Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Pi 3 als Bluetooth LE Scanner (Beispielscript)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Pi 3 als Bluetooth LE Scanner (Beispielscript)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
254 Beiträge 28 Kommentatoren 63.9k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • lobomauL Offline
    lobomauL Offline
    lobomau
    schrieb am zuletzt editiert von
    #70

    @ruhr70:

    4.) Bluetooth Scanner Skript (Post Nr. 3) in Skripte kopieren und starten `
    Nun muss ich nur noch wissen wie ich das runtergeladene bluetooth_BLE_0.4.0 script in iobroker bekomme.

    Inhalt mit bestimmtem Programm öffnen, kopieren und einsetzen?

    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
    • Slave: Pi4
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ruhr70R Offline
      ruhr70R Offline
      ruhr70
      schrieb am zuletzt editiert von
      #71

      @lobomau:

      @ruhr70:

      4.) Bluetooth Scanner Skript (Post Nr. 3) in Skripte kopieren und starten `
      Nun muss ich nur noch wissen wie ich das runtergeladene bluetooth_BLE_0.4.0 script in iobroker bekomme.

      Inhalt mit bestimmtem Programm öffnen, kopieren und einsetzen? `

      In ioBroker Skripte ein neues Skript anlegen und speichern.

      Das heruntergeladene Skript in einem Editor öffnen und dann in das leere neue Skript im Browser reinkopieren und speichern.

      Starten.

      Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
      Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • lobomauL Offline
        lobomauL Offline
        lobomau
        schrieb am zuletzt editiert von
        #72

        Ok. So hätte ich es auch gemacht. Bin nur am Öffnen gescheitert. Muss es ein bestimmter Editor sein?

        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
        • Slave: Pi4
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ruhr70R Offline
          ruhr70R Offline
          ruhr70
          schrieb am zuletzt editiert von
          #73

          @lobomau:

          Ok. So hätte ich es auch gemacht. Bin nur am Öffnen gescheitert. Muss es ein bestimmter Editor sein? `

          Der Editor sollte echten Text beherrschen und kein verkapptes kleines Word sein. Ich glaube der Standard-Windows-Texteditor ist da nicht optimal. Unter Windows ist wohl z.B. pspad eine Alternative.

          Du kannst das Skript aber auch direkt von der ioBroker Webseite kopieren:

          http://www.iobroker.net/?page_id=3690&lang=de

          Oben rechts vom Skript gibt es einen Button "copy". Dann strg-c und mit strg-v in iobroker einfügen.

          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            Solear
            schrieb am zuletzt editiert von
            #74

            @ruhr70: `

            Der Editor sollte echten Text beherrschen und kein verkapptes kleines Word sein. Ich glaube der Standard-Windows-Texteditor ist da nicht optimal. Unter Windows ist wohl z.B. pspad eine Alternative.

            Für Windows empfehle ich Notepad++

            https://notepad-plus-plus.org/

            Absolutes Spitzentool!

            iobroker als LXC unter Proxmox

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • lobomauL Offline
              lobomauL Offline
              lobomau
              schrieb am zuletzt editiert von
              #75

              So, läuft nun auch. Die Beschreibung ist echt super. Habe mich nur mit dem Script zum Runterladen etwas doof angestellt. Habe es schließlich mit Geany geöffnet und reinkopiert.

              Meine drei G-tags sind auch heute angekommen zum Ausprobieren. Bei mir kommt bei dem Device aber nur eine Zeile. Ist das normal? Anzeige von Entfernung bzw. Empfangsstärke hätte ich auch gerne.

              EDIT: habe den zweiten G-Tag aktiviert und schwupps….zeigt alles an. Aber nicht der Erste!?

              EDIT2: habe dann das erste Device gelöscht über Mülleimer "alle Kinder löschen". Nun ist es nicht mehr da, aber auch nicht in der Blacklist. Wie bekomme ich das gelöschte Device wieder in die Liste? Ich möchte es ja mit den vollständigen Infos wie beim zweiten Device auch.

              Übrigens: das erste Device hatte ich vorher an die Handy APP gekoppelt wo es dann nicht erkannt wurde vom Raspi. Dann aus der APP gelöscht und es wurde vom Raspi sofort erkannt (mit den fehlenden Infos)... das sei erwähnt falls das einen Unterschied ausmacht.
              1146_bt-scanner2.png

              Host: NUC8i3 mit Proxmox:

              • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
              • Slave: Pi4
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ruhr70R Offline
                ruhr70R Offline
                ruhr70
                schrieb am zuletzt editiert von
                #76

                @lobomau:

                So, läuft nun auch. Die Beschreibung ist echt super. Habe mich nur mit dem Script zum Runterladen etwas doof angestellt. Habe es schließlich mit Geany geöffnet und reinkopiert.

                Meine drei G-tags sind auch heute angekommen zum Ausprobieren. Bei mir kommt bei dem Device aber nur eine Zeile. Ist das normal? Anzeige von Entfernung bzw. Empfangsstärke hätte ich auch gerne.

                EDIT: habe den zweiten G-Tag aktiviert und schwupps….zeigt alles an. Aber nicht der Erste!?

                EDIT2: habe dann das erste Device gelöscht über Mülleimer "alle Kinder löschen". Nun ist es nicht mehr da, aber auch nicht in der Blacklist. Wie bekomme ich das gelöschte Device wieder in die Liste? Ich möchte es ja mit den vollständigen Infos wie beim zweiten Device auch.

                Übrigens: das erste Device hatte ich vorher an die Handy APP gekoppelt wo es dann nicht erkannt wurde vom Raspi. Dann aus der APP gelöscht und es wurde vom Raspi sofort erkannt (mit den fehlenden Infos)... das sei erwähnt falls das einen Unterschied ausmacht. `

                Das nur der Channel angezeigt wurde, hatte ich leider auch schon einmal. Allerdings nicht reproduzierbar.

                Wenn Du ein G-Tag an der G-Tag angemeldet hast, ist es für das Skript nicht mehr sichtbar. Wenn Du es in der App wieder abmeldest, dann ist es wieder da. Die Erfahrung hattest Du ja auch schon gemacht.

                Das gelöschte Gerät dürfte noch in dem Datenpunkt javascript.0.Bluetooth.InfoDevices.ListAll auftauchen.

                Du kannst zwei Dinge tun:

                1.)

                Das Gerät in dem Datenpunkt javascript.0.Bluetooth.InfoDevices.ListAll löschen. Dann sollte es wieder angelegt werden. Allerdings habe ich das so nie getestet.

                2.) oder einfach das Skript stoppen, 30 Sekunden warten und dann alle Datenpunkte löschen, in dem Du den Zweig Bluetooth auswählst und diesen inkl. aller Unterpunkte löschst. Einmal Objekte aktualisieren und das Skript wieder starten.

                Wenn Du das dann wieder hast, dass für ein Gerät nur der Channel angelegt wird, kannst DU das noch einmal wiederholen oder wir müssen mit den Logs auf Debug2 Level ran.

                Ich habe das Skript bei mir auf max. 10 Geräte eingestellt, die innerhalb kürzester Zeit gefunden und angelegt wurden. Und das Skript läuft seit Tagen stabil durch.

                Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • lobomauL Offline
                  lobomauL Offline
                  lobomau
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #77

                  @ruhr70:

                  2.) oder einfach das Skript stoppen, 30 Sekunden warten und dann alle Datenpunkte löschen, in dem Du den Zweig Bluetooth auswählst und diesen inkl. aller Unterpunkte löschst. Einmal Objekte aktualisieren und das Skript wieder starten.

                  Wenn Du das dann wieder hast, dass für ein Gerät nur der Channel angelegt wird, kannst DU das noch einmal wiederholen oder wir müssen mit den Logs auf Debug2 Level ran.

                  . `
                  Hab ich nun zweimal gemacht. Nützt nichts.

                  Aber ich habe wohl ein größeres Problem :(
                  1146_unbenannt.png

                  Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                  • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                  • Slave: Pi4
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ruhr70R Offline
                    ruhr70R Offline
                    ruhr70
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #78

                    @lobomau:

                    Hab ich nun zweimal gemacht. Nützt nichts.

                    Aber ich habe wohl ein größeres Problem :( `

                    Nein, Du hast kein größeres Problem. Das läuft auch so.

                    Mir ist das noch nicht aufgefallen, weil auf dem Raspberry Pi 3 noch eine alte ioBroker Version läuft. Die neue meckert, wenn man die Datentypen unsauber benutzt. Habe ich wohl gemacht :cry: :oops:

                    Ist aber kein großer Akt das zu korrigieren.

                    Wenn Du 40 MB Ram übrig hast, kannst Du eine eigene Javascript-Instanz für das Skript aufmachen (ist dann wie ein eigener Adapter) und den Loglevel auf Error stellen. Dann läuft das Log nicht voll.

                    Ich komme leider erst am Wochenende dazu das Skript zu überarbeiten. Das Thema, dass nur der Channel angelegt wird, dürfte allerdings etwas knifflig werden, da ich es nicht nachstellen kann. Die Datenpunkttypen korrigiere ich.

                    Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                    Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ruhr70R Offline
                      ruhr70R Offline
                      ruhr70
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #79

                      @lobomau:

                      Hab ich nun zweimal gemacht. Nützt nichts. `

                      Was Du noch mal machen kannst.

                      Den Bluetooth-Zweig noch einmal löschen und in den Javascript-Adapter Einstellungen für die Instanz den Haken bei "erlaube setObject" rausnehmen.

                      Eventuell geht es dann. Ansonsten hilft es den Fehler einzugrenzen.

                      Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                      Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • lobomauL Offline
                        lobomauL Offline
                        lobomau
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #80

                        @ruhr70:

                        @lobomau:

                        Hab ich nun zweimal gemacht. Nützt nichts. `

                        Was Du noch mal machen kannst.

                        Den Bluetooth-Zweig noch einmal löschen und in den Javascript-Adapter Einstellungen für die Instanz den Haken bei "erlaube setObject" rausnehmen.

                        Eventuell geht es dann. Ansonsten hilft es den Fehler einzugrenzen. `
                        Alles gut! Nix gemacht und heute Morgen werden alle drei G-Tags komplett angezeigt :)

                        Die Warnungen bleiben, aber machen wohl kein Problem. Ich teste mal deine Hinweise aus…

                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                        • Slave: Pi4
                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ruhr70R Offline
                          ruhr70R Offline
                          ruhr70
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #81

                          Selbst heilender Code :-)

                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • lobomauL Offline
                            lobomauL Offline
                            lobomau
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #82

                            Hab jetzt mal etwas mit den drei G-Tags rumgespielt.

                            2 werde ich permanent in die Autos legen. So soll dann in VIS angezeigt werden, ob die Autos da sind.

                            Zusätzlich könnte ich mir abends eine Nachricht zuschicken lassen, wenn das Auto nicht in der Nähe ist, dann steht es wahrscheinlich auf der anderen Straßenseite wo man Werkstags nur von 14:00 - 7:00 Uhr parken darf. Ich fahre meist gegen 7:15 - 7:30 zur Arbeit ;)

                            Schick wäre es auch zu sehen welches Auto vorne steht, aber das scheint von der Auflösung nicht zu klappen:
                            1146_g-tag-empfang.gif

                            Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                            • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                            • Slave: Pi4
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ruhr70R Offline
                              ruhr70R Offline
                              ruhr70
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #83

                              @lobomau:

                              Schick wäre es auch zu sehen welches Auto vorne steht, aber das scheint von der Auflösung nicht zu klappen: `

                              Interessanter Anwendungsfall. Zur Erkennung der Reihenfolge der Autos kann ich mir vorstellen, dass die Genauigkeit dazu nicht ausreicht.

                              Du könntest aber die schwankenden Entfernungen in Mittelwerte umwandeln und dann mal schauen, ob eine Unterscheidung je nach Stellplatz besser wird.

                              Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                              Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • lobomauL Offline
                                lobomauL Offline
                                lobomau
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #84

                                @ruhr70:

                                @lobomau:

                                Schick wäre es auch zu sehen welches Auto vorne steht, aber das scheint von der Auflösung nicht zu klappen: `

                                Interessanter Anwendungsfall. Zur Erkennung der Reihenfolge der Autos kann ich mir vorstellen, dass die Genauigkeit dazu nicht ausreicht.

                                Du könntest aber die schwankenden Entfernungen in Mittelwerte umwandeln und dann mal schauen, ob eine Unterscheidung je nach Stellplatz besser wird. `
                                Ja, genau. Daran habe ich auch gleich gedacht. Aber beim Umsetzen der Programmierung hätte ich mein Problem :(

                                Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                • Slave: Pi4
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ruhr70R Offline
                                  ruhr70R Offline
                                  ruhr70
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #85

                                  @lobomau:

                                  Ja, genau. Daran habe ich auch gleich gedacht. Aber beim Umsetzen der Programmierung hätte ich mein Problem :( `

                                  Schau Dir das mal an den Charts an, ob das was bei Dir bringt. In Flot bekommst Du eine gewisse Glättung hin,wenn Du bei dem Datenpunkt unter "Art" statt "minmax" "mittel" einstellst.

                                  Wenn das was bringt, kann man ein Miniskript schreiben, welche einen "geglätteten" Datenpunkt erzeugt.

                                  Wenn Du die Warnungen weghaben willst:

                                  Der Datenpunkt war im Skript falsch angelegt:

                                      "Distanz" : {
                                          "init": 0,
                                          "dp": {
                                              "name": 'Bluetooth Device Distanz',
                                              "desc": 'Bluetooth Device errechnete Entfernung',
                                              "type": 'number',
                                              "unit": 'm',
                                              "role": 'value' 
                                          }
                                  
                                  

                                  Unter "type" stand dort "float" (gibt es als Type in ioBroker nicht).

                                  Wenn Du das so im Skript änderst (solltest Du wg. möglicher neuer Geräte trotzdem tun), hat das keine Auswirkung, da die Datenpunkte schon angelegt sind.

                                  Zur Korrektur:

                                  Die Distanz-Datenpunkte in den Objekten korrigieren (Objekte/Datenpunkt, Zahrad für Einstellungen). Dort steht unter "Allgemein/Type"nun wahrscheinlich "boolean". Das muss für jedes Gerät auf "Zahl" geändert werden.

                                  Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                  Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • lobomauL Offline
                                    lobomauL Offline
                                    lobomau
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #86

                                    @ruhr70:

                                    Schau Dir das mal an den Charts an, ob das was bei Dir bringt. In Flot bekommst Du eine gewisse Glättung hin,wenn Du bei dem Datenpunkt unter "Art" statt "minmax" "mittel" einstellst.

                                    Wenn das was bringt, kann man ein Miniskript schreiben, welche einen "geglätteten" Datenpunkt erzeugt. `
                                    Ja, bringt was :-)
                                    1146_entfernung_gemittelt.gif

                                    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                    • Slave: Pi4
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ruhr70R Offline
                                      ruhr70R Offline
                                      ruhr70
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #87

                                      schön das es klappt ;-)

                                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                      Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                      Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • lobomauL Offline
                                        lobomauL Offline
                                        lobomau
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #88

                                        @ruhr70:

                                        Unter "type" stand dort "float" (gibt es als Type in ioBroker nicht).

                                        Wenn Du das so im Skript änderst (solltest Du wg. möglicher neuer Geräte trotzdem tun), hat das keine Auswirkung, da die Datenpunkte schon angelegt sind.

                                        Zur Korrektur:

                                        Die Distanz-Datenpunkte in den Objekten korrigieren (Objekte/Datenpunkt, Zahrad für Einstellungen). Dort steht unter "Allgemein/Type"nun wahrscheinlich "boolean". Das muss für jedes Gerät auf "Zahl" geändert werden. `
                                        Yeah! Keine Warnungen mehr :) Danke!

                                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                        • Slave: Pi4
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          Solear
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #89

                                          So, jetzt habe ich auch das Bluetooth Script von ruhr70 auf dem NUC als Unterhost installiert 8-)

                                          Klappt sehr gut, die Funkfeuerkanonen namens Apple TVs zeigt er auch sofort an, aber mein iPhone 6S will er nicht anzeigen.

                                          Egal ob mit Ubuntu per Bluetooth verbunden oder nicht. In dem Script habe ich im ersten Teil auch die Blacklists alle sauber gemacht und auch den Spamfilter auf false gesetzt. Das iPhone will er aber nicht anzeigen :cry:

                                          Gerade das ist mir aber wichtig, weil ich mit (nur) dessen Abwesenheit mir per Pushover Meldungen über die HM Fenstersensoren senden lassen will (davon habe ich gestern 20 Stück gelötet, also Spaß sieht anders aus!). Also quasi eine primitive Alarmanlage im Haus.

                                          Danke für Infos und besonderen Dank an ruhr70 für das tolle Script!

                                          edit: vielleicht kann man hier http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 976#p24976 den Fehler mit der Distanz gleich ausbessern um eine "saubere" Version zu haben. Habs per Hand bei mir vorm einkopieren gemacht.

                                          iobroker als LXC unter Proxmox

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe