Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #110

    @stevie77
    Es ist schwirig was zu Programmieren wenn man es selber nicht testen kann.
    Entspricht die Summe L1,L2,L3 beim Leistungsmesser 1 der PV-Leistung ? Beim Leistungsmesser 0 ist das ja nicht der Fall.
    Da die Summe L1,L2,L3 = Leistung am Netzübergabepunkt = PVLeistung - HausverbrauchsLeistung - oder + BatterieLeistung entspricht.
    Was ist mit dem Modbus Register 40076 Leistung aller zusätzlichen Einspeiser in Watt wird dort nicht eventuell die Summe ausgegeben ?
    Wie gesagt ich kann das alles nicht testen.

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      @stevie77
      Es ist schwirig was zu Programmieren wenn man es selber nicht testen kann.
      Entspricht die Summe L1,L2,L3 beim Leistungsmesser 1 der PV-Leistung ? Beim Leistungsmesser 0 ist das ja nicht der Fall.
      Da die Summe L1,L2,L3 = Leistung am Netzübergabepunkt = PVLeistung - HausverbrauchsLeistung - oder + BatterieLeistung entspricht.
      Was ist mit dem Modbus Register 40076 Leistung aller zusätzlichen Einspeiser in Watt wird dort nicht eventuell die Summe ausgegeben ?
      Wie gesagt ich kann das alles nicht testen.

      S Offline
      S Offline
      stevie77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #111

      @ArnoD Also bei mir stimmen die Summen auch von Leistungsmesser 0. Könnte aber sein, dass das nur ne Momentaufnahme ist, da ich gerade fast bei den 70% bin? Wenn es bei schwächerer Leistung einphasig wird, dann stimmt's vielleicht nicht mehr mit der Summe? Der Hausverbrauch scheint da aber nicht reinzuspielen, da die Summe exakt aufgeht?!

      Ich kann dir leider nicht sagen, ob das beim Leistungsmesser 1 funktioniert, da ich nur einphasig einspeise, also nur auf L1 und da stimmt es immer.

      0937e951-95f4-40c6-a110-d4799944e1e1-image.png

      Aber du hast natürlich Recht, den modbus.0.holdingRegisters.40076_Zusaetzliche_Einspeiser_Leistung habe ich übersehen, der ist natürlich viel besser geeignet. Den verwende ich auch selbst für die Anzeige in meiner View. 🙂 Und würde wahrscheinlich auch noch bei jemandem funktionieren, der zwei externe Anlagen hat.
      Beachten muss man hierbei (weil du das nicht testen kannst), dass dieser Wert (im Gegensatz zu modbus.0.holdingRegisters.40068_PV_Leistung) immer negativ ist:

      da4c627a-dcf7-4644-9171-c9d832ff1620-image.png

      Für meine Anzeige habe ich den Wert mit -1 multipliziert, das müsstest du natürlich auch machen, sonst kommt da immer ne kleinere Summe raus. 🙂
      Ich würde mich gerne zur Verfügung stellen für Vorabtests, falls dir das hilft

      A 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • A Offline
        A Offline
        Abyss
        schrieb am zuletzt editiert von
        #112

        Ich mal wieder..
        Ich glaub ich hab den neuen Parameter WirkungsgradWr noch nicht so ganz verstanden. Wie setzt sich der zusammen?
        Ich hatte gestern das neueste Script eingespielt und heut morgen eine Prognose von 4kW erhalten was ja komplett daneben war. Kann das an dem neuen Parameter hängen und dass ich da einfach was falsches eingetragen habe was die Berechnung zerstört?

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Abyss

          Ich mal wieder..
          Ich glaub ich hab den neuen Parameter WirkungsgradWr noch nicht so ganz verstanden. Wie setzt sich der zusammen?
          Ich hatte gestern das neueste Script eingespielt und heut morgen eine Prognose von 4kW erhalten was ja komplett daneben war. Kann das an dem neuen Parameter hängen und dass ich da einfach was falsches eingetragen habe was die Berechnung zerstört?

          A Offline
          A Offline
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #113

          @Abyss sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Ich mal wieder..
          Ich glaub ich hab den neuen Parameter WirkungsgradWr noch nicht so ganz verstanden. Wie setzt sich der zusammen?
          Ich hatte gestern das neueste Script eingespielt und heut morgen eine Prognose von 4kW erhalten was ja komplett daneben war. Kann das an dem neuen Parameter hängen und dass ich da einfach was falsches eingetragen habe was die Berechnung zerstört?

          Der Parameter WirkungsgradWr ist der Wirkungsgrad des E3DC mit Batterie (ist bei mir 88%). Du kannst hier einfach 100 eintragen dann wirkt dieser Parameter nicht mehr. Ist ein Versuch ob ich so näher an die Prognosewerte komme ohne Korrekturfaktor.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S stevie77

            @ArnoD Also bei mir stimmen die Summen auch von Leistungsmesser 0. Könnte aber sein, dass das nur ne Momentaufnahme ist, da ich gerade fast bei den 70% bin? Wenn es bei schwächerer Leistung einphasig wird, dann stimmt's vielleicht nicht mehr mit der Summe? Der Hausverbrauch scheint da aber nicht reinzuspielen, da die Summe exakt aufgeht?!

            Ich kann dir leider nicht sagen, ob das beim Leistungsmesser 1 funktioniert, da ich nur einphasig einspeise, also nur auf L1 und da stimmt es immer.

            0937e951-95f4-40c6-a110-d4799944e1e1-image.png

            Aber du hast natürlich Recht, den modbus.0.holdingRegisters.40076_Zusaetzliche_Einspeiser_Leistung habe ich übersehen, der ist natürlich viel besser geeignet. Den verwende ich auch selbst für die Anzeige in meiner View. 🙂 Und würde wahrscheinlich auch noch bei jemandem funktionieren, der zwei externe Anlagen hat.
            Beachten muss man hierbei (weil du das nicht testen kannst), dass dieser Wert (im Gegensatz zu modbus.0.holdingRegisters.40068_PV_Leistung) immer negativ ist:

            da4c627a-dcf7-4644-9171-c9d832ff1620-image.png

            Für meine Anzeige habe ich den Wert mit -1 multipliziert, das müsstest du natürlich auch machen, sonst kommt da immer ne kleinere Summe raus. 🙂
            Ich würde mich gerne zur Verfügung stellen für Vorabtests, falls dir das hilft

            A Offline
            A Offline
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
            #114

            @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            modbus.0.holdingRegisters.40076_Zusaetzliche_Einspeiser_Leistung

            Wird bei dir hier was angezeigt über Modbus ? Bei mir ist der Wert immer 0

            Ok habe gerade dein Bild gesehen, es wird was angezeigt.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S stevie77

              @ArnoD Also bei mir stimmen die Summen auch von Leistungsmesser 0. Könnte aber sein, dass das nur ne Momentaufnahme ist, da ich gerade fast bei den 70% bin? Wenn es bei schwächerer Leistung einphasig wird, dann stimmt's vielleicht nicht mehr mit der Summe? Der Hausverbrauch scheint da aber nicht reinzuspielen, da die Summe exakt aufgeht?!

              Ich kann dir leider nicht sagen, ob das beim Leistungsmesser 1 funktioniert, da ich nur einphasig einspeise, also nur auf L1 und da stimmt es immer.

              0937e951-95f4-40c6-a110-d4799944e1e1-image.png

              Aber du hast natürlich Recht, den modbus.0.holdingRegisters.40076_Zusaetzliche_Einspeiser_Leistung habe ich übersehen, der ist natürlich viel besser geeignet. Den verwende ich auch selbst für die Anzeige in meiner View. 🙂 Und würde wahrscheinlich auch noch bei jemandem funktionieren, der zwei externe Anlagen hat.
              Beachten muss man hierbei (weil du das nicht testen kannst), dass dieser Wert (im Gegensatz zu modbus.0.holdingRegisters.40068_PV_Leistung) immer negativ ist:

              da4c627a-dcf7-4644-9171-c9d832ff1620-image.png

              Für meine Anzeige habe ich den Wert mit -1 multipliziert, das müsstest du natürlich auch machen, sonst kommt da immer ne kleinere Summe raus. 🙂
              Ich würde mich gerne zur Verfügung stellen für Vorabtests, falls dir das hilft

              A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #115

              @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Also bei mir stimmen die Summen auch von Leistungsmesser 0.

              Heißt das die Summe der drei Phasen ist gleich deiner PV-Leistung ??

              Bei mir ist es die PV Leistung - Hausverbrauch und wenn die Batterie geladen oder entladen wird wirkt sich das auch noch aus.
              1.png
              Summe der drei Phasen 2124 W
              PV Leistung 3813 W

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S stevie77

                @ArnoD Also bei mir stimmen die Summen auch von Leistungsmesser 0. Könnte aber sein, dass das nur ne Momentaufnahme ist, da ich gerade fast bei den 70% bin? Wenn es bei schwächerer Leistung einphasig wird, dann stimmt's vielleicht nicht mehr mit der Summe? Der Hausverbrauch scheint da aber nicht reinzuspielen, da die Summe exakt aufgeht?!

                Ich kann dir leider nicht sagen, ob das beim Leistungsmesser 1 funktioniert, da ich nur einphasig einspeise, also nur auf L1 und da stimmt es immer.

                0937e951-95f4-40c6-a110-d4799944e1e1-image.png

                Aber du hast natürlich Recht, den modbus.0.holdingRegisters.40076_Zusaetzliche_Einspeiser_Leistung habe ich übersehen, der ist natürlich viel besser geeignet. Den verwende ich auch selbst für die Anzeige in meiner View. 🙂 Und würde wahrscheinlich auch noch bei jemandem funktionieren, der zwei externe Anlagen hat.
                Beachten muss man hierbei (weil du das nicht testen kannst), dass dieser Wert (im Gegensatz zu modbus.0.holdingRegisters.40068_PV_Leistung) immer negativ ist:

                da4c627a-dcf7-4644-9171-c9d832ff1620-image.png

                Für meine Anzeige habe ich den Wert mit -1 multipliziert, das müsstest du natürlich auch machen, sonst kommt da immer ne kleinere Summe raus. 🙂
                Ich würde mich gerne zur Verfügung stellen für Vorabtests, falls dir das hilft

                A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #116

                @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                @ArnoD Also bei mir stimmen die Summen auch von Leistungsmesser 0. Könnte aber sein, dass das nur ne Momentaufnahme ist, da ich gerade fast bei den 70% bin? Wenn es bei schwächerer Leistung einphasig wird, dann stimmt's vielleicht nicht mehr mit der Summe? Der Hausverbrauch scheint da aber nicht reinzuspielen, da die Summe exakt aufgeht?!

                Bin etwas verwirrt.
                Die Summe der drei Phasen ergibt bei dir 10640 W.
                Von der PV-Anlage 1 kommen 7782 W und PV-Anlage 2 kommen 4224 W das wären dann 12006 W somit ist die Summe der drei Phasen nicht gleich der PV-Leistung beim Leistungsmesser 0. Wenn ich jetzt den Hausverbrauch von 760W abziehe und auch die 606 W was in den Speicher geladen wird, dann ergibt das auch bei dir die Summe der drei Phasen beim Leistungsmesser 0.

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  @ArnoD Also bei mir stimmen die Summen auch von Leistungsmesser 0. Könnte aber sein, dass das nur ne Momentaufnahme ist, da ich gerade fast bei den 70% bin? Wenn es bei schwächerer Leistung einphasig wird, dann stimmt's vielleicht nicht mehr mit der Summe? Der Hausverbrauch scheint da aber nicht reinzuspielen, da die Summe exakt aufgeht?!

                  Bin etwas verwirrt.
                  Die Summe der drei Phasen ergibt bei dir 10640 W.
                  Von der PV-Anlage 1 kommen 7782 W und PV-Anlage 2 kommen 4224 W das wären dann 12006 W somit ist die Summe der drei Phasen nicht gleich der PV-Leistung beim Leistungsmesser 0. Wenn ich jetzt den Hausverbrauch von 760W abziehe und auch die 606 W was in den Speicher geladen wird, dann ergibt das auch bei dir die Summe der drei Phasen beim Leistungsmesser 0.

                  S Offline
                  S Offline
                  stevie77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #117

                  @ArnoD Ich bin auch verwirrt. Wenn ich die Phase 1-3 des Leistungsmessers 0 in meinem Screenshot addiere, kommen ja die 10640 raus. Das ist genau die Einspeiseleistung in meinem Screenshot. Das rechts oben rot umrandete ist modbus.0.holdingRegisters.40074_Netz_Leistung. Das ist genau dieselbe Leistung, wie beide PVs zusammen - Akku und Hausverbrauch. Da komme ich zum selben Ergebnis wie du und verstehe auch nicht wirklich, wie das zusammenhängt. Die Summe beim Leistungsmesser 1 scheint der Netzleistung zu entsprechen. Leistungsmesser 0 ist also wohl das Ergebnis aus allen Erzeugern und Verbrauchern vom Hausanschluss aus gesehen.

                  Ist aber auch egal, richtig wäre es für die Vorhersage bzw. Statistik die Register modbus.0.holdingRegisters.40068_PV_Leistung und modbus.0.holdingRegisters.40076_Zusaetzliche_Einspeiser_Leistung zu addieren und zu verwenden. Die beiden sind wirklich reine Erzeugungsleistung.

                  2944af4d-79b2-4445-b2cd-a7653f9402ff-image.png

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S stevie77

                    @ArnoD Ich bin auch verwirrt. Wenn ich die Phase 1-3 des Leistungsmessers 0 in meinem Screenshot addiere, kommen ja die 10640 raus. Das ist genau die Einspeiseleistung in meinem Screenshot. Das rechts oben rot umrandete ist modbus.0.holdingRegisters.40074_Netz_Leistung. Das ist genau dieselbe Leistung, wie beide PVs zusammen - Akku und Hausverbrauch. Da komme ich zum selben Ergebnis wie du und verstehe auch nicht wirklich, wie das zusammenhängt. Die Summe beim Leistungsmesser 1 scheint der Netzleistung zu entsprechen. Leistungsmesser 0 ist also wohl das Ergebnis aus allen Erzeugern und Verbrauchern vom Hausanschluss aus gesehen.

                    Ist aber auch egal, richtig wäre es für die Vorhersage bzw. Statistik die Register modbus.0.holdingRegisters.40068_PV_Leistung und modbus.0.holdingRegisters.40076_Zusaetzliche_Einspeiser_Leistung zu addieren und zu verwenden. Die beiden sind wirklich reine Erzeugungsleistung.

                    2944af4d-79b2-4445-b2cd-a7653f9402ff-image.png

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #118

                    @stevie77
                    Ok ich schau mir das mal an.
                    Das einzige Problem ist, dass es nicht für alle passen wird.
                    E3DC fast hier alle zusätzliche Einspeiser zusammen, also auch ein Blockheizkraftwerk oder sonstige Energieerzeuger.
                    Aber ich denke, die sind in der Minderheit 🙂

                    S smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #119

                      Habe gerade Version 0.1.15 hochgeladen.
                      Habe jetzt die Funktion e3dcConfigRead() geändert.
                      Jetzt kann die e3dc.config.txt auch gelesen werden, wenn diese nicht mit dem Script erstellt wurde.
                      Es werden nur die Parameter übernommen für die auch ein State unter Parameter existiert. Alle anderen müssen im Script unter "Einstellungen E3DC-Control" eingetragen werden.

                      Vielleicht kann das ja jemand mit seiner alten e3dc.config.txt testen.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A ArnoD

                        @stevie77
                        Ok ich schau mir das mal an.
                        Das einzige Problem ist, dass es nicht für alle passen wird.
                        E3DC fast hier alle zusätzliche Einspeiser zusammen, also auch ein Blockheizkraftwerk oder sonstige Energieerzeuger.
                        Aber ich denke, die sind in der Minderheit 🙂

                        S Offline
                        S Offline
                        stevie77
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #120

                        @ArnoD Okay, danke. Dann macht sicher ein Flag Sinn, wo man die Berechnung für externe Erzeuger ein- und ausschalten kann. 🙂
                        Wobei man vermutlich auch darüber diskutieren kann, ob nicht auch ein BHKW da mit rein gehört (oder anderes), schließlich sind es doch Erzeuger und sie stellen Strom zur Verfügung. Damit die Steuerung korrekt arbeitet, macht es doch vermutlich Sinn alle Erzeuger mit einzubeziehen in die Prognose, denn sie bilden die Menge an Strom, die man abends verbraucht oder im Speicher hat (oder nicht)?! Aber ist ne theoretische Diskussion... 😉

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          stevie77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #121

                          Irgendwie liefert forcast bei mir keine Werte. Hat mir jemand einen Tipp, wo ich anfangen kann mit der Suche was fehlt oder falsch eingestellt ist? Zu welcher Uhrzeit gleich müsste ich was im Log sehen?
                          Proplanta funktioniert...

                          cef6a417-5ef8-4346-a4fa-09bc0e164855-image.png

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S stevie77

                            Irgendwie liefert forcast bei mir keine Werte. Hat mir jemand einen Tipp, wo ich anfangen kann mit der Suche was fehlt oder falsch eingestellt ist? Zu welcher Uhrzeit gleich müsste ich was im Log sehen?
                            Proplanta funktioniert...

                            cef6a417-5ef8-4346-a4fa-09bc0e164855-image.png

                            A Offline
                            A Offline
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #122

                            @stevie77
                            In deinem LOG sollte es um 5:10 Uhr und 5:15 Uhr eine Eintrag geben, der so aussehen sollte:
                            Rueckmeldung :{"result":{"2020-07-16":22690,"2020-07-17":27526}

                            Natürlich nur wenn LogAusgabe = true ist.

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              @stevie77
                              Ok ich schau mir das mal an.
                              Das einzige Problem ist, dass es nicht für alle passen wird.
                              E3DC fast hier alle zusätzliche Einspeiser zusammen, also auch ein Blockheizkraftwerk oder sonstige Energieerzeuger.
                              Aber ich denke, die sind in der Minderheit 🙂

                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #123

                              @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              E3DC fast hier alle zusätzliche Einspeiser zusammen, also auch ein Blockheizkraftwerk oder sonstige Energieerzeuger.

                              Dazu mal ne Frage...Dieser Wert kommt der von einem zusätzlichen Meßgerät innerhalb des E3DC welches über modbus mit der Anlage kommuniziert?

                              Dieser wäre ja optional...
                              Unbenannt.JPG

                              bei der Variante unten, würde doch nichts gezählt..Lediglich die Überschüsse würden hier die anderen Werte beeinflussen.Was Verbraucht wird würde nirgends erfasst.
                              Unbenannt1.JPG

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • smartboartS smartboart

                                @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                E3DC fast hier alle zusätzliche Einspeiser zusammen, also auch ein Blockheizkraftwerk oder sonstige Energieerzeuger.

                                Dazu mal ne Frage...Dieser Wert kommt der von einem zusätzlichen Meßgerät innerhalb des E3DC welches über modbus mit der Anlage kommuniziert?

                                Dieser wäre ja optional...
                                Unbenannt.JPG

                                bei der Variante unten, würde doch nichts gezählt..Lediglich die Überschüsse würden hier die anderen Werte beeinflussen.Was Verbraucht wird würde nirgends erfasst.
                                Unbenannt1.JPG

                                S Offline
                                S Offline
                                stevie77
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #124

                                @smartboart Ich habe einen Solaredge-WR als externe Quelle, deshalb habe ich auch einen zusätzlichen Leistungsmesser 1 wie hier eingezeichnet im ersten Bild. Ja, dieser LM liefert den Wert über das zusätzliche Modbus-Register. Wird aber außerhalb montiert, nicht innerhalb des E3DC (kein Platz dafür).
                                Meine openWB und meine Wärmepumpe möchte ich kommendes Jahr über zwei weitere Leistungsmesser messen und visualisieren. Sind nur leider nicht günstig, diese Teile (mind. ca. 200 € wohl).

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  @stevie77
                                  In deinem LOG sollte es um 5:10 Uhr und 5:15 Uhr eine Eintrag geben, der so aussehen sollte:
                                  Rueckmeldung :{"result":{"2020-07-16":22690,"2020-07-17":27526}

                                  Natürlich nur wenn LogAusgabe = true ist.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  stevie77
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #125

                                  @ArnoD Danke, hat sich erledigt bzw. habe ich heute im Log gefunden. Heute habe ich auch erstmals Werte an der entsprechenden Stelle. Da muss wohl beim Mergen der unterschiedlichen Skript-Versionen was schief gegangen sein. Hatte gestern Nacht noch die neueste Version eingespielt und dabei großzügig vorhandenen Code ersetzt. Muss ja wohl daran gelegen haben. 🙄

                                  Es zeigt sich inzwischen, dass die Messmethode mit sourceanalytix ziemlich ungenau ist. An einem Tag 3 kWh zu wenig gezählt bei 50 kWh Erzeugung. Die Leistungsmesser von E3DC gehen sehr genau, die stimmen übers Jahr so gut wie exakt überein mit meinen Stromzählern von Discovergy, deswegen sehe ich die als korrekt an.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • smartboartS Offline
                                    smartboartS Offline
                                    smartboart
                                    schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                    #126

                                    kann sich jemand erklären warum man über modbus keine PVAC also den kw/h Erzeugungszähler über modbus angeboten bekommt? Hab mir das modbus register von der e3dc doku mal angeschaut...taucht da nicht auf..

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      stevie77
                                      schrieb am zuletzt editiert von stevie77
                                      #127

                                      Also um 5 Uhr wird die Proplanta-Vorhersage aktualisiert und um 5:15 Uhr wird der Forecast-Wert aktualisiert. Um 6 Uhr wird entschieden, welche Automatikeinstellung (1-5) für den aktuellen Tag gelten soll. Richtig soweit? Und wann wird die Berechnungsgrundlage (Prognose Auto) aktualisiert - auch gleich um 5:15 Uhr nach dem Lesen der Forecast-Werte?

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S stevie77

                                        Also um 5 Uhr wird die Proplanta-Vorhersage aktualisiert und um 5:15 Uhr wird der Forecast-Wert aktualisiert. Um 6 Uhr wird entschieden, welche Automatikeinstellung (1-5) für den aktuellen Tag gelten soll. Richtig soweit? Und wann wird die Berechnungsgrundlage (Prognose Auto) aktualisiert - auch gleich um 5:15 Uhr nach dem Lesen der Forecast-Werte?

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #128

                                        @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Also um 5 Uhr wird die Proplanta-Vorhersage aktualisiert und um 5:15 Uhr wird der Forecast-Wert aktualisiert. Um 6 Uhr wird entschieden, welche Automatikeinstellung (1-5) für den aktuellen Tag gelten soll. Richtig soweit? Und wann wird die Berechnungsgrundlage (Prognose Auto) aktualisiert - auch gleich um 5:15 Uhr nach dem Lesen der Forecast-Werte?

                                        Um 5:10 Uhr werden die Forecast Werte der ersten Dachfläche abgerufen und um 5:15 Uhr die Werte der zweiten Dachfläche.

                                        Um 5:20 Uhr werden die Wetterdaten von Proplanta abgerufen und noch mal um 12:20 Uhr (Die Daten 12:20 Uhr werden aktuell für die Entscheidung welche Automatikeinstellung (1-5) gewält wird nicht verwendet)

                                        Um 5:45 Uhr wird die Berechnungsgrundlage (Prognose Auto) aktualisiert und um 6:00 Uhr in dem Diagramm angezeigt.
                                        Somit sollten alle Werte um 6:00 Uhr vorliegen um zu entscheiden welche Automatikeinstellung (1-5) für den Tag gesetzt werden soll.

                                        Um 22:00 Uhr werden die Werte von sourceanalytix gespeichert und um 22:01 Uhr das Diagramm aktualisiert.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • smartboartS smartboart

                                          kann sich jemand erklären warum man über modbus keine PVAC also den kw/h Erzeugungszähler über modbus angeboten bekommt? Hab mir das modbus register von der e3dc doku mal angeschaut...taucht da nicht auf..

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                          #129

                                          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          kann sich jemand erklären warum man über modbus keine PVAC also den kw/h Erzeugungszähler über modbus angeboten bekommt? Hab mir das modbus register von der e3dc doku mal angeschaut...taucht da nicht auf..

                                          Gute Frage. Ich denke das E3DC nur die Leistung DC erfasst da man einen extra Zähler für die AC Seite benötigt. Leider ist dieser Zähler vom Energieversorger erst nach der Batterie auf der AC Seite verbaut und erfasst nicht die reine PV-Leistung am Tag sondern +- Batterieladung.

                                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          295

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe