie drei Paar Schuhe...
                                          Kann dem Ganzen auch nicht so recht folgen. Funktioniert denn das "Rechte gerade biegen" auch im Container? Und viel wichtiger: Warum stimmen die Rechte nicht? Wann und wie wird denn canvas installiert?
                                          Im Moment weiß ich noch nicht wo ich da helfen kann...

                                          MfG,
                                          André

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sweatchuck
                                          schrieb am zuletzt editiert von Sweatchuck
                                          #1974

                                          @andre

                                          Da hast du bestimmt wesentlich mehr Ahnung als ich ;-) Bin nur Anwender der nach Anleitung was machen kann.

                                          Dachte du kannst du Befehle für den Raspberry ggf. für die Synology „übersetzen“.

                                          Aber vielleicht kannst du mir sagen wie ich über die Console über portainer Nodejs wieder auf Version 10.xxx downgraden kann.

                                          Leider ist mir der Befehl dafür nicht bekannt.

                                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          742

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe