Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. [Skript] Absolute Feuchte berechnen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Skript] Absolute Feuchte berechnen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      starfish last edited by

      ist das wirklich der richtige Ansatz? Ich habe hier einen Ablufwärmetauscher mit Entfeuchterfunktion verbaut. Bei dem Gerät werden für die Entfeuchtung die relative luftfeuchtigkeit innen und aussen als Entscheidungskriterium für die Richtung des Luftstroms verwendet. Spielt nicht jeweils die temperaturabhängige Aufnahmefähigkeit der Innen- bzw. Aussenluft die entscheidende Rolle? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Firma solch grundlegende Überlegungsfehler in ihr Hauptprodukt einbaut. Möglicherweise hat das auch mit dem Kondensieren am Wärmetauscher zu tun. Beim Gerät handelt es sich allerdings um eine passive Ausführung ohne Kühlmaschine (AC).

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Solear last edited by

        Das Gerät rechnet es sich sicher um intern. Dazu braucht es aber auch die Temperatur außen und innen.

        Die relative Luftfeuchtigkeit zu vergleichen macht nur Sinn bei gleicher Außen und Innentemperatur.

        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pix last edited by

          Hallo ruhr70,

          seit der neuen javascript-Adapter-Version gibt es ja vermehrt Warnungen, wenn die Typen der States und Variablen nicht zweifelsfrei definiert werden. http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=2903.

          In diesem Skript ist mir bei den createStates etwas aufgefallen:

              "lüften" : {
                  "DpName" : "Lüftungsempfehlung",
                  //"init": false,
                  "dp": {
                      "name": 'Lüftungsempfehlung',
                      "desc": 'Lüftungsempfehlung',
                      "type"  : 'number',
                      "role": 'boolean'
                  }
              }
          
          

          Soll role da wirklich boolean sein und nicht Type? Denn der Adapter meckert:````
          warn: javascript.2 Wrong type of javascript.2.Raumklima.Bad.Lüftungsempfehlung: boolean Please fix, while deprecated and will not work in next versions.

          
          Gruß
          
          Pix
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 last edited by

            Die Datenpunktdeklaration von ruhr70 sieht nicht so gut aus - entspricht nicht dem Standard. So sieht mein Datenpunkt aus:

            {
              "common": {
                "name": "Wohnen.Lueften",
                "desc": "Lüftungsempfehlung",
                "type": "boolean",
                "states": "false:Nein;true:Ja",
                "role": "javascript",
                "read": true,
                "write": true,
                "def": false
              },
            
            

            Wurde allerdings auch im Reiter "Objekte" erstellt. Da passieren weniger Fehler, weil schon sinnvolle Vorgaben eingebaut sind.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ruhr70
              ruhr70 last edited by

              @pix:

              Hallo ruhr70,

              seit der neuen javascript-Adapter-Version gibt es ja vermehrt Warnungen, wenn die Typen der States und Variablen nicht zweifelsfrei definiert werden. http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=2903.

              In diesem Skript ist mir bei den createStates etwas aufgefallen:

                  "lüften" : {
                      "DpName" : "Lüftungsempfehlung",
                      //"init": false,
                      "dp": {
                          "name": 'Lüftungsempfehlung',
                          "desc": 'Lüftungsempfehlung',
                          "type"  : 'number',
                          "role": 'boolean'
                      }
                  }
              
              

              Soll role da wirklich boolean sein und nicht Type? Denn der Adapter meckert:````
              warn: javascript.2 Wrong type of javascript.2.Raumklima.Bad.Lüftungsempfehlung: boolean Please fix, while deprecated and will not work in next versions.

              
              Gruß
              
              Pix `  
              

              Da ist bei dem wirklich ein Vertipper passiert. Hatte ich bei mir heute schon korrigiert:

                  "lüften" : {
                      "DpName" : "Lüftungsempfehlung",
                      //"init": false,
                      "dp": {
                          "name": 'Lüftungsempfehlung',
                          "desc": 'Lüftungsempfehlung',
                          "type": 'boolean',
                          "role": 'value'
                      }
                  }
              

              role ist ja eigentlich egal und nur zur Sortierung wichtig.

              Ich habe es in Skript korrigiert und den Datenpunkt schnell in den Objekten angepasst.

              Gut, dass Bluefox diese Warnung eingebaut hat. Ich hatte noch in anderen Skripten Fehler. Einmal beim Datentyp und einmal bei der Deklaration. Z.B. habe ich mal Float deklariert, wo es nur Number in den Objekte gibt.

              Mir gefällt die Deklaration im Skript wesentlich besser, als in den Objekten, da für mich die Vorteile überwiegen:

              • Massendeklaration per Skript

              • Die Deklaration kann schnell wieder hergestellt werden, wenn man iobroker neu aufsetzt

              Ich möchte nicht in den Objekten händisch passend zum Skript arbeiten. Lieber sorge ich dafür, dass alle Skripte sauber und vollständig sind.

              Aber jeder, wie er mag 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 last edited by

                @ruhr70:

                Lieber sorge ich dafür, dass alle Skripte sauber und vollständig sind. `
                Wenn Du das so realisierst, kein Problem 8-)

                Dann solltest Du aber

                        "dp": {
                            "name": 'Lüftungsempfehlung',
                
                

                die Zeile mit "name": "…", löschen, denn common.name wird bei createState(name, init, force, common) aus dem an die Funktion übergebenen Namen gebildet.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ruhr70
                  ruhr70 last edited by

                  danke!

                  ich schau mir das nachher an 😉

                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ruhr70
                    ruhr70 last edited by

                    @paul53:

                    @ruhr70:

                    Lieber sorge ich dafür, dass alle Skripte sauber und vollständig sind. `
                    Wenn Du das so realisierst, kein Problem 8-)

                    Dann solltest Du aber

                            "dp": {
                                "name": 'Lüftungsempfehlung',
                    
                    

                    die Zeile mit "name": "…", löschen, denn common.name wird bei createState(name, init, force, common) aus dem an die Funktion übergebenen Namen gebildet. `

                    Aus der Beschreibung des Javascript-Adapters (ein Beispiel):

                    createState('myVariable', {name: 'My own variable', unit: '°C'}, function () {log('created');});
                    

                    So wie dort "name" verwendet wird, macht es mein Skript auch. Und alles steht auch dort, wo ich es erwarten würde.

                    "name" gehört dort zum Object common. Den Punkt, den Du meinst heisst im Beispiel myVariable und ist hinterher der id-Name.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 last edited by

                      @ruhr70:

                      Den Punkt, den Du meinst heisst im Beispiel myVariable und ist hinterher der id-Name. `
                      Ja, die id ist dann Instanz + 'myVariable'. Nur leuchtet mir nicht ein, weshalb in der Javascript-Instanz id-Name und Name (common.name) unterschiedlich sein sollten. Anders beim hm-rpc-Adapter, bei dem die ID die Seriennummer enthält.

                      Für überflüssig halte ich die Verwendung von common.desc = common.name.

                      Ich verwende Namen so, dass sie im gesamten ioBroker eindeutig sind und ermittle die id mit getIdByName(name). Deshalb enthalten die Namen in der Regel auch eine Raumbezeichnung, die Beschreibung (desc) erfolgt unabhängig vom Raum (ist in jedem Raum gleich) und erläutert / präzisiert die Funktion.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ruhr70
                        ruhr70 last edited by

                        @paul53:

                        Ja, die id ist dann Instanz + 'myVariable'. Nur leuchtet mir nicht ein, weshalb in der Javascript-Instanz id-Name und Name (common.name) unterschiedlich sein sollten. Anders beim hm-rpc-Adapter, bei dem die ID die Seriennummer enthält. `

                        Ich finde es einfach lesbarer.

                        Der Datenpunkt:
                        327_http_error.jpg

                        Hat bei den unterschiedlichen Ansätzen folgende Namen:

                        (1) Bei Name = id:

                        javascript.1.Systeminfos.CUxD.http_error

                        (2) Bei einem individuellen Namen:

                        letzte Fehlermeldung Webseite CUxD

                        Mir persönlich gefällt es besser, dass ich lesbar beide Informationen zur Hand habe.

                        Für getidByName() ist es nicht geeignet/gedacht.

                        @paul53:

                        Für überflüssig halte ich die Verwendung von common.desc = common.name. `

                        Simpler Grund. Ich verwende immer den Namen und die Beschreibung. Wenn mir keine sinnvollere Beschreibung einfällt, ist sie halt gleich dem Namen und dient als Platzhalter, wenn da jemand mehr reinschreiben will.

                        Ein Beispiel, bei dem die Beschreibung ausführlicher ist:

                                name: 'last new Bluetooth Devices',
                                desc: 'Die Mac Adresse des zuletzt gefundenen Bluetooth Device (für History und Ereignislisten)',
                        
                        

                        @paul53:

                        Ich verwende Namen so, dass sie im gesamten ioBroker eindeutig sind und ermittle die id mit getIdByName(name).

                        Deshalb enthalten die Namen in der Regel auch eine Raumbezeichnung, die Beschreibung (desc) erfolgt unabhängig vom Raum (ist in jedem Raum gleich) und erläutert / präzisiert die Funktion. `

                        Ja, Dein System habe ich verstanden und es macht auch Sinn, wie Du es nutzt.

                        Du musst für Dich eine sinnvolle Namenskonvention festlegen und hast dass quasi "aus dem Kopf" immer die richtige id zur Hand, ohne zu suchen.

                        Vorteile, die ich sehe:

                        • einfacherer Gerätetausch, z.B. bei defekt

                        • bei sinvoller Namenskonvention findet man schnell die id

                        Ich schaue mir ja viele sinnvolle Sachen bei Dir ab. Hier mache ich mich für mich für einen anderen Weg entschieden.

                        Ich mag lesbare Namen ohne "." und "_". Die Punkte, die ich für meinen Anwendungsfall als Vorteil sehe, habe ich weiter oben beschrieben.

                        Das Schöne ist ja, dass iobroker Raum für verschiedene Ansätze lässt 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • lobomau
                          lobomau last edited by

                          Ich habe die 3 von den 4 Scripten gleich bei mir aufgenommen (habe keine automatischen Fensteröffner, deswegen nur 3 v 4). Läuft super! 🙂

                          Ich hätte nur einen kleinen Wunsch. Auch die Einheiten hinzufügen, so wie es Ruhr70 auch hat. Eventuell kriege ich es selbst noch raus wie es geht…

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ruhr70
                            ruhr70 last edited by

                            @lobomau:

                            I

                            Ich hätte nur einen kleinen Wunsch. Auch die Einheiten hinzufügen, so wie es Ruhr70 auch hat. Eventuell kriege ich es selbst noch raus wie es geht… `

                            Bei mir werden die Einheiten per Skript angelegt.

                            Du kannst das bei Dir ganz einfach nachtragen:

                            • den Datenpunkt in den Objekten raussuchen

                            • auf das Zahnrad klicken

                            • unter Unit die gewünschte Einheit einstellen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 last edited by paul53

                              @ruhr70:

                              • unter Unit die gewünschte Einheit einstellen

                              Das wird nicht genügen, wenn der Datenpunkt per Kurzform createState(name, init) erzeugt wurde (wie es die meisten machen). Dann hat der Datenpunkt den Typ 'mixed' und nur die minimale Anzahl an common-Attributen.

                              Der Typ muss von 'mixed' in 'number' geändert werden und die weiteren Attribute (desc, unit, min, max) müssen hinzugefügt werden.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • lobomau
                                lobomau last edited by

                                @paul53:

                                Der Typ muss von 'mixed' in 'number' geändert werden und die weiteren Attribute (desc, unit, min, max) müssen hinzugefügt werden. `
                                Ja, sieht so aus. Ändern von mixed in number ok, aber wie füge ich weitere Attribute dazu?
                                1146_type.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 last edited by paul53

                                  @lobomau:

                                  aber wie füge ich weitere Attribute dazu?

                                  "+ Hinzufügen" auslösen:
                                  493_objekt_attribute.jpg
                                  oder unter "raw" direkt eintragen:
                                  493_objekt_raw.jpg

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • lobomau
                                    lobomau last edited by

                                    Danke. Den Hinzufügen Knopf hatte ich übersehen.

                                    Ich konnte aber "unit" hinzufügen zu mixed als auch zu number. Oder gibt das irgendwelche Probleme?

                                    EDIT: Ja, scheint wohl nicht so gut zu kommen:
                                    1146_debug.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • paul53
                                      paul53 last edited by

                                      @lobomau:

                                      Ich konnte aber "unit" hinzufügen zu mixed als auch zu number. Oder gibt das irgendwelche Probleme? `
                                      Du kannst beliebige Attribute hinzufügen, auch völlig unsinnige. "unit" gehört nunmal zu type "number".
                                      @lobomau:

                                      EDIT: Ja, scheint wohl nicht so gut zu kommen: `
                                      Offenbar hast Du den type von "Aussen.Taupunkt" auf number geändert, was auch richtig ist, es wird aber mit setState(id, val) eine Zeichenkette in val übergeben, was falsch ist.

                                      Verwendest Du das von Solear modifizierte Skript mit

                                      function anzeige() {
                                         // Enthalpie berechnen
                                          var h = (1.00545 * t + (2.500827 + 0.00185894 * t) * x).toFixed(1);
                                          var tanz = t.toFixed(1);
                                          dp = dp.toFixed(1);
                                          var rhanz = rh.toFixed(0);
                                         x = x.toFixed(2);
                                      
                                          setState(tid, t);
                                          setState(rhid, rh);
                                          setState(xid, x);
                                          setState(dpid, dp);
                                          setState(enth, h);
                                      }
                                      

                                      Das funktioniert nicht, da mit dp = dp.toFixed(1); die Wandlung in einen String erfolgt, der dann mit setState(dpid, dp); in den Datenpunkt geschrieben wird. Lösche die Befehle setState(tid, t), setState(rhid, rh), setState(xid, x) und setState(dpid, dp) aus der Funktion anzeige(), damit es funktioniert.

                                      So sieht die ursprüngliche Funktion anzeige() aus, mit der es funktioniert:

                                      function anzeige() {
                                         // Enthalpie berechnen
                                          var h = (1.00545 * t + (2.500827 + 0.00185894 * t) * x).toFixed(1) + " kJ/kg";
                                          var anz = "t: " + t.toFixed(1) + " °C" + '   rH: ' + rh + " %" + '   x: ' + x.toFixed(2) + " g/kg" + '   dp: ' + dp.toFixed(1) + " °C" + '   h: ' + h;
                                          setState(aid, anz);
                                      }
                                      
                                      
                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • lobomau
                                        lobomau last edited by

                                        Es hat schließlich doch geklappt, wenn ich Typ auf gemischt lasse und einfach ein Attribut unit hinzufüge.

                                        Läuft nun paar Tage ohne Warnungen 🙂

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • paul53
                                          paul53 last edited by paul53

                                          @lobomau:

                                          wenn ich Typ auf gemischt lasse und einfach ein Attribut unit hinzufüge.
                                          Läuft nun paar Tage ohne Warnungen

                                          Ja, bei Typ "gemischt" wird nie gewarnt. Das kann man natürlich so machen, wenn man die Werte nicht irgendwo anders wieder einlesen will, um damit Berechnungen / Vergleiche anzustellen.

                                          Es bietet sich dann allerdings an, anstelle "gemischt" den Typ "Zeichenkette" zu wählen das Attribut "unit" wegzulassen und stattdessen an den String anzuhängen. Beispiel:

                                              dp = dp.toFixed(1) + " °C";
                                              x = x.toFixed(2) + " g/kg";
                                          
                                          

                                          Daraus wird besser ersichtlich, dass es sich nicht um eine Zahl handelt. Auch diese Version kann wieder in eine Zahl (zum Rechnen) gewandelt werden:

                                          var x = parseFloat(getState(xid).val);
                                          
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            Solear last edited by

                                            Mal eine best practise Frage:

                                            Was macht ihr eigentlich, wenn der Außenraum über längere Zeit (absolut) feuchter ist als innen, und es innen aber auch zu feucht ist?

                                            Im Winter/Frühling/Herbst hat man ja keine Probleme, aber jetzt wo es nachts auch über 2stellige Plusgrade hat komme ich kaum zum Kellerentlüften (=entfeuchten), da es (jetzt zB) draußen 10 g/kg (87%) hat und im Keller 9 g/kg (77%).

                                            Seit 2 Wochen gingen die Fenster schon deswegen nicht auf.

                                            Habe es jetzt so eingestellt, dass ab 80 % Kellerfeuchte der elektrische Entfeuchter angeht. Der zieht nur leider 600 W und ich muss ihn leider manuell einschalten, da er ein Digitaldisplay hat und nach dem Stecker ziehen die Einstellungen vergisst.

                                            Was ist eure "kritische" Kellerfeuchte? Nach Gefühl bei mir eigentlich 75 %, ab 80-85 % werden dann Kartons klamm.

                                            Muss ich einfach damit leben, im Sommer mit dem Lüfter zu arbeiten oder was sind eure Lösungen?

                                            Habe schon überlegt den Keller einfach zu heizen (2 Heizkörper, Gastherme) um die relative Feuchte herunterzubekommen, wenn er von 16 °C auf 22 °C heizt, aber billiger ist das vermutlich auch nicht und meine Vissmann Therme ist witterungsgeführt, also im Sommer auch nur schwierig einzuschalten.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            839
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            95
                                            738
                                            186500
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo