Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IOT kann Shelly Switch Datenpunkt nicht hinzufügen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

IOT kann Shelly Switch Datenpunkt nicht hinzufügen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
shellyalexaiot
16 Beiträge 5 Kommentatoren 1.3k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    derrapf
    schrieb am zuletzt editiert von derrapf
    #1

    Hi alle
    Ich habe heute zwei Shelly V3 installiert und bin eigentlich ganz angetan von den Dingern. Sind viel kleiner als ein Homematic UP Aktor und haben sogar noch eine eigene Website zum Konfigurieren. Super.
    Eingebunden habe ich sie in iobroker mit dem Shelly Adapter und VIS.
    VIS funktioniert perfekt und auch wenn ich hier den Datenpunkt Switch bediene, geht alles.

    b454bd91-c718-4513-b9e8-165a2086d4b1-grafik.png

    Also dachte ich, nächster Schritt: Steuern über IOT und Alexa.
    Beim manuellen Hinzufügen des Datenpunkts "switch"
    e95875b8-bcf1-47d5-b5ad-588c9f04fc62-grafik.png
    zeigt mir IOT aber die Fehlermeldung:
    09855eff-774f-4c57-ad2c-d7967b9f99fd-grafik.png
    Aber leider nicht warum es nicht hinzugefügt werden konnte. Da könnte man noch die Fehlermeldung optimieren.
    Unabhängig davon:
    Was mach ich da falsch?
    Die Definition des Datenpunkts sieht so aus:

    {
      "type": "state",
      "common": {
        "def": false,
        "type": "boolean",
        "read": true,
        "write": true,
        "name": "Switch",
        "role": "switch"
      },
      "native": {},
      "from": "system.adapter.shelly.0",
      "ts": 1550431407564,
      "_id": "shelly.0.SHSW-1#XXXXX#1.Relay0.Switch",
      "acl": {
        "object": 1636,
        "state": 1636,
        "owner": "system.user.admin",
        "ownerGroup": "system.group.administrator"
      }
    }
    

    Gruss Ralf

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D derrapf

      Hi alle
      Ich habe heute zwei Shelly V3 installiert und bin eigentlich ganz angetan von den Dingern. Sind viel kleiner als ein Homematic UP Aktor und haben sogar noch eine eigene Website zum Konfigurieren. Super.
      Eingebunden habe ich sie in iobroker mit dem Shelly Adapter und VIS.
      VIS funktioniert perfekt und auch wenn ich hier den Datenpunkt Switch bediene, geht alles.

      b454bd91-c718-4513-b9e8-165a2086d4b1-grafik.png

      Also dachte ich, nächster Schritt: Steuern über IOT und Alexa.
      Beim manuellen Hinzufügen des Datenpunkts "switch"
      e95875b8-bcf1-47d5-b5ad-588c9f04fc62-grafik.png
      zeigt mir IOT aber die Fehlermeldung:
      09855eff-774f-4c57-ad2c-d7967b9f99fd-grafik.png
      Aber leider nicht warum es nicht hinzugefügt werden konnte. Da könnte man noch die Fehlermeldung optimieren.
      Unabhängig davon:
      Was mach ich da falsch?
      Die Definition des Datenpunkts sieht so aus:

      {
        "type": "state",
        "common": {
          "def": false,
          "type": "boolean",
          "read": true,
          "write": true,
          "name": "Switch",
          "role": "switch"
        },
        "native": {},
        "from": "system.adapter.shelly.0",
        "ts": 1550431407564,
        "_id": "shelly.0.SHSW-1#XXXXX#1.Relay0.Switch",
        "acl": {
          "object": 1636,
          "state": 1636,
          "owner": "system.user.admin",
          "ownerGroup": "system.group.administrator"
        }
      }
      

      Gruss Ralf

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @derrapf
      Sind die Sonderzeichen (#) von dir? Wenn das zu beinflussen ist würde ich die mal rausnehmen.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @derrapf
        Sind die Sonderzeichen (#) von dir? Wenn das zu beinflussen ist würde ich die mal rausnehmen.

        harrymH Offline
        harrymH Offline
        harrym
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @Thomas-Braun ne ... de # passt ... macht shelly von sich aus 😉

        ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • harrymH harrym

          @Thomas-Braun ne ... de # passt ... macht shelly von sich aus 😉

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @harrym War ja nur eine doofe Idee von mir. Hab mit Sonderzeichen schon eine Menge Spaß in Verbindung mit RegEx'en gehabt. Daher vermeide ich die wo es nur geht.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            derrapf
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Ja, die Sonderzeichen kommen von Shelly selbst. Wobei das ja nicht mal Sonderzeichen im Sinne, dass die HM Software damit nicht umgehen könnte sind. Hashes sind eigentlich für die meisten Applikatiomnen normale Zeichen.
            Was Du mit "Sonderzeichen" meinst i.A. (ich zitiere die Wikipedia):
            "die Eingabe sämtlicher Zeichen ohne ASCII-Code, einschließlich von Buchstaben nicht-deutscher Sprachen. Häufig wird etwa der dänische Kleinbuchstabe ø explizit als Beispiel aufgeführt."
            Also typischerweise auch äöüß usw.
            Aber der Hash gehört meines Wissens hier nicht dazu.

            So, jetzt schalte ich den Nerd-Modus wieder ab; denn mein eigentliches Problem ist leider immer noch nicht gelöst.
            Gibt es wenigstens einen Trick um rauszufinden "warum" das Gerät nicht hinzugefügt werden konnte?
            Es läuft bisher alles so gut, nur diese einzige Hürde wäre noch zu nehmen.

            Gruss Ralf

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              derrapf
              schrieb am zuletzt editiert von derrapf
              #6

              Ich habe jetzt versucht mir wie folgt zu helfen:
              Ich habe einen HM-Taster gekauft und diesen über IOBroker abgefragt. Wenn er gedrückt wird toggle ich die Shellys. Der obere Taster toggelt den Einen und der undere Taster den Andern.
              Den Homematic Taster wiederum kann ich über Alexa ansprechen. Muss nur noch rausfinden wir ich das mit dem Toggeln mache. Alexa kennt ja nur "ein" und "aus".

              on ({id: 'hm-rpc.0.QEQYYYYY.1.PRESS_SHORT'}, function(obj){
                   var an = getState("shelly.0.SHSW-1#2XXXX#1.Relay0.Switch").val;
                   log ("-------Shelly LED --------");
                   log ("Status Shelly LED :" + an);
                   if (an===true) log ("Shelly LED ist an");
                   else log ("Shelly LED ist aus");
                   log ("Schalte Shelly " + !an);
                   setState('shelly.0.SHSW-1#2XXXX#1.Relay0.Switch'/*Switch*/, !an);
              }
              );
              
              
              /*Terrasse Fluter:2 PRESS SHORT*/
              
              on ({id: 'hm-rpc.0.QEQYYYYY.2.PRESS_SHORT'}, function(obj){
                   var an = getState('shelly.0.SHSW-1#2XXXX#1.Relay0.Switch').val;
                   log ("Shelly LED :" + an);
                   if (an===true) log ("Shelly Fluter ist an");
                   else log ("Shelly Fluter ist aus");
                  setState('shelly.0.SHSW-1#2XXXX#1.Relay0.Switch'/*Switch*/, !an);
              }
              );
              

              ABER:
              Wenn ich jetzt sage Alexa Terasse LED an. Dann wird das obere Script zweimal getriggert. Die LEDs blitzen kurz auf weil sie an und gleich wieder aus gehen.

              Gruss Ralf

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                derrapf
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                So. Ganz andere Lösung:
                Die Shellys werden nun über einen CUxD Datenpunkt gesteuert (siehe https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/61-shelly-1-in-homematic-einbinden-mit-der-originalfirmware/)
                Damit hat man dann über die virtuelle Fernbedienung einen Status pro Shelly den man an oder aus schalten kann.
                Diesen virtuellen FB Kanal kann man dann in IOT einfügen und per Alexda steuern. Das Java Script brauchts dann auch nicht mehr.
                Das erklärt zwar nicht warum sich der Shelly Kanal selbst nicht in IOT einfügen lässt. Aber das ist mir jetzt erstmal auch Wurst

                Gruss Ralf

                harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D derrapf

                  So. Ganz andere Lösung:
                  Die Shellys werden nun über einen CUxD Datenpunkt gesteuert (siehe https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/61-shelly-1-in-homematic-einbinden-mit-der-originalfirmware/)
                  Damit hat man dann über die virtuelle Fernbedienung einen Status pro Shelly den man an oder aus schalten kann.
                  Diesen virtuellen FB Kanal kann man dann in IOT einfügen und per Alexda steuern. Das Java Script brauchts dann auch nicht mehr.
                  Das erklärt zwar nicht warum sich der Shelly Kanal selbst nicht in IOT einfügen lässt. Aber das ist mir jetzt erstmal auch Wurst

                  Gruss Ralf

                  harrymH Offline
                  harrymH Offline
                  harrym
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @derrapf ???

                  im iot adapter den shelly datenpunkt hinzufügen .... definieren was es ist .... alexa danach suchen lassen und via alexa schalten lassen. so hat das bisher immer bei mir funktioniert. auch mit den H/T und auch den TempAddons ..... "Alexa wie ist die Temperatur ...."

                  keine Ahnung was da bei dir für Probleme sind ?

                  ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • harrymH Offline
                    harrymH Offline
                    harrym
                    schrieb am zuletzt editiert von harrym
                    #9

                    @derrapf
                    gerade nochmals versucht ..... shelly 1

                    Bildschirmfoto vom 2020-05-24 01-10-03.png

                    Bildschirmfoto vom 2020-05-24 01-12-17.png

                    lässt sich wunderbar schalten.

                    ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • harrymH Offline
                      harrymH Offline
                      harrym
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      aber ..... iot pro mit dem richtigen skill für alexa ... haste schon eingerichtet ?????

                      ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • harrymH harrym

                        aber ..... iot pro mit dem richtigen skill für alexa ... haste schon eingerichtet ?????

                        D Offline
                        D Offline
                        derrapf
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @harrym
                        Schon. Sonst würden sich ja meine ganzen anderen Gerät nicht auch über Alexa steuern lassen...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Alex.Sch.A Offline
                          Alex.Sch.A Offline
                          Alex.Sch.
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Es kann auch sein, dass die Schreib- und Leserechte für den Datenpunkt nicht passen. Einmal rein gehen, alles auf "jeder" stellen (auch, wenn's schon so steht), dann speichern...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Offline
                            D Offline
                            derrapf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            Hab ich gemacht.
                            Kommt aber weiterhin
                            cb384b27-06e3-42a8-8a2b-b4b414788008-image.png

                            So sieht der Datenpunkt aus:
                            55a9bb69-e888-4328-8f53-1ed2afee3020-image.png
                            b7240583-5cc6-49a5-84e0-5ad4f26fd974-image.png
                            f70b5ba4-fc6b-444e-9ffa-36dada70372d-image.png
                            150230c5-20fd-4ff8-a709-adf3b19f7a11-image.png

                            Aber zum Glück ist es ja nicht so schlimm. Ich kann den Shelly ja nun indirekt steuern.

                            Gruss Ralf

                            Alex.Sch.A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D derrapf

                              Hab ich gemacht.
                              Kommt aber weiterhin
                              cb384b27-06e3-42a8-8a2b-b4b414788008-image.png

                              So sieht der Datenpunkt aus:
                              55a9bb69-e888-4328-8f53-1ed2afee3020-image.png
                              b7240583-5cc6-49a5-84e0-5ad4f26fd974-image.png
                              f70b5ba4-fc6b-444e-9ffa-36dada70372d-image.png
                              150230c5-20fd-4ff8-a709-adf3b19f7a11-image.png

                              Aber zum Glück ist es ja nicht so schlimm. Ich kann den Shelly ja nun indirekt steuern.

                              Gruss Ralf

                              Alex.Sch.A Offline
                              Alex.Sch.A Offline
                              Alex.Sch.
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @derrapf nimm einmal ein Recht raus - dann speichern, dann das Recht wieder rein und wieder speichern...

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Alex.Sch.A Alex.Sch.

                                @derrapf nimm einmal ein Recht raus - dann speichern, dann das Recht wieder rein und wieder speichern...

                                D Offline
                                D Offline
                                derrapf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @Alex-Sch
                                Hat nichts verändert...

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D derrapf

                                  @Alex-Sch
                                  Hat nichts verändert...

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  Gwenselah
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  Guten Abend,
                                  ich habe dasselbe Problem, konnte aber einen Workaround finden:
                                  66cc25e2-6736-4510-b647-acb2223436c1-image.png
                                  nach dem h eine Leerzeichen einfügen und speichern.
                                  Das erzeugt zum einen ein weiteren Datenpunkt, den man löschen sollte und zum anderen den Smartname-Eintrag, der war vorher nicht da.
                                  Dann lässt sich auch das Gerät im iot-Adapter hinzufügen.
                                  Die Ursache selbst ist mir nicht klar, evtl. können da versiertere KollegInnen drauf schauen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  721

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe