NEWS
[Verkauft] CC2538+CC2592 ZigBee Stick
-
Per Telegramm "bestellt", 2 Tage später da. Test steht noch aus, da ich einige Zigbee Devices umziehen muss...
Gutes Druckprofil hat der @dimaiv da im übrigen ;)
Daher: Daumen hoch, zu empfehlen!
Entweder ich bin zu doof oder ich hab ein Montagsmodell erwischt. Bei mir funktioniert der Stick "schlechter" als mein CC2531 Frankensteinkonstrukt. Router in Form von Lampen verlieren ständig die Verbindung, Geräte an den Routern (Lampen) können nicht mehr gebunden werden (Passiert gar nichts beim Pairing)... gibt es eventuell eine neue Firmware für diesen Stick?
-
Entweder ich bin zu doof oder ich hab ein Montagsmodell erwischt. Bei mir funktioniert der Stick "schlechter" als mein CC2531 Frankensteinkonstrukt. Router in Form von Lampen verlieren ständig die Verbindung, Geräte an den Routern (Lampen) können nicht mehr gebunden werden (Passiert gar nichts beim Pairing)... gibt es eventuell eine neue Firmware für diesen Stick?
@shadesh
Hallo,
Alle Sticks teste ich 24 Stunden auf Reichweite und Stabilität vor dem Versand, und vergleiche immer mit einem CC2531. Also wenn nix kaputt gegangen ist, wenn du nix an der Hardware geändert hast, muss der Stick fast doppelte Reichweite haben.
Dein Stick war nicht am Montag zusammengebaut!
Jetzt zu deinem Aufbau:
Hast du Zigbee Adapter komplett neue eingerichtet? Alle Geräte neue gepairt? Position von deinem Aufbau geändert? Auf welche Hardware läuft Zigbee Adapter? Benutzt du einen USB Verlängerungskabel? Benutzt du einen USB3 oder USB2 Eingang?
Was bedeutet "schlechter" ?
Hast du Log-Daten?
Die Geräte lernt man nicht an den Routern an, sondern normal an Coordinator ! -
@shadesh
Hallo,
Alle Sticks teste ich 24 Stunden auf Reichweite und Stabilität vor dem Versand, und vergleiche immer mit einem CC2531. Also wenn nix kaputt gegangen ist, wenn du nix an der Hardware geändert hast, muss der Stick fast doppelte Reichweite haben.
Dein Stick war nicht am Montag zusammengebaut!
Jetzt zu deinem Aufbau:
Hast du Zigbee Adapter komplett neue eingerichtet? Alle Geräte neue gepairt? Position von deinem Aufbau geändert? Auf welche Hardware läuft Zigbee Adapter? Benutzt du einen USB Verlängerungskabel? Benutzt du einen USB3 oder USB2 Eingang?
Was bedeutet "schlechter" ?
Hast du Log-Daten?
Die Geräte lernt man nicht an den Routern an, sondern normal an Coordinator !@dimaiv Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es nicht am Stick selber liegt. Die Situation hier ist selbst für Zigbee "etwas anstrengend". Das Haus hier hat 2 Stockwerke + Keller, das sind rund 350qm, in allen Räumen sind Aqara Sensoren (Bisher rund 50 Sensoren). Bisher hatte ich immer CC2531 als Router oder Lampen überall verteilt. Ich habe nur mit rund 1/4 der Sensoren den Coordinator erreicht, alles andere musste über die Router erfolgen. Mit deinem Stickt sind alle CC2531 Router raus geflogen, da nicht Zigbee 3.0. INNR Lampen oder Aqara Lampen werden gepaired, sind nach einiger Zeit dann nicht mehr Verbunden oder bleiben Verbunden aber keinerlei Sensoren verbinden sich damit.
Ich hab die Installation im ersten Schritt so übernommen, hab dann einige Sensoren und Lampen neu paired. Position war immer im Keller mit Verbindung zu den Routern. RPI 4 mit 4GB RAM. Keine USB Verlängerung. USB2.
Schlechter heißt in erster Linie, kein Router baut mehr eine Verbindung zu den Sensoren auf. Daher sind viele (3/4) meiner Sensoren aktuell "offline"
-
@dimaiv Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es nicht am Stick selber liegt. Die Situation hier ist selbst für Zigbee "etwas anstrengend". Das Haus hier hat 2 Stockwerke + Keller, das sind rund 350qm, in allen Räumen sind Aqara Sensoren (Bisher rund 50 Sensoren). Bisher hatte ich immer CC2531 als Router oder Lampen überall verteilt. Ich habe nur mit rund 1/4 der Sensoren den Coordinator erreicht, alles andere musste über die Router erfolgen. Mit deinem Stickt sind alle CC2531 Router raus geflogen, da nicht Zigbee 3.0. INNR Lampen oder Aqara Lampen werden gepaired, sind nach einiger Zeit dann nicht mehr Verbunden oder bleiben Verbunden aber keinerlei Sensoren verbinden sich damit.
Ich hab die Installation im ersten Schritt so übernommen, hab dann einige Sensoren und Lampen neu paired. Position war immer im Keller mit Verbindung zu den Routern. RPI 4 mit 4GB RAM. Keine USB Verlängerung. USB2.
Schlechter heißt in erster Linie, kein Router baut mehr eine Verbindung zu den Sensoren auf. Daher sind viele (3/4) meiner Sensoren aktuell "offline"
- Router auf Basis CC2531 funktionieren mit dem Stick zu 100% . Du muss die nur in Pairings Modus bringen.
- Wenn die Lampen sich verbinden lassen, und dann nicht mehr reagieren, dann müssen die Fehler im Log vorhanden sein.
- Die Sensoren brauchen Zeit (1-2 Tagen) bis die den besten Weg zum Coordinator gefunden haben. Dabei die Router müssen auch erstmal stabil mit dem Coordinator laufen damit die als gute Knotenpunkte im Netz markiert werden. (Es läuft alles intern von alleine).
-
- Router auf Basis CC2531 funktionieren mit dem Stick zu 100% . Du muss die nur in Pairings Modus bringen.
- Wenn die Lampen sich verbinden lassen, und dann nicht mehr reagieren, dann müssen die Fehler im Log vorhanden sein.
- Die Sensoren brauchen Zeit (1-2 Tagen) bis die den besten Weg zum Coordinator gefunden haben. Dabei die Router müssen auch erstmal stabil mit dem Coordinator laufen damit die als gute Knotenpunkte im Netz markiert werden. (Es läuft alles intern von alleine).
@dimaiv Das ist mir bewusst, ich will nur "den alten Kram" nicht mehr haben. Es gibt ja bislang, aus wohl guten (Performance) Gründen keine Zigbee 3.0 Firmware für CC2531 Boards. Mal sehen, ich lass den Kram sich jetzt nochmal mal 24h setzen, eventuell löst sich das ja von selbst ;)
-
Was sind Vor- und Nachteile dieses Sticks im Vergleich zu ConBee2?
Bin ein Newbee und auf der Suche nach Hardware für Hue+Tradfri, später natürlich mehr)
Zum Glück kein 2531 gekauft, hier mal gelesen, dass er mit Tradfri BWM nicht funzt...
Oder CC26x2R1? -
@dimaiv Ich möchte sehr gern eins kaufen, hast du noch?
-
Hersteller " Ich " Model "CC2538 + CC2592, Einsatzbereit" Anzahl Sofort verfügbar *Preis pro Stück 30 €, Anfragen über Chat Nachricht oder Telegramm: https://t.me/Zigbee1 Versand "in DE inkl., mit Verfolgungsnummer" Beschreibung "Leistungsstarke ZigBee Stick mit Z-Stack 3.0, Updatebar über USB, mit Gehäuse und 3 dBi Antenne" Hier geht's zum Neuesten CC2652P Stick



-
Hast du eine Lösung gefunden? Ich habe genau das selbe Problem mit dem cc2538 wie du.
@salopette said in [Verkaufe] CC2538+CC2592 ZigBee Stick:
Hast du eine Lösung gefunden? Ich habe genau das selbe Problem mit dem cc2538 wie du.
Ja, Problem war nicht der Stick sondern zu Aqara inkompatible Router in Form von INNR Steckdosen und Lampen. Scheinbar mögen die das "angepasste Timeout" Aqara Zigbee Protokol nicht. Mit ausschließlich Aqara bzw. Xiaomi (Mija) Zigbee Devices läuft alles top. Auch Blitzwolf Steckdosen haben das ganze Aqara Netz hier zerrissen... Was auch funktioniert sind die Ikea Tradfri Router.
-
@Pete0815 sagte in [Verkaufe] CC2538+CC2592 ZigBee Stick:
Hab gestern das YouTube Video von Arteck aus Dez2019 gesehen und er beschreibt Probleme der Firmware, dass keine Repeater/Router eingesetzt werden können (Braucht man lt. seiner Ansicht auch nicht).
welches ??
-
@arteck :
Ich hätte auch gerne so einen tollen Stick. Farbe: weiß wenn es geht, ansonsten egal.
Gruß
Henning